DE3715688C2 - Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät - Google Patents

Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät

Info

Publication number
DE3715688C2
DE3715688C2 DE3715688A DE3715688A DE3715688C2 DE 3715688 C2 DE3715688 C2 DE 3715688C2 DE 3715688 A DE3715688 A DE 3715688A DE 3715688 A DE3715688 A DE 3715688A DE 3715688 C2 DE3715688 C2 DE 3715688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
vertical
transistor
feedback
vertical deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3715688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715688A1 (de
Inventor
Harry Pan
Ching Liuh Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Licensing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Licensing Corp filed Critical RCA Licensing Corp
Publication of DE3715688A1 publication Critical patent/DE3715688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715688C2 publication Critical patent/DE3715688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen.
Bei der Herstellung und Montage eines Video-Wiedergabe­ gerätes wie z. B. eines Fernsehempfängers kann es notwendig oder zweckmäßig sein, die Video-Ansteuerschaltung auf die richtigen Pegel zu justieren, so daß die rot, grün und blau schreibenden Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre in einer Weise erzeugt werden, bei welcher sich einwand­ freie Farbbilder auf dem Leuchtstoffschirm der Röhre erge­ ben.
Die vorstehend erwähnten Justierungen werden typischerweise bei ausgeschalteter Vertikalablenkschaltung vorgenommen. Die sich dadurch bildende einzige Horizontalzeile ist beim Einstellen der Ansteuer- und Ausschaltpegel für den Elek­ tronenstrahl einfacher zu beobachten als ein das ganze Raster füllendes Bild. Die für diese Abschaltfunktion be­ nutzte Schaltungsanordnung bezeichnet man insgesamt als "Serviceschalter".
Aus der JP 60-102061 A ist eine Vertikalablenkschaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
Die sägezahnförmige Ablenkschwingung wird durch Aufladung eines Sägezahnkondensators über die Spannung Vcc1 mit entsprechend großer Zeitkonstante und schnelle Entladung dieses Konden­ sators über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors erzeugt.
Ein Serviceschalter ist hier nicht vorge­ sehen. Ein solcher findet sich dagegen in der DE 31 03 205 C2, der dort die Basis eines in der Treiberschaltung ent­ haltenen Transistors über eine Diode auf Masse zu schalten gestattet, so daß keine Treibersignale mehr an die den Sägezahnkondensator enthaltende Vertikalablenkschaltung ge­ liefert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für den Serviceschalter möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt teilweise in Blockform und teilweise als Detailschaltbild einen Teil eines Video-Wiedergabegerätes, das eine Ablenkschaltung gemäß der Erfindung enthält;
Fig. 2 ist ein ausführlicheres Schaltbild eines Teils der Ablenkschaltung nach Fig. 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt, enthält ein Video-Wiedergabegerät wie z. B. ein Fernsehempfänger eine Abstimmschaltung 10, die z. B. ein Eingangssignal von einer Antenne 11 oder aus einem Kabelnetz (nicht gezeigt) über eine Klemme 12 empfängt. Das Eingangssignal sei z. B. ein moduliertes Hochfrequenzsignal (HF-Signal), das Video- und Toninformation enthält. Zur Vereinfachung wird hier nur die Anordnung zur Verarbeitung der Videoinformation beschrieben. Die Abstimmschaltung 10 demoduliert das Eingangssignal und legt es dann an eine Zwischenfrequenzschaltung (ZF-Schaltung) 13, die ein Video­ signalgemisch erzeugt, das auch zeilenfrequente (horizontal­ frequente) und teilbildfrequente (vertikalfrequente) Syn­ chroninformation enthält. Das Videosignal wird an eine Farb­ art- und Leuchtdichte-Verarbeitungsschaltung 14 gelegt, welche die Ansteuersignale für die Farben Rot, Grün und Blau erzeugt, die über Leitungen 15 einem Elektronenstrahl­ system 16 zugeführt werden, das innerhalb des Halses einer Kathodenstrahlröhre 17 sitzt.
Das Videosignalgemisch wird auch von einer Synchronimpuls- Abtrennschaltung 20 verarbeitet, um Horizontalsynchronim­ pulse zu erzeugen, die an eine zeilenfrequente Ablenkschal­ tung (Horizontalablenkschaltung) 21 gelegt werden, sowie Vertikalsynchronimpulse, die einer vertikal- oder teilbild­ frequenten Treiberschaltung 22 zugeführt werden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Oszillator- und Zählerschaltung 23 vorgesehen, die zeitlich genau abgestimmte horizontal- und vertikalfrequente Impulse erzeugt, um die Synchronisierung der Horizontal- und Verti­ kalablenkschaltungen im normalen Betrieb zu steuern.
