EP0874740A1 - Vorrichtung zum verstellen der leuchtweite von scheinwerfern - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen der leuchtweite von scheinwerfern

Info

Publication number
EP0874740A1
EP0874740A1 EP97944726A EP97944726A EP0874740A1 EP 0874740 A1 EP0874740 A1 EP 0874740A1 EP 97944726 A EP97944726 A EP 97944726A EP 97944726 A EP97944726 A EP 97944726A EP 0874740 A1 EP0874740 A1 EP 0874740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
section
adjusting
coupled
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97944726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schulze
Elefterios Konto
Michael Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0874740A1 publication Critical patent/EP0874740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18792Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including worm

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the light range of headlights according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 29 52 217 AI.
  • This device has a housing in which a drive motor is arranged, by means of which an adjusting element can be driven in a rotational movement via a gear.
  • the rotary movement of the adjusting element is converted via a threaded connection and a transmission element into a longitudinal movement transmitted to the headlight part to be adjusted, for example its reflector, whereby the light range of the headlight is adjusted.
  • the adjustment element has an internal thread and the transmission element has an external thread, the adjustment element being rotatably but non-displaceably mounted in the housing in the direction of its longitudinal axis, while the transmission element is non-rotatably mounted in the housing in the direction of its longitudinal axis.
  • a connecting element articulated on the headlight part to be adjusted is connected in the longitudinal direction to the transmission element.
  • an actuating element protruding from the housing is additionally provided which is rotatable on the transmission element about its longitudinal axis but is non-displaceable in the longitudinal direction.
  • the actuating element is connected to the connecting element via a further threaded connection.
  • the connecting element is moved in the longitudinal direction independently of the drive motor via its threaded connection, which longitudinal movement is transmitted to the headlight part to be adjusted.
  • the device according to the invention for adjusting the light range of headlights with the features according to claim 1 has the advantage that it is simple and requires only a few components.
  • Adjustment element after a basic adjustment of the lighting range.
  • FIG. 1 shows a section of a headlight with a device for adjusting its headlight range
  • FIG. 2 shows the device in a longitudinal section according to a first exemplary embodiment in an enlarged illustration
  • FIG. 3 shows the device in a longitudinal section according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows the device in a longitudinal section 5, the device in a cross section along line VV in FIG. 4.
  • a headlight for vehicles, in particular motor vehicles, shown in FIG. 1 has a housing 10 in which a reflector 12 is arranged, which is mounted in the housing 10 so that it can pivot at least about a horizontal axis 14.
  • the reflector 12 is pivoted about the axis 14, the light range of the headlight is changed.
  • Adjustment of the headlight range is necessary on the one hand in order to be able to carry out a basic adjustment of the headlamp, and on the other hand it is also necessary in order to be able to compensate for changes in the inclination of the vehicle when it is loaded and to be able to keep the headlight range at least approximately constant.
  • a nut 18 is connected to the reflector 12 and is screwed onto the threaded shaft 20 of the threaded spindle 16.
  • the threaded spindle 16 is mounted in the housing 10 so that it cannot be displaced in the direction of its longitudinal axis 17, but can be rotated about its longitudinal axis 17.
  • the nut 18 becomes in the direction of the longitudinal axis 17 shifted and this longitudinal movement is transmitted to the reflector 12, which is pivoted about the axis 14.
  • the housing 10 of the headlight has an opening 24 in the region of the end 22 of the threaded spindle 16 facing away from the reflector 12.
  • a device for adjusting the light range of the headlight engages, which, as shown in FIG. 2 and FIG. 3, has a housing 26 which has an extension 27 which can be inserted into the opening 24 of the headlight housing 10 and can be fastened to the headlight housing 10 , for example bayonet-type.
  • the housing 26 of the device has a pot-shaped housing part 28 and a cover 29 which closes the latter and which can be connected to the housing part 28 in a latching manner, for example.
  • the device automatically keeps the light range constant depending on the load of the vehicle, for which purpose appropriate sensors for detecting the change in inclination of the vehicle and an evaluation device are required by which the device is controlled.
  • the device can also be actuated by the vehicle driver via a switching element.
  • a drive motor 30, which is preferably designed as an electric motor, is arranged in the housing 26 of the device.
  • the drive motor 30 drives a worm wheel 32 via a worm 31 arranged on its shaft, which in turn drives a toothed wheel 33 via an axially offset spur gear.
  • the gearwheel 33 has a cylindrical extension 34 which projects into the extension 27 and is mounted in the latter in the direction of the longitudinal axis 17 of the threaded spindle 16, but is rotatable about the longitudinal axis 17.
  • the longitudinal axis 17 is thus also the axis of rotation of the gear 33.
  • the gear 33 can be axially fixed, for example, via one or more on the extension 27 of the Housing 26 inwardly projecting projections 35 take place, which engage in an annular groove 36 in the outer circumference of the shoulder 34 of the gear 33.
  • the gear hub 34 can have one or more slots running in the longitudinal direction, so that it can be resiliently compressed for assembly in the extension 27.
  • the gear 33 is arranged at least approximately coaxially to the longitudinal axis 17 of the threaded spindle 16 and has a coaxial through opening 37. At its end area facing away from shoulder 34, gear 33 has an internal thread 38 in its through opening 37. In the internal thread 38 of the through hole 37 is provided with an external thread 39 coaxial sleeve 40 is screwed, which rests with a collar 41 in the axial direction on the gear 33 and is thus rigidly connected to the gear 33, so that gear 33 and sleeve 40 are one unit form. On the side of the collar 41 facing away from the gear 33, the sleeve 40 likewise has a section 42 with an external thread.
  • the through bore of the sleeve 40 widens approximately conically towards the end region arranged in the through opening 37 of the gear 33 and has a non-circular cross section.
  • the through bore of the sleeve 40 preferably has an internal toothing 43 that is stepped over its circumference.
  • the tooth profiles of the toothing 43 run parallel to the longitudinal axis 17 of the sleeve 40.
  • the sleeve 40 can also have, for example, a cross section in the form of a polygon.
  • a transmission element 44 in the form of an adjusting bolt is inserted from the extension 27 of the housing 26, said transmission element having a smooth shaft 45 passing through the sleeve 40 and one in the field of Through opening 37 of the gear 33 arranged head 46 has a larger diameter than the shaft 45.
  • a conically tapering transition section 47 one corresponding to the cross section of the
  • the adjusting bolt 44 preferably has an external toothing 48 that is stepped over its circumference in its transition section 47.
  • the tooth profiles of the toothing 48 run parallel to the longitudinal axis 17 of the adjusting bolt 44, which in turn is at least approximately coaxial with the longitudinal axis of the sleeve 40, the gear 33 and the threaded spindle.
  • Adjustment bolt 44 has a recess 49 with a non-circular cross-section, for example a square or polygonal cross-section, into which the end 22 of the threaded spindle 16 with a corresponding cross-section enters. Threaded spindle 16 and adjusting bolt 44 are thus coupled to each other in the direction of rotation about the longitudinal axis 17, but a relative movement between the threaded spindle 16 and adjusting bolt 44 in the direction of the longitudinal axis 17 is possible without the end 22 of the threaded spindle 16 emerging from the recess 49 of the adjusting bolt 44 .
  • the recess 49 and the end 22 of the threaded spindle 16 are also designed in such a way that no rotation about the longitudinal axis 17 is effected during a relative movement in the direction of the longitudinal axis 17.
  • the cover 29 of the housing 26 has an opening 50 through which the shaft 45 of the adjusting bolt 44, which extends through the sleeve 40, projects.
  • the opening 50 is surrounded by an extension 51, which projects from the cover 29 into the interior of the housing 26 and has a larger diameter, leading to the opening 50 has a groove into which an elastic sealing element 52, for example in the form of an O-ring, is inserted.
  • a holding element 53 is pressed onto the extension 51 and has a collar 54 directed towards the opening 50, by means of which the sealing element 52 is held in the groove.
  • the holding element 53 also has an extension 54 which overlaps the end of the sleeve 40 facing the cover 29.
  • the cover 29 Coaxial to the inwardly projecting extension 51, the cover 29 also has an outwardly projecting extension 56 which is larger in diameter than the shaft 45 of the adjusting bolt 44 protruding through the opening 50. It remains between the shaft 45 and the inner circumference of the extension 56 thus an annular space, in which a resilient element 57 is arranged, which is designed, for example, as a helical compression spring which surrounds the shaft 45 and which is supported on the bottom 61 of the extension 51.
  • an attachment 58 With the end of the shaft 45 of the adjusting bolt 44 projecting into the annular space, an attachment 58 is rigidly connected, for example by means of a thread or by pressing or the like, which is slightly larger in diameter than the opening 50 in the base 61 and one which is further enlarged in diameter Head 59 has.
  • the spring 57 is between the bottom of the extension 55 and the
  • the attachment 58 has a recess 60 with a non-circular cross section, for example in the form of a hexagon, so that a tool can be inserted into it through which the attachment 58 can be rotated about the longitudinal axis 17.
  • a sensor element 63 has a pin 62 which engages in the thread of the section 42 of the sleeve 40 and is in the housing 26 in the direction of the longitudinal axis 17 slidably, but not rotatable about the longitudinal axis 17. When the sleeve 40 is rotated, the sensor element 63 is thus moved in the direction of the longitudinal axis 17 due to the thread of the section 42.
  • Worm gear 32 the gear 33 driven in a rotational movement about the longitudinal axis 17.
  • gear 33 and sleeve 40 form a unit and can also be referred to as an adjusting element. Due to the preloaded spring 57, the transition section 47 of the
  • the rotational movement of the adjusting element 33, 40 is thus transmitted to the adjusting bolt 44, through which the end 22 arranged in the recess 49 of its head 46 and thus the threaded spindle 16 is rotated about the longitudinal axis 17, so that the reflector 12 for adjusting the Headlight range is pivoted about the axis 14.
  • a rotary movement of the adjusting bolt 44 caused by the drive motor 30 is also transmitted to the attachment 58, which thus also rotates.
  • the sensor element 63 is moved in the direction of the longitudinal axis 17 due to its connection via the pin 62 to the threaded section 42 of the sleeve 40. This movement can be transmitted, for example, to a potentiometer or another device in which the position of the sensor element 63 is detected and is evaluated.
  • the sensor element 63 serves to detect the actual position of the reflector 12 and thus the actual setting of the light range.
  • the drive motor 30 is not operated for this purpose, but is instead manually attacked on the adjusting bolt 44 and rotated.
  • a tool is inserted into the recess 60 of the attachment 58 and, starting from the position shown in FIG. 2, it is first pushed into the housing 26 in the direction of the longitudinal axis 17 by pressing against the bias of the spring 57.
  • the attachment 58 can be pushed in the axial direction by a distance L into the extension 56 until it sits on the floor 61, which thus forms a stop for the attachment 58.
  • the adjusting bolt 44 When the attachment 58 is axially displaced, the adjusting bolt 44 is also displaced axially, the outer toothing 48 thereof being disengaged from the inner toothing 43 of the sleeve 40.
  • the path L is at least as large or somewhat larger than the path L 1 by which the adjusting bolt 44 has to be displaced in the axial direction in order to disengage its teeth 48 from the teeth 43 of the sleeve 40.
  • the adjusting bolt 44 can be rotated about the longitudinal axis 17 via the attachment 58 without this twisting on the sleeve 40 and thus that
  • Adjustment element 33.40 is transmitted, the gear 33 not being able to rotate due to the self-locking of the gear 31.32 and the drive motor 30. However, this rotation is applied to the end 22 arranged in the recess 49 of the adjusting bolt 44 on the Transfer threaded spindle 16 so that the reflector 12 is pivoted about the axis 14 and the light range of the headlamp is adjusted.
  • the attachment 58 thus forms an actuating element by which a basic adjustment of the light range of the headlamp is made possible.
  • the tool is withdrawn again from the attachment 58 and the adjusting bolt 44, due to the spring 57 with its toothing 48, engages again with the toothing 43 of the sleeve 40 and the headlight range can again be adjusted via the drive motor 30.
  • Adjusting bolt is modified. Essentially, only the components of the device that differ from the first exemplary embodiment are described below, the same components being provided with the same reference numbers as in the first exemplary embodiment. That through the
  • the Drive motor 30 driven gear 33 is rigidly connected to the sleeve 140, in the through opening in which a circumferential collar 170 protrudes.
  • the transmission element 144 is designed in the form of a multi-part adjusting bolt and has a first adjusting bolt part 145, which is arranged in the through opening of the sleeve 140 over most of its length.
  • a second adjusting bolt part 146 is fastened, which forms a head of the multi-part adjusting bolt and has a recess 149 which, like the recess of the head 46 of the adjusting bolt 44, according to FIG is formed in the first embodiment and in which the end 22 of the threaded spindle 16th is non-rotatable, but is arranged to be displaceable in the direction of the longitudinal axis 17.
  • the second adjusting bolt part 146 has a section 147 projecting into the end region of the through opening of the sleeve 140, which, like the transition section 47 of the adjusting bolt 44, is not circular in cross section and preferably has external teeth 148 stepped over its circumference.
  • the section 147 of the adjusting bolt part 146 tapers towards the sleeve 140 and can, for example, be approximately conical.
  • the through opening of the sleeve 140 likewise has a non-circular cross section at its end area facing the second adjusting bolt part 146 and preferably has an internal toothing 143.
  • opening of the sleeve 140 widens in its end region and can, for example, be approximately conical.
  • the first adjusting bolt part 145 has, in its end region lying in the sleeve 140, an enlarged head 171, which can be formed in one piece with the adjusting bolt part 145 or can be designed as a separate part which is rigidly connected to the adjusting bolt part 145.
  • a prestressed resilient element 172 is clamped between the collar 170 of the sleeve 140 and the head 171 of the adjusting bolt part 145, through which the two adjusting bolt parts 145 and 146 are drawn into the sleeve 140.
  • the resilient element 172 is designed, for example, as a helical compression spring which is arranged in an annular space present between the adjusting bolt part 145 and the through opening of the sleeve 140.
  • the head 171 of the adjustment bolt part 145 has a non-circular cross section at its end region pointing away from the spring 172.
  • a third adjusting bolt part 174 projects with its one end region into the through opening of the sleeve 140 and projects with its other end region through the opening 50 in the cover 29 into the outer extension 56.
  • the third adjusting bolt part 174 can be displaced relative to the sleeve 140 in the direction of the longitudinal axis 17 and rotated about the longitudinal axis 17.
  • the end region of the third adjusting bolt part 174 arranged in the sleeve 140 has a non-circular cross section, the cross sections of the head 171 of the first adjusting bolt part 145 and the end region of the third adjusting bolt part 174 being designed such that they can be coupled in the direction of rotation about the longitudinal axis 17.
  • the head 171 and the end region of the adjusting bolt part 174 can, for example, be designed in the manner of a claw coupling, the head 171 having one or more axial grooves 175 and the end region of the adjusting bolt part 174 correspondingly having one or more projections 176 which can dip into the grooves 175 .
  • the attachment 58 can be formed in one piece with the third adjusting bolt part 174 or can be designed as a separate component and can be rigidly connected to the adjusting bolt part 174.
  • the mode of operation of the device according to the second exemplary embodiment is explained below.
  • the mode of operation is essentially as described in the first exemplary embodiment. Due to the spring 157, however, the third adjusting bolt part 174 is not connected to the adjusting bolt part 145 in the direction of rotation, but is arranged at an axial distance from it, so that a rotational movement of the adjusting bolt part 145 does not occur is transferred to the third adjusting bolt part 174 and the attachment 58.
  • a tool is inserted into the recess 60 of the attachment 58 and the attachment 58 is displaced together with the third adjusting bolt part 174 in the axial direction by the distance L until the attachment 58 is seated on the bottom 61.
  • the third adjusting bolt part 174 is coupled to the first adjusting bolt part 145 in the direction of rotation about the longitudinal axis 17 by the protrusions 176 immersing in the grooves 175.
  • the third adjusting bolt part 174 comes to rest against the first adjusting bolt part 145 in the axial direction, and with further axial displacement, the first adjusting bolt part 145 and the second adjusting bolt part 146 rigidly connected thereto are also moved in the axial direction.
  • the spring 172 is compressed and the external toothing 148 of the second adjusting bolt part 146 disengages from the internal toothing 143 of the sleeve 140, so that the attachment 58 can be rotated about the longitudinal axis 17, the
  • Adjustment bolt parts 174, 145 and 146 and the threaded spindle 16 can also be rotated so that the headlight range is adjusted. If the tool is removed from the recess 60 again, the toothings 148, 143 engage again due to the spring 172 and the third adjusting bolt part 174 is separated again axially from the first adjusting bolt part 145 due to the spring 157.
  • FIGS. 4 and 5 show the device according to a third exemplary embodiment.
