DE2361959C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2361959C3
DE2361959C3 DE19732361959 DE2361959A DE2361959C3 DE 2361959 C3 DE2361959 C3 DE 2361959C3 DE 19732361959 DE19732361959 DE 19732361959 DE 2361959 A DE2361959 A DE 2361959A DE 2361959 C3 DE2361959 C3 DE 2361959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
reflector
ball
ball pin
threaded bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361959B2 (de
DE2361959A1 (de
Inventor
Heinz 7000 Stuttgart Froehlich
Michael 7060 Schorndorf Fuchs
Ulrich 7000 Stuttgart Zillgitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732361959 priority Critical patent/DE2361959B2/de
Publication of DE2361959A1 publication Critical patent/DE2361959A1/de
Publication of DE2361959B2 publication Critical patent/DE2361959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361959C3 publication Critical patent/DE2361959C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Es ist ein Leuchtweiteregler bekannt (DE-OS 55 777), bei welchem ein Ausbau des Scheinwerfers es erforderlich macht, daß das Verstellorgan von der Einstellschraube gänzlich zu lösen ist und ein Kupplungsglied getrennt werden muß, für das Wiedereinsetzen des Reflektors ist die Einstellschraube in das Verstellorgan verhältnismäßig weit einzuschrauben und danach muß die Grundeinstellung des Reflektors erneut justiert werden, wofür ein besonderes Scheinwerfer-Einstellgerät benötigt wird. Von neuzeitigen Scheinwerfern wird jedoch ein einfacheres Auswechseln des Scheinwerfers verlangt.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Austauschen des Reflektors zu ermöglichen, ohne daß die Einstellschraube verstellt werden muß.
Vorteile der Erfindung
Mit dem Leuchtweiteregler nach der Erfindung kann der Reflektor einfach und ohne Hilfsmittel ausgewechselt werden, wobei die Einstellschraube aus ihrer Justierposition nicht verstellt zu werden braucht und sich mithin eine erneute Justierung des Reflektors grundsätzlich erübrigt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteransDriichen beschrieben. Mit der Ausgestaltung des Leuchtweitereglers nach Anspruch 2 ist eine Justierung in der Grundeinstellung des Reflektors von der Rückseite des Scheinwerfers möglich. Ist eine derartige Handradanordnung ausgeschlossen, so wird die im Anspruch 3 vorgeschlagene Ausgestaltung der Erfindung vorgesehlagen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
ίο Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Hurizontalschnitt und verkleinertem Maßstab,
Fig.2 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls im Horizontalschnitt und verkleinertem Maßstab und Fig.3 das Kugelgelenk in Seitenansicht und in
is verklsinertemMaßstab.
Ein Leuchtweiteregler für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen ist auf einem Rahmen 10 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs befestigt und hat ein Verstellorgan 11, welches mittels einer Schraube 13 auf einer Grundplatte 12 befestigt ist, die wiederum in einer Hülse 14 von einer Ringplatte 15 und einem Niet 16 gehalten wird. Die Hülse 14 ist eine Blechhülse mit einer öffnung 17 und mit einem Flansch 18, welcher am Rahmen 10 angenietet ist
Eine Einstellschraube 19 besteht aus einem mit einen Kugelbolzen 21 ausgebildeten ersten Endabschnitt 20, der mit einem im Gehäuse 22 des Verstellorgans 11 befindlichen Kolben zusammenwirkt und auf dem ein Handrad 23 festgeklemmt ist Der zweite Endabschnitt
so 24 der Einstellschraube hat einen abgesetzten Bolzen 25, der mittels eines Stiftes 26 eine Kugelschale 27 drehschlüssig aufnimmt während sich ein Gewindebolzen 28 in einem Halter 29 führt der über ein Gelenkstück 30 in einer Platte 31 eines Reflektors 32
i"> einrastet Die drehschlüssige Verbindung zwischen der Kugelschale 27 und dem Kugelbolzen 21 wird dabei durch einen in diesen eingeschlagenen Mitnehmer 33 erreicht Eine im Rahmen 10 eingesetzte Hülse 35 nimmt in einer Bohrung 36 eine Manschette 34 auf, wodurch die Abdichtung der Einstellschraube 19 erreicht wird.
