DE2658990C3 - Farbbildprojektionsgerät - Google Patents

Farbbildprojektionsgerät

Info

Publication number
DE2658990C3
DE2658990C3 DE19762658990 DE2658990A DE2658990C3 DE 2658990 C3 DE2658990 C3 DE 2658990C3 DE 19762658990 DE19762658990 DE 19762658990 DE 2658990 A DE2658990 A DE 2658990A DE 2658990 C3 DE2658990 C3 DE 2658990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
cathode ray
image
color image
projection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658990B2 (de
DE2658990A1 (de
Inventor
Artur 7715 Braeunlingen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority to DE19762658990 priority Critical patent/DE2658990C3/de
Priority to AT905377A priority patent/AT361554B/de
Priority to GB5253877A priority patent/GB1541332A/en
Priority to CH1577077A priority patent/CH622143A5/de
Priority to NL7714269A priority patent/NL7714269A/xx
Priority to BE183878A priority patent/BE862359A/xx
Priority to FR7739303A priority patent/FR2375776A1/fr
Publication of DE2658990A1 publication Critical patent/DE2658990A1/de
Publication of DE2658990B2 publication Critical patent/DE2658990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658990C3 publication Critical patent/DE2658990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbbildprojektionsgerät mit drei mit ihren Längsachsen in einer Ebene angeordneten Katodenstrahlröhren, sowie Horizontal- und Vertikalablenkeinrichtungen zur Ablenkung von Elektronenstrahlen, welche farbige Bilder auf den Bildschirmen der Katodenstrahlröhren erzeugen. Derartige Geräte besitzen Projektionslinsenanordnungen zur Projektion der auf dem Bildschirm erzeugten Bilder auf einen konkaven Projektionsschirm. Außerdem besitzen derartige Geräte Korrekturschaltungen zur Modulation der Ablenkströme zwecks Entzerrung von durch die Projektion hervorgerufenen Geometriefehlern. Es ist z. B. ein Bildprojektionsgerät bekannt (Funkschau 1976, Heft 13/14, Seite 515/516), bei welchem die drei zur Erzeugung eines farbigen Bildes notwendigen Projektionsanordnungen an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angebracht sind. Dies hat den Nachteil, daß durch schiefwinklige Projektionen aller drei Teilbilder sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung Geometrie-Verzerrungen auftreten, die in beiden Richtungen durch Korrekturen beseitigt werden müssen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Bildprojektionsgerät dahingehend zu verbessern, daß die notwendigen Korrekturen vermindert werden. Die Aufgabe wird bei einem Bildprojektionsgerät der eingangs beschriebenen Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst Dies bringt den Vorteil, daß
ϊ Geometriefehler nur noch in einer, hier horizontaler Richtung korrigiert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei vertikaler Anordnung der Projektionsoptiken und bei azimutalen Abweichungen der Blickrichtung nur eine
to Helligkeitsabnahme des projizierten Bildes feststellbar ist, während die wesentlich mehr störenden partiellen Farbtonänderungen, die sich bei Betrachtung aus größeren senkrechten Abweichungen der Blickrichtung ergeben, nicht so stark wahrgenommen werden, wenn
η angenommen werden kann, daß sich die Augen des Betrachters durch seine Sitzposition im wesentlichen immer auf gleicher Höhe befinden. Durch die im Anspruch gekennzeichnete Lösung ergibt sich für einen größeren Personenkreis, der sich normalerweise mehr horizontal als vertikal ausdehnt, eine weniger verfälschte Bildwiedergabe.