  • the gear 233 and the sleeve 240 are integrally formed.
  • An adjusting bolt 244 has a shaft 245 arranged in the sleeve 240, which has a collar 270 with an enlarged diameter.
  • the adjustment bolt 244 has one further collar 280 arranged near the cover 229 of the housing 226.
  • a head 258 is arranged, which is formed in one piece with the adjusting bolt 244 and the recess 260 is open.
  • An elastic sealing element 252 is clamped between the head 258 and the extension 256.
  • the prestressed resilient element 257 which is preferably designed as a helical compression spring, is clamped between the attachment 258 and the bottom 261 of the extension 256. By means of the spring 257, the adjusting bolt 244 with its collar
  • the cover 229 can have an inwardly projecting extension 251, which can be elastically expanded in particular, so that the adjusting bolt 244 can be pushed through from the outer extension 256.
  • an attachment 281 can be rotated about the longitudinal axis 17 and is displaceable in the direction of the longitudinal axis 17.
  • the attachment 281 has a conical section with an external toothing 248 and the through opening of the sleeve 240 or the gear 233 widens conically in its end region and has an internal toothing 243.
  • the attachment 281 also has an area 283 projecting into the sleeve 240, for example in the form of a finger, for which the side of the collar 270 facing the attachment 281 forms a stop in the direction of the longitudinal axis 17.
  • the attachment 281 can be rotated about the longitudinal axis 17 in a through opening 237 of the extension 234 of the toothed wheel 233 and can be displaced in the direction of the longitudinal axis 17.
  • An insert 284 is inserted into the extension 227 of the housing 226 and extends around the longitudinal axis 17 in the extension 227 is rotatable, but is not displaceable in the direction of the longitudinal axis 17.
  • the axial fixation of the insert 284 can, for example, take place like that of the extension 234 of the gear 233 via one or more projections projecting inwards from the extension 227, which engage in a groove in the circumference of the insert 284.
  • the insert 284 has a recess 249 in which the end 22 of the threaded spindle 16 is arranged and is coupled to the insert 284 in the direction of rotation about the longitudinal axis 17.
  • the insert 284 has a sleeve-shaped section 285 which projects into the through opening 237 of the shoulder 234 of the gear 233 and into which the end region 246 of the adjusting bolt 244 projects.
  • the sleeve 285 in its end region facing the recess 249 and the end region 246 of the adjusting bolt 244 are designed like a claw coupling.
  • a prestressed resilient element 287 which is preferably designed as a helical compression spring, is clamped between a collar 286 of the insert 284 and the attachment 281.
  • the spring 287 pushes the attachment 281 in the direction of the longitudinal axis 17 into the sleeve 240, so that the teeth 248 of the attachment 281 and the teeth 243 of the sleeve 240 are in engagement.
  • the attachment 281 comes to rest on the collar 270 with its finger 283.
  • the attachment 281 is coupled to the sleeve 285 of the insert 284 in the direction of rotation about the longitudinal axis 17, for example, as shown in FIG. 5, by means of a tongue and groove connection, wherein the attachment 281 can have an axial groove 288 and the sleeve 285 an axial projection 289 can have as a spring.
  • the coupling of the attachment 281 with the sleeve 285 is, however, such that the attachment 281 can be rotated relative to the sleeve 285 by a predetermined angular range about the longitudinal axis 17, before their mutual coupling in the direction of rotation is present.
  • rotatability in an angular range of approximately 5 ° to 20 °, preferably approximately 15 °, can be provided.
  • the groove 288 of the attachment 281 can be somewhat wider in the circumferential direction about the longitudinal axis 17 than the projection 289 of the sleeve 285.
  • the device is shown in a state in which an adjustment of the light range can be done by the drive motor 30. Due to the spring 287, the toothing 248 of the attachment 281 and the toothing 243 of the sleeve 240 are in engagement and the rotational movement of the attachment 281 is via its tongue and groove connection 288,289 onto the sleeve 285 of the insert 284 and from there onto the threaded spindle 16 transferred.
  • the insert 284 and the attachment 281 form the transmission element in the third exemplary embodiment. Due to the relative rotatability of attachment 281 and sleeve 285, the transfer of the rotary movement may take place after the
  • Attachment 281 is rotated over the predetermined angular range, but this has only a negligible influence on the accuracy of the adjustment of the light range due to the small pitch of the thread of the threaded spindle 16.
  • the adjusting bolt 244 forms the actuating element, by means of which the basic adjustment of the lighting range takes place.
  • the attachment 281 is displaced on a first part of the displacement path of the adjusting bolt 244, since it touches the collar 270 with its finger 283 sits on.
  • the toothing 248 of the attachment 281 is brought out of engagement with the toothing 243 of the sleeve 240, so that the attachment 281 is no longer coupled to the gear 233 in the direction of rotation.
  • the adjusting bolt 244 is pushed in further, its end region is coupled to the sleeve 285 by the claw coupling in the direction of rotation about the longitudinal axis 17.
  • the insert 284 is thus also rotated and the light range is adjusted via the threaded spindle 16.
  • the adjusting bolt 244 is pulled outwards by the spring 257 until it rests with its collar 280 on the inside of the cover 229.
  • the claw coupling between the adjusting bolt 244 and the sleeve 285 of the insert 284 is separated again.
  • the attachment 281 is pressed into the sleeve 240 by the spring 287, so that its toothing 248 again comes into engagement with the toothing 243 of the sleeve 243.
  • the relative rotatability of the attachment 281 relative to the sleeve 285 enables the attachment 281 to rotate into a rotational position in which its toothing 248 can come into engagement with the toothing 243 of the sleeve 240, even if tooth first meets tooth here. while an intervention is only possible when the tooth and the gap meet.
  • the attachment 281 can then be rotated until the tooth and the gap meet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist einen Antriebsmotor (30) auf, der über ein Getriebe ein Zahnrad (33) antreibt, das mit einer Hülse (40) verbunden ist, durch die ein Verstellbolzen (44) gesteckt ist. Der Verstellbolzen (44) ist über eine Verzahnung (43, 48) mit der Hülse (40) in Drehrichtung um dessen Längsachse (17) koppelbar, wobei die Kopplung des Verstellbolzens (44) durch eine an diesem angreifende, in axialer Richtung vorgespannte Feder (57) gesichert wird. Mit dem Verstellbolzen (44) ist in Drehrichtung ein am zu verstellenden Scheinwerferteil angelenktes Verbindungselement (16) gekoppelt, wobei der Verstellbolzen (44) relativ zu diesem in Richtung der Längsachse (17) verschiebbar ist. Der Verstellbolzen (44) ist gegen die Vorspannung der Feder (57) in Richtung der Längsachse (17) verschiebbar, so dass er von der Hülse (40) entkoppelt wird und über ein Betätigungselement (58) relativ zur Hülse (40) verdrehbar ist. Dabei wird eine Verdrehung des Verstellbolzens (44) auf das Verbindungselement (16) übertragen und eine Grundeinstellung der Leuchtweite des Scheinwerfers unabhängig vom Antriebsmotor ermöglicht.

Description

Vorrichtung zum Verstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE 29 52 217 AI bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem ein Antriebsmotor angeordnet ist, durch den über ein Getriebe ein Verstellelement in einer Drehbewegung antreibbar ist . Die Drehbewegung des Verstellelements wird über eine Gewindeverbindung und ein Übertragungselement in eine auf das zu verstellende Scheinwerferteil, beispielsweise dessen Reflektor, übertragene Längsbewegung umgewandelt, wodurch die Leuchtweite des Scheinwerfers verstellt wird. Das Verstellelement weist dabei ein Innengewinde auf und das Übertragungselement weist ein Außengewinde auf, wobei das Verstellelement verdrehbar, jedoch in Richtung seiner Längsachse unverschiebbar im Gehäuse gelagert ist, während das Übertragungselement unverdrehbar jedoch in Richtung seiner Längsachse verschiebbar im Gehäuse gelagert ist . Mit dem Übertragungselement ist wiederum ein am zu verstellenden Scheinwerferteil angelenktes Verbindungselement in Längsrichtung verbunden. Zu einer Grundeinstellung des zu verstellenden Scheinwerferteils ist zusätzlich ein aus dem Gehäuse ragendes Betätigungselement vorgesehen, das am Übertragungselement um seine Längsachse verdrehbar, jedoch in Längsrichtung unverschiebbar gehalten ist. Das Betätigungselement ist über eine weitere Gewindeverbindung mit dem Verbindungselement verbunden. Bei einer Verdrehung des Betätigungselements wird unabhängig vom Antriebsmotor über dessen Gewindeverbindung das Verbindungselement in Längsrichtung bewegt, welche Längsbewegung auf das zu verstellende Scheinwerferteil übertragen wird. Der Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist insgesamt aufwendig und erfordert viele Bauteile, wodurch deren Fertigung und Montage aufwendig und teuer ist, was in der Großserienfertigung vermieden werden sollte.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß diese einfach aufgebaut ist und nur wenige Bauteile erfordert.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben. Die Ausbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 5 und Anspruch 8 bietet den Vorteil, daß das Betätigungselement bei einer durch den Antriebsmotor bewirkten Verdrehung des Verstellelements nicht mitverdreht wird. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 ermöglicht eine sichere Kopplung des Übertragungselements mit dem
Verstellelement nach einer erfolgten Grundeinstellung der Leuchtweite .
Zeichnung Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 abschnittsweise einen Scheinwerfer mit einer Vorrichtung zum Verstellen von dessen Leuchtweite, Figur 2 in vergrößerter Darstellung die Vorrichtung in einem Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 die Vorrichtung in einem Längsschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 4 die Vorrichtung in einem Längsschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und Figur 5 die Vorrichtung in einem Querschnitt entlang Linie V-V in Figur 4.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Figur 1 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist ein Gehäuse 10 auf, in dem ein Reflektor 12 angeordnet ist, der zumindest um eine horizontale Achse 14 schwenkbar im Gehäuse 10 gelagert ist. Bei einer Verschwenkung des Reflektors 12 um die Achse 14 wird die Leuchtweite des Scheinwerfers verändert. Diese
Verstellung der Leuchtweite ist einerseits erforderlich, um eine Grundeinstellung des Scheinwerfers vornehmen zu können, und ist andererseits auch dazu erforderlich, um Änderungen der Neigung des Fahrzeugs bei Zuladung ausgleichen zu können und dabei die Leuchtweite zumindest annähernd konstant halten zu können. Am Reflektor 12 greift exzentrisch zur Achse 14 ein Verbindungselement 16 an, das beispielsweise in Form einer Gewindespindel ausgebildet ist. Mit dem Reflektor 12 ist eine Mutter 18 verbunden, die auf den Gewindeschaft 20 der Gewindespindel 16 aufgeschraubt ist. Die
Gewindespindel 16 ist in Richtung ihrer Längsachse 17 unverschiebbar jedoch um ihre Längsachse 17 verdrehbar im Gehäuse 10 gelagert. Bei einer Verdrehung der Gewindespindel 16 wird die Mutter 18 in Richtung der Längsachse 17 verschoben und diese Längsbewegung wird auf den Reflektor 12 übertragen, der dabei um die Achse 14 verschwenkt wird.
Das Gehäuse 10 des Scheinwerfers weist im Bereich des dem Reflektor 12 abgewandten Endes 22 der Gewindespindel 16 eine Öffnung 24 auf. Am Ende 22 der Gewindespindel 16 greift eine Vorrichtung zum Verstellen der Leuchtweite des Scheinwerfers an, die wie in Figur 2 und Figur 3 dargestellt ein Gehäuse 26 aufweist, das einen in die Öffnung 24 des Scheinwerfergehäuses 10 einsetzbaren Fortsatz 27 aufweist und am Scheinwerfergehäuse 10 befestigbar ist, beispielsweise bajonettverschlußartig. Das Gehäuse 26 der Vorrichtung weist ein topfförmiges Gehäuseteil 28 und einen dieses verschließenden Deckel 29 auf, der beispielsweise rastartig mit dem Gehäuseteil 28 verbindbar ist. Es kann dabei vorgesehen sein, daß die Vorrichtung die Leuchtweite automatisch abhängig von der Beladung des Fahrzeugs konstant hält, wozu entsprechende Sensoren zur Erfassung der Neigungsänderung des Fahrzeugs und eine Auswerteeinrichtung erforderlich sind, durch die die Vorrichtung angesteuert wird. Alternativ kann die Vorrichtung auch vom Fahrzeuglenker über ein Schaltelement betätigt werden.
Im Gehäuse 26 der Vorrichtung ist ein Antriebsmotor 30 angeordnet, der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 30 treibt über eine auf dessen Welle angeordnete Schnecke 31 ein Schneckenrad 32 an, das wiederum über eine axial versetzte Stirnverzahnung ein Zahnrad 33 antreibt. Das Zahnrad 33 weist einen zylinderförmigen Ansatz 34 auf, der in den Fortsatz 27 hineinragt und in diesem in Richtung der Längsachse 17 der Gewindespindel 16 unverschiebbar, jedoch um die Längsachse 17 verdrehbar gelagert ist. Die Längsachse 17 ist somit auch die Drehachse des Zahnrads 33. Die axiale Fixierung des Zahnrads 33 kann beispielsweise über einen oder mehrere am Fortsatz 27 des Gehäuses 26 nach innen abstehende Vorsprünge 35 erfolgen, die in eine Ringnut 36 im Außenumfang des Ansatzes 34 des Zahnrads 33 eingreifen. Der Zahnradansatz 34 kann einen oder mehrere in Längsrichtung verlaufende Schlitze aufweisen, so daß dieser zur Montage im Fortzsatz 27 federnd zusammengedrückt werden kann.
Das Zahnrad 33 ist zumindest annähernd koaxial zur Längsachse 17 der Gewindespindel 16 angeordnet und weist eine koaxiale Durchgangsöffnung 37 auf. An seinem dem Ansatz 34 abgewandten Endbereich weist das Zahnrad 33 in seiner Durchgangsöffnung 37 ein Innengewinde 38 auf. In das Innengewinde 38 der Durchgangsöffnung 37 ist eine mit einem Außengewinde 39 versehene koaxiale Hülse 40 eingeschraubt, die mit einem Bund 41 in axialer Richtung am Zahnrad 33 anliegt und somit starr mit dem Zahnrad 33 verbunden ist, so daß Zahnrad 33 und Hülse 40 eine Einheit bilden. Auf der dem Zahnrad 33 abgewandten Seite des Bundes 41 weist die Hülse 40 ebenfalls einen Abschnitt 42 mit einem Außengewinde auf. Zu dem in der Durchgangsöffnung 37 des Zahnrads 33 angeordneten Endbereich hin erweitert sich die Durchgangsbohrung der Hülse 40 etwa konisch und weist einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf. Hierzu weist die Durchgangsbohrung der Hülse 40 vorzugsweise eine über ihren Umfang gestufte Innenverzahnung 43 auf. Die Zahnprofile der Verzahnung 43 verlaufen parallel zur Längsachse 17 der Hülse 40. Alternativ kann die Hülse 40 auch beispielsweise einen Querschnitt in Polygonform aufweisen.
Durch die DurchgangsÖffnung 37 des Zahnrads 33 und die Hülse 40 ist bei einem in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung vom Fortsatz 27 des Gehäuses 26 her ein Übertragungselement 44 in Form eines Verstellbolzens gesteckt, der einen durch die Hülse 40 hindurchtretenden glatten Schaft 45 und einen im Bereich der Durchgangsöffnung 37 des Zahnrads 33 angeordneten Kopf 46 mit gegenüber dem Schaft 45 größerem Durchmesser aufweist. Zwischen dem Kopf 46 und dem Schaft 45 des Verstellbolzens 44 ist ein sich konisch verjüngender Übergangsabschnitt 47 vorhanden, der einen entsprechend dem Querschnitt des
Endbereichs der Durchgangsbohrung der Hülse 40 ausgebildeten ebenfalls nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, so daß der Verstellbolzen 44 mit der Hülse 40 in Drehrichtung um die Längsachse 17 gekoppelt ist. Vorzugsweise weist der Verstellbolzen 44 ein seinem Übergangsabschnitt 47 eine über seinen Umfang gestufte Außenverzahnung 48 auf. Die Zahnprofile der Verzahnung 48 verlaufen parallel zur Längsachse 17 des Verstellbolzens 44 die wiederum zumindest annähernd koaxial zur Längsachse der Hülse 40, des Zahnrads 33 sowie der Gewindespindel ist. Der Kopf 46 des
Verstellbolzens 44 weist eine Ausnehmung 49 mit nicht kreisförmigem Querschnitt auf, beispielsweise viereckigem oder mehreckigem Querschnitt, in die das in seinem Querschnitt entsprechend geformte Ende 22 der Gewindespindel 16 eintritt. Gewindespindel 16 und Verstellbolzen 44 sind somit in Drehrichtung um die Längsachse 17 miteinander gekoppelt, wobei jedoch zwischen Gewindespindel 16 und Verstellbolzen 44 eine Relativbewegung in Richtung der Längsachse 17 möglich ist, ohne daß das Ende 22 der Gewindespindel 16 aus der Ausnehmung 49 des Verstellbolzens 44 austritt. Die Ausnehmung 49 und das Ende 22 der Gewindespindel 16 sind außerdem derart ausgebildet, daß bei einer Relativbewegung in Richtung der Längsachse 17 keine Verdrehung um die Längsachse 17 bewirkt wird.
Der Deckel 29 des Gehäuses 26 weist eine Öffnung 50 auf, durch die der durch die Hülse 40 hindurchtretende Schaft 45 des Verstellbolzens 44 hindurchragt. Die Öffnung 50 ist von einem vom Deckel 29 in das Innere des Gehäuses 26 ragenden im Durchmesser größeren Fortsatz 51 umgeben, der zur Öffnung 50 hin eine Nut aufweist, in die ein elastisches Dichtelement 52, beispielsweise in Form eines O-Rings eingelegt ist. Auf den Fortsatz 51 ist ein Halteelement 53 aufgepreßt, das einen zur Öffnung 50 hin gerichteten Bund 54 aufweist, durch den das Dichtelement 52 in der Nut gehalten wird. Das Halteelement 53 weist außerdem einen das dem Deckel 29 zugewandte Ende der Hülse 40 übergeifenden Ansatz 54 auf.
Koaxial zu dem nach innen abstehenden Fortsatz 51 weist der Deckel 29 auch einen nach außen abstehenden Fortsatz 56 auf, der im Durchmesser größer ist als der durch die Öffnung 50 ragende Schaft 45 des Verstellbolzens 44. Zwischen dem Schaft 45 und dem Innenumfang des Fortsatzes 56 verbleibt somit ein Ringraum, in dem ein federndes Element 57 angeordnet ist, das beispielsweise als eine Schraubendruckfeder ausgebildet ist, die den Schaft 45 umgibt und die sich am Boden 61 des Fortsatzes 51 abstützt. Mit dem in den Ringraum ragenden Ende des Schafts 45 des Verstellbolzens 44 ist ein Aufsatz 58 starr verbunden, beispielsweise mittels eines Gewindes oder mittels Aufpressen oder ähnlichem, der im Durchmesser etwas größer ist als die Öffnung 50 im Boden 61 und der einen im Durchmesser weiter vergrößerten Kopf 59 aufweist. Die Feder 57 ist zwischen dem Boden des Fortsatzes 55 und der am
Übergang des Aufsatzes 58 zu dessen Kopf 59 gebildeten Stufe in vorgespanntem Zustand eingespannt. Der Aufsatz 58 weist eine Ausnehmung 60 auf mit nicht kreisförmigem Querschnitt, beispielsweise in Form eines Sechskants, so daß in diese ein Werkzeug eingesetzt werden kann, durch das der Aufsatz 58 um die Längsachse 17 verdrehbar ist.
Ein Sensorelement 63 weist einen in das Gewinde des Abschnitts 42 der Hülse 40 eingreifenden Zapfen 62 auf und ist im Gehäuse 26 in Richtung der Längsachse 17 verschiebbar, jedoch nicht um die Längsachse 17 verdrehbar angeordnet. Bei einer Verdrehung der Hülse 40 wird somit das Sensorelement 63 bedingt durch das Gewinde des Abschnitts 42 in Richtung der Längsachse 17 bewegt .
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung erläutert. In Figur 2 ist die Vorrichtung in einem Zustand dargestellt, in dem eine Verstellung der Leuchtweite durch den Antriebsmotor 30 erfolgen kann. Beim Betrieb des Antriebsmotors 30 wird über die Schnecke 31 sowie das
Schneckenrad 32 das Zahnrad 33 in einer Drehbewegung um die Längsachse 17 angetrieben. Wie bereits vorstehend angegeben, bilden Zahnrad 33 und Hülse 40 eine Einheit und können auch als Verstellelement bezeichnet werden. Bedingt durch die vorgespannte Feder 57 wird der Übergangsabschnitt 47 des
Verstellbolzens 44 mit seiner Außenverzahnung 48 in Richtung der Längsachse 17 in den Endbereich der Durchgangsbohrung der Hülse 40 mit deren Innenverzahnung 43 gedrückt, so daß die Verzahnungen 43,48 in Eingriff stehen und der Verstellbolzen 44 in Drehrichtung um die Längsachse 17 mit dem Verstellelement 33,40 gekoppelt ist. Die Drehbwegung des Verstellelements 33,40 wird somit auf den Verstellbolzen 44 übertragen, durch den wiederum das in der Ausnehmung 49 von dessen Kopf 46 angeordnete Ende 22 und damit die Gewindespindel 16 um die Längsachse 17 verdreht wird, so daß der Reflektor 12 zur Verstellung der Leuchtweite um die Achse 14 verschwenkt wird. Eine durch den Antriebsmotor 30 bewirkte Drehbewegung des Verstellbolzens 44 wird dabei auch auf den Aufsatz 58 übertragen, der sich somit mitdreht. Bei der Verdrehung der Hülse 40 wird das Sensorelement 63 bedingt durch dessen Verbindung über den Zapfen 62 mit dem Gewindeabschnitt 42 der Hülse 40 in Richtung der Längsachse 17 bewegt. Diese Bewegung kann beispielsweise auf ein Potentiometer oder eine andere Einrichtung übertragen werden, in der die Position des Sensorelements 63 erfaßt und ausgewertet wird. Das Sensorelement 63 dient dazu, die Ist- Position des Reflektors 12 und damit die Ist-Einstellung der Leuchtweite zu erfassen.
Ist eine Grundeinstellung der Leuchtweite des Scheinwerfers erforderlich, so wird hierzu nicht der Antriebsmotor 30 betrieben, sondern manuell am Verstellbolzen 44 angegriffen und dieser verdreht . Dabei wird ein Werkzeug in die Ausnehmung 60 des Aufsatzes 58 eingesetzt und dieser wird ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Stellung zunächst durch Druck gegen die Vorspannung der Feder 57 in Richtung der Längsachse 17 in das Gehäuse 26 hineinverschoben. Der Aufsatz 58 kann in axialer Richtung um einen Weg L so weit in den Fortsatz 56 eingeschoben werden, bis er auf dem Boden 61 aufsitzt, der somit einen Anschlag für den Aufsatz 58 bildet. Bei der axialen Verschiebung des Aufsatzes 58 wird auch der Verstellbolzen 44 axial verschoben, wobei dessen Außenverzahnung 48 außer Eingriff mit der Innenverzahnung 43 der Hülse 40 gelangt. Der Weg L ist dabei wenigstens so groß oder etwas größer als der Weg Ll, um den der Verstellbolzen 44 in axialer Richtung verschoben werden muß, um dessen Verzahnung 48 außer Eingriff mit der Verzahnung 43 der Hülse 40 zu bringen. Es erfolgt auch eine axiale Relativbewegung des Verstellbolzens 44 zu der Gewindespindel 16, die über einen Weg L3 möglich ist, der wenigstens so groß oder größer ist als der Weg Ll . Dadurch, daß die Verzahnung 48 des Verstellbolzens 44 außer Eingriff mit der Verzahnung 43 der Hülse 40 gelangt, kann der Verstellbolzen 44 über den Aufsatz 58 um die Längsachse 17 verdreht werden, ohne daß diese Verdrehung auf die Hülse 40 und damit das
Verstellelement 33,40 übertragen wird, wobei das Zahnrad 33 durch Selbsthemmung des Getriebes 31,32 und des Antriebsmotors 30 sich nicht verdrehen kann. Diese Verdrehung wird jedoch über deren in der Ausnehmung 49 des Verstellbolzens 44 angeordnetes Ende 22 auf die Gewindespindel 16 übertragen, so daß der Reflektor 12 um die Achse 14 verschwenkt wird und die Leuchtweite des Scheinwerfers verstellt wird. Der Aufsatz 58 bildet somit ein Betätigungselement, durch das eine Grundeinstellung der Leuchtweite des Scheinwerfers ermöglicht ist. Nach erfolgter Grundeinstellung wird das Werkzeug aus dem Aufsatz 58 wieder abgezogen und der Verstellbolzen 44 gelangt bedingt durch die Feder 57 mit seiner Verzahnung 48 wieder in Eingriff mit der Verzahnung 43 der Hülse 40 und es kann wieder eine Verstellung der Leuchtweite über den Antriebsmotor 30 erfolgen.
