WO2019030039A1 - Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019030039A1
WO2019030039A1 PCT/EP2018/070576 EP2018070576W WO2019030039A1 WO 2019030039 A1 WO2019030039 A1 WO 2019030039A1 EP 2018070576 W EP2018070576 W EP 2018070576W WO 2019030039 A1 WO2019030039 A1 WO 2019030039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
drive
tube
outer tube
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Klopp
Harald Krüger
Florian Fischer
Davor Pavlic
Sebastian PFEIFER
Maximilian Wolf
Francesco MARIANUCCIQ
Jörg Borgolte
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2019030039A1 publication Critical patent/WO2019030039A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Definitions

  • the present invention relates to a spindle drive for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and to a closure element arrangement with such a spindle drive according to the preamble of claim 16.
  • the Spindle drive in question can be assigned to any closure element of a motor vehicle. These include tailgates, trunk lids, rear doors, side doors o. The like .. In that regard, the term "Verschiusselement" in the present case is to be understood far.
  • the motorized opening and closing of closure elements, in particular of tailgates, by means of the present spindle drive belongs today to a standard comfort function of motor vehicles.
  • the known spindle drive (DE 20 2012 018 826 AI), from which the invention proceeds, has the usual structural design with a drive motor and a spindle spindle nut gearbox connected downstream of the drive motor.
  • a motor-side drive section which has the drive motor and the drive motor downstream drive spindle of the spindle spindle nut transmission
  • a spindle nut side drive section which has the spindle nut of the spindle-spindle nut transmission
  • the known spindle drive furthermore has a spindle drive housing with an inner tube assigned to the spindle nut-side drive section and an outer tube assigned to the motor-side drive section.
  • the inner tube and the outer tube are in rotationally secured engagement with each other.
  • the invention is based on the problem of designing the known spindle drive of this kind and further developing it so that its compactness is increased.
  • a helical spring is arranged inside the inner tube coaxial to the spindle axis, which biases the two drive sections against each other.
  • two or more coil springs can be provided. All versions of the one coil spring apply accordingly to all other available coil springs.
  • a spring guide tube extends within the helical spring and is fixed at one of its ends to the motor-side drive section.
  • the proposed arrangement thus allows a higher range of functions at the same time very compact design.
  • the compactness relates in particular to the comparatively small outer diameter of the spindle drive.
  • the spring guide tube serves to guide the helical spring such that a deflection of the helical spring transversely to the geometric Federilvesach- se, that is transverse to the geometric spindle axis is limited. Accordingly, it is provided according to claim 2 that the spring guide tube no ne torque must be transmitted and can be interpreted mechanically weak.
  • the spindle mother-side drive section relative to the spindle axis has a smaller outer diameter than the motor-side drive section
  • the further preferred embodiments according to claims 5 to 7 relate to the sealing of the inner tube relative to the outer tube such that no fluid can reach the interior of the spindle drive via the intermediate space between inner tube and outer tube.
  • a circumferential relative to the spindle axis sealing lip is provided, which provides a corresponding, sealing engagement. This makes it possible to produce the desired sealing effect in a structurally simple manner, without this being accompanied by an increase in the outer diameter of the spindle drive.
  • the sealing lip has a flange portion which is inserted into the outer tube. This makes it possible to realize the definition of the sealing lip on the outer tube in a particularly simple manner.
  • a drainage channel is provided in a cap closing the inner tube according to claim 8.
  • the spring guide tube is equipped at one end with a circumferential with respect to the Sndndetachse collar relative to the spindle axis axial support of the coil spring.
  • the spring guide tube preferably has a taper, so that to this other end of the Spring guide tube towards the outside diameter reduced. This prevents that the spring guide tube forms a circumferential shoulder at its free end, on which the coil spring can get stuck.
  • the spring guide tube is designed in one piece according to claim 11, which can be implemented in the plastic injection molding or in the metal die casting process. Accordingly, it is preferably provided according to claim 12, that the spring guide tube is made of a plastic material or of a metal material. In particular, the one-piece design of the spring guide tube can be easily implemented in terms of manufacturing technology.
  • a mechanically stable and easily manufacturable variant according to claim 13 is that the collar of the spring guide tube is made of a metal material, that the pipe section of the spring guide tube is made of a plastic material and, preferably, that the pipe section molded onto the collar in the plastic injection molding is.
  • both the pipe section and the collar are made of a plastic material, wherein the pipe section with the collar materially, preferably by welding, is connected.
  • different plastic materials in particular plastic materials of different strengths, can be used for the pipe section on the one hand and the collar on the other hand.
  • the collar is made of a plastic material of high strength and the pipe section is made of a plastic material of lesser strength. This can be achieved by targeted use of materials cost advantages.
  • the spring guide tube is molded in the plastic injection molding process to the bearing housing of the spindle bearing.
  • Fig. 1 the rear portion of a motor vehicle with a proposal
  • Closure element arrangement which has a proposed spindle drive
  • FIG. 2 shows the spindle drive according to FIG. 1 in a longitudinal section a) in the retracted state and b) in the extended state
  • FIG. 2 shows the detailed view III according to FIG. 2,
  • Fig. 4 shows the detail view IV of FIG. 2 and
  • spindle drive 1 is part of a closure element assembly 2 with a closure element 3 of a motor vehicle.
  • closure element is to be understood in the present case as has been explained in the introductory part of the description.
  • the closure element 3 is the tailgate of a motor vehicle; All relevant statements apply to all other types of closure elements 3 accordingly.
  • the spindle drive 1 has a spindle spindle nut gear 4 shown in FIG. 2 for generating linear drive movements.
  • the spindle-spindle nut transmission 4 is equipped in the usual way with a drive spindle 4a and with a spindle nut 4b combing with the drive spindle 4a.
  • the drive spindle 4a is motor driven, while the spindle nut 4b is secured against rotation and therefore depending on the adjustment of the drive spindle 4a performs a linear drive movement.
  • a motor-side drive section 5 of the spindle drive 1 has at least one drive unit 6 with a particular electric drive motor 7 and a drive spindle 7 downstream of the drive motor 4a of the spindle spindle nut transmission 4.
  • downstream in the present case always means that the downstream component is mechanically coupled to the upstream component.
  • a spindle nut side drive section 8 of the spindle drive 1 has at least the spindle nut 4b of the spindle spindle nut transmission 4.
  • the two drive sections 5, 8 are each equipped with a drive connection 9, 10.
  • the drive connections 9, 10 are here and preferably designed as ball sockets, which in the installed state are in each case in engagement with motor vehicle-side ball heads. Other types of drive connections are conceivable.
