DE2363101A1 - Einschienenbahn mit umlegbarer rollenfuehrung - Google Patents

Einschienenbahn mit umlegbarer rollenfuehrung

Info

Publication number
DE2363101A1
DE2363101A1 DE2363101A DE2363101A DE2363101A1 DE 2363101 A1 DE2363101 A1 DE 2363101A1 DE 2363101 A DE2363101 A DE 2363101A DE 2363101 A DE2363101 A DE 2363101A DE 2363101 A1 DE2363101 A1 DE 2363101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
wagon
rollers
guide
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363101A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2363101A priority Critical patent/DE2363101A1/de
Publication of DE2363101A1 publication Critical patent/DE2363101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Heinz Härtung, 2000 Hamburg 54-t Deepenbrookkamp 15 Beschreibung : Einschienenbahn mit umlegbarer Rollenführung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einschienenbahn mit umlegbarer Rollenführung· Bisher sind derartige Einschienenbahnen nicht bekannt·
Man hat sich zur Aufgabe gestellt, für die Eersonen- und Güterbeförderung eine computergesteuerte Einschienenbahn zu schaffen, welche mittels ihrer Rollenführung ein bestimmtes Ziel im. Gleisnetz anlaufen kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die Einschienenbahn auf der Bahnkörperstrecke zwangsgeführt fährt und im Weichenbereich mittels der umlegbaren Rollenführung ihre Fahrtrichtung ändern kann·
Weitere Merkmale und Torteile des erfindungsgemäßen Aufbaus werden im folgenden unter Bezugnahme auf einige Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 den schematischen Querschnitt eines Fahrgestell*
mit Umschaltmechanik,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrgestell mit
Umschaltmecharfk,
Fig. 3 Bahnkörperstrecke mit einer Abzweigung und einer Einschleusung.
Der Wagen 1 wird durch den Motor 2 über Welle 3 und Rad 4 angetrieben. Der zwangsgeführte Wagen wird durch Bad 5 und seiner Gabel 6 mittels Achse 7 in den Kurven nachgeführt. · Der Wagen fährt auf einem Fahrbalken 8 der am Träger 9 befestigt ist» welcher an der Säule 10 sitzt·
50 9826/0092 ~2~
Die Umschaltmechanik des Wagens wird im oberen Richtungsbalken geführt. Um von der Hauptstrecke abzweigen zu können, wird der Hebel 12 um die Achse 13 gedreht, daß die Rolle H oberhalb der Achse 13 zu stehen kommt. Dadurch wird die Zahnstange 15 angehoben und kann in der Abzweigung die Rolle 16 auf einen Auflaufkeil 17 auflaufen lassen. Im Abzweigungsbereich fehlt die Abkantung 18. Im Strechenbereich hat diese Kante das Ausweichen der Rollen zu verhindern, was der Sicherheit dient. Beim Auflaufen der Rolle 16 wird die Zahnstange 15 zur Seite geschoben. Das Langloch 19 in der Zahnstange 15 wird an dem Bolzen 20 vorbeigeführt, was das Andrücken der Zähne 21 an das Zahnrad 22 bewirkt. Durch die Seitenverschiebung wird das Zahnrad 22 gedreht, was den Hebelbalken 23 in Bewegung setzt Der Hebelbalken 23 hat eine Abrollkante 24- und Verzahnung Durch die Form des Hebelbalkens 23 im Verzahnungs- und Abrollbereich tritt folgendes ein :
Aufjder Seite mit Rollenkontakt an den Richtungsbalken 11 wird durch Ablaufen auf der langen Seite des Hebelbalkens 23 mit der Abrollkante 24 der Hebelbalken 23 nur wenig verschoben und entspannt zuerst nur die Feder 25. Hierbei zieht sich der Hebelbalken 23 aus dem Gabelstück 26 bis zum Anschlag 27 heraus Auf der Gegenseitewird gleichzeitig die Rolle 28 des Hebels 29, der sich um die Achse 30 dreht von dem Hebelbalken 23 mit seiner Achsverbindung 31 zum Anliegen an den Richtungsbalken 11 gebracht. Die zwei Hebel 29 je Seite sind mit einem Rohrgitter 32 fest verbunden. Bei weiterem Verdrehen des Zahnrades 22 wird die Feder 25 angespannt und gleichzeitig der gegenüberliegende Hebel 29 mit seiner Rolle 28, die sich um Achse 30 dreht,ganz zurückgenommen.
5 0 9826/0092
T.
Dann hat die Zwangsführung des Wagens auf dem Abzweig-Richtungsbalken 11 festen Kontakt und lenkt den Wagen in die η neue Eichtung.
Der Hebelbalken 23 wird durch den Bolzen 33 auf der Führungsplatte 34 in dem Langloch 35 geführt, damit der Hebelbalken 23 nicht aus dem Zahnrad 22 herausfallen kann. Die Richtungs- und Querstabilität wird durch das in der U-Schiene 36 laufende Führungsrad 37 das mit der Achse 38 am Fahrgestell 39 sitzt, gehalten.
Die Anliegeflächen 40 + 41 können dabei als E-Stromführung dienen.
Beim Einschleusen des Wagens auf die Hauptstrecke läuft die Mechanik in umgekehrter Reihenfolge mit Ausnahme des Hebels 12, der beim Rücklauf nicht vorher betätigt wird. Die Rolle 14 liegt dabei in der Aussparung 42 der Zahnstange 15· Beim Zurückschieben der Zahnstange 15 wird durch den Andruch der Feder 43 der Rolle der Hebel 12 um die Achse 13 zwangsläufig zurüchgedreht. In der Fig. 3 zeigen Feile 45 die Fahrtrichtung an.
- 4 509826/0092