In Figur 3 ist die Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau unverändert ist, jedoch die Ausführung des
Verstellbolzens modifiziert ist. Es werden nachfolgend im wesentlichen nur die vom ersten Ausführungsbeispiel abweichenden Bauteile der Vorrichtung beschrieben, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszahlen versehen sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das durch den
Antriebsmotor 30 antreibbare Zahnrad 33 ist mit der Hülse 140 starr verbunden, in deren Durchgangsöffnung nach innen ein umlaufender Bund 170 absteht. Das Übertragungselement 144 ist in Form eines mehrteiligen Verstellbolzens ausgebildet und weist ein erstes Verstellbolzenteil 145 auf, das über den größten Teil seiner Länge in der Durchgangsöffnung der Hülse 140 angeordnet ist. Auf dem aus der Hülse 140 in den Ansatz 34 des Zahnrads 33 ragenden Endbereich des Verstellbolzenteils 145 ist ein zweites Verstellbolzenteil 146 befestigt, das einen Kopf des mehrteiligen Verstellbolzens bildet und eine Ausnehmung 149 aufweist, die wie die Ausnehmung des Kopfes 46 des Verstellbolzens 44 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und in der das Ende 22 der Gewindespindel 16 unverdrehbar, jedoch in Richtung der Längsachse 17 verschiebbar angeordnet ist .
Das zweite Verstellbolzenteil 146 weist einen in den Endbereich der Durchgangsöffnung der Hülse 140 ragenden Abschnitt 147 auf, der wie der Übergangsabschnitt 47 des Verstellbozens 44 im Querschnitt nicht kreisförmig ausgebildet ist und vorzugsweise eine über dessen Umfang gestufte Außenverzahnung 148 aufweist. Der Abschnitt 147 des Verstellbolzenteils 146 verjüngt sich zur Hülse 140 hin und kann beispielsweise etwa konisch ausgebildet sein. Die Durchgangsöffnung der Hülse 140 weist an ihrem dem zweiten Verstellbolzenteil 146 zugewandten Endbereich ebenfalls einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf und weist vorzugsweise eine Innenverzahnung 143 auf. Die
Durchgangsöffnung der Hülse 140 erweitert sich in ihrem Endbereich und kann beispielsweise etwa konisch ausgebildet sein.
Das erste Verstellbolzenteil 145 weist in seinem in der Hülse 140 liegenden Endbereich einen im Durchmesser vergrößerten Kopf 171 auf, der einstückig mit dem Verstellbolzenteil 145 ausgebildet sein kann oder als separates Teil ausgeführt sen kann, das mit dem Verstellbolzenteil 145 starr verbunden ist. Zwischen dem Bund 170 der Hülse 140 und dem Kopf 171 des Verstellbolzenteils 145 ist ein vorgespanntes federndes Element 172 eingespannt, durch das die beiden Verstellbolzenteile 145 und 146 in die Hülse 140 hineingezogen werden. Das federnde Element 172 ist beispielsweise als eine Schraubendruckfeder ausgebildet, die in einem zwischen dem Verstellbolzenteil 145 und der Durchgangsöffnung der Hülse 140 vorhandenen Ringraum angeordnet ist. Der Kopf 171 des Verstellbolzenteils 145 weist an seinem von der Feder 172 wegweisenden Endbereich einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf.
Ein drittes Verstellbolzenteil 174 ragt mit seinem einen Endbereich in die Durchgangsöffnung der Hülse 140 hinein und ragt mit ihrem anderen Endbereich durch die Öffnung 50 im Deckel 29 in den äußeren Fortsatz 56 hinein. Das dritte Verstellbolzenteil 174 ist relativ zur Hülse 140 in Richtung der Längsachse 17 verschiebbar und um die Längsachse 17 verdrehbar. Der in der Hülse 140 angeordnete Endbereich des dritten Verstellbolzenteils 174 weist einen nicht kreisförmigen Querschnitt auf, wobei die Querschnitte der Kopfs 171 des ersten Verstellbolzenteils 145 und des Endbereichs des dritten Verstellbolzenteils 174 derart ausgebildet sind, daß diese in Drehrichtung um die Längsachse 17 koppelbar sind. Der Kopf 171 und der Endbereich des Verstellbolzenteils 174 können beispielsweise nach Art einer Klauenkupplung ausgebildet sein, wobei der Kopf 171 eine oder mehrere axiale Nuten 175 aufweist und der Endbereich des Verstellbolzenteils 174 entsprechend einen oder mehrere Vorsprünge 176 aufweist, die in die Nuten 175 eintauchen können. Der Aufsatz 58 kann mit dem dritten Verstellbolzenteil 174 einstückig ausgebildet sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein und mit dem Verstellbolzenteil 174 starr verbunden sein.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erläutert. Im Falle einer durch den Antriebsmotor 30 bewirkten Verstellung der Leuchtweite ist die Funktionsweise im wesentlichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Bedingt durch die Feder 157 ist das dritte Verstellbolzenteil 174 in Drehrichtung jedoch nicht mit dem Verstellbolzenteil 145 verbunden, sondern mit axialem Abstand zu diesem angeordnet, so daß eine Drehbewegung des Verstellbolzenteils 145 nicht auf das dritte Verstellbolzenteil 174 und den Aufsatz 58 übertragen wird. Zu einer Grundeinstellung der Leuchtweite wird ein Werkzeug in die Ausnehmung 60 des Aufsatzes 58 eingesetzt und der Aufsatz 58 wird zusammen mit dem dritten Verstellbolzenteil 174 in axialer Richtung um den Weg L verschoben, bis der Aufsatz 58 am Boden 61 aufsitzt. Dabei wird auf einem ersten Teil des Weges L das dritte Verstellbolzenteil 174 mit dem ersten Verstellbolzenteil 145 in Drehrichtung um die Längsachse 17 gekoppelt, indem dessen Vorsprünge 176 in die Nuten 175 eintauchen. Nach einem bestimmten Teil des Weges L kommt das dritte Verstellbolzenteil 174 in axialer Richtung am ersten Verstellbolzenteil 145 zur Anlage und bei weiterer axialer Verschiebung werden das erste Verstellbolzenteil 145 und das mit diesem starr verbundene zweite Verstellbolzenteil 146 in axialer Richtung mit verschoben. Dabei wird die Feder 172 zusammengedrückt und die Außenverzahnung 148 des zweiten Verstellbolzenteils 146 gelangt außer Eingriff mit der Innenverzahnung 143 der Hülse 140, so daß der Aufsatz 58 um die Längsachse 17 verdreht werden kann, wobei die
Verstellbolzenteile 174,145 und 146 sowie die Gewindespindel 16 mit verdreht werden, so daß eine Verstellung der Leuchtweite erfolgt. Wird das Werkzeug wieder aus der Ausnehmung 60 entfernt, so gelangen die Verzahnungen 148,143 bedingt durch die Feder 172 wieder in Eingriff und das dritte Verstellbolzenteil 174 wird bedingt durch die Feder 157 wieder in axialer Richtung vom ersten Verstellbolzenteil 145 getrennt.
In den Figuren 4 und 5 ist die Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Zahnrad 233 und die Hülse 240 sind dabei einstückig ausgebildet. Ein Verstellbolzen 244 weist einen in der Hülse 240 angeordneten Schaft 245 auf, der einen Bund 270 mit vergrößertem Durchmesser aufweist. Der Verstellbolzen 244 weist einen nahe dem Deckel 229 des Gehäuses 226 angeordneten weiteren Bund 280 auf. In dem nach außen abstehenden Fortsatz 256 des Deckels 229 ist ein Kopf 258 angeordnet, der einstückig mit dem Verstellbolzen 244 ausgebildet ist und die Ausnehmung 260 auf eist. Zwischen dem Kopf 258 und dem Fortsatz 256 ist ein elastisches Dichtelement 252 eingespannt. Zwischen dem Aufsatz 258 und dem Boden 261 des Fortsatzes 256 ist das vorgespannte federnde Element 257 eingespannt, das vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Durch die Feder 257 wird der Verstellbolzen 244 mit seinem Bund
280 gegen die Innenseite des Deckels 229 gezogen. Der Deckel 229 kann einen nach innen abstehenden Fortsatz 251 aufweisen, der insbesondere elastisch aufweitbar ist, so daß der Verstellbolzen 244 vom äußeren Fortsatz 256 her hindurchgeschoben werden kann.