  • the drive unit 6 and the spindle spindle nut gear 4 are arranged one behind the other along the geometric spin axis.
  • This relates here and preferably also to the drive connections 9, 10, which are also located on the geometric spindle axis 11 are arranged.
  • a spindle drive housing 13 is provided with an inner tube 14 and an outer tube 15, wherein the inner tube 14 telescopes in the outer tube 15. It is here and preferably such that the outer diameter of the inner tube 14 corresponds to the inner diameter of the outer tube 15 except for a clearance required for the Teteskopiertoarkeit.
  • the inner tube 14 is connected to the spindle nut side drive section 8 while the outer tube 15 is connected to the motor-driven drive section 5. As a result, the aforementioned rotation of the spindle nut 4b can be realized in a particularly simple manner.
  • the inner tube 14 and the outer tube 15 are for this form-fitting engagement with each other « that they are relative to the geometric spindle axis 11 against rotation against each other. This means that the inner tube 14 and the outer tube 15 are supported against each other with respect to a torque acting around the geometric spindle axis 11, which is best shown in the sectional view AA in FIG. 4.
  • a coil spring 16 is disposed inside the inner tube 14 coaxially with the geometric spindle axis 11, which biases the two drive sections 5, 8 against each other;
  • the helical spring 16 biases the two drive sections 5, 8 into the extended position shown in FIG. 2b). This can also be provided vice versa.
  • the coil spring 16 is configured here and preferably correspondingly as a helical compression spring.
  • only one helical spring 16 is associated with the spindle drive 1.
  • two or more coil springs 16 may be provided, which are each aligned coaxially with the geometric spindle axis 11. All versions of the one coil spring 16 apply to all other coil springs 16 accordingly.
  • a spring guide tube 17 extends within the at least one helical spring 16 and is fixed at one end 17a to the drive section 5 on the motor side. The spring guide tube 17 supports the helical spring 16 in relation to the geometric spindle axis 11 in the radial direction such that a corresponding radial deflection of the helical spring 16 is avoided.
  • the spindle nut 4b is connected to the spindet-side drive connection 10 via a coupling tube 18.
  • the spring guide tube 17 is fixed at one of its ends 17a, 17b, here at the end 17a, to the motor-side drive section 5, and not to the nut nut-side drive section 8. This means that the spring guide tube 17 is fixed relative to the linear adjustment of the spindle nut-type drive section 8 and thus of the inner tube 14.
  • the free end 19 of the inner tube 14, which faces away from the spin nut-side drive connection 10 runs along the spring guide tube 17, so that hooking of the free end 19 of the inner tube 14 with the helical spring 16 can be effectively avoided.
  • the above determination of the spring guide tube 17 is preferably based on an axial pressing of the spring guide tube 17 to the motor-side drive section 5 back.
  • the force required for this purpose is preferably generated by the coil spring 16.
  • the spring guide tube 17 does not have a torque-transmitting function. In that regard, it is logical that the spring guide tube 17 with respect to a torque about the geometric spindle axis 11 relative to the spindle nut 4b or between the spindle nut 4b and drive connection 10 arranged coupling tube 18 is torque-free
  • the spring guide tube 17 can interpret mechanically weak, what space and under Cost aspects is advantageous.
  • the drive motor 7 and the drive spindle 4a different drive components are connected.
  • an intermediate gear 20 which is coupled to the drive motor 7 on the input side and to the drive spindle 4a on the output side.
  • Behind the intermediate gear 20 is a spindle bearing 21 for the rotary mounting of the drive spindle 4a, which has a bearing housing 21a.
  • the illustration according to FIG. 2 shows that the spindle-nut-side drive section 8 has a smaller outer diameter relative to the geometric spindle axis 11. This means that the spindle nut side drive section 8 represents a limit to a reduction of the outer diameter of the spindle drive 1 due to the compact design.
  • the outer diameter of the spindle drive 1 as a whole is thus determined by the outer diameter 23 of the motor-side drive section 5.
  • outer diameter is always to be understood as the diameter of the respective component which the cylindrical envelope of the component concerned has, with the cylindrical envelope being aligned with the geometric spindle axis 11.
  • the outer tube 15 or the inner tube 14 has a sealing arrangement 24 revolving relative to the geometric spindle axis 11, which slides along the inner tube 14 or the outer tube 15 and whose outer diameter does not exceed the outer diameter the outer tube 15 goes out.
  • the sealing arrangement 24 has a circumferential relative to the geometric spindle axis 11 sealing lip 25 which is attached to one end 26 of the outer tube 15.
  • the sealing lip 25 for this purpose has a flange portion 27 which is inserted into the outer tube 15. It may be provided, for example, that the sealing lip 25 is fixed latching at the respective end 26 of the outer tube 15 Alternatively or additionally, the sealing lip 25 may be glued to the outer tube 15.
  • a manufacturing technology particularly advantageous variant for the Dichtanord- tion 24 is that the sealing assembly 24 by a BeSchichtung, here and preferably a fiber coating, on the outer tube 15 and / or on the inner tube 14 is formed.
  • the fiber coating can be a staining, a textile coating or the like.
  • the inner tube 14 in the region of the associated drive portion a capping the inner tube cap 29, the channel leading outwards drainage channel 30 has.
  • the sealing arrangement 24, in this case the sealing lip 25, comes into engagement with the cap 29 when the spindle drive 1 is fully retracted so that there is a sealing effect between the sealing arrangement 24 and the cap 29 comes.
  • the sealing assembly 24 during retraction of the spindle drive 1 at least partially under the cap 29, ie in a space between the cap 29 and the inner tube 14, is pushed. This is a gap with an annular cross-section.
  • FIG. 3 shows that the outer tube 15 has a radial constriction 28 in the region of the spindle bearing and the intermediate gear 20 arranged downstream of the drive motor 7 relative to the geometric spindle axis 11.
  • This constriction 28 may be advantageous in terms of the mechanical stability of the outer tube 15, but also in terms of installation space.
  • the spring guide tube 17 has at one end 17 a with respect to the geometric spindle axis 11 circumferential collar 31 relative to the geometric spindle axis 11 axial support of the coil spring 16. Towards the other end 17b, the spring guide tube 17 shows a taper 32, by which, as indicated above, hooking with the helical spring 16 can be avoided.
  • the collar 31 is disposed on a pipe section 33 which extends within the coil spring 16.
  • a manufacturing technology particularly advantageous variant of the spring guide tube 17 is that the spring guide tube is integrally equipped. Basically, the spring guide tube 17 but also be configured in several pieces. Basically, the spring guide tube 17 made of a plastic material, of a metal material o. The like. Be configured. In both cases, the lumpy design of the spring guide tube 17 manufacturing technology and also cost-advantageous.
  • the collar 31 is made of a different material than the pipe section 33. Specifically, it is preferably such that the collar 31 is made of a metal material and that the pipe section 33 is made of a plastic material. In this case, the connection between the collar 31 and pipe section 33 can preferably be realized in that the pipe section 33 is injection-molded onto the collar 31 in the plastic injection molding process.
  • both the pipe section 33 and the collar 31 are each made of a plastic material, wherein the pipe section with the collar cohesively, preferably by welding, further preferably by ultrasonic welding, is connected
  • a further increase in the compactness of the arrangement preferably results from the fact that the spring guide tube 17 is injection molded onto the bearing housing 21a of the spindle bearing 21 in the plastic injection molding process.
  • the bearing housing 21a is preferably a metal part.
  • a fastening ring 34 is attached to the bearing housing 21a and has a fastening formation 35.
  • the Befest Trentsausformung 35 is here and preferably a relative to the geometric spindle axis 11 circumferential groove with which the outer tube 15 can form a Krimptagen.
  • the fastening formation 35 is arranged directly on the bearing housing 21, so that the fastening ring 34 can be omitted.
  • the bearing housing 21 has a conical mounting surface which can be brought into engagement with the crimped portion of the outer tube 15.
  • the spring guide tube 17 and the bearing housing 21a are integrally connected to one another, ie form a material-uniform component.
  • the drive unit 6, which receives the drive motor 7 and a possibly existing intermediate gear 20, is associated with a drive unit housing 36, which in turn is arranged within the outer tube 15 and connected to the outer tube 15.
  • the drive unit housing 36 can receive the spindle bearing 21 by the bearing housing 21a of the spindle bearing 21 connected to the drive unit housing 36, in particular is crimped.
  • at least part of the spring guide tube 17, in particular the above-mentioned collar 31 of the spring guide tube 17, is received by the drive unit housing 36. Again, it is conceivable that a connection, in particular a crimp connection, between the drive unit housing 36 and the spring guide tube 17 is provided.
  • a closure element arrangement 2 is claimed as such with a closure element 3, to which at least one proposed spindle drive 1 is assigned.
  • the closure element 3 is here and preferably the tailgate of a motor vehicle.
  • a spindle drive 1 is shown, the edge of the closure member 3 on the closure element 3 on the one hand and on the body of the motor vehicle on the other hand attacks.
  • two spindle drives 1 can also be used here, which are arranged on opposite edge sides of the closure element 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement (3) eines Kraftfahrzeugs mit einem Spindel-Spindelmutter-Getriebe (4) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen, wobei ein motorseitiger Antriebsabschnitt (5) des Spindelantriebs (1) eine Antriebseinheit (6) mit einem Antriebsmotor (7) und einer dem Antriebsmotor (7) nachgeschalteten Antriebsspindel (4b) des Spindel-Spindelmutter-Getriebes (4) aufweist, wobei ein spindelmutterseitiger Antriebsabschnitt (8) des Spindelantriebs (1) eine Spindelmutter (4b) des Spindel-Spindelmutter-Getriebes (4) aufweist, wobei die beiden Antriebsabschnitte (5, 8) jeweils mit einem Antriebsanschluss (9, 10) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen verbunden sind, wobei die Antriebseinheit (6) und das Spindel-Spindelmutter-Getriebe (4) entlang der geometrischen Spindelachse (11) hintereinander angeordnet sind, wobei ein Spindelantriebsgehäuse (13) mit einem Innenrohr (14) und einem Außenrohr (15) vorgesehen ist, wobei das Innenrohr (14) teleskopartig in dem Außenrohr (15) läuft, wobei das Innenrohr (14) mit dem spindelmutterseitigen Antriebsabschnitt (8) und das Außenrohr (15) mit dem motorseitigen Antriebsabschnitt (5) verbunden ist, wobei das Innenrohr (14) und das Außenrohr (15) derart formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, dass sie bezogen auf die geometrische Spindelachse (11) gegeneinander verdrehgesichert sind. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Schraubenfeder (16) innerhalb des Innenrohrs (14) koaxial zu der geometrischen Spindelachse (11) angeordnet ist, die die beiden Antriebsabschnitte (5, 8) gegeneinander vorspannt und dass ein Federführungsrohr (17) innerhalb der mindestens einen Schraubenfeder (16) verläuft und an einem seiner Enden (17a, 17b) an dem motorseitigen Antriebsabschnitt (5) festgelegt ist.

Description

Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verschlusselementanordnung mit einem solchen Spindelantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 16.
Der Rede stehende Spindelantrieb kann jedwedem Verschiusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Dazu gehören Heckklappen, Heckdeckel, Hecktüren, Seitentüren o. dgl.. Insoweit ist der Begriff„Verschiusselement" vorliegend weit zu verstehen.
Das motorische Öffnen und Schließen von Verschlusselementen, insbesondere von Heckklappen, mittels des in Rede stehenden Spindelantriebs gehört heute zu einer standardmäßigen Komfortfunktion von Kraftfahrzeugen.
Der bekannte Spindelantrieb (DE 20 2012 018 826 AI), von dem die Erfindung ausgeht, weist den üblichen strukturellen Aufbau mit einem Antriebsmotor sowie einem dem Antriebsmotor nachgeschalteten Spindel-Spindelmutter-Getrie- be auf. Dabei sind ein motorseitiger Antriebsabschnitt, der den Antriebsmotor und die dem Antriebsmotor nachgeschaltete Antriebsspindel des Spindel- Spindelmutter-Getriebes aufweist, sowie ein spindelmutterseitiger Antriebsabschnitt, der die Spindelmutter des Spindel-Spindelmutter-Getriebes aufweist, vorgesehen, Die beiden Antriebsabschnitte lassen steh motorisch gegeneinan- der verstellen und sind zum Ausleiten der resultierenden, linearen Antriebsbewegungen jeweils mit einem Antriebsansehl uss verbunden. Der bekannte Spindelantrieb weist femer ein Spindelantriebsgehäuse mit einem dem spindelmut- terseitigen Antriebsabschnitt zugeordneten Innenrohr und einem dem motorsei- tigen Antriebsabschnitt zugeordneten Außenrohr auf. In einer Variante des be- kannten Spindelantriebs stehen das Innenrohr und das Außenrohr in verdrehgesichertem Eingriff miteinander.
Während der bekannte Spindelantrieb auf Grund seines einfachen strukturellen Aufbaus eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet, besteht eine Herausforde- rung in der Optimierung der Kompaktheit des mechanischen Aufbaus. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die in Rede stehende Verschlusselemen- tanordnung regelmäßig mit einer Federanordnung zur Unterstützung des Antriebsmotors ausgestattet werden muss.
Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, den bekannten Spindelantrieb der- art auszugestalten und weiterzubilden, dass dessen Kompaktheit erhöht wird.
Das obige Problem wird bei einem Spindelantrieb gemäß, dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Erkenntnis, dass durch den verdrehsicheren Eingriff zwischen Innenrohr und Außenrohr zusätzliche Maßnahmen für die Verdrehsicherung innerhalb des Spindelantriebs nicht erforderlich sind. Insbesondere kann auf ein Torsionsrohr, das eine Drehmomentstütze für die Spin- delmutter bildet, verzichtet werden. Damit ergibt sich Bauraum, der vorschlagsgemäß für die Aufnahme einer Schraubenfeder und eines der Schraubenfeder zugeordneten Federführungsrohrs genutzt wird.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass eine Schraubenfeder innerhalb des In- nenrohrs koaxial zu der Spindelachse angeordnet ist, die die beiden Antriebsabschnitte gegeneinander vorspannt. Dabei können auch zwei oder mehrere Schraubenfedern vorgesehen sein. Alle Ausführungen zu der einen Schraubenfeder gelten für alle eventuell vorhandenen, weiteren Schraubenfedern entsprechend.
Weiter wird vorschlagsgemäß vorgesehen, dass ein Federführungsrohr innerhalb der Schraubenfeder verläuft und an einem seiner Enden an dem motorsei- tigen Antriebsabschnitt festgelegt ist. Die vorschlagsgemäße Anordnung ermöglicht damit einen höheren Funktionsumfang bei gleichzeitig besonders kompakter Bauweise. Die Kompaktheit betrifft insbesondere den vergleichsweise geringen Außendurchmesser des Spindelantriebs.
Das Federführungsrohr dient der Führung der Schraubenfeder derart, dass eine Auslenkung der Schraubenfeder quer zu der geometrischen Federiängsach- se, also quer zu der geometrischen Spindelachse, beschränkt wird. Entsprechend ist es gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass das Federführungsrohr kei- ne Drehmomente übertragen muss und entsprechend mechanisch schwach ausgelegt werden kann.
Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 weist der spin- delmutterseitige Antriebsabschnitt bezogen auf die Spindelachse einen geringeren Außendurchmesser auf als der motorseitige Antriebsabschnitt
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 betreffen die Abdichtung des Innenrohrs gegenüber dem Außenrohr derart, dass kei- ne Flüssigkeit über den Zwischenraum zwischen Innenrohr und Außenrohr in das Innere des Spindelantriebs gelängen kann. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist hierfür eine bezogen auf die Spindelachse umlaufende Dichtlippe vorgesehen, die einen entsprechenden, abdichtenden Eingriff bereitstellt. Damit lässt sich die gewünschte Dichtwirkung auf konstruk- tiv einfache Weise erzeugen, ohne dass dies mit einer Erhöhung des Außendurchmessers des Spindelantriebs einhergeht. In einer besonders bevorzugten Alternative ist es gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass die Dichtlippe einen Flanschabschnitt aufweist, der in das Außenröhr eingesetzt ist. Damit lässt sich die Festlegung der Dichtlippe am Außenrohr auf besonders einfache Art und Weise realisieren.
Für den Fall, dass doch Feuchtigkeit in das Innere des Spindelantriebs gelangt, ist ein Entwässerungskanal in einer das Innenrohr verschließenden Kappe gemäß Anspruch 8 vorgesehen. Dadurch, dass die Kappe vorzugsweise auf das Innenrohr aufgesetzt ist, lässt sich damit eine besonders einfache Variantenbildung betreffend den Entwässerungskanal bilden.
Die ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 10 bis 15 betreffen die Auslegung des Federführungsrohrs insbesondere derart, dass sich eine einfache Fertigbarkeit ergibt.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 ist das Federführungsrohr an einem Ende mit einem bezogen auf die Sptndetachse umlaufenden Kragen zur bezogen auf die Spindelachse axialen AbStützung der Schraubenfeder ausgestattet. Am anderen Ende weist das Federführungsrohr vorzugsweise eine Verjüngung auf, so dass sich zu diesem anderen Ende des Federführungsrohrs hin dessen Außendurchmesser reduziert. Damit wird verhindert, dass das Federführungsrohr an seinem freien Ende einen umlaufenden Absatz ausbildet, an dem die Schraubenfeder hängen bleiben kann. Vorzugsweise ist das Federführungsrohr gemäß Anspruch 11 einstückig ausgestaltet, was im Kunststoff-Spritzgießverfahren oder im Metall-Druckgießverfahren realisiert sein kann. Entsprechend ist es gemäß Anspruch 12 vorzugsweise vorgesehen, dass das Federführungsrohr aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Metallmaterial ausgestaltet ist. Insbesondere die einstü- ckige Ausgestaltung des Federführungsrohrs lässt sich fertigungstechnisch einfach umsetzen.
Eine mechanisch stabile und gleichzeitig leicht fertigbare Variante besteht gemäß Anspruch 13 darin, dass der Kragen des Federführungsrohrs aus einem Metallmaterial ausgestaltet ist, dass der Rohrabschnitt des Federführungsrohrs aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist und, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt an den Kragen im Kunststoff-Spritzgießverfahren angespritzt ist.
Grundsätzlich kann es aber auch vorteilhaft sein, dass gemäß Anspruch 14 sowohl der Rohrabschnitt als auch der Kragen aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet sind, wobei der Rohrabschnitt mit dem Kragen stoffschlüssig, vorzugsweise durch Schweißen, verbunden ist. Hier lassen sich für den Rohrabschnitt einerseits und den Kragen andererseits jeweils unterschiedliche Kunststoffmaterialien, insbesondere Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Festig- keit, einsetzen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Kragen aus einem Kunststoffmaterial hoher Festigkeit und der Rohrabschnitt aus einem Kunststoffmaterial geringerer Festigkeit ausgestaltet ist Damit lassen sich durch einen gezielten Materialeinsatz Kostenvorteile erreichen. Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 ist das Feder- fuhrungsrohr im Kunststoff-Spritzgießverfahren an das Lagergehäuse des Spindellagers angespritzt. Durch diese Zusammenfassung von Federführungsrohr einerseits und Spindellager andererseits lässt sich die Kompaktheit des vorschlagsgemäßen Spindelantriebs weiter erhöhen. Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 16, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung mit einem obigen Verschlusselement, dem mindestens ein vorschlagsgemäßer Spindelantrieb zugeordnet ist, als solche beansprucht Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb darf verwiesen werden.
Im Folgenden Wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen
Verschlusselementanordnung, die einen vorschlagsgemäßen Spindelantrieb aufweist,
Fig. 2 den Spindelantrieb gemäß Fig. 1 jeweils in einem Längsschnitt a) im eingefahrenen Zustand und b) im ausgefahrenen Zustand,
Fig. 3 die Detailansicht III gemäß Fig. 2,
Fig. 4 die Detailansicht IV gemäß Fig. 2 und
Fig. 5 das Federführungsrohr des Spindelantriebs gemäß Fig. 2 im demontierten Zustand.
Der irr der Zeichnung dargestellte Spindelantrieb 1 ist Bestandteil einer Verschlusselementanordnung 2 mit einem Verschlusselement 3 eines Kraftfahrzeugs. Der Begriff„Verschlusselemenf ist vorliegend weit zu verstehen, wie im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert worden ist. Vorliegend handelt es sich bei dem Verschlusselement 3 um die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs; Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Arten von Verschlusselementen 3 entsprechend.
Der Spindelantrieb 1 weist ein in Fig. 2 gezeigtes Spindel-Spindelmutter- Getriebe 4 zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen auf. Das Spindel- Spindelmutter-Getriebe 4 ist in üblicher Weise mit einer Antriebsspindel 4a und mit einer mit der Antriebsspindel 4a kammenden Spindelmutter 4b ausgestattet. Bei dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 ist die Antriebsspindel 4a moto- risch angetrieben, während die Spindelmutter 4b verdrehgesichert ist und daher je nach Verstellung der Antriebsspindei 4a eine lineare Antriebsbewegung vollzieht. Ein motorseitiger Antriebsabschnitt 5 des Spindelantriebs 1 weist zumindest eine Antriebseinheit 6 mit einem insbesondere elektrischen Antriebsmotor 7 und einer dem Antriebsmotor 7 nachgeschalteten Antriebsspindel 4a des Spindel- Spindelmutter-Getriebes 4 auf. Der Begriff „nachgeschaltet" bedeutet vorliegend stets, dass die nachgeschaltete Komponente mit der vorgeschalteten Komponente mechanisch gekoppelt Ist.
Ein spindelmutterseitiger Antriebsabschnitt 8 des Spindelantriebs 1 weist zumindest die Spindelmutter 4b des Spindel-Spindelmutter-Getriebes 4 auf. Bei einem Antrieb des Antriebsmotors 7 kommt es entsprechend zu einer linearen Verstellung der beiden Antriebsabschnitte 5, 8. Um diese Antriebsbewegungen ausleiten zu können, sind die beiden Antriebsabschnitte 5, 8 jeweils mit einem Antriebsanschlüss 9, 10 ausgestattet. Die Antriebsanschlüsse 9, 10 sind hier und vorzugsweise als Kugelpfannen ausgestaltet, die im eingebauten Zu- stand jeweils mit kraftfahrzeugseitigen Kugelköpfen in Eingriff stehen. Andere Arten der Antriebsanschlüsse sind denkbar.
Wie der Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Antriebseinheit 6 und das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 4 entlang der geometrischen Spin* delachse 11 hintereinander angeordnet Dies betrifft hier und vorzugsweise auch die Antriebsanschlüsse 9, 10, die ebenfalls auf der geometrischen Spindelachse 11 angeordnet sind.
Um das Innere 12 des Spindelantriebs 1 gegen äußere Einflüsse zu schützen, ist ein Spindelantriebsgehäuse 13 mit einem Innenrohr 14 und einem Außenrohr 15 vorgesehen, wobei das Innenrohr 14 teleskopartig in dem Außenrohr 15 läuft. Dabei ist es hier und vorzugsweise so, dass der Außendurchmesser des Innenrohrs 14 bis auf ein für die Teteskopiertoarkeit erforderliches Spiel dem Innendurchmesser des Außenrohrs 15 entspricht. Das Innenrohr 14 ist mit dem spindelmutterseitigen Antriebsabschnitt 8 verbunden, während das Außenrohr 15 mit dem motorsettigen Antriebsabschnitt 5 verbunden ist. Dadurch lässt sich die oben genannte Verdrehsicherung der Spindelmutter 4b auf besonders einfache Weise realisieren. Das Innenrohr 14 und das Außenrohr 15 stehen hierfür derart formschlüssig miteinander ein Eingriff« dass sie bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 gegeneinander verdrehgesichert sind. Dies bedeutet, dass das Innenrohr 14 und das Außenrohr 15 sich Im Hinblick auf ein um die geometrische Spindelachse 11 wirkendes Drehmoment gegeneinander abstützen, was am Besten der Schnittdarstel- lung A-A in Fig. 4 zu entnehmen ist.
Dadurch, dass die funktionsnotwendige Verdrehsicherung der Spindelmutter 4b nunmehr im Durchmesser des Spindelantriebs 1 nach außen gewandert ist, ergibt sich im Inneren 12 des Spindelantriebs 1 Bauraum, der für mindestens eine Schraubenfeder 16 genutzt werden kann. Im Einzelnen ist eine Schraubenfeder 16 innerhalb des Innertrohrs 14 koaxial zu der geometrischen Spindelachse 11 angeordnet, die die beiden Antriebsabschnitte 5, 8 gegeneinander vorspannt; Hier und vorzugsweise spannt die Schraubenfeder 16 die beiden Antriebsabschnitte 5, 8 in die in Fig. 2b) gezeigte, ausgefahrene Stellung vor. Dies kann auch umgekehrt vorgesehen sein. Die Schraubenfeder 16 ist hier und vorzugsweise entsprechend als Schraubendruckfeder ausgestaltet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel Ist dem Spindelantrieb 1 nur eine Schraubenfeder 16 zugeordnet. Grundsätzlich können aber auch zwei oder mehrere Schraubenfedern 16 vorgesehen sein, die jeweils koaxial zu der geometrischen Spindelachse 11 ausgerichtet sind. Alle Ausführungen zu der einen Schraubenfeder 16 gelten für alle weiteren Schraubenfedern 16 entsprechend. Wesentlich ist weiter, dass ein Federführungsrohr 17 innerhalb der mindestens einen Schraubenfeder 16 verläuft und an einem Ende 17a an dem motorseiti- gen Antriebsabschnitt 5 festgelegt ist. Das Federführungsrohr 17 stützt die Schraubenfeder 16 in bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 radialer Richtung derart ab, dass eine entsprechend radiale Auslenkung der Schrau- benfeder 16 vermieden wird. Der Darstellung gemäß Fig. 2 ist femer zu entnehmen, dass die Spindelmutter 4b über ein Koppelrohr 18 mit dem spindetmutterseitigen Antriebsanschluss 10 verbunden ist. Bemerkenswert ist noch, dass das Federführungsrohr 17 an einem seiner Enden 17a, 17b, hier an dem Ende 17a, an dem motorseitigen Antriebsabschnitt 5, und nicht an dem spindetmutterseitigen Antriebsabschnitt 8 festgelegt ist. Dies bedeutet, dass das Federführungsrohr 17 gegenüber der linearen Verstellung des spindelmuttersertigen Antriebsabschnitts 8 und damit des Innenrohrs 14 feststeht. Damit läuft das freie Ende 19 des Innenrohrs 14, das dem spin- delmutterseitigen Antriebsanschluss 10 abgewandt ist, an dem Federführungsrohr 17 entlang, so dass ein Verhaken des freien Endes 19 des Innenrohrs 14 mit der Schraubenfeder 16 wirksam vermieden werden kann. Die obige Festlegung des Federführungsrohrs 17 geht vorzugsweise auf ein axiales Andrücken des Federführungsrohrs 17 an den motorseitigen Antriebsabschnitt 5 zurück. Die hierfür erforderliche Andrückkraft wird vorzugsweise von der Schraubenfeder 16 erzeugt. Wie oben angesprochen, kommt dem Federführungsrohr 17 keine drehmomentübertragende Funktion zu. Insoweit ist es folgerichtig, dass das Federführungsrohr 17 hinsichtlich eines Drehmoments um die geometrische Spindelachse 11 gegenüber der Spindelmutter 4b bzw. gegenüber dem zwischen Spindelmutter 4b und Antriebsanschluss 10 angeordneten Koppelrohr 18 drehmomentfrei ist Dadurch lässt sich das Federführungsrohr 17 mechanisch schwach auslegen, was bauraumtechnisch und unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft ist.
Zwischen den Antriebsmotor 7 und die Antriebsspindel 4a sind verschiedene antriebstechnische Komponenten geschaltet. Beispielsweise findet sich unmit- telbar hinter dem Antriebsmotor 7 ein Zwischengetriebe 20, das eingangsseifig mit dem Antriebsmotor 7 und abtriebsseitig mit der Antriebsspindel 4a gekoppelt ist. Hinter dem Zwischengetriebe 20 findet sich ein Spindellager 21 für die Drehlagerung der Antriebsspindel 4a, das ein Lagergehäuse 21a aufweist. Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt, dass der spindelmutterseitige Antriebsabschnitt 8 bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 einen geringeren Au- ßendurchmesser 22 aufweist als der motorseitige Antriebsabschnitt 5. Dies bedeutet, dass der spindelmutterseitige Antriebsabschnitt 8 auf Grund der kompakten Bauart eine Grenze für eine Reduzierung des Außendurchmessers des Spindelantriebs 1 darstellt. Der Außendurchmesser des Spindelantriebs 1 ins- gesamt wird also durch den Außendurchmesser 23 des motorseitigen Antriebsabschnitts 5 bestimmt.
Mit -Außendurchmesser" ist vorliegend stets derjenige Durchmesser der betreffenden Komponente zu verstehen, den die zylinderförmige Einhüllende der be- treffenden Komponente aufweist, wobei die zylinderförmige Einhüllende auf die geometrische Spindelachse 11 ausgerichtet ist.
Zur Abdichtung des Inneren 12 des Spindelantriebs 1 gegen Feuchtigkeitseintritt weist das Außenrohr 15 oder das Innenrohr 14 eine bezogen auf die geo- metrische Spindelachse 11 umlaufende Dichtanordnung 24 auf, die an dem Innenrohr 14 bzw. dem Außenrohr 15 entlanggleitet und deren Außendurchmesser nicht über den Außendurchmesser des Außenrohrs 15 hinausgeht. Dies ist am Besten der Detailansicht gemäß Fig. 4 zu entnehmen. Im Einzelnen ist es hier und vorzugsweise vorgesehen, dass die Dichtanordnung 24 eine bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 umlaufende Dichtlippe 25 aufweist, die an ein Ende 26 des Außenrohrs 15 angesetzt ist. Zusätzlich ist es vorzugsweise so, dass ein Teil der Dichtlippe 25 in das Außenrohr 15 eingesetzt ist. Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung weist die Dichtlippe 25 hierfür einen Flanschabschnitt 27 auf, der in das Außenrohr 15 eingesetzt ist. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Dichtlippe 25 rastend an dem betreffenden Ende 26 des Außenrohrs 15 festgelegt ist Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtlippe 25 mit dem Außenrohr 15 verklebt sein.
Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Variante für die Dichtanord- nung 24 besteht darin, dass die Dichtanordnung 24 durch eine BeSchichtung, hier und vorzugsweise eine Faserbeschichtung, am Außenrohr 15 und/oder am Innenrohr 14 gebildet ist.
Bei der Faserbeschichtung kann es sich um eine Befleckung, eine textile Be- Schichtung o. dgl. handeln. Eine besonders vorteilhafte Möglichkeit für einen Abfluss von Feuchtigkeit, die sich im Inneren 12 des Spindelantriebs 1 befindet, zeigt Fig. 4. Hier weist das Innenrohr 14 im Bereich des zugeordneten Antriebsabschnitts eine das Innenrohr verschließende Kappe 29, die einen nach außen führenden Entwässe- rungskanal 30 aufweist.
Zusätzlich ist es gemäß Fig. 2a) vorgesehen, dass die Dichtanordnung 24, hier die Dichtlippe 25, bei vollständig eingefahrenem Spindeiantrieb 1, in Eingriff mit der Kappe 29 kommt, so dass es zu einer Dichtwirkung zwischen der Dichtan- Ordnung 24 und der Kappe 29 kommt. Im Einzelnen ist es sogar so, dass die Dichtanordnung 24 beim Einfahren des Spindelantriebs 1 zumindest zum Teil unter die Kappe 29, also in einen Zwischenraum zwischen der Kappe 29 und dem Innenrohr 14, geschoben wird. Dabei handelt es sich um einen Zwischenraum mit einem ringförmigen Querschnitt.
Fig. 3 zeigt, dass das Außenrohr 15 im Bereich des Spindellagers und des dem Antriebsmotor 7 nachgeschalteten Zwischengetriebes 20 bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 eine radiale Einschnürung 28 aufweist. Diese Einschnürung 28 kann im Hinblick auf die mechanische Stabilität des Außenrohrs 15, aber auch bauraumtechnisch vorteilhaft seih.
Das Federführungsrohr 17 weist an einem Ende 17a einen bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 umlaufenden Kragen 31 zur bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 axialen Abstützung der Schraubenfeder 16 auf. Zum anderen Ende 17b hin zeigt das Federführungsrohr 17 eine Verjüngung 32, durch die, wie oben angedeutet, ein Verhaken mit der Schraubenfeder 16 vermieden werden kann. Der Kragen 31 ist an einem Rohrabschnitt 33 angeordnet, der innerhalb der Schraubenfeder 16 verläuft. Eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Variante für das Federführungsrohr 17 besteht darin, dass das Federführungsrohr einstückig ausgestattet ist. Grundsätzlich kann das Federführungsrohr 17 aber auch mehrstückig ausgestaltet sein. Grundsätzlich kann das Federführungsrohr 17 aus einem Kunststoffmaterial, aus einem Metallmaterial o. dgl. ausgestaltet sein. In beiden Fällen ist die ein- stückige Ausgestaltung des Federführungsrohrs 17 fertigungstechnisch und auch unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft.
Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Kragen 31 aus einem anderen Material besteht als der Rohrabschnitt 33. Im Einzelnen ist es vorzugsweise so, dass der Kragen 31 aus einem Metallmaterial ausgestaltet ist und dass der Rohrabschnitt 33 aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist. In diesem Fall lässt sich die Verbindung zwischen Kragen 31 und Rohrabschnitt 33 vorzugsweise dadurch realisieren, dass der Rohrabschnitt 33 an den Kragen 31 im Kunststoff-Spritzgießverfahren angespritzt ist.
Es ist aber auch denkbar, dass sowohl der Rohrabschnitt 33 als auch der Kragen 31 jeweils aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet sind, wobei der Rohrabschnitt mit dem Kragen stoffschlüssig, vorzugsweise durch Schweißen, wei- ter vorzugsweise durch Ultraschallschweißen, verbunden ist
Eine weitere Steigerung der Kompaktheit der Anordnung ergibt sich vorzugsweise dadurch, dass das Federführungsrohr 17 im Kunststoff- Spritzgießverfahren an das Lagergehäuse 21a des Spindellagers 21 ange- spritzt ist. Dabei handelt es sich bei dem Lagergehäuse 21a vorzugsweise um ein Metallteil.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an das Lagergehäuse 21a ein Befestigungsring 34 angesetzt, der eine Be- festigungsausformung 35 aufweist. Die Befestigungsausformung 35 ist hier und vorzugsweise eine bezogen auf die geometrische Spindelachse 11 umlaufende Nut, mit der das Außenrohr 15 eine Krimpverbindung eingehen kann. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsausformung 35 unmittelbar am Lagergehäuse 21 angeordnet ist, so dass der Befestigungsring 34 ent- fallen kann. Im einfachsten Fall weist das Lagergehäuse 21 eine konische Befestigungsfläche auf, die mit dem durch Krimpen verformten Abschnitt des Außenrohrs 15 in Eingriff bringbar ist.
In einer anderen Variante kann es auch vorgesehen sein, dass das Federfüh- rungsrohr 17 und das Lagergehäuse 21a einstückig miteinander verbunden sind, also eine materialeinheitliche Komponente ausbilden. Weiter kann es vorteilhaft sein, dass der Antriebseinheit 6, die den Antriebsmotor 7 und ein ggf. vorhandenes Zwischengetriebe 20 aufnimmt, ein Antriebseinheitsgehäuse 36 zugeordnet ist, das wiederum innerhalb des Außenrohrs 15 angeordnet und mit dem Außenrohr 15 verbunden ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann das Antriebseinheitsgehäuse 36 das Spindellager 21 aufnehmen, indem das Lagergehäuse 21a des Spindeliagers 21 mit dem Antriebseinheitsgehäuse 36 verbunden, insbesondere Verkrimpt ist. Zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil des Feder- führungsrohrs 17, insbesondere der oben angesprochene Kragen 31 des Federführungsrohrs 17, von dem Antriebseinheitsgehäuse 36 aufgenommen ist. Auch hier ist es denkbar, dass eine Verbindung, insbesondere eine Krimpverbindung, zwischen dem Antriebseinheitsgehäuse 36 und dem Federführungs- rohr 17 vorgesehen ist.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung 2 mit einem Verschlusselement 3, dem mindestens ein vorschlagsgemäßer Spindelantrieb 1 zugeordnet ist als solche bean- sprucht.
Bei dem Verschlusselement 3 handelt es sich hier und vorzugsweise um die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Spindelantrieb 1 dargestellt, der randseitig des Verschlusselements 3 an dem Verschlusselement 3 einerseits und an der Karosserie des Kraftfahrzeugs andererseits angreift. Grundsätzlich können hier aber auch zwei Spindelantriebe 1 Anwendung finden, die an gegenüberliegenden Randseiten des Verschlusselements 3 angeordnet sind. Hinsichtlich möglicher Einzelheiten zu der vorschlagsgemäßen Verschlusselemen- tanordnung 2 darf auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb 1 verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (3) eines Kraftfahrzeugs mit einem Spindel-Spindelmutter-Getriebe (4) zur Erzeugung linearer Antriebsbewe- gungen,
wobei ein motorseitiger Antriebsabschnitt (5) des Spindelantriebs (1) eine Antriebseinheit (6) mit einem Antriebsmotor (7) und einer dem Antriebsmotor (7) nachgeschalteten Antriebsspindel (4b) des Spindel-Spindelmutter-Getriebes (4) aufweist,
wobei ein spindelmutterseitiger Antriebsabschnitt (8) des Spindelantriebs (1) eine Spindelmutter (4b) des Spindel-Spindelmutter-Getriebes (4) aufweist, wobei die beiden Antriebsabschnitte (5, 8) jeweils mit einem Antriebsanschluss (9, 10) zum Ausleiten der Antriebsbewegungen verbunden sind,
wobei die Antriebseinheit (6) und das Spindel-Spindelmutter-Getriebe (4) ent- lang der geometrischen Spindelachse (11 ) hintereinander angeordnet sind, wobei ein Spindelantriebsgehäuse (13) mit einem Innenrohr (14) und einem Außenrohr (15) vorgesehen ist, wobei das Innenrohr (14) teleskopartig in dem Außenrohr (15) läuft, wobei das Innenrohr (14) mit dem spindelmutterseitigen Antriebsabschnitt (8) und das Außenrohr (15) mit dem motorseitigen Antriebs- abschnitt (5) verbunden ist,
wobei das Innenrohr (14) und das Außenrohr (15) derart formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, dass sie bezogen auf die geometrische Spindelachse (11 ) gegeneinander verdrehgesichert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Schraubenfeder (16) innerhalb des Innenrohrs (14) koaxial zu der geometrischen Spindelachse (11) angeordnet ist, die die beiden Antriebsabschnitte (5, 8) gegeneinander vorspannt und dass ein Federführungs- rohr (17) innerhalb der mindestens einen Schraubenfeder (16) verläuft und an einem seiner Enden (17a, 17b) an dem motorseitigen Antriebsabschnitt (5) festgelegt ist.
2. Spindelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federführungsrohr (17) hinsichtlich eines Drehmoments um die geometrische Spindelachse (11) gegenüber der Spindetmutter (4b) und/oder gegenüber einem zwischen Spindelmutter (4b) und Antriebsanschluss (10) geschalteten Koppelrohr (18) drehmomentfrei ist.
3. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindellager (21) für die Drehlagerung der Antriebe- Spindel (4a) vorgesehen ist, das ein Lagergehäuse (21a) aufweist.
4. Spindeiantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spindelmutterseitige Antriebsabschnitt (8) bezogen auf die geometrische Spindelachse (11) einen geringeren Außendurchmesser (22) aufweist als der motorseitige Antriebsabschnitt.
5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (15) oder das Innenrohr (14) eine bezogen auf die geometrische Spindelachse (11) umlaufende Dichtanordnung (24) aufweist, die an dem Innenrohr (14) bzw. dem Außenrohr (15) entlanggleitet und deren Außendurchmesser nicht über den Außendurchmesser des Außenrohrs (15) hinausgeht.
6. Spindelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtanordnung (24) eine bezogen auf die geometrische Spindelachse (11) umlau- fende Dichtlippe (25) aufweist, die an ein Ende (26) des Außenrohrs (15) angesetzt und/oder in das Außenrohr (15) eingesetzt ist, vorzugsweise, dass die Dichtlippe (25) einen Flanschabschnitt (27) aufweist, der in das Außenrohr (15) eingesetzt ist
7. Spindeiantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtanordnung (24) durch eine Beschichtung, insbesondere eine Faserbeschichtung, am Außenrohr (15) und/oder am Innenrohr (14) gebildet ist.
8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet dass das Innenröhr (14) im Bereich des zugeordneten Antriebsabschnitts (8) eine das Innenrohr (14) verschließende Kappe (29) aufweist, die einen nach Außen führenden Entwässerungskanal (30) aufweist.
9. Spindelantrieb nach Anspruch 3 und ggf. nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (15) im Bereich des Spindellagers (21 ) und/oder eines dem Antriebsmotor (7) nachgeschalteten Zwischen- getriebes (20) bezogen auf die geometrische Spindelachse (11) eine radiale Einschnürung (28) aufweist.
10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Federführungsrohr (17) an einem Ende (17a) einen bezogen auf die Spindelachse {11} umlaufenden Kragen (31 ) zur bezogen auf die Spindetachse (11) axialen AbStützung der Schraubenfeder (16) aufweist, der an einem innerhalb der mindestens einen Schraubenfeder (16) verlaufenden Rohrabschnitt (33) des Federführungsrohrs (17) angeordnet ist, vorzugsweise, dass das Federführungsrohr (17) zum anderen Ende (17b) hin eine Verjüngung (32) aufweist.
11. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federführungsrohr (17) einstückig ausgestaltet ist.
12. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federführungsrohr (17) aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Metallmaterial ausgestaltet Ist.
13. Spindelantrieb nach Ansprüche 10 und ggf. nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet dass der Kragen (31) aus einem Metallmaterial ausgestaltet ist und dass der Rohrabschnitt (33) aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass der Rohrabschnitt (33) an den Kragen (31) im Kunststoff-Spritzgießverfahren angespritzt ist.
14. Spindelantrieb nach Anspruch 10 und ggf. nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Rohrabschnitt (33) als auch der Kragen (31) aus einem Kunststoffmaterial ausgestaltet sind und dass der Rohrabschnitt (33) mit dem Kragen (31) stoffschlüssig, vorzugsweise durch Schweißen, weiter vorzugsweise durch Ultraschallschweißen, verbunden ist.
15. Spindelantrieb nach Anspruch 3 und ggf. nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Federführungsrohr (17) im Kunststoff- Spritzgießverfahren an das Lagergehäuse (21a) des Spindellagers (21) ange- spritzt ist.
16. Verschlusselementanordnung mit einem Verschlusselement (3), dem mindestens ein Spindelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zugeordnet ist
PCT/EP2018/070576 2017-08-08 2018-07-30 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs WO2019030039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117993.3 2017-08-08
DE102017117993.3A DE102017117993A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019030039A1 true WO2019030039A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63144969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070576 WO2019030039A1 (de) 2017-08-08 2018-07-30 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017117993A1 (de)
WO (1) WO2019030039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102846A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
JP2021155917A (ja) * 2020-03-25 2021-10-07 株式会社アイシン 車両用ドアの開閉保持装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7266509B2 (ja) * 2019-10-23 2023-04-28 株式会社ハイレックスコーポレーション 駆動装置
DE102020132508B4 (de) 2020-08-11 2022-04-14 Stabilus Gmbh Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102021107376A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102021107368A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelelement für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102021117042B4 (de) 2021-07-01 2023-06-07 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102022107855A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062391A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102011122316A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012018826A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102015009717A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Edscha Engineering Gmbh Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029591B4 (de) * 2007-06-27 2012-03-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
EP2284345A1 (de) * 2009-07-10 2011-02-16 VALEO Sicherheitssysteme GmbH Bremsvorrichtung für eine Antriebseinrichtung zum Bewegen einer Tür und Antriebseinrichtung, die damit ausgestattet ist
DE102012014135A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062391A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102011122316A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102012018826A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102015009717A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Edscha Engineering Gmbh Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102846A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
JP2021155917A (ja) * 2020-03-25 2021-10-07 株式会社アイシン 車両用ドアの開閉保持装置
JP7352191B2 (ja) 2020-03-25 2023-09-28 株式会社アイシン 車両用ドアの開閉保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017117993A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019030039A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102010019344B3 (de) Antriebseinrichtung
WO2014048679A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
DE202014106158U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202012004789U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102008062391A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2021023893A1 (de) Türantriebsvorrichtung mit einer eine führungsschiene umfassenden getriebebaugruppe
DE102014114737A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
WO2022112107A2 (de) Antriebseinheit
EP3486530B1 (de) Planetenträger
WO2016083194A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
WO2019192769A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
WO2022200508A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
WO2017194744A1 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
WO2021156217A1 (de) Spindelantrieb
WO2020216554A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102020114800A1 (de) Lageranordnung
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102019128684A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2019192768A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102019114175A1 (de) Antrieb, insbesondere Spindelantrieb
DE102021109715B3 (de) Aktivierbare Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18752431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18752431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1