Die Horizontalablenkschaltung 21 erzeugt horizontalfrequente Schaltimpulse, die an eine Horizontal-Treiber/Endstufe 24 gelegt werden. Als Reaktion hierauf wird horizontalfrequen­ ter Ablenkstrom in Horizontalablenkspulen 25 erzeugt, die auf der Kathodenstrahlröhre 17 sitzen. Die Vertikaltreiber­ stufe 22 und eine Vertikalendstufe 28 erzeugen vertikalfre­ quenten Ablenkstrom, der über Anschlüsse V und V' in Ver­ tikalablenkspulen 26 fließt, die ebenfalls auf der Kathoden­ strahlröhre 17 sitzen. Die Horizontal- und Vertikalablenk­ spulen 25 und 26 bilden ein Ablenkjoch 27, das die gewünsch­ ten, zeitlich variierenden elektromagnetischen Felder er­ zeugt, welche die vom Elektronenstrahlsystem 16 gebildeten Elektronenstrahlen zur Abtastung ablenken. Die Elektronen­ strahlen werden in einem vorbestimmten Muster abgelenkt, derart, daß auf dem Leuchtstoffschirm 30 an der Front­ platte der Kathodenstrahlröhre 17 ein Raster gebildet wird.
Die Horizontal-Treiber/Endstufe 24 sei z. B. vom Rücklauf­ typ und erzeugt horizontalfrequente Rücklaufimpulse, die an eine Primärwicklung 31 eines Leistungstransformators 32 gelegt werden. Die Rücklaufimpulsspannung an der Primär­ wicklung 31 erzeugt durch Transformatorwirkung Spannungen an den Sekundärwicklungen des Transformators 32. Die an der Wicklung 33 erzeugte Spannung beispielsweise wird durch eine Diode 34 gleichgerichtet und durch einen Kondensator 35 ge­ glättet, um an einem Anschluß 36 eine Versorgungsspannung +V zu bilden, die dazu verwendet werden kann, verschiedene Lastschaltungen des Video-Wiedergabegerätes mit Betriebs­ energie zu versorgen. Die in der Wicklung 37 induzierte Spannung erzeugt die Hochspannung, die an den Hochspan­ nungs- oder Endanodenanschluß 40 der Kathodenstrahlröhre 17 gelegt wird.
Wie es in der Fig. 1 mit der gestrichelten Umrahmung ange­ deutet ist, können einige der vorstehend beschriebenen Schaltungen, einschließlich der Farbart- und Leuchtdichte- Verarbeitungsschaltung 14 und der Vertikaltreiberstufe 22, Teile einer einzigen integrierten Schaltung sein. Eine sol­ che integrierte Schaltung wird von der Toshiba Corporation unter der Bezeichnung T7777 auf den Markt gebracht, und zwar mit den in der Fig. 1 angegebenen Anschlußbenennungen.
Der Betrieb der Vertikaltreiberstufe 22 wird durch eine Rück­ kopplungsschaltung 42 gesteuert. Das vertikalfrequente säge­ zahnförmige Treibersignal wird dadurch gebildet, daß ein Kondensator 43 vom Ablenkstrom über einen Widerstand 44 aufgeladen wird, gemäß einer S-förmigen parabolischen Span­ nung, die am oberen Anschluß eines S-Formungskondensators 56 entwickelt wird. Der Kondensator 43 wird während des Vertikalhinlaufintervalls aufgeladen. Die dabei entstehen­ de Spannung wird an eine Klemme 45 der Vertikaltreiberstufe 22 gelegt. Während des Vertikalrücklaufintervalls wird der Kondensator 43 über die Vertikaltreiberstufe entladen. Die am Kondensator 43 entwickelte Spannung (Rückkopplungssignal) bildet daher das vertikalfrequente Sägezahnsignal, das über die Klemme 45 an die Vertikaltreiberstufe gelegt wird. Eine Wechselstrom- Rückkopplung des Ablenkstroms auf die Vertikaltreiberschal­ tung 22 erfolgt über Widerstände 46, 47 und 48 und den Kon­ densator 43. Eine Gleichstrom-Rückkopplung erfolgt über den Widerstand 44.
Gemäß der Erfindung weist eine für Service-Zwecke vorgesehene Schalteinrichtung einen Schalter 50 auf, dessen eines Ende 51 mit einem auf Bezugs­ potential liegenden Punkt verbunden ist, im dargestellten Fall mit Masse 52. Das andere Ende 53 des Schalters ist mit der Kathode einer Diode 54 verbunden. Die Anode der Diode 54 ist mit der Klemme 45 verbunden.
Wenn der Schalter 50 in seiner "normalen", nicht-leitenden Position ist, dann leitet die Diode 54 nicht, und die Ver­ tikalablenkschaltung arbeitet normal. Ist der Schalter je­ doch in seiner leitenden "Service"-Stellung, dann ist die Klemme 45 der Vertikaltreiberschaltung 22 über die Diode 54 mit Masse verbunden. Hierdurch wird die Wechselstrom- und Gleichstrom-Rückkopplung für die Vertikaltreiberstufe 22 effektiv auf Masse geschaltet, so daß sich der Kondensator 43 über die Diode 54 und den Schalter 50 nach Masse entlädt, wodurch die Bildung des Vertikal-Sägezahnsignals verhindert wird. Ohne das Vorhandensein des vertikalfrequenten sägezahn­ förmigen Treibersignals und der Wechselstrom- und Gleichstrom- Rückkopplungssignale existiert kein Eingangssignal für die Vertikaltreiberstufe 22, so daß diese Stufe effektiv abge­ schaltet wird. Dies wiederum macht die Vertikalendstufe 28 unwirksam, so daß kein Vertikalablenkstrom erzeugt wird. Das Fehlen der Vertikalablenkung der Elektronenstrahlen erlaubt die Einstellung oder Service-Justierung der die Elektronenstrahlen ansteuernden Schaltungsanordnung in einer einfachen und wirksamen Weise.
Die Fig. 2 zeigt einen die Vertikaltreiberstufe 22 ent­ haltenden Teil des Video-Wiedergabegerätes nach Fig. 1 in näheren Einzelheiten. Entsprechende Elemente sind in der Fig. 2 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1.
Im dargestellten Fall erzeugt ein Oszillator 230 ein hoch­ frequentes Signal, das durch einen Zähler 231 herunterge­ teilt wird, um auf einer Leitung 232 teilbildfrequente (vertikalfrequente) Impulse zu liefern, die eine vorbe­ stimmte zeitliche Beziehung zur Horizontal- oder Zeilen­ frequenz haben. Die Impulse auf der Leitung 232 werden an eine Flipflop-Schaltung 233 gelegt. Die abgetrennten Ver­ tikalsynchronimpulse von der Synchronimpuls-Abtrennschal­ tung 20 werden über eine Leitung 234 ebenfalls an das Flip­ flop 233 gelegt. Das Flipflop 233 erzeugt vertikalfrequente Impulse, die koinzident mit den Impulsen von der Abtrenn­ schaltung 20 sind oder, falls solche Impulse infolge eines schwachen oder fehlenden Videosignals nicht vorhanden sind, als Antwort auf die Impulse vom Zähler 231 gebildet werden. Die Ausgangsimpulse der Flipflopschaltung 233 werden an die Basis eines Sägezahn-Rückstelltransistors 220 gelegt und machen diesen Transistor leitend. Bei leitendem Transistor 220 wird der Kondensator 43 über die Widerstände 47 und 48 und den Transistor 220 nach Masse entladen. Ist der Tran­ sistor 220 nichtleitend, dann lädt sich der Kondensator 43 über den Widerstand 44 auf, wie weiter oben beschrieben. So­ mit wird am Kollektor des Transistors 220 das vertikalfrequen­ te sägezahnförmige Treibersignal gebildet. Dieser Sägezahn wird an einen Fehlerverstärker 221 in der Vertikaltreiber­ stufe 22 gelegt und dort verstärkt. Wenn sich der Kondensa­ tor 43 auflädt, steigt die Basisspannung eines Transistors 222 an, wodurch dieser Transistor leitfähiger wird. Der Transistor 222 bildet mit einem weiteren Transistor 224 einen Differenzverstärker 223. Wenn der Transistor 222 leitfähiger wird, nimmt seine Kollektorspannung ab, wo­ durch die Basisspannung eines Transistors 251 absinkt, so daß der letztgenannte Transistor stärker leitet. Wenn der Transistor 251 mehr leitet, werden auch zwei weitere Tran­ sistoren 227 und 228 leitfähiger. Mit erhöhter Leitfähig­ keit des Transistors 228 steigt dessen Kollektorspannung an, was die Leitfähigkeit eines Transistors 229 erhöht. Der Emitter des Transistors 229 bildet den Ausgang des Fehlerverstärkers 221. Der Gleichstromanteil des sägezahn­ förmigen Treibersignals ist daher repräsentativ für einen Verstärkungsfaktor. Das Ausgangssignal des Fehlerverstär­ kers 221 wird an die Basis eines Transistors 280 in der Vertikalendstufe 28 gelegt. Wenn der Ausgangstransistor 229 des Fehlerverstärkers infolge der ansteigenden Säge­ zahnspannung leitfähiger wird, leitet auch der Transistor 280 stärker, was die Leitfähigkeit eines Transistors 281 erhöht und die Leitfähigkeit eines Transistors 282 vermin­ dert. Der Verbindungspunkt der Emitter der Transistoren 281 und 282 bildet den Ausgang der Vertikalendstufe 28, der mit den Vertikalablenkspulen 26 verbunden ist. Ein po­ sitiv ansteigendes Sägezahnsignal führt zu einem Vertikal­ ablenksignal mit negativem Anstieg, so daß die von der Rückkopplungsschaltung 42 erzeugten Signale die gewünsch­ te Form haben. Die Gleichstrom-Rückkopplung über den Wi­ derstand 44 dient zur Herstellung der Vorspannung an der Basis des Transistors 222 und steuert im Effekt die Ver­ stärkung des Fehlerverstärkers 221. Die Basisvorspannung des Transistors 224 des Differenzverstärkers 223 wird durch Widerstände 225 und 226 hergestellt. Der Fehlerverstärker 221 wird somit über den Betrieb des Differenzverstärkers 223 so gesteuert, daß die gewünschte Verstärkung des ein­ gangsseitigen Sägezahnsignals eingehalten und damit der richtige Pegel des Ablenkstroms geliefert wird. Die Wech­ selstrom-Rückkopplung steuert die Amplitude des erzeugten Sägezahnsignals. Der Widerstand 47 ist justierbar, um die Höhe des Abtastrasters auf dem Bildschirm 30 der Kathoden­ strahlröhre 17 (Fig. 1) einstellen zu können.
Eine Betätigung des Schalters 50 verhindert somit das Ent­ stehen einer merklichen Spannung am Eingang des Fehler­ verstärkers 221, so daß der Transistor 222 nichtleitend wird. Dies wiederum macht die Transistoren 251, 227, 228 und 229 nichtleitend. Bei nichtleitendem Transistor 229 wird kein Ausgangssignal an die Vertikalentstufe 28 gelie­ fert und somit auch kein Ablenkstrom erzeugt. Somit bricht der abgetastete Raster wie gewünscht, in Vertikalrichtung zusammen, so daß die Schaltungsanordnung für die Ansteuerung des Elektronenstrahlsystems 16 justiert werden kann.

Claims (3)

1. Vertikalablenkschaltung für ein Video-Wiedergabegerät
  • - mit einer Vertikal-Treiberschaltung (22),
  • - und mit einer Rückkopplungsschaltung (42), die im An­ sprechen auf den Vertikalablenkstrom ein entsprechendes Rückkopplungssignal für die Treiberschaltung (22) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückkopplungsschaltung (42) einen vom Ablenkstrom aufladbaren Kondensator (43) enthält, an dem das vertikalfrequente Sägezahnsignal entsteht,
und daß ein Serviceschalter (50) vorgesehen ist, über den in seiner Servicestellung sich der Kondensator nach Masse zur Abschaltung der Treiberschaltung (22) entlädt.
2. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückkopplungsschaltung (42) einen Wechsel­ strom-Rückkopplungszweig (43, 46, 47, 48) aufweist.
3. Vertikalablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückkopplungsschaltung (42) einen Gleich­ strom-Rückkopplungszweig (44) aufweist.
DE3715688A 1986-05-12 1987-05-11 Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät Expired - Lifetime DE3715688C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/862,287 US4731564A (en) 1986-05-12 1986-05-12 Service switch for video display apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715688A1 DE3715688A1 (de) 1987-11-19
DE3715688C2 true DE3715688C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=25338136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3715688A Expired - Lifetime DE3715688C2 (de) 1986-05-12 1987-05-11 Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4731564A (de)
JP (1) JP2938452B2 (de)
KR (1) KR950005596B1 (de)
CA (1) CA1256987A (de)
DE (1) DE3715688C2 (de)
FR (1) FR2598576B1 (de)
GB (1) GB2190568B (de)
HK (2) HK22796A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809688A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-12 Broadcast Television Syst Verfahren zur einstellung der spurlage bei einem magnetbandgeraet
US4795949A (en) * 1988-04-08 1989-01-03 Rca Licensing Corporation Deflection current correction circuit
US4795948A (en) * 1988-04-08 1989-01-03 Rca Licensing Corporation Vertical deflection circuit with service mode operation
DE68915994T2 (de) * 1989-01-19 1994-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Umschaltkreis zur Fokussierungsregelung für Projektionsfernsehempfänger.
