WO2011069596A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011069596A1
WO2011069596A1 PCT/EP2010/007020 EP2010007020W WO2011069596A1 WO 2011069596 A1 WO2011069596 A1 WO 2011069596A1 EP 2010007020 W EP2010007020 W EP 2010007020W WO 2011069596 A1 WO2011069596 A1 WO 2011069596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing machine
machine according
guide
printing
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Mayrhofer
Original Assignee
Andrea Mayrhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrea Mayrhofer filed Critical Andrea Mayrhofer
Priority to PL10810754T priority Critical patent/PL2509791T3/pl
Priority to EP10810754.1A priority patent/EP2509791B1/de
Publication of WO2011069596A1 publication Critical patent/WO2011069596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0863Machines with a plurality of flat screens mounted on a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile

Definitions

  • the invention relates to a printing machine with a base frame, at least one printing station and at least two Druckgutlinin which are movable relative to the printing station.
  • Such a printing machine is known for example from EP 1 637 328 AI.
  • This printing machine has a carousel-like turntable, on which individual Druckgutieri are arranged.
  • the turntable moves in a predetermined cycle, so that the print media with the print material to be printed are gradually transported from one printing station to the next.
  • a desired printing operation can be carried out at the individual printing stations; for example, a different color application can be made at the printing stations.
  • Due to the design the diameter of such a carousel-like printing press can not be increased in any way, so that the number of possible printing stations to be arranged is limited.
  • the invention has for its object to provide a printing press, which allows a larger number of printing stations and is more flexible. According to the invention, the object is achieved by a printing machine with the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention are indicated in the dependent claims. According to the invention, it is provided that the base frame has a guideway and that the print substrates can each be driven by a separate drive and are movable along the guideway.
  • a basic idea of the invention is to provide each print substrate with its own drive and to move individually along a predetermined path. In other words, each Druckgutierid not only a separate drive is assigned as such, but the each Druckguty associated drive is in the invention with the moving part itself, ie with the Druckguty proceed.
  • the web does not have to be necessarily circular, as in the previously known carousel machines.
  • the shape of the web can thus be adapted to the specific circumstances, in particular the available space, the number of print substrates and / or printing stations to be arranged and the process-related desired spacing of the print substrate or printing stations from one another.
  • the print media can be arranged and moved, for example, along an oval or elongated path. It is also possible in principle to provide branches or by-pass paths around workstations on the guideway so that not all print media carriers, for example, have to pass through all printing and workstations. This can be done about switches on the guideway or steering devices on the Druckgutlinin.
  • the print media carriers can be slowly passed through and digitally printed, while at the same time other print media carriers under one or more screen printing stations (or other printing methods) are printed on stationary workpiece carriers.
  • Intermediate dryers of any type UV, infrared, microwave, etc.
  • this machine it is practically possible to apply several printing methods simultaneously in one operation and in approximately the same time. Numbers up to 1500 pieces per hour and more can be achieved.
  • a printing station can present in the general also a processing station for processing the printed matter, for example, a pretreatment station, a primer station or a drying station, or even an input or output station are understood.
  • the base frame has a circumferential guide rail as a guideway.
  • the circulating guide track or guide rail produces a closed path, so that after one revolution the printed matter carriers are available again at the initial position for a subsequent circulation.
  • the print media can be guided on the guide rail, for example by means of wheels.
  • the guide frame and / or the guide track are modular. As a result, a module can be added or removed with comparatively little technical effort and thus the capacity or size of the printing press can be changed.
  • the guideway has at least one linear section.
  • a linear section is understood in particular to mean a straight, non-curved section of the guideway.
  • the individual printing stations can be arranged side by side along this linear section.
  • the linear section offers the advantage of increasing the number of possible printing stations without great technical effort by simply extending the line arabic section. This allows the press to be adapted to different conditions in a particularly flexible way. In particular, more complex printing operations with a large number of printing operations and so that a large number of printing stations are performed on a single printing press.
  • the linear movement of the print media also reduces lateral forces and vibrations on the press, which increases the precision of the printing process.
  • curved sections are preferably provided. Such a curved portion may be configured, for example, circular arc or wavy.
  • the overall shape of the guideway can be selected in particular as a function of the number of printing stations and print substrate, the resulting length of the machine and the available space. Due to the individual drives, the shape of the guideway has virtually no limits. In an oval track, the arcuate sections can remain the same, while the intermediate linear sections can be easily adjusted in length.
  • the drive is provided on each of the movable along the guideway Druckgutismen and has an electric motor, which is connected via a contact connection with an electrical energy source.
  • the energy source may be arranged, for example, on the base frame or provided as a separate unit. It is provided in particular that the energy source is static, so does not move with the Druckgutologin.
  • a contact connection for example, a sliding contact may be provided, via which the electric motor is conductively connected to the guide rail or a separate contact rail.
  • the drive can also have a linear motor, wherein the stator of the linear motor is arranged on the guide rail or a separate rail and the rotor on the Druckgut- carrier. The distance between rotor and stator is effected by the guide means.
  • the linear motor enables a precise drive of the print media.
  • the Druckgutologi each have at least one drive wheel and / or a drive pinion for driving the Druckgutologis.
  • the drive wheel and / or drive pinion can be frictionally and / or positively engaged with the guide rail or a toothed drive rail. By turning the drive wheel, the print media carriers are moved along the guide rail.
  • An embodiment of the invention consists in that the print substrates each have at least one guide device for guiding along the guide track.
  • the guide device may have one or more rollers, wheels or sliding devices and at the same time serve for the support of the printing material carriers on the guide track.
  • the guidance and support takes place in a central region, in particular in the region of the center of gravity of the print substrate.
  • the guiding device For guiding along the guideway, the guiding device preferably has at least one guide wheel.
  • the guide wheel is arranged laterally of the guide rail. It is particularly preferred if in each case a plurality of guide wheels are provided on a Druckgutlini, which on both sides of the Guide rail trained guideway are arranged so that the guide rail is laterally clasped by the guide wheels.
  • a lower and / or an upper guide wheel can be arranged, which is guided below or above the guide rail.
  • the guide wheels can be designed as rigid wheels.
  • the guide wheels are designed as steering wheels or castors.
  • a plurality of guide wheels are arranged on a common rotary carrier, which is rotatable about a vertical axis of rotation.
  • Several guide wheels are thereby combined to form a steerable unit, whereby a particularly secure guidance of the print substrate, even along a curved guideway, is achieved.
  • at least one first guide device is arranged in a front region viewed in the direction of movement and another guide device in a rear region of the print substrate, as seen in the direction of movement.
  • the guide devices each have at least one guide wheel. It is expedient if at least the front or the rear guide wheel is designed as a steering wheel or castor or is combined with at least one further guide wheel to a steerable unit.