Vom Rand 37 des Reflektors 32 steht ein Achsschenkel 38 ab, der in einer zweiteiligen Lagerschale 40 eines Bockes 39 gelagert ist, der mit dem Fuß 41 am Rahmen 10 festsitzt
4r> Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 hat gegenüber dem in der F i g. 1 beschriebenen den Unterschied, daß der Rahmen 10 als Gehäusetopf 44 ausgebildet ist und die Einstellschraube 49 aus einem Stück besteht Dabei lagert der Reflektor in der bereits beschriebenen Weise
w im Gehäusetopf 4-4 und in dessen Rand 37 ist die aus Kunststoff hergestellte Kugelschale 47 eingerastet, mit welcher der Kugelbolzen 51 der Einstellschraube 49 gelenkartig zusammenwirkt Mit der Einstellschraube 49 einstückig verbunden ist das Handrad 43 und der in
v· ein Mutternstück 50 einschraubbare Gewindebolzen 48. Der an dem Gehäusetopf 44 befestigte Haltewinkel 45 hält mittels Schrauben 46 das Gehäuse 52 des Verstellorgans fest, in welchem der mit dem Mutternstück 50 zusammenwirkende, jedoch nicht näher dargestellten Kolben geführt wird. Die Abdichtung der Einstellschraube 49 im Gehäusetopf 44 erfolgt in bereits beschriebener Weise durch die Manschette 34.
Die Fig.3 zeigt die aus Kunststoff hergestellte Kugelschale 27, deren Bund 54 kreuzgeschlitzt ist, so
b5 daß insgesamt vier Zapfen 55 abstehen (F i g. 1 und 2) welche den Kugelbolzen 21 klauenartig umfassen, wobei der in den Kugelbolzen 21 eingefügte Mitnehmer 33 in den Schlitz 53 einschiebbar ist. Somit bildet der
üblicherweise aus Stahl hergestellte Kugelbolzen 2t oder 51 mit der aus Kunststoff hergestellten JCugelseha-Ie 27 bzw, 47 ein Kugelgelenk, welches gleichzeitig als in axialer Richtung trennbare Kupplung wirkt, so daß der Reflektor 32 von dem Verstellorgan It in einfacher Weise getrennt werden kann.
Die Einrichtung nach Fig, 1 wirkt folgendermaßen; erhält das Verstellorgan 11 auf Grund einer Änderung der Wagenladung einen Impuls, so wird der nicht dargestellte Kolben zusammen mit dem Endabschnitt 20 der Einstellschraube 10 verschoben und das durch den Kugelbolzen 21 und die Kugelschale 27 gebildete Kugelgelenk überträgt diese Verschiebung auf den Gewindebolzen 28, der seinerseits den Halter 29 und mithin den Reflektor 32 um die durch den Achsschenkel 38 gebildete horizontale Achse schwenkt Dieses Schwenken erfolgt so lsinge, bis das ausgesandte Lichtbündel die der nunmehrigen Beladung entsprechende Reichweite erreicht hat Die Einstellschraube 19 wird durch den nicht dargestellten Kolben erst dann wieder verschoben, wenn sich die Wagenladung des Fahrzeugs ändert
Ist hingegen die Grundeinstellung des Reflektors 32 zu justieren, so ist an dem Handrad 23 zu drehen, wodurch der Mitnehmer 33 des Kugelgelenks den Gewindebolzen 28 in dem Halter 29 verschiebt Dadurch wird die wirksame Länge der Einstellschraube 19 verändert und da der erste Endabschnitt 20 im Gehäuse 22 axial festgehalten wird, muß bei einer Änderung der wirksamen Länge der Einstellschraube 19 der Reflektor 32 eine entsprechende Schwenkbewegung ausführen.
Die durch die Änderung der Wagenladung hervorgerufene Verstellbewegung geschieht in dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 dadurch, daß das Mutternstück 50 die einstückige Einstellschraube 49 axial
in solange verschiebt, bis der Reflektor 32 in seine neue Lage geschwenkt ist Wird eine Justierung der Grundeinstellung des Reflektors 32 notwendig, so verlängert oder verkürzt ein entsprechendes Drehen an dem Handrad 43 die wirksame Länge der Einstellschraube 49, wodurch bei feststehendem Mutternstück
50 der Reflektor 32 verschwenkt wird. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 hat der Kugelbolzen
51 keinen Mitnehmer 33.