JP3003134B2 (ja) * 1989-07-14 2000-01-24 ソニー株式会社 テレビジョン受像機
US5243263A (en) * 1992-03-02 1993-09-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Service adjustment arrangement for a sawtooth generator of a video display
US5220253A (en) * 1992-03-02 1993-06-15 Thomson Consumer Electronics, Inc. Service switch for video display deflection apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60102061A (ja) * 1983-11-08 1985-06-06 Sanyo Electric Co Ltd 垂直出力回路
DE3103205C2 (de) * 1980-01-31 1985-07-18 Rca Corp., New York, N.Y. Schaltungsanordnung mit einem wahlweise als Signalausgang oder Signaleingang benutzbaren Doppelzweckanschluß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114796A (en) * 1960-06-30 1963-12-17 Rca Corp Color kinescope set-up procedures for color television receivers
GB1393249A (en) * 1971-07-05 1975-05-07 Rca Corp Vertical deflection current stabilization in colour television receivers
JPS593651Y2 (ja) * 1979-07-12 1984-02-01 松下電器産業株式会社 垂直偏向装置
US4272777A (en) * 1980-02-08 1981-06-09 Rca Corporation Service switch apparatus
US4484111A (en) * 1980-09-12 1984-11-20 Analogic Corporation Signal amplifier for a signal recording device with magnetic deflection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103205C2 (de) * 1980-01-31 1985-07-18 Rca Corp., New York, N.Y. Schaltungsanordnung mit einem wahlweise als Signalausgang oder Signaleingang benutzbaren Doppelzweckanschluß
JPS60102061A (ja) * 1983-11-08 1985-06-06 Sanyo Electric Co Ltd 垂直出力回路

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598576A1 (fr) 1987-11-13
GB2190568B (en) 1991-02-06
GB8710913D0 (en) 1987-06-10
HK23096A (en) 1996-02-16
KR950005596B1 (ko) 1995-05-27
JP2938452B2 (ja) 1999-08-23
KR870011778A (ko) 1987-12-26
CA1256987A (en) 1989-07-04
FR2598576B1 (fr) 1993-11-12
GB2190568A (en) 1987-11-18
DE3715688A1 (de) 1987-11-19
US4731564A (en) 1988-03-15
JPS62272761A (ja) 1987-11-26
HK22796A (en) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238548A1 (de) Hochspannungs-regelschaltung
DE2622829B2 (de) Serviceschaltung für ein Farbfernsehgerät
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE3715688C2 (de) Vertikalablenkschaltung für ein Videowiedergabegerät
DE3104248C2 (de) Anordnung zum Einstellen einer Service-Betriebsart in einem Fernsehempfänger
DE2914047C2 (de)
DE3103205C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem wahlweise als Signalausgang oder Signaleingang benutzbaren Doppelzweckanschluß
DE3627401C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE3927883C2 (de)
DE3411505A1 (de) Phasenregelanordnung fuer eine horizontalablenkschaltung
DE4215102B4 (de) Abtastverlustdetektor für Kathodenstrahlröhre
DE3823748C2 (de)
DE3722448C2 (de)
DE1762374B2 (de) Serviceschaltung in einem farbfernsehempfaenger zur einstellung der farbtemperatur
DE2804120B2 (de) Schaltungsanordnung zum Einjustieren der Betriebsparameter einer Farbbildwiedergaberöhre
DE2220024A1 (de) Videoausgangsstufe
DE2820998C3 (de) Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE2235905C3 (de) Bildrücklauf-Austastschaltung fur einen Fernsehempfänger
DE1925710B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen Fernsehempfanger
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2806197A1 (de) Abgleichschaltung fuer farbfernsehempfaenger
DE3817892C2 (de) Hochspannungstransformator
DE1762416B2 (de) Schutzschaltung fuer transistorisierte videoverstaerker
DE1926018C3 (de) Schaltung zur Begrenzung des Leistungsverbrauchs einer Fernsehempfänger-Bildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)