  • a further preferred development of the invention is that in addition to the guideway a Support track is provided and that the Druckguta are supported on the support track.
  • the Druckgutnic are preferably two times - both on the guideway and on the support track - supported.
  • the support is preferably carried upwards on one of the webs and downwards on the other web, so that the print substrates are suspended between the two webs. Expediently, the suspension takes place in such a way that the pressure forces on both webs are increased by loading the print substrate with a print material applied thereto, so that the hook-in is further secured.
  • the support track is preferably offset from the circulating track inwardly and parallel to it.
  • the Druckguta each have at least one support wheel.
  • the print substrate can slide along the support track, wherein the support wheel is pressed by the weight of the Druckgutlinis and the printing material applied thereto to the support track.
  • the support wheel is preferably mounted on a lateral, inner region of the print substrate with respect to its direction of movement and extends upwards.
  • the support wheel is rotatably mounted transversely to its axis of rotation.
  • the support wheel is thus designed as a castor or steering wheel.
  • the support wheel is preferably mounted such that it automatically aligns tangentially to the support track.
  • a sensor device is provided by means of which a position of the print substrate relative to the base frame and / or relative to the printing station can be determined. If a print product is printed in several printing stations, for example, each with different colors, it is necessary that the print substrate with the print material is positioned precisely at the respective printing station.
  • the position can be determined and then optionally corrected.
  • the sensor device can be located, for example, on the print substrate itself or on the base frame.
  • an adjusting device is preferably provided by means of which the Druckgutlini are adjustable relative to the base frame and / or relative to the printing station.
  • the adjusting device can be designed as an electrical or mechanical coupling device and, for example, have an adjusting stop, an adjusting pin or an adjusting lever.
  • the invention also relates to a method for printing, in particular by means of a printing machine according to the invention, wherein at least two print substrate are moved relative to a printing station and a printing operation is performed at the printing station and wherein the print media each driven by its own drive and along a guide track of a base frame to be moved.
  • FIGS. 1 and 2 show a section of a printing press 10 according to the invention.
  • the printing press 10 comprises a base frame 12, which may also be referred to as a machine bed, one or more printing stations, not shown, and a plurality of print media carriers 40, which run circumferentially on the base frame 12 Support frame 14 are movable.
  • the at least one printing station may be attached to the support frame 14 with lateral attachment surfaces or provided as a separate unit.
  • printing stations and processing stations such as an input and an output station and pre-treatment and drying stations can be provided.
  • the base frame 12 has a circumferential guide track 20, which is a segmented guide rail is trained.
  • the guideway 20 is disposed on an outer periphery of the base frame 12 and extends in a horizontal plane. It has two opposing, mutually parallel linear sections 22 and two deflection regions 24, of which in FIGS. 1 and 2 only one is shown.
  • the support frame 14 In an inner region of the circumferential guide track 20, the support frame 14 is provided, which extends upwardly out of the horizontal plane and has a support track 30.
  • the support track 30 comprises a groove-like, laterally open recess 32, wherein an upper side wall 34 of the recess 32 serves as a sliding and support surface.
  • Both the base frame 12 and the guide track 20 and the support track 30 are composed of modular-like segments.
  • the structure of the print substrate 40 will be described below with reference to Figures 1 to 4 based on a single Druckgutologis 40.
  • the print substrate 40 has a carrier body 52, the longitudinal direction of which extends essentially transversely to the guide path 20.
  • the carrier body 52 has a trapezoidal cross section, wherein the two base sides of the trapezium are aligned horizontally.
  • An upper base side forms a bearing or mounting surface 54 for an applied pressure.
  • the support or attachment surface 54 is formed in an upper, outer region of the print substrate 40. This area can also be referred to as an access area, via which the print substrate 40 is accessible and can be equipped with print material.
  • fastening devices 56 are provided on the supporting or fastening surface 54. hen.
  • At least one guide device 43 for guiding and supporting on the guideway 20 is provided in a lower region of the print substrate 40.
  • the print substrate 40 shown in the exemplary embodiment has two guide devices 43, which are arranged in a front or rear region of the print substrate. In Figures 3 and 4, only the front guide device can be seen.
  • longitudinal members 50 which extend forwardly and rearwardly and which carry the guide devices 43 are arranged on the carrier body 52.
  • the longitudinal member 50 can also be formed as a one-piece side member extending through the print substrate 40.
  • Each guide device 43 comprises a plurality of guide wheels 44, which are arranged on a common rotary support 46, which is rotatably mounted on the print substrate 40, more precisely on the longitudinal support 50, about an axis of rotation 48.
  • two lateral guide wheels 44 are provided with a vertical axis of rotation and a lower guide wheel 44 with a horizontal axis of rotation.
  • an upper guide wheel or a sliding device for guiding and supporting on the guide track 20 may be provided.
  • the guide device 43 is with respect to the center of gravity of the print substrate 40 offset laterally inwards. In other words, the center of gravity of the print substrate 40 is located in an outer, lateral region 57 outside the guideway 20.
  • a support device 66 is provided for support on the support track 30 of the printing press 10.
  • the support device 66 comprises a support wheel 68 or a support roller which is rotatably hinged to the print substrate 40.
  • the support wheel 68 is mounted on an upper surface of the print substrate 40 and extends upwardly from the print substrate 40 to bear against a downwardly directed horizontal surface of the support web 30.
  • the print substrate 40 is thus arranged such that acts in an inner region 59, a downward force Fl and in a central region 58 an upward force F2, wherein the force Fl by the support on the support track 30 and the force F2 is effected by the support on the guideway 20.
  • the outer region 57 acts on the Druckgutisme 40 by the pressure material arranged thereon, a downward force F3.
  • each Druckgutrian 40 has its own drive 41, with which it can be moved along the guide track 20.
  • each print substrate 40 is assigned not only its own drive 41 as such, but the drive 41 associated with each print substrate 40 is also moved within the scope of the invention with the moving part itself, ie with the print substrate 40.
  • the drive 41 ie the motor with the moving part, that is to say the print substrate 40, is connected, the entire unit is comprehensively traversed by the print substrate 40 and the associated drive 41.
  • the drive 41 preferably has an electric motor, which is arranged on the print substrate 40 and is moved along with it.
  • To supply power to the electric motor sliding contacts are preferably provided, which connect the electric motor with an electrical energy source, which is fixed, for example, to the base frame 12, connect.
  • the drives 41 of the printing material 40 are preferably provided in the direction of movement of the printing material 40 front of this.
  • a drive wheel 42 which is designed as a friction wheel in the illustrated embodiment, further arranged in the front region of the print substrate 40. The print substrate 40 are thus pulled by the drive wheel 42.
  • a guide device 43 is arranged without a drive.
  • the respective Druckgutlini 40 preferably each have at least one drive wheel and / or a drive pinion for driving the Druckgutologis 40.
  • the drive wheel and / or drive pinion with the mentioned guide rail or a toothed drive rail frictionally engaged and / or positively engaged.
  • the aforementioned drive and / or guide device then preferably comprises one or more guide wheels 44, which are preferably anchored to a common rotatable rotary carrier 46.
  • Such a guide device 43 is the
  • Associated Druckgutkinn 40 preferably each on the leading longitudinal beam 50 as well as on the opposite trailing longitudinal member 50 of each Druckguttos 40, whereby a spaced guide of the respective Druckguttos with respect to the guide rail or guideway 20 is guaranteed.
  • the rotor or rotor is preferably arranged on the longitudinal members 50 of the print substrate 40.
  • the linear motor drive does not require a drive wheel for driving the print substrate 40. All arranged on the longitudinal beam 50 wheels are configured in this embodiment as guide wheels 44.
  • the print substrates 40 are moved along the guideway 20 to the individual printing stations, starting from an input station at which the print substrates 40 are loaded with the print material.
  • the print substrate 40 is positioned and aligned at the print station. Subsequently, the desired printing or processing operation is performed. After completion of the process, the print substrate 40 is moved to the next processing station. After passing through Run all required stations, the print material can be removed from the Druckgutlini 40 at an output station.
  • the individually driven print media carriers allow the press to be flexibly adapted to changing printing tasks.
  • the modular design facilitates a corresponding conversion of the machine. Overall, the invention provides a flexibly usable and expandable printing press.
  • the printing machine described with reference to the drawings is elongated in the illustrated embodiment, that is to say it comprises a guide track 20 on a base frame 12 which is or may be segmentally assembled in such a way that the guide track 20 in the second embodiment is two opposite one another, parallel to one another extending linear sections 22 and two deflection regions 24, as can be seen from Figures 1 and 2.
  • a corresponding device or printing machine with respect to its base frame 12 and with respect to its guide track 20 may be constructed arbitrarily.
  • the arrangement can also be designed as a whole in a circle or, for example, in a top view trapezoidal, triangular in the manner of a hexagon, octagon, etc.
  • the guideway 20 can always be composed by (in plan view), for example, straight linear sections 22 and adjoining curved, in particular part-circular deflection regions 24, which need not form a 180 'bend as in the exemplary embodiment shown.
  • Such a deflection can For example, also only have a 60 * deflection arc, which then again a straight (linear) guide portion 22 connects, etc. This can be realized in plan view, the most different geometries for a closed guideway, including the aforementioned circular structure. There are no restrictions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Druckmaschine zeichnet sich durch folgende Merkmale aus : einem Basisrahmen (12), mindestens einer Druckstation und mindestens zwei Druckgutträgern (40), welche relativ zu der Druckstation bewegbar sind, der Basisrahmen (12) weist eine Führungsbahn (20) auf, und die Druckgutträger (40) sind jeweils durch einen eigenen Antrieb (41) antreibbar und entlang der Führungsbahn (20) bewegbar.

Description

Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einem Basisrahmen, mindestens einer Druckstation und mindestens zwei Druckgutträgern, welche relativ zu der Druckstation bewegbar sind.
Eine derartige Druckmaschine ist beispielsweise aus der EP 1 637 328 AI bekannt. Diese Druckmaschine weist einen karussellartigen Drehtisch auf, an welchem einzelne Druckgutträger angeordnet sind. Der Drehtisch bewegt sich in einem vorgegebenen Takt, so dass die Druckgutträger mit dem zu bedruckenden Druckgut schrittweise von einer Druckstation zur nächsten befördert werden. An den einzelnen Druckstationen kann jeweils ein gewünschter Druckvorgang ausgeführt werden, beispielsweise kann an den Druckstationen jeweils ein anderer Farbauftrag erfolgen. Konstruktionsbedingt ist der Durchmesser einer solchen karussellartigen Druckmaschine nicht beliebig vergrösser- bar, so dass die Anzahl der möglichen anzuordnenden Druckstationen begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine anzugeben, die eine grössere Anzahl an Druckstationen ermöglicht und flexibler einsetzbar ist. Erfindungsgemass wird die Aufgabe durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Erfindungsgemass ist vorgesehen, dass der Basisrahmen eine Führungsbahn aufweist und dass die Druckgutträger jeweils durch einen eigenen Antrieb antreibbar und entlang der Führungsbahn bewegbar sind. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, jeden Druckgutträger mit einem eigenen Antrieb zu versehen und einzeln entlang einer vorgegebenen Bahn zu verfahren. Mit anderen Worten wird dabei jedem Druckgutträger nicht nur ein eigener Antrieb als solcher zugeordnet, sondern der jedem Druckgutträger zugeordnete Antrieb wird im Rahmen der Erfindung auch mit dem bewegten Teil selbst, d. h. mit dem Druckgutträger mit verfahren. Da also mit anderen Worten der Antrieb, das heißt der Motor mit dem bewegten Teil, das heißt, dem Druckgutträger verbunden ist, wird die gesamte Einheit umfassend den Druckgutträger und den zugeordneten Antrieb gemeinsam verfahren. Durch die Mehrzahl an Antrieben und damit den Verzicht auf einen einzigen zentralen Antrieb wird eine erhebliche Flexibilisie- rung der Druckmaschine erreicht .
Zum einen ist es möglich, die Form der Bahn, entlang welcher die Druckgutträger bewegt werden, weitgehend frei zu wählen. Insbesondere muss die Bahn nicht mehr, wie bei den bisher bekannten Karussellmaschinen, zwingend kreisförmig sein. Die Form der Bahn kann so an die spezifischen Gegebenheiten, insbesondere den verfügbaren Platz, die Zahl der anzuordnenden Druckgutträger und/oder Druckstationen und den verfahrensbedingt gewünschten Abstand der Druckgutträger beziehungsweise Druckstationen voneinander, angepasst werden. Die Druckgutträger können beispielsweise entlang einer ovalen oder langgestreckten Bahn angeordnet und bewegt werden. Es ist grundsätzlich auch möglich, Abzweigungen oder Umgehungswege um Arbeitsstationen an der Führungsbahn vorzusehen, so dass etwa nicht alle Druckgutträger alle Druck- und Arbeitsstationen durchlaufen müssen. Dies kann etwa über Weichen an der Führungsbahn oder Lenkeinrichtungen an den Druckgutträgern erfolgen.
Durch die Flexibilisierung hinsichtlich der Bahnform kann auch eine erheblich grössere Anzahl an Druckstationen und Druckgutträgern angeordnet werden. Die Anzahl möglicher Druckstationen und Druckgutträger ist dabei prinzipiell nicht begrenzt. Durch eine geeignete Bahnwahl können im Vergleich zu herkömmlichen Druckmaschinen auch grössere Druckformate weitgehend problemlos bedruckt werden.
Zum anderen ist es möglich, die einzelnen Druckgutträger unabhängig voneinander zu bewegen. Beispielsweise können an unterschiedlichen Bahnabschnitten unterschiedliche Geschwindigkeiten vorgesehen werden, die an die jeweiligen durchzuführenden Druck- oder sonstige Bearbeitungsaufgaben angepasst sind. Auch ist es möglich, einzelne Druckgut - träger mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bewegen. Vorteilhafterweise sind zu diesem Zweck zwischen den einzelnen Druckstationen Puffer- und Ausgleichbereiche vor- gesehen, um die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Druckgutträger auszugleichen.
Es ist erfindungsgemäss möglich, mit ein und derselben Maschine gleichzeitig unterschiedliche Druckverfahren und Arbeitsschritte durchzuführen. Zum Beispiel können die Druckgutträger unter einer oder mehreren fest stehenden digitalen Ink-Jet-Stationen mit einem oder mehreren Druckgutträgern langsam durchfahren und digital bedruckt werden, während gleichzeitig andere Druckgutträgern unter einer oder mehreren Siebdruckstationen (oder anderen Druckverfahren) bei stehenden Werkstückträgern bedruckt werden. Dadurch können fast gleichzeitig und ohne Zeitverlust kombinierte Drucke mit den unterschiedlichsten Druckverfahren hergestellt werden. Zwischentrockner jegli- eher Bauart (UV, Infrarot, Mikrowelle etc.) können je nach Bedarf in beliebiger Anzahl an der Maschine angeordnet werden. Zusammenfassend kann man also mit dieser Maschine praktisch in einem Arbeitsgang und in annähernd der gleichen Zeit mehrere Druckverfahren gleichzeitig anwenden. Stückzahlen bis zu 1500 Stück pro Stunde und mehr können dabei erreicht werden.
Durch die einzeln angetriebenen Druckgutträger findet auch eine Entkopplung der Druckgutträger voneinander statt, so dass aufgrund der Bewegung stattfindende Schwingungen reduziert werden können.
Unter einer Druckstation kann vorliegend auch allgemein eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung der Druckgüter, beispielsweise eine Vorbehandlungsstation, eine Grundie- rungsstation oder eine Trocknungsstation, oder auch eine Ein- oder Ausgabestation verstanden werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Basisrahmen eine umlaufende Führungsschiene als Führungsbahn aufweist. Durch die umlaufende Führungsbahn oder Führungsschiene wird eine geschlossene Bahn erzeugt, so dass die Druckgut- träger nach einem Umlauf wieder an der Anfangsposition für einen nachfolgenden Umlauf zur Verfügung stehen. Die Druckgutträger können an der Führungsschiene, beispielsweise mittels Rädern, geführt sein. Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität ist es bevorzugt, wenn der Führungsrahmen und/oder die Führungsbahn modular aufgebaut sind. Hierdurch kann mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand ein Modul hinzugefügt oder entfernt und damit die Kapazität beziehungsweise Grösse der Druckmaschine verändert werden.
Vorzugsweise weist die Führungsbahn mindestens einen Linearabschnitt auf. Unter einem Linearabschnitt wird insbesondere ein gerader, nicht kurvenförmiger Abschnitt der Führungsbahn verstanden. Die einzelnen Druckstationen können entlang dieses Linearabschnitts nebeneinander angeordnet sein. Der Linearabschnitt bietet den Vorteil, ohne grossen technischen Aufwand die Anzahl möglicher Druckstationen durch eine einfache Verlängerung des Line- arabschnitts zu erhöhen. Damit kann die Druckmaschine besonders flexibel an unterschiedliche Bedingungen ange- passt werden. Insbesondere können auch komplexere Druckoperationen mit einer grossen Anzahl an Druckvorgängen und damit einer grossen Anzahl an Druckstationen an einer einzelnen Druckmaschine durchgeführt werden. Die lineare Bewegung der Druckgutträger reduziert zudem Querkräfte und Schwingungen an der Druckmaschine, wodurch die Präzision der Druckvorgänge erhöht wird.
Neben oder alternativ zu dem Linearabschnitt sind vorzugsweise kurvenförmige Abschnitte vorgesehen. Ein solcher kurvenförmiger Abschnitt kann beispielsweise kreisbogenförmig oder wellenförmig ausgestaltet sein. Die Gesamtform der Führungsbahn kann insbesondere in Abhängigkeit von der Anzahl der Druckstationen und Druckgutträger, der dadurch bedingten Länge der Maschine und dem verfügbaren Platz ausgewählt werden. Durch die Einzelantriebe sind der Form der Führungsbahn praktisch keine Grenzen gesetzt. Bei einer ovalen Bahn können die bogenförmigen Abschnitte gleich bleiben, während die dazwischen liegenden Linearabschnitte in ihrer Länge einfach angepasst werden können. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb jeweils an den entlang der Führungsbahn bewegbaren Druckgutträgern vorgesehen und weist einen Elektromotor auf, welcher über eine Kontaktverbindung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist. Die Energiequelle kann beispielsweise an dem Basisrahmen angeordnet oder als getrennte Einheit vorgesehen sein. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Energiequelle statisch ist, sich also nicht mit den Druckgutträgern bewegt. Als Kontaktverbindung kann beispielsweise ein Schleifkontakt vorgesehen sein, über welchen der Elektromotor mit der Führungsschiene oder einer separaten Kontaktschiene leitend verbunden ist . Der Antrieb kann auch einen Linearmotor aufweisen, wobei der Stator des Linearmotors an der Führungsschiene oder einer separaten Schiene und der Rotor an dem Druckgut- träger angeordnet ist. Die Abstandshaltung zwischen Rotor und Stator wird durch die Führungseinrichtung bewirkt. Der Linearmotor ermöglicht einen präzisen Antrieb der Druckgutträger.
Vorzugsweise weisen die Druckgutträger jeweils mindestens ein Antriebsrad und/oder ein Antriebsritzel zum Antreiben des Druckgutträgers auf . Das Antriebsrad und/oder Antriebsritzel kann mit der Führungsschiene oder einer verzahnten Antriebsschiene reibschlüssig und/oder formschlüssig in Eingriff sein. Durch Drehung des Antriebsrads wer- den die Druckgutträger entlang der Führungsschiene verfahren .
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Druckgutträger jeweils mindestens eine Führungseinrichtung zur Führung entlang der Führungsbahn aufweisen. Die Führungseinrichtung kann ein oder mehrere Rollen, Räder oder Gleiteinrichtungen aufweisen und gleichzeitig der Abstüt- zung der Druckgutträger an der Führungsbahn dienen. Vorzugsweise erfolgt die Führung und Abstützung in einem mittleren Bereich, insbesondere im Bereich des Schwerpunkts der Druckgutträger.
Zur Führung entlang der Führungsbahn weist die Führungs- einrichtung vorzugsweise mindestens ein Führungsrad auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Führungsrad seitlich der Führungsschiene angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn jeweils mehrere Führungsräder an einem Druckgutträger vorgesehen sind, welche beidseitig der als Führungsschiene ausgebildeten Führungsbahn angeordnet sind, so dass die Führungsschiene seitlich von den Führungsrädern umklammert wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein unteres und/oder ein oberes Führungsrad angeordnet sein, welches unten beziehungsweise oben an der Führungsschiene geführt ist.
Grundsätzlich können die Führungsräder als starre Räder ausgebildet sein. Für eine möglichst reibungsarme Führung in Kurvenbereichen ist es jedoch bevorzugt, wenn die Führungsräder als Lenkräder oder Lenkrollen ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn mehrere Führungsräder an einem gemeinsamen Drehträger angeordnet sind, welcher um eine vertikale Drehachse drehbar ist. Mehrere Führungs- räder sind hierdurch zu einer lenkbaren Einheit zusammengefasst, wodurch eine besonders sichere Führung der Druckgutträger, auch entlang einer kurvenförmigen Führungsbahn, erreicht wird. Zur Erhöhung der FührungsSicherheit und Kippstabilität ist es weiterhin bevorzugt, dass mindestens eine erste Führungseinrichtung in einem in Bewegungsrichtung gesehen vorderen Bereich und eine weitere Führungseinrichtung in einem in Bewegungsrichtung gesehen hinteren Bereich des Druckgutträgers angeordnet ist. Vorzugsweise weisen die Führungsreinrichtungen jeweils mindestens ein Führungsrad auf. Dabei ist es zweckmässig, wenn mindestens das vordere oder das hintere Führungsrad als Lenkrad oder Lenkrolle ausgebildet ist oder mit mindestens einem weiteren Füh- rungsrad zu einer lenkbaren Einheit zusammengefasst ist.
Eine weitere bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass zusätzlich zu der Führungsbahn eine Stützbahn vorgesehen ist und dass die Druckgutträger an der Stützbahn abgestützt sind. Die Druckgutträger sind vorzugsweise zweifach - sowohl an der Führungsbahn als auch an der Stützbahn - abgestützt. Hierdurch wird eine erhöhte Stabilität erzielt. Vorzugsweise erfolgt die Ab- stützung an einer der Bahnen nach oben und an der anderen Bahn nach unten, so dass die Druckgutträger zwischen den beiden Bahnen eingehängt sind. Zweckmässigerweise erfolgt die Einhängung dabei derart, dass durch eine Belastung der Druckgutträger mit einem darauf aufgebrachten Druckgut die Druckkräfte auf beide Bahnen erhöht werden, so dass die Einhängung weiter gesichert wird. Die Stützbahn befindet sich vorzugsweise zu der umlaufenden Führungsbahn nach innen versetzt und parallel zu dieser.
Zur Abstützung an der Stützbahn ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Druckgutträger jeweils mindestens ein Stützrad aufweisen. Mittels des Stützrads kann der Druckgutträger entlang der Stützbahn gleiten, wobei das Stützrad durch das Eigengewicht des Druckgutträgers und das darauf aufgebrachte Druckgut an die Stützbahn angedrückt wird. Das Stützrad ist vorzugsweise an einem seitlichen, inneren Bereich des Druckgutträgers bezogen auf seine Bewegungs- richtung angebracht und erstreckt sich nach oben.
Vorzugsweise ist das Stützrad quer zu seiner Drehachse drehbar gelagert. Das Stützrad ist somit als Lenkrolle oder Lenkrad ausgeführt. Hierdurch wird auch bei einer kurvenförmigen Führung der Druckgutträger und somit einer kurvenförmigen Stützbahn eine sichere Abstützung ermöglicht. Das Stützrad ist vorzugsweise derart gelagert, dass es sich automatisch tangential zur Stützbahn ausrichtet. Im Hinblick auf eine präzise Bedruckung des Druckguts ist es bevorzugt, dass eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher eine Position der Druckgutträger relativ zum Basisrahmen und/oder relativ zur Druckstation ermit- telbar ist. Wird ein Druckgut in mehreren Druckstationen bedruckt, beispielsweise mit jeweils unterschiedlichen Farben, so ist es erforderlich, dass der Druckgutträger mit dem Druckgut präzise an der jeweiligen Druckstation positioniert wird. Mittels der Sensoreinrichtung kann die Position ermittelt und dann gegebenenfalls korrigiert werden. Die Sensoreinrichtung kann sich beispielsweise an dem Druckgutträger selbst oder an dem Basisrahmen befinden. Zur sicheren Positionierung der Druckgutträger an der jeweiligen Druckstation ist vorzugsweise eine Justiereinrichtung vorgesehen, mittels welcher die Druckgutträger relativ zum Basisrahmen und/oder relativ zur Druckstation justierbar sind. Die Justiereinrichtung kann als elektri- sehe oder mechanische Kopplungseinrichtung ausgeführt sein und beispielsweise einen Justieranschlag, einen Justierstift oder einen Justierhebel aufweisen.
Die Erfindung betrifft grundsätzlich auch ein Verfahren zum Drucken, insbesondere mittels einer erfindungsgemässen Druckmaschine, wobei mindestens zwei Druckgutträger relativ zu einer Druckstation bewegt werden und an der Druckstation ein Druckvorgang ausgeführt wird und wobei die Druckgutträger jeweils mittels eines eigenen Antriebs angetrieben und entlang einer Führungsbahn eines Basisrahmens bewegt werden. Durch das Verfahren werden die oben beschriebenen Vorteile entsprechend erzielt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, welches in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Hierin zeigt: eine perspektivische Ansicht einer erfin- dungsgemässe Druckmaschine; eine Aufsicht auf die Druckmaschine nach 1; eine Vorderansicht eines erfindungsgemäs- sen Druckgutträgers und eine perspektivische Ansicht des Druckgutträgers nach 3.
Figuren 1 und 2 zeigen einen Abschnitt einer erfindungs- gemässen Druckmaschine 10. Die Druckmaschine 10 umfasst einen Basisrahmen 12, welcher auch als Maschinenbett bezeichnet werden kann, eine oder mehrere nicht dargestellte Druckstationen und eine Mehrzahl von Druckgutträgern 40, welche umlaufend an dem Basisrahmen 12 mit Stützgestell 14 bewegbar sind. Die mindestens eine Druckstation kann an dem Stützgestell 14 mit seitlichen Befestigungsflächen befestigt oder als getrennte Einheit vorgesehen sein. Als Druckstationen können auch Bearbeitungsstationen, beispielsweise eine Ein- und eine Ausgabestation sowie Vor- behandlungs- und Trockenstationen vorgesehen sein.
Der Basisrahmen 12 weist eine umlaufende Führungsbahn 20 auf, die als segmentartig zusammengesetzte Führungsschiene ausgebildet ist. Die Führungsbahn 20 ist an einem äusseren Umfang des Basisrahmens 12 angeordnet und verläuft in einer horizontalen Ebene. Sie weist zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende Linearabschnitte 22 und zwei Umlenkbereiche 24 auf, von welchen in den Figuren 1 und 2 nur einer dargestellt ist.
In einem inneren Bereich der umlaufenden Führungsbahn 20 ist das Stützgestell 14 vorgesehen, welches sich aus der horizontalen Ebene heraus nach oben erstreckt und eine Stützbahn 30 aufweist. Die Stützbahn 30 umfasst eine nutartige, seitlich geöffnete Ausnehmung 32, wobei eine obere Seitenwand 34 der Ausnehmung 32 als Gleit- und Stützfläche dient. Sowohl der Basisrahmen 12 als auch die Führungsbahn 20 und die Stützbahn 30 sind aus modulartigen Segmenten zusammengesetzt .
Der Aufbau der Druckgutträger 40 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 anhand eines einzelnen Druckgutträgers 40 beschrieben. Der Druckgutträger 40 weist einen Trägerkörper 52 auf, dessen Längsrichtung sich im Wesentlichen quer zur Führungsbahn 20 erstreckt. Der Trägerkörper 52 hat einen trapezförmigen Querschnitt, wobei die beiden Grundseiten des Trapezes horizontal aus- gerichtet sind. Eine obere Grundseite bildet eine Auflage- oder Befestigungsfläche 54 für ein aufzubringendes Druckgut. Die Auflage- oder Befestigungsfläche 54 ist in einem oberen, äusseren Bereich des Druckgutträgers 40 ausgebildet. Dieser Bereich kann auch als Zugangsbereich be- zeichnet werden, über welchen der Druckgutträger 40 zugänglich ist und mit Druckgut bestückt werden kann. Zur Befestigung des Druckgutes sind an der Auflage- oder Befestigungsfläche 54 Befestigungseinrichtungen 56 vorgese- hen .
In einem unteren Bereich des Druckgutträgers 40 ist mindestens eine Führungseinrichtung 43 zur Führung und Abstüt- zung an der Führungsbahn 20 vorgesehen. Der in dem Aus- führungsbeispiel dargestellte Druckgutträger 40 weist zwei Führungseinrichtungen 43 auf, die in einem vorderen beziehungsweise hinteren Bereich des Druckgutträgers angeordnet sind. In den Figuren 3 und 4 ist lediglich die vordere Führungseinrichtung zu sehen.
An dem Trägerkörper 52 sind in Bewegungsrichtung des Druckgutträgers 40 gesehen sich nach vorne und hinten erstreckende Längsträger 50 angeordnet, welche die Füh- rungseinrichtungen 43 tragen. Genauso kann der Längsträger 50 auch durch den Druckgutträger 40 hindurch verlaufend als einteiliger Längsträger ausgebildet sein. Unabhängig davon sind in den über dem Druckgutträger 40 in beiden Richtungen überstehenden, das heißt quer und bevorzugt senkrecht vorragenden Längsträgern 50 jeweils an deren Ende die erwähnte Führungseinrichtung 43 vorgesehen.
Jede Führungseinrichtung 43 umfasst mehrere Führungsräder 44, welche an einem gemeinsamen Drehträger 46 angeordnet sind, der an dem Druckgutträger 40, genauer an dem Längs- träger 50, um eine Drehachse 48 drehbar gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei seitliche Führungsräder 44 mit einer vertikalen Drehachse und ein unteres Führungsrad 44 mit einer horizontalen Drehachse vorgesehen. Weiter kann auch ein oberes Führungsrad oder eine Gleiteinrichtung zur Führung und Abstützung an der Führungsbahn 20 vorgesehen sein. Die Führungseinrichtung 43 ist mit Bezug auf den Schwerpunkt des Druckgutträgers 40 seitlich nach innen versetzt. Mit anderen Worten befindet sich der Schwerpunkt des Druckgutträgers 40 in einem äusseren, seitlichen Bereich 57 ausserhalb der Führungsbahn 20.
In einem weiter nach innen versetzten Bereich des Druckgutträgers 40 - vorzugsweise an dessen innerem, seitlichen Ende 60 - ist eine Abstützeinrichtung 66 zur Abstützung an der Stützbahn 30 der Druckmaschine 10 vorgesehen. Die Abstützeinrichtung 66 umfasst ein Stützrad 68 oder eine Stützrolle, welche drehbar an dem Druckgutträger 40 angelenkt ist. Das Stützrad 68 ist an einer Oberseite des Druckgutträgers 40 angebracht und erstreckt sich von dem Druckgutträger 40 nach oben, um sich an einer nach unten ausgerichteten horizontalen Fläche der Stützbahn 30 abzustützen.
Der Druckgutträger 40 ist also derart angeordnet, dass auf diesen in einem inneren Bereich 59 eine nach unten gerichtete Kraft Fl und in einem mittleren Bereich 58 eine nach oben gerichtete Kraft F2 wirkt, wobei die Kraft Fl durch die Abstützung an der Stützbahn 30 und die Kraft F2 durch die Abstützung an der Führungsbahn 20 bewirkt wird. In dem äusseren Bereich 57 wirkt auf den Druckgutträger 40 durch das auf diesem angeordnete Druckgut eine nach unten gerichtete Kraft F3.
Durch den in Bezug auf die Führungsbahn 20 nach aussen versetzten Schwerpunkt des Druckgutträgers 40, die Abstüt- zung nach unten an der Führungsbahn 20 und die Abstützung nach oben an der Stützbahn 30 ist der Druckgutträger 40 zwischen Führungsbahn 20 und Stützbahn 30 eingehängt und entlang dieser beiden Bahnen 20, 30 sicher geführt. Die im vorderen und hinteren Bereich des Druckgutträgers 40 angeordneten Führungseinrichtungen 43 verhindern ein Verkanten des Druckgutträgers 40. Jeder Druckgutträger 40 weist einen eigenen Antrieb 41 auf, mit welchem er entlang der Führungsbahn 20 bewegt werden kann. Mit anderen Worten wird dabei jedem Druckgut- träger 40 nicht nur ein eigener Antrieb 41 als solcher zugeordnet, sondern der jedem Druckgutträger 40 zugeordne- te Antrieb 41 wird im Rahmen der Erfindung auch mit dem bewegten Teil selbst, also mit dem Druckgutträger 40 mit verfahren. Da also mit anderen Worten der Antrieb 41, also der Motor mit dem bewegten Teil, das heißt dem Druckgutträger 40 verbunden ist, wird die gesamte Einheit umfas- send den Druckgutträger 40 und den zugeordneten Antrieb 41 gemeinsam verfahren. Der Antrieb 41 weist vorzugsweise einen Elektromotor auf, der an dem Druckgutträger 40 angeordnet ist und zusammen mit diesem verfahren wird. Zur Energieversorgung des Elektromotors sind vorzugsweise Schleifkontakte vorgesehen, welche den Elektromotor mit einer elektrischen Energiequelle, welche feststehend, beispielsweise an dem Basisrahmen 12, angeordnet ist, verbinden. Die Antriebe 41 der Druckgutträger 40 sind vorzugsweise in Bewegungsrichtung der Druckgutträger 40 vorne an diesen vorgesehen. Zum Antrieb ist weiterhin ein Antriebsrad 42, welches in der dargestellten Ausführungsform als Reibrad ausgeführt ist, im vorderen Bereich der Druckgutträger 40 angeordnet. Die Druckgutträger 40 werden somit durch das Antriebsrad 42 gezogen. Im hinteren Be- reich des Druckgutträgers 40 ist eine Führungseinrichtung 43 ohne Antrieb angeordnet.
Aus der Schilderung ergibt sich, dass der jeweilige Druckgutträger 40 bevorzugt jeweils zumindest ein Antriebsrad und/oder ein Antriebsritzel zum Antreiben des Druckgutträgers 40 aufweist. Dabei kann das Antriebsrad und/oder Antriebsritzel mit der erwähnten Führungsschiene oder einer verzahnten Antriebsschiene reibschlüssig und/oder formschlüssig in Eingriff stehen. Die erwähnte Antriebs- und/oder Führungseinrichtung umfasst dann vorzugsweise ein oder mehrere Führungsräder 44, die bevorzugt an einem gemeinsamen drehbaren Drehträger 46 verankert sind. Eine derartige Führungseinrichtung 43 ist den
Druckgutträgern 40 zugeordnet, vorzugsweise jeweils an dem vorlaufenden Längsträger 50 wie auch an dem gegenüberliegenden nachlaufenden Längsträger 50 eines jeweiligen Druckgutträgers 40, wodurch eine beabstandete Führung des jeweiligen Druckgutträgers gegenüber der Führungsschiene oder Führungsbahn 20 gewährleistet ist.
Bei einer Ausführung des Antriebs mit Linearmotor ist der Rotor oder Läufer vorzugsweise an den Längsträgern 50 der Druckgutträger 40 angeordnet. Der Linearmotorantrieb benötigt kein Antriebsrad zum Antreiben der Druckgutträger 40. Alle am Längsträger 50 angeordneten Räder sind bei dieser Ausführungsform als Führungsräder 44 ausgestaltet. Im Betrieb der Druckmaschine 10 werden die Druckgutträger 40 ausgehend von einer Eingabestation, an welcher die Druckgutträger 40 mit dem Druckgut bestückt werden, entlang der Führungsbahn 20 zu den einzelnen Druckstationen verfahren. Der Druckgutträger 40 wird an der Druckstation positioniert und ausgerichtet. Anschliessend wird der gewünschte Druck- oder Bearbeitungsvorgang ausgeführt. Nach Beendigung des Vorgangs wird der Druckgutträger 40 zu der nächsten Bearbeitungsstation verfahren. Nach Durch- laufen aller erforderlichen Stationen kann das Druckgut an einer Ausgabestation von dem Druckgutträger 40 entnommen werden. Durch die einzeln angetriebenen Druckgutträger kann die Druckmaschine flexibel an veränderte Druckaufgaben ange- passt werden. Die modulartige Bauweise erleichtert dabei einen entsprechenden Umbau der Maschine. Insgesamt wird durch die Erfindung eine flexibel einsetzbare und erwei- terbare Druckmaschine bereitgestellt.
Die anhand der Zeichnungen beschriebene Druckmaschine ist im gezeigten Ausführungsbeispiel länglich aufgebaut, das heißt sie umfasst eine Führungsbahn 20 auf einem Basisrah- men 12, die so segmentartig zusammengesetzt ist oder sein kann, dass die Führungsbahn 20 in dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende Linearabschnitte 22 und zwei Umlenkbereiche 24 aufweist, wie dies aus den Figuren 1 und 2 zu ersehen ist.
Grundsätzlich kann eine entsprechende Vorrichtung oder Druckmaschine bezüglich ihres Basisrahmens 12 sowie bezüglich ihrer Führungsbahn 20 beliebig aufgebaut sein. Mit anderen Worten kann die Anordnung auch insgesamt kreisför- mig gestaltet sein oder beispielsweise in Draufsicht trapezähnlich, dreieckfömig nach Art eines Sechseckes, Achteckes etc. Einschränkungen bestehen in soweit nicht. Mit anderen Wort kann die Führungsbahn 20 immer durch (in Draufsicht) beispielsweise gerade verlaufende Linearab- schnitte 22 und sich daran anschließende kurvige insbesondere teilkreisförmige Umlenkbereiche 24 zusammengesetzt sein, die keine 180 '-Biegung wie im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden muss. Ein derartiger Umlenkabschnitt kann beispielsweise auch nur einen 60* Umlenkbogen aufweisen, an den sich dann wieder ein gerader (linearer) Führungsabschnitt 22 anschließt etc. Dadurch lassen sich in Draufsicht die unterschiedlichsten Geometrien für eine ge- schlossene Führungsbahn realisieren, einschließlich des erwähnten kreisförmigen Aufbaus . Beschränkungen bestehen in soweit nicht.

Claims

Patentansprüche :
1. Druckmaschine mit
einem Basisrahmen (12) ,
mindestens einer Druckstation und
mindestens zwei Druckgutträgern (40) , welche relativ zu der Druckstation bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Basisrahmen (12) eine Führungsbahn (20) aufweist und
dass die Druckgutträger (40) jeweils durch einen eigenen Antrieb (41) antreibbar und entlang der Führungsbahn (20) bewegbar sind.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisrahmen (12) eine umlaufende Führungsschiene als Führungsbahn (20) aufweist.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Führungsbahn (20) mindestens einen
Linearabschnitt (22) aufweist.
4. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (41) jeweils an den ent- lang der Führungsbahn (20) bewegbaren Druckgutträgern (40) vorgesehen ist und einen Elektromotor aufweist, welcher über eine Kontaktverbindung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist.
5. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgutträger (40) jeweils mindestens ein Antriebsrad (42) und/oder ein Antriebsritzel zum Antreiben des Druckgutträgers (40) aufweisen.
6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgutträger (40) jeweils mindestens eine Führungseinrichtung (43) zur Führung entlang der Führungsbahn (20) aufweisen.
7. Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (43) mindestens ein Führungsrad (44) aufweist.
8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungsräder (44) an einem gemeinsamen Drehträger (46) angeordnet sind, welcher um eine vertikale Drehachse (48) drehbar ist.
9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Führungseinrichtung (43) in einem in Bewegungsrichtung gesehen vorderen Bereich und eine weitere Führungseinrichtung (43) in einem in Bewegungsrichtung gesehen hinteren Bereich des Druckgutträgers (40) angeordnet ist.
10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Führungsbahn (20) eine Stützbahn (30) vorgesehen ist und dass die Druckgutträger (40) an der Stützbahn (30) abgestützt sind.
11. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass die Druckgutträger (40) jeweils mindestens ein
Stützrad (68) zur Abstützung an der Stützbahn (30) aufweisen.
12. Druckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, dass das Stützrad (68) quer zu seiner Drehachse drehbar gelagert ist .
13. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung vor- gesehen ist, mittels welcher eine Position der Druckgutträger (40) relativ zum Basisrahmen (12) und/oder relativ zur Druckstation ermittelbar ist.
14. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass eine Justiereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Druckgutträger (40) relativ zum Basisrahmen (12) und/oder relativ zur Druckstation justierbar sind.
15. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass einzelnen oder allen Druckgut- trägern (40) ein eigener Antrieb (41) derart zugeordnet und/oder damit verbunden ist, dass der jeweilige Druckgutträger (50) mit dem ihm zugeordneten und/oder verbünde- nen Antrieb (41) gemeinsam verfahrbar ist.
PCT/EP2010/007020 2009-12-07 2010-11-18 Druckmaschine WO2011069596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10810754T PL2509791T3 (pl) 2009-12-07 2010-11-18 Maszyna drukarska
EP10810754.1A EP2509791B1 (de) 2009-12-07 2010-11-18 Druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016623.6 2009-12-07
DE202009016623U DE202009016623U1 (de) 2009-12-07 2009-12-07 Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069596A1 true WO2011069596A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=42063436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007020 WO2011069596A1 (de) 2009-12-07 2010-11-18 Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2509791B1 (de)
DE (1) DE202009016623U1 (de)
PL (1) PL2509791T3 (de)
PT (1) PT2509791E (de)
WO (1) WO2011069596A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110143051A (zh) * 2019-06-25 2019-08-20 东莞市众志包装制品有限公司 一种标贴印刷设备和驱动方法
US10773530B2 (en) 2016-07-05 2020-09-15 Arioli S.P.A. Printing machine
KR20210039988A (ko) * 2018-08-01 2021-04-12 쉬스틀 앙겔로 인쇄물을 인쇄하기 위한 인쇄 시스템 및 방법
CN110143051B (zh) * 2019-06-25 2024-05-28 东莞市众志包装制品有限公司 一种标贴印刷设备和驱动方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI598244B (zh) 2014-11-28 2017-09-11 美新印花機械股份有限公司 印刷機
US10189278B1 (en) 2017-09-08 2019-01-29 Kris Otto Friedrich High-turnaround, closed-loop, direct to garment printing
EP3476600B1 (de) * 2017-10-25 2021-05-12 Angelo Schiestl Druckvorrichtung
US11571913B2 (en) 2018-06-06 2023-02-07 240 Tech Llc Reconfigurable support pads for fabric image transfers
EP4289631A1 (de) 2022-06-09 2023-12-13 Angelo Schiestl Druckanlage und verfahren zum bedrucken von druckgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081723A (en) * 1975-05-02 1978-03-28 Veb Polygraph Leipzog Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine
EP1088661A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP1637328A1 (de) 2004-09-20 2006-03-22 IS-Drucksysteme Handels GmbH & Co. KG Rundtaktvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
EP1857287A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081723A (en) * 1975-05-02 1978-03-28 Veb Polygraph Leipzog Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine
EP1088661A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP1637328A1 (de) 2004-09-20 2006-03-22 IS-Drucksysteme Handels GmbH & Co. KG Rundtaktvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
EP1857287A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773530B2 (en) 2016-07-05 2020-09-15 Arioli S.P.A. Printing machine
KR20210039988A (ko) * 2018-08-01 2021-04-12 쉬스틀 앙겔로 인쇄물을 인쇄하기 위한 인쇄 시스템 및 방법
JP2022500272A (ja) * 2018-08-01 2022-01-04 アンゲロ シエストルAngelo Schiestl 印刷材料に印刷するための印刷システムおよび方法
JP7129545B2 (ja) 2018-08-01 2022-09-01 シエストル アンゲロ 印刷材料に印刷するための印刷システムおよび方法
KR102558098B1 (ko) 2018-08-01 2023-07-20 쉬스틀 앙겔로 인쇄물을 인쇄하기 위한 인쇄 시스템 및 방법
CN110143051A (zh) * 2019-06-25 2019-08-20 东莞市众志包装制品有限公司 一种标贴印刷设备和驱动方法
CN110143051B (zh) * 2019-06-25 2024-05-28 东莞市众志包装制品有限公司 一种标贴印刷设备和驱动方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2509791A1 (de) 2012-10-17
EP2509791B1 (de) 2013-10-16
PT2509791E (pt) 2014-01-16
PL2509791T3 (pl) 2014-03-31
DE202009016623U1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509791B1 (de) Druckmaschine
DE3248788C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes um einen gegebenen Winkel um eine vertikale Achse
DE102011018237B4 (de) Fördereinrichtung für Automatisierungsstraßen
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
EP2792511B1 (de) Reifenfüllvorrichtung
WO1998047639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dreidimensionalen biegen von metall-hohlprofilen
EP2837545A2 (de) Fördereinheit und Fördersystem mit solchen Fördereinheiten
EP0613823A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
DE3525001A1 (de) Drehgestellager
DE202007016469U1 (de) Unterflurradsatzdrehmaschine
DE2444172A1 (de) Anlage zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken, insbesondere zum waschen von metallteilen
DE3421413A1 (de) Kurvenbandfoerderer
AT399137B (de) Vorrichtung zum fördern von kraftfahrzeugen in fahrzeugwaschanlagen
WO2004045932A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein fahrzeug
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP0957057A2 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0595052B1 (de) Fahrgeschäft
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE2821363C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition
DE4022574C2 (de)
DE2059833A1 (de) Etikettiermaschinen-Zusatzeinrichtung zum Etikettieren vieleckiger Behaelter
DE10350841B4 (de) Transportwagen und einen solchen Transportwagen umfassendes Transportsystem
DE102008002057A1 (de) Wendestangenmodul
DE2718255C2 (de) Farbrührgerät
DE4219518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von rollenfoermigem material zu einer klebevorbereitungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10810754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010810754

Country of ref document: EP