Auf dem am Bund 270 dem Schaft 245 gegenüberliegenden Endbereich 246 des Verstellbolzens 244 ist ein Aufsatz 281 um die Längsachse 17 verdrehbar und in Richtung der Längsachse 17 verschiebbar angeordnet. Der Aufsatz 281 weist wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen einen konischen Abschnitt mit einer Außenverzahnung 248 auf und die Durchgangsöffnung der Hülse 240 bzw. des Zahnrads 233 erweitert sich in ihrem Endbereich konisch und weist eine Innenverzahnung 243 auf. Der Aufsatz 281 weist außerdem einen in die Hülse 240 ragenden Bereich 283 beispielsweise in Form eines Fingers auf, für den die zum Aufsatz 281 weisende Seite des Bundes 270 einen Anschlag in Richtung der Längsachse 17 bildet. Der Aufsatz 281 ist in einer Durchgangsöffnung 237 des Ansatzes 234 des Zahndrads 233 um die Längsachse 17 verdrehbar und in Richtung der Längsachse 17 verschiebbar geführt.
In den Fortsatz 227 des Gehäuses 226 ist ein Einsatz 284 eingesetzt, der im Fortsatz 227 um die Längsachse 17 verdrehbar ist, jedoch in Richtung der Längsachse 17 nicht verschiebbar ist. Die axiale Fixierung des Einsatzes 284 kann beispielsweise wie die des Ansatzes 234 des Zahnrads 233 über einen oder mehrere vom Fortsatz 227 nach innen abstehende Vorsprünge erfolgen, die in eine Nut im Umfang des Einsatzes 284 eingreifen. Der Einsatz 284 weist eine Ausnehmung 249 auf, in der das Ende 22 der Gewindespindel 16 angeordnet ist und in Drehrichtung um die Längsachse 17 mit dem Einsatz 284 gekoppelt ist.
Der Einsatz 284 weist einen in die Durchgangsöffnung 237 des Ansatzes 234 des Zahnrads 233 hineinragenden hülsenförmigen Abschnitt 285 auf, in den der Endbereich 246 des Verstellbolzens 244 hineinragt. Die Hülse 285 in ihrem der Ausnehmung 249 zugewandten Endbereich und der Endbereich 246 des Verstellbolzens 244 sind klauenkupplungsartig ausgebildet. Zwischen einem Bund 286 des Einsatzes 284 und dem Aufsatz 281 ist ein vorgespanntes federndes Element 287 eingespannt, das vorzugsweise als eine Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Durch die Feder 287 wird der Aufsatz 281 in Richtung der Längsachse 17 in die Hülse 240 hineingedrückt, so daß die Verzahnung 248 des Aufsatzes 281 und die Verzahnung 243 der Hülse 240 in Eingriff stehen. Der Aufsatz 281 kommt mit seinem Finger 283 am Bund 270 zur Anlage.
Der Aufsatz 281 ist mit der Hülse 285 des Einsatzes 284 in Drehrichtung um die Längsachse 17 gekoppelt, beispielsweise wie in Figur 5 dargestellt über eine Nut- und Federverbindung, wobei der Aufsatz 281 eine axiale Nut 288 aufweisen kann und die Hülse 285 einen axialen Vorsprung 289 als Feder aufweisen kann. Die Kopplung des Aufsatzes 281 mit der Hülse 285 ist dabei jedoch derart, daß der Aufsatz 281 um einen vorgegebenen Winkelbereich um die Längsachse 17 relativ zur Hülse 285 verdrehbar ist, bevor deren gegenseitige Kopplung in Drehrichtung vorliegt. Es kann beispielsweise eine Verdrehbarkeit in einem Winkelbereich von etwa 5° bis 20°, vorzugsweise von etwa 15°, vorgesehen sein. Hierbei kann beispielsweise die Nut 288 des Aufsatzes 281 in Umfangsrichtung um die Längsachse 17 etwas breiter sein als der Vorsprung 289 der Hülse 285.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erläutert. In Figur 4 ist die Vorrichtung in einem Zustand dargestellt, in dem eine Verstellung der Leuchtweite durch den Antriebsmotor 30 erfolgen kann. Dabei befinden sich bedingt durch die Feder 287 die Verzahnung 248 des Aufsatzes 281 und die Verzahnung 243 der Hülse 240 in Eingriff und die Drehbewegung des Aufsatzes 281 wird über dessen Nut- und Federverbindung 288,289 auf die Hülse 285 des Einsatzes 284 und von diesem auf die Gewindespindel 16 übertragen. Der Einsatz 284 und der Aufsatz 281 bilden beim dritten Ausführungsbeispiel das Übertragungselement. Bedingt durch die relative Verdrehbarkeit von Aufsatz 281 und Hülse 285 erfolgt die Übertragung der Drehbwegung eventuell erst nachdem der
Aufsatz 281 über den vorgegebenen Winkelbereich verdreht ist, wobei dies jedoch auf die Genauigkeit der Verstellung der Leuchtweite bedingt durch die geringe Steigung des Gewindes der Gewindespindel 16 nur einen vernachlässigbar geringen Einfluß hat.
Für den Fall einer Grundeinstellung wird ein Werkzeug in die Ausnehmung 260 des Aufsatzes 258 eingesetzt und der Verstellbolzen 244 wird gegen die Vorspannung der Feder 257 in das Gehäuse 226 hineingedrückt. Beim dritten
Ausführungsbeispiel bildet der Verstellbolzen 244 das Betätigungselement, durch das die Grundeinstellung der Leuchtweite erfolgt. Dabei wird auf einem ersten Teil des Verschiebewegs des Verstellbolzens 244 der Aufsatz 281 verschoben, da er mit seinem Finger 283 auf dem Bund 270 aufsitzt. Hierbei wird die Verzahnung 248 des Aufsatzes 281 außer Eingriff mit der Verzahnung 243 der Hülse 240 gebracht, so daß der Aufsatz 281 nunmehr nicht mehr mit dem Zahnrad 233 in Drehrichtung gekoppelt ist. Bei weiterem Einschieben des Verstellbolzens 244 wird dessen Endbereich mit der Hülse 285 durch die Klauenkupplung in Drehrichtung um die Längsachse 17 gekoppelt. Bei einer durch das Werkzeug bewirkten Verdrehung des Verstellbolzens 244 wird somit der Einsatz 284 mit verdreht und über die Gewindespindel 16 die Leuchtweite verstellt. Wenn das Werkzeug wieder entfernt wird, wird der Verstellbolzen 244 bedingt durch die Feder 257 nach außen gezogen, bis er mit seinem Bund 280 an der Innenseite des Deckels 229 anliegt. Hierbei wird auch die Klauenkupplung zwischen dem Verstellbolzen 244 und der Hülse 285 des Einsatzes 284 wieder getrennt. Der Aufsatz 281 wird durch die Feder 287 in die Hülse 240 gedrückt, so daß dessen Verzahnung 248 wieder in Eingriff mit der Verzahnung 243 der Hülse 243 gelangt. Die relative Verdrehbarkeit des Aufsatzes 281 relativ zur Hülse 285 ermöglicht es dabei, daß der Aufsatz 281 sich in eine Drehstellung verdrehen kann, in der dessen Verzahnung 248 mit der Verzahnung 243 der Hülse 240 in Eingriff gelangen kann auch wenn zunächst hier Zahn auf Zahn trifft, während ein Eingriff nur möglich ist, wenn Zahn und Lücke aufeinandertreffen. Es kann dann eine Verdrehung des Aufsatzes 281 erfolgen, bis Zahn und Lücke aufeinandertreffen .

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verstellen der Leuchtweite von
Scheinwerfern mit einem Antriebsmotor (30) , durch den ein Verstellelement (33 , 40 ; 33 , 140 ; 233 , 240) in einer Drehbewegung antreibbar ist, das um seine Längsachse (17) verdrehbar, jedoch in Richtung der Längsachse (17) unverschiebbar gelagert ist und dessen Drehbewegung in eine Längsbewegung umgewandelt wird, die auf das zu verstellende Scheinwerferteil (12) übertragen wird, wobei eine Grundeinstellung der Leuchtweite unabhängig vom Antriebsmotor (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verstellelement (40 ; 140;233 , 240) ein
Übertragungselement (44 ; 144 ; 284) in Drehrichtung um seine Drehachse (17) koppelbar ist, mit dem ein am zu verstellenden Scheinwerferteil (12) angelenktes Verbindungselement (16) in Drehrichtung gekoppelt ist, daß die Kopplung des Übertragungselements (44; 144 ; 284) mit dem Verstellelement (40 ; 140 ,-233 , 240) durch ein in Richtung der Drehachse (17) vorgespanntes Rückstellelement (57 ; 172 ; 287) gesichert wird und daß zur Grundeinstellung der Leuchtweite über ein Betätigungselement (58/244,258) derart auf die Kopplung des Übertragungselements (44 ; 144 ; 284) mit dem
Verstellelement (40 ; 140 ; 233 , 240) eingewirkt werden kann, daß diese gegen die Kraft des Rückstellelements (57 ; 172 ; 287) aufgehoben wird, so daß das Übertragungselement (44 ; 144 ,- 284) relativ zum Verstellelement (40 ; 140 ,-233 , 240) verdrehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu deren gegenseitiger Kopplung in Drehrichtung das Übertragungselement (44 ; 144 ; 284) einen Abschnitt (47; 147,-281) mit nicht kreisförmigem Querschnitt aufweist und das Verstellelement (40 ; 140 ; 233 , 240) ebenfalls einen
Abschnitt mit nicht kreisförmigem Querschnitt aufweist und daß diese Abschnitte in Richtung der Drehachse (17) ineinanderfügbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (47; 147; 281) des Übertragungselements (44 ; 144; 284) und der Abschnitt des Verstellelements (40 ; 140; 233 , 240) jeweils eine über deren Umfang gestufte Verzahnung (48, 43 ;248 , 243) aufweisen.
4 Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (44) durch das Verstellelement (40) hindurchtritt und mit diesem direkt in Drehrichtung koppelbar ist, daß das Betätigungselement (58) einen Teil des Übertragungselements (44) bildet und daß das federnde Element (57) zwischen dem Übertragungselement (58) und einem Gehäuse (26) der Vorrichtung eingespannt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (172) zwischen einem ersten Abschnitt (145) des Übertragungselements (144) und dem Verstellelement (140) eingespannt ist, daß ein zweiter Abschnitt (146) des Übertragungselements (144) mit dem Verstellelement (140) in Drehrichtung koppelbar ist, und daß das Betätigungselement (174,158) gegen die Vorspannung eines weiteren vorgespannten federnden Elements (157) in Richtung der Drehachse (17) verschiebbar und mit dem ersten Abschnitt (145) in Drehrichtung koppelbar ist und durch dieses der zweite Abschnitt (147) in Richtung der Drehachse (17) verschiebbar ist, wodurch dessen Kopplung mit dem Verstellelement (140) in Drehrichtung aufhebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (147) des Übertragungselements (144) ein separates Teil ist, das mit dem ersten Abschnitt (145) starr verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (174,158) mit dem ersten Abschnitt (145) des Übertragungselements (144) klauenkupplungsartig in Drehrichtung koppelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (284) in
Richtung der Drehachse (17) unverschiebbar gelagert ist, daß dieses ein in Drehrichtung mit ihm gekoppeltes, jedoch in Richtung der Drehachse (17) verschiebbares Bauelement (281) aufweist, daß das Bauelement (281) mit dem Verstellelement (233,240) in Drehrichtung koppelbar ist, wobei das federnde Element (287) zwischen dem Übertragungselement (284) und dem Bauelement (281) eingespannt ist, daß das Betätigungselement (244) gegen die Vorspannung eines weiteren federnden Elements (257) in Richtung der Drehachse (17) verschiebbar ist, wobei durch das Betätigungselement (244) die Kopplung des Bauelements (281) mit dem Verstellelement (233,240) aufgehoben wird und das Betätigungselement (244) mit dem Ubertragungselement (284) in Drehrichtung gekoppelt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (281) relativ zum Übertragungselement (284) über einen vorgegebenen begrenzten Winkelbereich um die Drehachse (17) verdrehbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (244) mit dem Übertragungselement (284) klauenkupplungsartig in Drehrichtung koppelbar ist.
EP97944726A 1996-11-11 1997-09-20 Vorrichtung zum verstellen der leuchtweite von scheinwerfern Ceased EP0874740A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646282A DE19646282A1 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Vorrichtung zum Verstellen der Leuchtweite von Scheinwerfern
DE19646282 1996-11-11
PCT/DE1997/002136 WO1998021068A1 (de) 1996-11-11 1997-09-20 Vorrichtung zum verstellen der leuchtweite von scheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0874740A1 true EP0874740A1 (de) 1998-11-04

Family

ID=7811145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944726A Ceased EP0874740A1 (de) 1996-11-11 1997-09-20 Vorrichtung zum verstellen der leuchtweite von scheinwerfern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6086232A (de)
EP (1) EP0874740A1 (de)
JP (1) JP2000503468A (de)
KR (1) KR19990076924A (de)
CZ (1) CZ210598A3 (de)
DE (1) DE19646282A1 (de)
WO (1) WO1998021068A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047799A (en) * 1996-11-12 2000-04-11 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Emergency facilities for influencing defective constituents of power trains in motor vehicles
FR2765165B1 (fr) * 1997-06-16 2000-04-21 Valeo Vision Dispositif correcteur de l'orientation du faisceau lumineux emis par un projecteur de vehicule automobile
JP3928687B2 (ja) * 1999-09-30 2007-06-13 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯のレベリング装置
DE10054912C2 (de) * 2000-02-01 2003-03-27 Lg Electronics Inc Kühlschrank mit einer als Flüssigkristall ausgebildeten LCD-Anzeige
US6386338B1 (en) * 2000-12-01 2002-05-14 Dura Global Technologies, Inc. Electric parking brake manual override
US20070151408A1 (en) * 2005-10-21 2007-07-05 Wei-Jen Chen Electric control mechanism for vehicle light unit
US10094456B2 (en) * 2014-05-13 2018-10-09 Zhejiang Jiecang Linear Motion Technology Co., Ltd. Actuator and applications of same
AT516964B1 (de) * 2015-03-17 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einem Gehäuse
US20180216717A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Electromotive ancillary unit
DE102019114671A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Koppeleinrichtung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Koppeleinrichtung
FR3114276B1 (fr) * 2020-09-18 2022-12-09 Valeo Vision Dispositif lumineux de véhicule automobile comprenant un dispositif d’actionnement manuel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070687A (en) * 1960-03-07 1962-12-25 Gen Motors Corp Headlamp cover
DE2249694C2 (de) * 1972-10-11 1982-02-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2339837C2 (de) * 1973-08-07 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung für die selbsttätige Steuerung der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE7813545U1 (de) * 1978-05-05 1979-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum einstellen der neigung des lichtbuendels eines fahrzeugscheinwerfers gegenueber der fahrbahn
DE2952217A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE3484579D1 (de) * 1983-08-16 1991-06-20 Ichikoh Industries Ltd Vorrichtung zum einstellen der optischen achse eines autoscheinwerfers.
FR2662403B1 (fr) * 1990-05-25 1993-12-10 Valeo Electronique Actionneur, notamment pour la commande d'orientation d'un projecteur de vehicule automobile.
US5580149A (en) * 1994-07-25 1996-12-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9821068A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646282A1 (de) 1998-05-14
KR19990076924A (ko) 1999-10-25
US6086232A (en) 2000-07-11
JP2000503468A (ja) 2000-03-21
CZ210598A3 (cs) 1999-01-13
WO1998021068A1 (de) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119661B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug, gewindestange und spindelmutter
EP2112021B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0402428B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
EP0874740A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der leuchtweite von scheinwerfern
WO2019030039A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
WO2018086839A1 (de) Stellschraube
WO2015110418A1 (de) Verfahren zum setzen einer blindnietmutter mit toleranzausgleichselement
DE102005038829B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10130411C2 (de) Scheibenwischerträgereinheit
WO2019149500A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
EP0340454B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0769442A2 (de) Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
DE19812172C1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10112059C1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Betätigungen, insb. von Seilzügen, wie Betätigungszüge von Kraftfahrzeugen
WO2018188796A1 (de) Reibschlussanordnung für einen antrieb eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
EP0638733B1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
WO2009013039A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3404152A1 (de) Scharnier mit gebremster schwenkwinkelbeschleunigung
DE19537491A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Kabellänge in einem Fernsteuermechanismus
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE3837807A1 (de) Scheinwerfer
EP2267339B1 (de) Kalotteneinrichtung für Wählhebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981123

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010409