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Einschienenbahn nit umlegbarer Rollenführung dadurch gekennzeichnet das, der Wagen 1·in der Mitte auf dem Fahrbalken 8 mit seinen hintereinanderliegenden Hadern 4 und 5 fährt. Die beidseitig seitliche Zwangsführung des Wagens 1 die jeweils nur auf einer Seite an dem Bahnkörper-Richtungsbalken 11 mit seiner senkrechten zur Mitte des Wagens zeigende Anliegefläche mit seiner U Schiene 36 in dem die zwei hintereinanderliegenden Führungsräder 37 des Wagens 1 laufen und zur 7/agenmitte abgewandter Seite laufen die zwei Rollen 28 an der Anliegefläche und führen dadurch den Wagen. Bei Richtungsänderung wird durch herunterklappen der Rollenführung mit seinen wwei Rollen 28 mittels einer Mechanik in der Wagenmitte gleichzeitig die gegenüberliegende Rollenführung mit seinen Rollen 28 angehoben und in festen Kontakt mit dem Richtungsänderungs-Richtungsbalken 11 und dessen Anliegeflächen 40 und 41 gebracht.
    509826/0092
DE2363101A 1973-12-19 1973-12-19 Einschienenbahn mit umlegbarer rollenfuehrung Pending DE2363101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363101A DE2363101A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Einschienenbahn mit umlegbarer rollenfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363101A DE2363101A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Einschienenbahn mit umlegbarer rollenfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363101A1 true DE2363101A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5901199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363101A Pending DE2363101A1 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Einschienenbahn mit umlegbarer rollenfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363101A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522128A (en) * 1983-01-10 1985-06-11 Regents Of The University Of Minnesota Switch mechanism
DE102008031057A1 (de) 2008-07-01 2009-02-26 Daimler Ag Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102008063659A1 (de) 2008-12-18 2009-09-17 Daimler Ag Bus zum Betrieb sowohl auf einer Straße als auch auf einer Schiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522128A (en) * 1983-01-10 1985-06-11 Regents Of The University Of Minnesota Switch mechanism
DE102008031057A1 (de) 2008-07-01 2009-02-26 Daimler Ag Fahrwerk eines Fahrzeugs
WO2010004440A2 (de) 2008-07-01 2010-01-14 Thomas Schirle Fahrwerk eines fahrzeugs
DE102008063659A1 (de) 2008-12-18 2009-09-17 Daimler Ag Bus zum Betrieb sowohl auf einer Straße als auch auf einer Schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808210C3 (de) Laufkatze für Einschienenhängebahnen
DE1294405B (de) Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse
DE202008004190U1 (de) Roll- oder Gelenkanordnung
WO2011069596A1 (de) Druckmaschine
DE19802186C1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
DE2905313A1 (de) Transport- und sortiervorrichtung
DE2335287A1 (de) Gabelstapler
DE2363101A1 (de) Einschienenbahn mit umlegbarer rollenfuehrung
DE2820917C2 (de)
DE4413537C2 (de) Fahrwerk für Hebezeuge
DE331390C (de) Foerderwagen fuer hoelzerne Foerderbahnen
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE19509727C1 (de) Transportsystem mit auf Schienen verfahrbarem und kurvengängigem Fahrzeug
DE2458520C2 (de)
EP1173354B1 (de) Transportsystem mit auf schienen verfahrbarem und kurvengängigen fahrzeug
DE4206493C2 (de) Elektrohängebahn zum Transportieren und Ziehen von Lasten
DE10239215A1 (de) Transporteinrichtung für Palettenwagen
DE2805557A1 (de) Hubschlitten, insbesondere fuer industrielle hubfahrzeuge
DE1556063C (de) Kurvengängiger Wandertisch
DE2911067A1 (de) Geleise mit weiche fuer selbstangetriebene fahrzeuge
DE1605335C (de) Mitnehmerwagen fur automatische Rangieranlagen
DE2135150C3 (de) Elektro-Linearmotor mit an einer Schiene befestigtem Flachprofil-Sekundärteil
DE8336946U1 (de) Transportable bahnanlage fuer belustigungsgeschaefte
DE19538288A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auto- und Motorradrennen