DE544398C - Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE544398C
DE544398C DET37990D DET0037990D DE544398C DE 544398 C DE544398 C DE 544398C DE T37990 D DET37990 D DE T37990D DE T0037990 D DET0037990 D DE T0037990D DE 544398 C DE544398 C DE 544398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
transmission system
braunschweig
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37990D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Waldemar Ilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET37990D priority Critical patent/DE544398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544398C publication Critical patent/DE544398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/257Picture signal generators using flying-spot scanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Fernsehübertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlröhre Es ist wiederholt der Vorschlag gemacht worden, die Braunsche Kathodenstrahlröhre zur Bildaufzeichnung auf der Empfangsseite eines Fernsehübertragungssystemes zu benutzen (Dreckmann und Glage, kos ing, Schmiereru.a.). Einscharfgebündelter Kathodenstrahl fällt hierbei auf einen Fluoreszenzschirm und wird durch geeignete elektrostatisch oder elektromagnetisch wirkende Ablenkungsvorrichtungen in einer bestimmten Bahn, die der Abtastfolge der Bildelemente am Sender entspricht, suli:zessiv e über das Bildfeld geführt. Sofern es sich um eine reine Schwarz-Weiß-Übertragung ohne Halbtöne handelt, kann dabei die Intensitätsteuerung der einzelnen Bildelemente dadurch geschehen, daß der den Kathodenstrahl speisende Strom durch die vom Fernsehsender her erfolgende Steuerung im richtigen Zeitpunkt stets vollkommen ein- oder ausgeschaltet wird. Versucht man jedoch auf diese Weise eine Wiedergabe von Halbtönen zu erreichen, wie sie für praktische Fernsehübertragungen zumeist unerläßlich ist, so versagt diese Anordnung. Der Grund dafür besteht darin, daß eine quantitativ erfolgende Änderung des Speisestromes einer Braunschen Röhre, die etwa durch eine in den Stromkreis eingefügte Verstärkerröhre erfolgen könnte, stets auch einen wechselnden Spannungsabfall an der Entladungsstrecke und damit eine variable Geschwindigkeit der Kathodenstrahlteilchen zur Folge hat. Diese macht nun ihrerseits eine geordnete Bildpunktverteilung unmöglich, da die Größe der im elektrostatischen oder elektromagnetischen Feld erfolgenden Ablenkung der den Kathodenstrahl bildenden Elektronen von deren Geschwindigkeit abhängt, so daß Intensitätssteuerung und Kcordinatensteuerung nicht voneinander unabhängig sind.
  • Diese Schwierigkeit soll nun erfindungsgemäß durch Kombination der Kathodenstrahlröhre mit dem an sich bekannten Prinzip umgangen werden, nach welchem an die Stelle einer Amplitudenmodulation eine Zeitmodulation tritt. Zu diesem Zwecke soll so verfahren werden, daß die Braunsche Röhre stets nur von Strom einer ganz bestimmten Stärke durchflossen wird, der immer nur vollständig ein- oder ausgeschaltet wird, ohne daß während einer merklichen Zeit Zwischenwerte der Stromstärke auftreten. Es soll nun innerhalb eines Bildelementes stets das Verhältnis der Einschaltdauer zur Dauer der Stromunterbrechung so bemessen sein, daß der auf das Auge wirkende Integraleffekt innerhalb dieses Bildelementes seiner Helligkeit entspricht. Es muß demnach die Schaltfrequenz des Stromes so hoch gewählt werden, daß noch keine räumliche Auflösung durch die Koordinatenbewegung des Fluoreszenzfleckes erfolgt, d. h. die Schaltfrequenz muß mindestens ebenso groß oder besser noch größer sein als die höchste noch analysierte Frequenz der Bildzeichen. Dieser Vorgang wird durch Abb. i veranschaulicht, in der das Zustandekommen von fünf verschiedenen Helligkeitswerten dargestellt ist.
  • Abb. 2 und 3 'zeigen das Schaltschema einer Fernsehanordnung, nach dem das oben beschriebene Prinzip der .Zeitmodulation beispielsweise verwirklicht werden kann.
  • Zur Erzeugung der Stromstöße, die in ihrer Länge der Helligkeit des senderseitig abgetasteten Bildelementes entsprechen, dient am Sender eine Glimmentladungsstrecke i, die ihren Betriebsstrom von einer Batterie über die von der Helligkeit der Vorlage beeinflußte Photozelle 2 erhält. Bei deren Belichtung setzen dann in bekannter Weise in der Glimmstrecke intermittierende Entladungen ein, deren zeitlicher Abstand der auf die Photozelle fallenden Lichtintensität angenähert proportional ist. Ein parallel zur Glimmstrecke geschalteter variabler Kondensator 3 gestattet, die Frequenz dieser Entladungen passend einzustellen. Durch Verstärkereinrichtungen 4 und 5 werden die in der Glimmstrecke auftretenden Stromimpulse verstärkt und als Bildzeichen vom Sender 6 ausgestrahlt. Der Empfänger (Abb. 3) erhält neben einem Demodulator und Verstärker 7 vorteilhaft eine passende Begrenzereinrichtung oder ein Tastgerät 8, das sämtliche ankommenden Bildzeichen trotz evtl. auf dem drahtlosen Übertragungswege eingetretenen Schwunderscheinungen auf die gleiche Spannungsamplitude bringt, da diese Voraussetzung für die Anwendung des beschriebenen Modulationsprinzips gemacht werden muß. Dieses Tastgerät kann beispielsweise, wie bekannt, aus einem Schwingungsgenerator bestehen, dessen Schwingungen durch alle ankommenden, eine gewisse Mindestschwelle überschreitenden Zeichen lokal ausgelöst werden. Diese Schwingungen werden gleichgerichtet und so in Gleichstromimpulse möglichst rechteckiger Kurvenform übersetzt, die ihrerseits entweder direkt oder über eine Gleichstromverstärkerstufe 9 die Entladungsstrecke der Braunschen Röhre speisen. Nötigenfalls kann ein gewisser Reststrom während der Dunkelperiode zugelassen werden, falls durch diesen keine merkliche Erhellung des Fluoreszenzschirmes erfolgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Anwendung des an sich bekannten Prinzips der Verwandlung der Helligkeitswerte in Ströme gleicher Intensität, aber veränderlicher Zeitdauer auf eine Kathodenstrahlröhre zum Zwecke der Wiedergabe getönter Bilder bei Fernsehanlagen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Helligkeitstönungen in Stromstöße durch die Schwingungen einer Glimmstrecke erfolgt, die direkt oder nach Verstärkung von dem lichtelektrischen Organ gespeist wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen Bildzeichen in an sich bekannter Weise durch eine Begrenzerschaltung oder durch die Auslösung eines lokalen Schwingungsgenerators mit darauffolgender Gleichrichtung auf gleiche Amplitude gebracht werden.
DET37990D 1929-12-11 1929-12-12 Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre Expired DE544398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37990D DE544398C (de) 1929-12-11 1929-12-12 Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351378X 1929-12-11
DET37990D DE544398C (de) 1929-12-11 1929-12-12 Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544398C true DE544398C (de) 1932-02-17

Family

ID=25831428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37990D Expired DE544398C (de) 1929-12-11 1929-12-12 Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544398C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758654C (de) * 1939-09-09 1952-09-29 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Zeitmodulation von Impulsen
DE1002791B (de) * 1954-07-28 1957-02-21 Hazeltine Corp Farbfernsehempfaenger
DE3203768A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Vorrichtung zur video-bild-anzeige

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758654C (de) * 1939-09-09 1952-09-29 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Zeitmodulation von Impulsen
DE1002791B (de) * 1954-07-28 1957-02-21 Hazeltine Corp Farbfernsehempfaenger
DE3203768A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Vorrichtung zur video-bild-anzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225711A1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Indexstreifenelektrode
DE845963C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Korrektur der Zeilenlage gegenueber der Elementarlinse beim farbigen Fernsehen
DE544398C (de) Fernsehuebertragungssystem mit Braunscher Kathodenstrahlroehre
DE3146966A1 (de) Schaltungsanordnung zum einbringen alphanumerischer darstellungen in ein fernsehbild
DE910669C (de) Anordnung fuer Farbfernsehanlagen
DE3715688C2 (de) Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät
AT151605B (de) Schaltung zum Trennen von Bildströmen von Synchronisierimpulsen.
DE1925710B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen Fernsehempfanger
DE2542502A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur gleichzeitigen wiedergabe mehrerer programme
DE922235C (de) Synchronisiereinrichtung
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE2812549C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE697694C (de) Synchronisierverfahren fuer Bild- und Fernsehsendungen
DE1169494B (de) Faksimile-UEbertragungssystem mit zeilenweiser Abtastung des zu uebertragenden Bildfeldes
AT138336B (de) Fernsehsystem.
DE1118821B (de) Farbfernsehempfaenger
AT142478B (de) Bild-Fernübertragung.
DE1803962C3 (de) Abtastverfahren für eine Fernsehkamera
DE579996C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von ruhenden und bewegten Bildern, bei dem fuer jeden Punkt des Bildes das darauf fallende Licht mit besonderer Frequenz gesteuert wird
DE1054486B (de) Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung
DE945765C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Schirmhelligkeit in der Bildroehre eines Fernsehempfaengers
DE735598C (de) Gegenfernseheinrichtung
DE3150243A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wahlweisen aenderung des bildformates eines fernsehbildes
DE927931C (de) Farbfernsehempfaenger
DE736574C (de) UEbertragungsverfahren fuer das Gegenfernsehen unter Verwendung von Kathodenstrahlroehren