Nachstehend soll mit Hüte der Zeichnung die Anordnung nach der Erfindung näher erläutert werden. F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der
erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 zeigt eine Vorderansicht, F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung. In der nur schematisch dargestellten F i g. 1 ist eine Anordnung von drei Projektionsoptiken 1, 2,3 gezeigt
id Sie bestehen aus die Einzelbilder erzeugenden Katodenstrahlröhren und aus dan vorgesetzten Linsenanordnungen, wie z. B. eine Schmidt-Optik. Während die mittlere, vorzugsweise das grüne Teilbild erzeugende Projektionsoptik 2 fest angeordnet ist, sind die die beiden
υ anderen Teilbilder liefernden Projektionsoptiken 1, 3 um eine horizontale Achse neigbar und seitlich verschiebbar darüber und darunter möglichst in unmittelbarer Nähe zur mittleren 2 angebracht. Hierdurch können die drei Teilbilder in einfacher Weise auf der gewölbten Projektionswand 4 zur Deckung gebracht werden. Die durch die Neigung der Projektionsoptiken 1, 3 hervorgerufenen trapezförmigen Abbildungsfehler können in an sich bekannter Weise, z. B. Technik des Farbfernsehens in Theorie und Praxis von
4"> N. Mayer, 1967, S. 143 u. 144, durch bildfrequente Modulation der zeilenfrequenten Ablenkströme kompensiert werden.
Anstelle der soeben beschriebenen Anordnung können statt der Katodenstrahlröhren mit farbigen BiId-
Vi schirmen auch solche mit nur ein Schwarz-Weiß-Bild liefernden Schichten verwendet werden, die mit den Rot-, Grün- bzw. Blausignalen des Farbfernsehsignals angesteuert werden. In diesem Fall müssen entsprechende Farbfilter 5, 6, 7 vor den Projektionsanordnun-
'·"> gen 1, 2, 3 angebracht werden, die bedarfsweise, z. B. bei Projektion eines Schwarz-Weiß-Bildes, weggeschwenkt werden können.
F i g. 2 zeigt die Anordnung in Vorderansicht mit der in Pfeilrichtung A möglichen Verschieberichtung
mi für die Projektionsoptiken 1 und 3. F i g. 3 zeigt die Anordnung in Seitenansicht mit der möglichen durch die Pfeile B angedeuteten Neigungsmöglichkeit der Projektionsoptiken 1 und 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Farbbildprojektionsgerät mit drei mit ihren Längsachsen in einer Ebene angeordneten Katodenstrahlröhren, sowie Horizontal- und Vertikalablenkeinrichtungen zur Ablenkung von Elektronenstrahlen zur Erzeugung von farbigen Bildern auf den Bildschirmen der Katodenstrahlröhren, sowie einer Projektionslinsenanordnung vor jeder Katodenstrahlröhre zur Projektion der Bilder auf den Bildschirmen der Katodenstrahlröhren auf einem konkaven Projektionsschirm, sowie Korrekturschaltkreisen zur Modulation der Ablenkströme zwecks Entzerrungen von durch die Projektion hervorgerufenen Geometriefehlern des projizierten Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß die Katodenstrahlröhren mit ihren Projektionslinsenanordnungen als Projektionsoptiken (1, 2, 3) in vertikaler Ebene übereinander angeordnet sind und die dadurch bedingten weniger stark wahrnehmbaren BiIdverae«Tungen durch an sich bekannte bildfrequente Modulationsströme kompensiert werden.
    Z Farbbildprojektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Projektionsoptik (2) fest und die benachbarten, ober- und unterhalb dieser angeordneten Projektionsoptiken (1,3) sowohl in vertikaler Ebene um eine horizontale Achse neigbar, als auch in horizontaler Ebene verschiebbar angebracht sind
    3. Farbbildprojektionsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Projektionsoptik (2) da£ grünt Teilbild und die benachbarten Projektionsr>ptiken (1, 3) das blaue und das rote Teilbild projizieren.
DE19762658990 1976-12-27 1976-12-27 Farbbildprojektionsgerät Expired DE2658990C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658990 DE2658990C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Farbbildprojektionsgerät
AT905377A AT361554B (de) 1976-12-27 1977-12-16 Farbbildprojektionsgeraet
GB5253877A GB1541332A (en) 1976-12-27 1977-12-16 Colour picture projection apparatus
CH1577077A CH622143A5 (en) 1976-12-27 1977-12-21 Colour picture projector
NL7714269A NL7714269A (nl) 1976-12-27 1977-12-22 Kleurbeeldprojektie-inrichting.