Ist der Reflektor 32 oder das Vei stellorgan 11 auszuwechseln, so erfolgt ein Trennen beider Teile in einfacher Weise dadurch, daß das als Kupplung
wirkende Kugelgelenk axial getreust wird, wobei der Kugelbolzen 21,51 aus der Kugelschale 17 bzw. 47 axial herausgezogen wird. Folglich kann ein Zusammenfügen
>-. und Lösen des Verstellorgans 11 mit dem Reflektor 32 ohne Drehbewegungen erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Uucntweiteregler für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit einem in einem Rahmen mindestens um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Reflektor, dessen vertikale Einsrellposition mittels einer Schraube justierbar ist, und mit einem die Leuchtweite steuernden Verstellorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (11) druckbetätigbar ist, dessen Zylinder (22, 52) am Rahmen (10, 44) befestigt ist und dessen Kugelbolzen (21, 51) sowie die Schraube (19, 49) koaxial angeordnet sind, und daß ein Gelenkstück (30, 47) die Schraube (19,49) mit dem Reflektor (32) rastartig verbindet
2. Leuchtweiteregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endabschnitt der Schraube (49) als Gewindebolzen (48) ausgebildet ist und mit einem Mutterstück (50) des Verstellorgans zusammenwirkt, daß der andere Endabschniit der Schraube #9) ein Kugelbolzen (51) ist, der in einer Kugelschafe (47) des Reflektors (32) drehbar, jedoch axial gesichert ist und daß die Schraube (49) zwischen dem Kugelbolzen (51) und dem Gewindebolzen (48) ein Handrad (43) aufweist (F i g. 2).
3. Leuchtweiteregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endabschnitt der Schraube (19) als Gewindebolzen (28) ausgebildet ist und mit einem Halter (29) des Gelenkstückes (30) zusammenwirkt, daß der andere Endabschnitt (20) der Schraube ein Handrad (23) hat und daß die Schraube (19) und der Kugelbolzen (21) gelenkartig verbunden sind, wobei die drehschlüssige Verbindung ein Mitnehmer (33) -jes Kugelbolzens (21) bewirkt (F ig. 1).
DE19732361959 1973-12-13 1973-12-13 Leuchtweiteregler für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Granted DE2361959B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361959 DE2361959B2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Leuchtweiteregler für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361959 DE2361959B2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Leuchtweiteregler für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361959A1 DE2361959A1 (de) 1975-06-26
DE2361959B2 DE2361959B2 (de) 1979-05-17
DE2361959C3 true DE2361959C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=5900617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361959 Granted DE2361959B2 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Leuchtweiteregler für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361959B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447833A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Cibie Projecteurs Projecteur a miroir mobile incorporant des moyens de raccordement d'une chaine de reglage a distance
DE3152452A1 (de) * 1981-04-02 1983-07-28 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zur regelung der leuchtweite von scheinwerfern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3113252A1 (de) * 1981-04-02 1982-12-02 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt "vorrichtung zur regelung der leuchtweite von scheinwerfern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
JPS58186502U (ja) * 1982-06-08 1983-12-12 スタンレー電気株式会社 エ−ミング装置のアジヤスト機構
DE4104297A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer einstellvorrichtung
WO2006081830A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtverteilung für fahrzeugscheinwerfer
DE102012106689A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Schraubenverbindung in einem Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361959B2 (de) 1979-05-17
DE2361959A1 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158022A1 (de) Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung
DE2361959C3 (de)
EP0208936A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahzeuge
DE2339837A1 (de) Einrichtung fuer die selbsttaetige regelung der leuchtweite von scheinwerfern fuer kraftfahrzeuge
DE10130411C2 (de) Scheibenwischerträgereinheit
DE3147938A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der optischen achse einer gerichteten lichtquelle, insbesondere eines scheinwerfers
DE2437572C2 (de) Einrichtung für die selbsttätige Steuerung der Leuchtweite von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
EP0874740A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der leuchtweite von scheinwerfern
DE2630068C3 (de) Steuerbarer Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3012765A1 (de) Zweikreis-druckregler fuer hydraulische bremsanlagen
DE2249694C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE60014565T2 (de) Exzentrisch einstellbare Mutter
DE2032588B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen von Fahrzeugscheinwerfern
DE2237023C3 (de) Hydromechanisches Stellglied für eine Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE8232408U1 (de) Federbein mit Achsschenkel
DE2342807C3 (de) Einrichtung zum manuellen Steuern von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2339854C2 (de) Einrichtung für die selbsttätige Steuerung der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Schweinwerfern
DE3929878A1 (de) Scheinwerfer mit einstellbarer neigung
DE2241593A1 (de) Einrichtung fuer eine leuchtweiteregelung von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2442730A1 (de) Einrichtung zur regelung der neigung eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE2119458B2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Kabelzugbremse, insbesondere für Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge
DE2165226A1 (de) Abblendbarer innenspiegel
DE2243130C3 (de) Einrichtung zur Leuchtweiteregelung für Kraftfahrzeug-Schweinwerfer
EP0315764A2 (de) Vorrichtung für Laufwerksausbildungen von Kettenfahrzeugen mit Laufwerkszylindern
DE2453464C2 (de) Leuchtweiteregler für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2431095

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee