DE2363023A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen der fixierflotte beim fixieren von drucken und klotzfaerbungen nach einem zweiphasen-verfahren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen der fixierflotte beim fixieren von drucken und klotzfaerbungen nach einem zweiphasen-verfahren

Info

Publication number
DE2363023A1
DE2363023A1 DE2363023A DE2363023A DE2363023A1 DE 2363023 A1 DE2363023 A1 DE 2363023A1 DE 2363023 A DE2363023 A DE 2363023A DE 2363023 A DE2363023 A DE 2363023A DE 2363023 A1 DE2363023 A1 DE 2363023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
fabric
liquor
coated
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363023B2 (de
Inventor
Siegfried Dr Glander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732363023 priority Critical patent/DE2363023B2/de
Publication of DE2363023A1 publication Critical patent/DE2363023A1/de
Publication of DE2363023B2 publication Critical patent/DE2363023B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0064Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by a fixing bath

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 73F 390
Datum: 18. Dezember 1973
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Fixierflotte beim Fixieren von Drucken und Klotzfärbungen nach einem Zweiphasen-Verfahren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen der Fixierflotte beim Fixieren von Drucken und Klotzfärbungen nach einem Zweiphasen-Verfahren, bei dem rnan die Fixierflotte zuerst auf eine feste Oberfläche sprüht und dann durch Kontakt auf das bedruckte oder geklotzte Textilmaterial überträgt.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird die alkalische Fixierflotte zunächst mit einer üblichen Sprühvorrichtung auf eine feste Oberfläche gesprüht, wobei diese feste Oberfläche im allgemeinen eine endlose Gummidecke ist.
Nachdem sich die Tröpfchen des Sprühstrahls auf der festen Oberfläche vereinigt und zu einem Flussigkeitsfilm egalisiert haben, wird die bedruckte Ware mit der besprühten . Gummidecke unter geringem Druck in Kontakt gebracht, wobei der Flüssigkeitsfilm dann von der Ware vollkommen aufgenommen wird.
509826/0454
Solche endlosen Guramideeken sind an allen praxisüblichen FiIm- und Rouleaux-Druckmasehinen vorhanden und für den vorgenannten Zweck nutzbar. Bei den hohen Laufgeschwindigkeiten dieser Aggregate reicht die von nur einer nebeneinander geschalteten Düsenreihe versprühte Flüssigkeitsmenge jedoch nicht aus, um mehr als 20 % Fixierflotte gleichmäßig zu übertragen. In Abhängigkeit von der gewünschten Geschwindigkeit und Auftragsmenge müssen dann mehrere Düsenreihen in Laufrichtung des Gummibandes hintereinander geschaltet werden.
Die hydrophob ausgerüstete Oberfläche der üblichen Gummidecken erschwert aber eine gleichmäßige Benetzung. Deshalb ist es vorteilhaft, zunächst auf eine lOOO-Punktwalze zu sprühen, mit der die Gummidecke vorbenetzt wei'den kann, bevor auf die so angefeuchtete Decke hinter der lOOO-Punktv/alze die benötigte Flüssigkeitsmenge dosiert aufgesprüht wird. Wenn keine Gummidecke einer Druckmaschine benutzt werden kann oder zur Verfügung steht, so kann eine Gummidecke eigens zum Fixieren aufgebaut und angetrieben werden. Solche Anordnungen lassen sich auch hintereinanderschalten, um größere Mengen Fixierlösung auftragen zu können.
Um zu verhindern, daß der Flussigkeitsfilm auf der endlosen Decke reißt oder nicht schnell genug egalisiert, kann man der Fixierflotte ein Netzmittel, vorzugsweise ein oxäthyliertes Fettamin, in Konzentrationen von 0,1 bis 1 % zusetzen.
Bei der Vorrichtung nach Figur 1 wird die bedruckte Ware (1) zwischen zwei Umlenkrollen (2) vertikal geführt. Gegen diese V/arenbahn wird eine endlos umlaufende Gummidecke (3) angedrückt, die ebenfalls über Umlenkwalzen (4) läuft. Auf diese Gummidecke v/ird beim Lauf über die Walze (5) aus den Düsen (6) eine Fixierflotte aufgesprüht, wobei ein Teil dieser Fixierflotte zuerst auf eine sogenannte -Tausend~Punkt-Walze (7) gesprüht wird, die dann ihrerseits die aufgesprühte Fixierflotte an die Gummidecke abgibt.
509826/0454
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, bei der eine über zwei Rollen (8) und (9) endlos umlaufende Gummidecke (3) aus mehreren, hintereinander angeordneten Rei—hen von Sprühdüsen (6) mit einer Fixierflotte besprüht wird. Die bedruckte Ware (1) auf die die Fixierflotte übertragen.wird, wird mit Hilfe der Umlenkrolle (1O) gegen die über die Rolle (8) laufende
Gummidecke gedrückt, wobei die auf der Gummidecke befindliche Fixierflotte auf die bedruckte Ware übergeht. Die in den Vorrichtungen gemäß Figur 1-2 benutzten Düsen sind solche vom Typ A 7 der Firma Krautzberger Si Co.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Fixierung sämtlicher Arten von Küpen-, Leukoesterküpen- und insbesondere Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterial, das ganz oder zum überwiegenden Teil aus Cellulosefasern besteht. Als Farbstoffe kommen alle bekannten Vertreter der genannten Klassen in Frage, wie sie beispielsweise ,im Colour Index aufgeführt sind. Das Bedrucken und Klotzen dieses Textilmaterials erfolgt nach allgemein bekannten Methoden. Die Farbstoffe werden abschließend auf der Faser nach einer bei Zweiphäsen-Verfahren üblichen Methode fixiert, beispielsweise durch längeres Verweilenlassen bei Raumtemperatur oder durch kurzzeitiges Einwirken von Hitze.
Im Gegensatz zu den'herkömmlichen Zweiphasen-Fixierverfahren, wo man die bedruckte Ware mit einer, Fixierflotte klotzt oder pflatscht, die neben dem für die Fixierung notwendigen Alkali noch beträchtliche Mengen an Neutralsalzen enthalt, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dieser Zusatz an Neutralsalzen entfallen. Dies hat zur Folge, daß nur etwa 10 % der bei den bekannten Zweiphasen-Naßfixierverfahren anfallenden Salzmenge in das·- Abwasser gelangen.
509826/0454
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet außerdem den Vorteil, daß man damit eine Flottenaufnahme von unter 30 % erreichen kann, ohne daß dabei unbenetzte Stellen auf dem Textilmaterial auftreten.
Die in den folgenden Beispielen für die verwendeten Farbstoffe angegebenen Colour-Index Nummern wurden der 3· Auflage von I97I entnommen.
509826/0454
Beispiel 1
Ein Zellwollgewebe wird mit einer Druckpaste aus 25 g Reaktivfarbstoff folgender Formel
HC CO C NH
<^νγ^>Ν--Ν t= N-/ VCO-NH-/ \
H03S S03H · SO2CH2CH2OSO3H
2 g primäres Natriumphosphat,
473 S Natriumalginat in ^%±ger wäßriger Lösung und 5OO g Wasser
1000 g
bedruckt Und getrocknet. Anschließend wird die Ware in der Vorrichtung nach Figur 1 mit einer Fixierflotte bestehend aus
O-
100 g Natronlauge 380Be (32,5 56)
50 g Kochsalz
1 g Netzmittel (Cocosfettamxnpentoxäthylat) und
849 g Wasser
1000 g
. besprüht, wobei 3 Düsen der Firma Krautzberger & Co. vorn Typ A7 nebenander angeordnet sind. Der Flüssigkeitsdruck in den Düsen soll 0,4 atü, der Sprühluftdruck 1,8 atü, die Warengeschwindigkeit lOra/min. betragen. Der Fixierflottenauftrag liegt dann bei 18 %.
Abschließend wird die Ware zur Fixierung des Farbstoffes etwa 30 see. bei 120 C gedämpft und wie üblich nachbehandelt.
Nach dieser Arbeitsweise erhält man ein rotes Druckmuster
509826/0454 /6
von einwandfreier Egalität und optimaler Farbausbeute mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 2
Eine Baumwollx^irkware wird mit einer Druckpaste aus 25 g Vat Orange 7, CI.Nr. 7* 105,
5OO g Stärkeäther in Form einer 10%igen wäßrigen Lösung und S Wasser
1000 g
bedruckt und danach getrocknet. Anschließend wird die Ware in der Vorrichtung nach Figur 1 mit einer Fixierflotte aus
80 g Natronlauge 380Be (32,5 90,"
50 g Natriumdithionit
4o g kristalliertes Natriumsulfat
2 g Netzmittel (Oleylamindekaoxaethylat) und
828 g Wasser
bedruckt und getrocknet.
Die Fixierflotte wird hierbei in einem Abstand von 2 m von der Stelle, an der eine Walze die Ware an. die Guinmidecke drückt, auf die Gummidecke gesprüht. Zwei Düsen besprühen nebeneinander eine 1.000-Punkt-Walze. Dadurch wird die Gummidecke vorbenetzt. Dahinter sind 5 Düsen nebeneinander im Abstand von 20 cm angeordnet. Die Düsenöffnung ist 0,8 mm, der Flüssigkeitsdruck beträgt 0,6 atü, der Sprühluftdruck 2,0 atü, die Warengeschwindigkeit 28 m/min. Die Baumwo11wirkware nimmt 25 % Fixierflotte auf und wird danach einem Dämpfaggregat zugeführt und dort 20 see. mit Dampf von 100 C behandelt. Nach dem Sprühen, Oxidieren und Waschen erhält man einen leuchtenden, orangen Druck auf weißem Grund.
509826/0454 /7
- 7 Beispiel 3
Eine Baumwollware wird wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 25 g Farbstoff Reactive Blue 19i Colour Index Nr. 61 200, bedruckt und danach getrocknet. Die Fixierflotte ist ebenfalls zusammengesetzt wie in Beispiel 1. Diese Fixierflotte wird mit einer Vorrichtung gemäß Figur 1 auf die Gummidecke einer Druckmaschine gesprüht, indem zwei Düsen auf die 1000-Punktwalze und in Laufrichtung der Gummidecke dahinter zwei Düsenreihen zu je 5 Stück direkt auf die Gummidecke gerichtet sind. Der Abstand vom Ort der· Besprühung zur Kontaktstelle der Gummidecke mit der Bautnwollware beträgt 4 m. Die Einstellung der einzelnen Düsen ist wie im Beispiel Bei einer Warengeschwindigkeit von kB m/min, beträgt die gleichmäßige Flottenaufnahme 30 %.
Nachdem der Färbst.off im Dämpfer fixiert und die Baumwollware ausgewaschen wird, erhält man ein kräftiges Blau mit scharfen Konturen auf weißem Grund.
5098 26/0454 /8

Claims (2)

•-8— HOE 73/F 39OfH PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zum Auftragen der Fixierflotte beim Fixieren von Drucken und Klotzfärbungen nach einem Zweiphasen-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fixierflotte zuerst auf eine endlos umlaufende Gummidecke sprüht und dann durch Kontakt auf das bedruckte oder geklotzte Textilmaterial überträgt.
2.. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus einer endlos umlaufenden -Gummidecke, mehreren Sprühdüsen, die auf die Gummidecke gerichtet sind, sowie Walzen, die den Kontakt zwischen Gummidecke und bedruckter Ware bewirken.
5 09826/0454
ORIGINAL IMSFEGTED
DE19732363023 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsfluessigkeit auf ein textilgut Pending DE2363023B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363023 DE2363023B2 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsfluessigkeit auf ein textilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363023 DE2363023B2 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsfluessigkeit auf ein textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363023A1 true DE2363023A1 (de) 1975-06-26
DE2363023B2 DE2363023B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=5901161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363023 Pending DE2363023B2 (de) 1973-12-19 1973-12-19 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer behandlungsfluessigkeit auf ein textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363023B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422755A1 (fr) * 1978-01-18 1979-11-09 Artos Meier Windhorst Kg Appareillage de fixation d'impressions au moyen de colorants reactifs et de cuve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422755A1 (fr) * 1978-01-18 1979-11-09 Artos Meier Windhorst Kg Appareillage de fixation d'impressions au moyen de colorants reactifs et de cuve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363023B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801577A1 (de) Textilfaerbeverfahren
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2402328C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehenden Textilbahn
DE2363023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen der fixierflotte beim fixieren von drucken und klotzfaerbungen nach einem zweiphasen-verfahren
DE2440055B2 (de) Verfahren zum faerben eines polyestermaterials
DE2130698B2 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
DE2406186A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterialien
EP0643783B1 (de) Differentialdruck-verfahren
DE2924661A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien mit verschaeumten flotten
EP0017773B1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln
DE2924646A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von tuftingware
DE2700312B2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Teppichmaterialien unter Farbstoffixierung im Kaltverweilverfahren
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE3123102A1 (de) &#34;verfahren und bemusterungsflotte zum unregelmaessigen, mehrfarbigen bemustern von luftdurchlaessigen flaechengebilden&#34;
DE3424943A1 (de) Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
DE2359166C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Behandlungsflotte auf ein saugfähiges Textilgut
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
DE2523657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unregelmäßigen Farbeffekten
DE2153330A1 (de) Farbeverfahren
DE2922373A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, weissaetzen oder buntaetzen von textilien aus synthetischen fasern, die mit dispersionsfarbstoffen gefaerbt oder impraegniert aber noch nicht fixiert sind
CH291074A (fr) Boîte d&#39;emballage.
DE2416259A1 (de) Verfahren zum fixieren von drucken und faerbungen