BE183878A BE862359A (fr) 1976-12-27 1977-12-27 Appareil de prijection d'images en couleurs
FR7739303A FR2375776A1 (fr) 1976-12-27 1977-12-27 Appareil de projection d'images en couleurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658990 DE2658990C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Farbbildprojektionsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658990A1 DE2658990A1 (de) 1978-06-29
DE2658990B2 DE2658990B2 (de) 1979-04-12
DE2658990C3 true DE2658990C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5996734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658990 Expired DE2658990C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 Farbbildprojektionsgerät

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT361554B (de)
BE (1) BE862359A (de)
CH (1) CH622143A5 (de)
DE (1) DE2658990C3 (de)
FR (1) FR2375776A1 (de)
GB (1) GB1541332A (de)
NL (1) NL7714269A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537088A (en) * 1978-09-07 1980-03-14 Sanyo Electric Co Ltd Projection-type color television device
NL8102720A (nl) * 1981-06-05 1983-01-03 Philips Nv Kleurentelevisie-weergeefinrichting voorzien van een aantal televisieweergeefbuizen.
JPH0251114A (ja) * 1988-08-13 1990-02-21 Canon Inc 焦点検出用補助照射装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA905377A (de) 1980-08-15
CH622143A5 (en) 1981-03-13
FR2375776B3 (de) 1980-08-29
BE862359A (fr) 1978-04-14
DE2658990B2 (de) 1979-04-12
DE2658990A1 (de) 1978-06-29
FR2375776A1 (fr) 1978-07-21
NL7714269A (nl) 1978-06-29
AT361554B (de) 1981-03-25
GB1541332A (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines oder mehrerer projektoren
DE602004004020T2 (de) Autostereoskopische Videoanzeige mit aus schrägen Öffnungen bestehender Parallaxenschranke
DE2223197A1 (de) Geraet fuer die kollimierte visuelle wiedergabe einer bildlichen szene, insbesondere bei einem fahrzeugsimulator
DE2656170C3 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE19532342B4 (de) Projektorschirm
DE10252830B3 (de) Autostereoskopischer Adapter
EP1434434A1 (de) Autokalibrierung von Multiprojektorsystemen
DE1295619B (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
DE2658990C3 (de) Farbbildprojektionsgerät
DE1114222B (de) Farbfernsehkamera mit zwei Aufnahmeroehren
DE2610246C3 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE3100584A1 (de) "vorrichtung fuer sichtsimulatoren"
DE2837249C2 (de) Videoprojektionsgerät
WO2013178213A2 (de) Verfahren zur automatischen abbildungskorrektur eines projektors
EP0740192A2 (de) Projectionsanzeigevorrichtung
DE2837837C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE2820175C2 (de)
DE3600221A1 (de) Dreidimensionales abbildungsverfahren zur darstellung von roentgenologisch schattengebenden strukturen
DE4016967C1 (en) Monitor presenting large image - comprises VDUs having edge regions of display connected by glass optical fibres for gapless large area presentation
DE710969C (de) Einrichtung zur Wiedergabe grosser Bilder mit einer Mehrzahl von Lampen
DE754925C (de) Anordnung in Fernsehgeraeten zur Umwandlung von Rechteckflaechen in trapezfoermige Flaechen und umgekehrt
DE2711865A1 (de) Farbfernsehbildprojektionsanordnung
DE3531502C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zur farbigen Abbildung eines durch Primärfarbensignale übertragenen Videobildes
DE3216689A1 (de) Anordnung zur darstellung von informationen
DE4326899A1 (de) Projektions-Fernseheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GTE SYLVANIA LICHT GMBH, 8520 ERLANGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABA GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee