DE2361782A1 - Verfahren zur herstellung von niedermolekularen ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von niedermolekularen ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen

Info

Publication number
DE2361782A1
DE2361782A1 DE2361782A DE2361782A DE2361782A1 DE 2361782 A1 DE2361782 A1 DE 2361782A1 DE 2361782 A DE2361782 A DE 2361782A DE 2361782 A DE2361782 A DE 2361782A DE 2361782 A1 DE2361782 A1 DE 2361782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
vinyl
compound
december
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361782B2 (de
DE2361782C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2361782A priority Critical patent/DE2361782C3/de
Priority to US05/530,549 priority patent/US3983183A/en
Priority to FR7440439A priority patent/FR2254587B1/fr
Priority to IT54468/74A priority patent/IT1024398B/it
Priority to SU2084825A priority patent/SU533326A3/ru
Priority to JP49141644A priority patent/JPS5232912B2/ja
Priority to CA215,753A priority patent/CA1037499A/en
Priority to NL7416146A priority patent/NL7416146A/xx
Priority to BE151409A priority patent/BE823239A/xx
Priority to GB53514/74A priority patent/GB1484045A/en
Publication of DE2361782A1 publication Critical patent/DE2361782A1/de
Publication of DE2361782B2 publication Critical patent/DE2361782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361782C3 publication Critical patent/DE2361782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • C07C2/40Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
    • C07C2/403Catalytic processes
    • C07C2/406Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/945Product is drying oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhöhtem Anteil an Vinyl- bzw. subst-ituierten Vinylgruppen
Gegenstand, der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhöhtem Anteil an Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen durch Polymerisation konjugierter Diene gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Katalysator systems,, bestehend aus
a) einer Kobaltverbindung
b) einer halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindung und
c) einer organischen Phosphorverbindung.
Niedermolekulare ungesättigte Kohlenwasserstoffpolymerisate, insbesondere Polybutadiene sind wertvolle Grundstoffe, vor allem auf dem Lack- und Imprägnierungsgebiet. Das Eigenschaftsbild der z.B. damit hergestellten Überzugsmittel bzw. Überzüge hängt bekanntermaßen stark von der Verteilung der Doppelbindungen im Polymeren und von dessen Molekulargewicht ab.
Es sind bereits mehrere Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen hoch 1,4-haltigen Polybutadienen (^> 95 $) mit Molekulargewichten zwischen 50Ö und 50 000 bekannt (DT-PSS 1 186 631, 1 2kl 119 und 1 292 853). Die nach diesen Verfahren des Standes der Technik erhaltenen Produkte sind jedoch aufgrund des hohen 1,4-Gehaltes nicht für alle Anwendungszwecke geeignet, und es besteht ein echtes Bedürfnis an Produkten mit erhöhtem Anteil an Vinylgruppeifb. ·
66/73
509825/0877
" 2 " O.Z. 2751
11.12.1973
Aus der DT-AS 1 770 5^5 ist es bereits bekannt, 1,2-Polybutadien mit einem hohen Proζentgehalt an Viny!konfiguration herzustellen, wobei man Butadien in einem halogenierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel mit einem Katalysator polymerisiert, der als wesentliche Komponente organische Phosphine der allgemeinen Formel PR1R11R"1, in der Rf und R" eine Alkylgruppe und R"1 eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeuten, enthält. Dieses Verfahren ist jedoch mit Mangeln behaftet. So sind einmal die ausschließlich als Lösungsmittel einsetzbaren halogenierten Kohlenwasserstoffe stark toxisch. Zum anderen sind die beanspruchten speziellen Phosphine sehr teuer und vermögen darüber hinaus nur schwer solche Polymerisate herzustellen, die Molekulargewichte im lacktechnisch interessanten Bereich, nämlich unter 5000» aufweisen.
Aufgabe der Erfindung war es, die angeführten Nachteile des relevanten Standes der Technik zu überwinden.
Es wurde nun gefunden, daß man niedermolekulare ungesättigte Kohlenwasserstoffpolymerisate mit erhöhtem Anteil an Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen durch Polymerisation konjugierter Diene gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Katalysatorsystems, bestehend aus
a) einer Kobaltverbindung
b) einer halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindung und
c) einer organischen Phosphorverbindung
in einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellen kann, wenn man als Katalysatorkomponente c) eine organische Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
.1
verwendet, in der R", R~ und R eine Aryl- oder Alkenylgruppe
4 5 6 oder eine allgemeine Gruppe OR , OR oder OR sein kann, vobei
S0S825/0877
- 3 - O.Z. 2751
11.12.1973
4 5 6
R , R und R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe. bedeuten, und -gegebenenfalls als weitere Katalysatorkomponente d) eine H-acide Verbindung zusetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt niedermolekulare Polybutadiene mit einem Anteil an Vinylgruppen bis zu 70 $, vorzugsweise von 10 bis 6θ $, und Polyisoprene mit einem Anteil an Isopropenylgruppen bis zu 50 $, vorzugsweise 10 bis ^5 $» jeweils bei niedrigem Gehalt an 1,4-trans-Doppelbindungen hergestellt. Grundsätzlich können jedoch danach auch andere konjugierte Diene, wie beispielsweise Pentadien-1 , 3» Hexadien-1 , 3» Heptadien-1,3. Octadien-1,3> n-Octatrien-1,396» n-Octatrien-1,3,7> 4-Methyl-pentadien-1,3, 3-Methyl-pentadien-1,3» 3-Methyl-hexadien-1,3, 4-Methyl-hexadien-1 ,3, 3,7-Dimethyl-qctadien-1 , 3 und 5-Methylheptatrien-1,3»6 polymerisiert werden.
Erfindungsgemäß werden als Komponente c) des Katalysatorsystems organische Phosphorverbindungen der oben angeführten allgemeinen Formel eingesetzt. Geeignete Verbindungen sind demnach Arylphosphine, beispielsweise Triphenylphosphin, Alkenylphosphine, beispielsweise Triallylphosphin, und vor allem Phosphite mit Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppen. Bevorzugte Alkylgruppen sind geradkettige, verzweigte oder cyclische mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Hexyl, Octyl und Cyclohexyl.
Bevorzugte Alkenylgruppen sind Vinyl, Allyl und Crotyl. Als Arylgruppen werden schließlich Phenyl, ToIyI und Benzyl bevorzugt .
Typische Beispiele für die einsetzbaren Phosphite sind Trimethyl-, Triäthyl-, Tripropyl-, Tributyl-, Tricyclohexyl-, Triallyl-, Triphenyl-, Diphenyläthyl-, Diphenylallyl-, Diphenylbutyl-, Diäthylphenyl- und Dibutylphenyl-phosphit. Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Triphenylphosphin und Triphenylphosphit verwendet.
50 9 825/0877
ο.ζ. 2751 11.12.1973
Gegebenenfalls wird dem Katalysatorsystem eine H-äcide Verbindung, wie z.B. fasser, Alkohol oder organische Säure zugesetzt. Bevorzugt wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasser verwendet.
Die weiteren Bestandteile des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatorsystems sind a) eine Kobaltverbindung, b) eine halogenhaltige aluminiumorganische Verbindung.
Geeignete Kobaltverbindungen sind Salze anorganischer oder organischer Säuren sowie Komplexverbindungen des Kobalts, beispielsweise Kobaltchlorid, Kobaltbromid, Kobaltjodid, Kobaltsulfat, Kobaltsulfid, Kobaltnitrat, Kobaltcarbonat, Kobaltphosphat, Kobalt cyanat, Kobaltcyanid, Kobalthydroxid, Kobaltacetat, Kobaltoxalat, Kobaltvalerianat, Kobaltoctoat, Kobaltnaphthenat, Kobaltsterat, Kobalt-bisacetylacetonat, Kobalt-bisacetoacetat und Dicyclopentadienylkobalt. Bevorzugt werden in organischen Lösungsmitteln lösliche Kobaltverbindungen eingesetzt, beispielsweise Kobaltoctoat und Kobaltacetylacetonat.
Als halogenhaltige aluminiumorganisehe Verbindungen kommen bevorzugt Dialkylaluminiumhalogenide in Betracht. Beispiele dafür sind Dimethylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumchlorid und Diisobutylaluminiumchlorid.
Im allgemeinen wird die Kobaltverbindung in Mengen von 0,001 bis 1 riiMol, vorzugsweise O,O1 bis 0,5 mMol pro Mol zu polymerisierendes Monomer eingesetzt.
Die Mischungsverhältnisse der Katalysatorkomponenten können willkürlich entsprechend der Arten der Komponenten, der Polymerisationsbedingung und der Eigenschaften des herzustellenden Polymerisates gewählt werden, wobei jedoch das molare Verhältnis Kobalt zu Aluminium 1:1 bis 1 : 2000, vorzugsweise 1 : 1O bis 1 : 100 beträgt.
509825/0 87 7
- 5 - p.z. 2751
11.12.1973
Der Anteil der organischen Phosphorverbindung liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 50» vorzugsweise 0,3 bis 10 Mol pro Mol der Kobaltverbindung.
Schließlich kann das molare Verhältnis der H-aciden Verbindung zu Aluminium bis zu 1,5 betragen.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Katalysatorsystems besteht darin, daß keine Alterungsbehandlung vor dessen Verwendung notwendig ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder ansatzweise durch Inberührungbringen der konjugierten Diene mit dem vorstehend abgehandelten Katalysator in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel oder halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel sowie in Substanz durchgeführt werden.
GeeigneteLösungsmittel sind solche, die grundsätzlich bei der Polymerisation mit Hilfe von Ziegler-Natta-Katalysatoren bekannt sind. Die wichtigsten Vertreter, aus der Gruppe der aliphatischen, alicyclischen, aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffe sind folgende: Pentan, Hexan, Heptan, n- und iso-Octan, Isononan (hydriertes Trimerpropen), n-Decan, Isododecan (hydriertes Tetramerpropen), Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Methylcyclohexan, Äthylcyclohexan, Isopropylcyclohexan, Cyclooctan, Decahydronaphthalin, hydrierte Terpene wie Pinan und Camphan, Cyclohexan und seine Substitutionsprodukte, Benzol, Toluol, o-, m-, p-Xylol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Diäthy!benzol, n-Propy!benzol, Isopropy!benzol und andere Mono- bis Polyalky!benzole, Tetrahydronaphthalin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthylen, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol (Isomerengemisch), Brombenzol, Fluorbenzol, 1,2-Dichloräthan.
809S25/0I
- 6 - ο. ζ. 2751
11.12.1973
Im Hinblick auf die Polymerisationsaktivität wird jedoch die Verwendung eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, beispielsweise Benzol, als Lösungsmittel bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischei
durchgeführt.
türen zwischen -20 und +100 C, vorzugsweise zwischen 0 und 80 C
Es besteht keinerlei Einschränkung bezüglich des Druckes bei der Polymerisation. Der Druck muß jedoch ausreichend sein, um die Reaktionsmischung - vor allem das zu polymerisierende Monomere - in flüssiger Phase zu halten.
Wie bereits angeführt, sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kohlenwasserstoffpolymerisate durch einen erhöhten Anteil an Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen gekennzeichnet. So werden z.B. Polybutadiene mit einem Gehalt an Vinylgruppen bis zu 70 $, vorzugsweise von 10 bis 60 $, und Polyisoprene mit einem Gehalt an Isoprenylgruppen bis zu 50 $» -vorzugsweise 10 bis 45 $1 jeweils bei niedrigem Gehalt an 1,4-trans-Doppelbindungen erhalten. Dabei kann der Anteil der Vinyl- bzw. substituierten Vinylgruppen über die Konzentration der organischen Phosphorverbindung bzw. über das molare Verhältnis Phosphorverbindung zu Kobaltverbindung gesteuert werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte, vornehmlich die erhaltenen Polybutadiene, weisen im allgemeinen folgende Verteilung der Doppelbindungen.auf:
VinyldoppeIbindungen IO bis 70 Ί°
1,4-cis-Doppelbindungen 30 bis 90 $
1, k- trans-Doppelbindungen 0 bis 10 *$>
Außerdem sind sie durch eine relativ enge Molekulargewicht»verteilung (U zwischen 1 und 1,5) gekennzeichnet.
- 7 - ο.ζ. 2751
11 .12.1973
Sie.eignen sich für viele technische Zwecke, u.a. als Weichmacher für Kautschuke und zur Herstellung luft- und ofentrocknender Überzüge.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen wird die reduzierte spezifische Viskosität (rSV), die in Toluol bei 25 C bestimmt wurde, angegeben. Die Verteilung der Doppelbindungen der Polymerisate wurde durch Infrarotabsorptionsspektren bestimmt.
Beispiel 1
1675 ml Benzol, 0,75 mMol Co-octoat in Form einer benzolischen Lösung, 0,2 ml Wasser (11,1 mMol) und wechselnde Mengen einer benzolischen Triphenylphosphitlösung wurden bei 5 C in der angegebenen Reihenfolge in einen 5 1 fassenden Stahlautoklaven gegeben. Anschließend wurden 25O g Butadien-1,3 eingefüllt. Der Autoklav wurde verschlossen und auf 25 C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden 20 mMol Diäthylaluminiumchlorid zugegeben. Der Reaktor wurde.auf 50 C aufgeheizt„. Die Polymerisation wurde während 5 Stunden unter Rühren ausgeführt.
Am Ende der Polymerisationszeit wurde die Lösung abgelassen, mit Isopropanol und 1 $ Phenyl-ß-naphthylamin als Stabilisator versetzt. Die Reaktion wurde somit unterbrochen. Die grüne Lösung wurde danach im Vakuum eingedampft.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
509825/017
O. Z. 27 51 11.12.1973
Tabelle I
Vers. P:Co- gleichs- Umsatz RSV Gel Mikrostruktur {%) Vinyl
Wr. Molver- vers. A (dl/g) cis-1,4
hältnis 10
1 0,3 79,3 1,70 2 86 16
2 0,4 87,5 1,09 3 81 24
3 0,5 90,4 0,63 C2 73 28
4 0,75 87,2 0,43 67 45
5 1 85,2 0,19 Cz 51 54
6 1,5 88,8 0,16 43 55
7 2 82,8 0, 10 41 55
8 5 43,2 0,06 L.2. 41 2
Ver 0 89,3 2,2 <2 96
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wurde mit der Abänderung wiederholt, daß bei konstantem P : Co-Verhältnis von 2:1 die Menge verschiedenartiger H-.acider Verbindungen variiert wurde. Die Ergebnisse zeigt Tabelle II.
509825/0877
ο.ζ. 2751 11 .12.1973
Tabelle II
Vers.- H O
ry
Umsatz RSV Gel Mikr0 struktur (a/o) Vinyl
Nr. (mMol) (Y°) (dl/g) cis-1,4 44
9 O 4o,o 0,06 50 46
10 5,55 32 0,06 ζ2 46 51
11 11,11 67,2 O,16 <2 40 55
12 16,65 82,8 0, 18 <2 41 26
VjO 22,22 28 '0,82 2 70
Isopro-
panol
(mMol)
45
14 2,78 43,0 0,07 2 49 ' 48
15 5,55 31,0 0,06 2 .46 49
16 11,11 19,2 0,06 5 43
Trifluor
essigs.
(mMol)
45
17 1,39 39,6 0,08 <2 49 44
18 2,78 38,9 0,06 <2 49 38
19 11,11 17,6 0,07 5 49
Das durch Dampfdruckosmose ermittelte Molekulargewicht des Polymerisates betrug Mn = IO8O.
Beispiel 3
Es wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 angewendet. Dabei wurde das Co-octoat durch andere Cobaltsalze ersetzt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle III.
509825/0877
0.Z. 2751 11 .12.1973
Tabelle III
Vers. CoCl P:Co- Umsatz RSV Gel Mikro st ruictur (%) Vinyl
tfr. (mMol) Molver
hal tni s
(*) (dl/g) (*) cis-1,4 6
2O 0,75 O,5 44,4 0,09 2 50 20
21 0,75 2 67,2 O, 11 12 65
Co-
acetyl-
acetonai
(mMol)
16
22 0,75 0,5 77,8 0,33 79 29
23 0,75 1 49,4 o,39 Z 68 34
24 0,75 2 46,1 O, 12 60 41
0,75 3 13,0 0,09 5 45
Beispiel 4
Es wurde die im Beispiel 1 angegebene Arbeitsweise wiederholt mit der Abänderung, daß die Kobaltsalzkonzentration und das P : Co - Molverhältnis variiert wurden. Die Ergebnisse zeigt Tabelle IV.
O.Z. 2751 11.12.1973
Tabelle IV
Vers. Co P:Co- Umsatz RSV Gel Mikro struktur ($>) Vinyl
Nr. (mMol) MoIVer (dl/g) if) cis-1,4
hältnis 9
26 0,1 2 44,3 1,7 2 89 14
27 0,2 2 65,4 0,56 <2 82 22
28 0,3 2 57,9 0,27 2 74 44
29 0,5 2 48,3 O, 10 <2 51 12
30 0,5 0,5 83,2 o,55 ^ 2 82 53
31 0,75 2 75,6 0,09 <2 43 51
32 1,0 2 80,0 0,07 <2 44 46
33 1,0 1 68,8 0,13 2 48 12
34 1,0 0,5 81,4 o,35 2 80 52
35 1,5 2 70,4 0,05 2 42 23
36 1,5 0,5 92,3 0,24 <2 62 57
37 2,0 2 80,8 . 0,03 <2 38
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei höhere Monomerkonzentrationen eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt.
509825/0877
H H O) ,Ω CO
H I CQ cn - cn O CM _^- ] ^-
■^ *n _^- VO in in
N .
•H ο >-μ
PJ ü r-{H CM
-P ·· ο -cd
■P ft Sü OO
03 ü'h' O
O H O OO CM O 00
I O cn
(Q +3 N CO
•Η •rl H C-
O mMo "* CM CM CM CM
Q) ^ W — S/ N/
Ü5w +3 VO C- in
ctf τ— r- O 0
O s~^
> H I *t 1 CM O 0 O 0
ρή > O O -d· VO in
n< —^ O 2 O VO CM C-
VJ /*~~\
CQ ^.
I g in, cn cn cn
ß O %s"-^'
ü O
<D CM
•H ^—.
Ti r-1 CM CM CM CM
cd 0 t—
pq
H
O ^-v O 0 0 O
N H -3- vo C- C-
ß B m
C- CM cn O VO
m CM cn o" VO
CQ 0" CM cn in VO
U ·
Q) k
> Z
VO
CM 1T\ 00
0\ m CM cn in
τ— CM cn
O
On
CM VO O cn 0
^- CM ON 00 VO
ON Q C-
τ*- CM CM
OO
cn
O -Ct" C- O
ON in CM
CM 00
t—
ON 0 τ— CM
cn -3-
509825/0877
O.Z. 2751 11.12.1973
Beispiel 6 :
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß anstelle von Benzol andere Lösungsmittel eingesetzt wurden. Die Ergebnisse für Hexan, Cyclohexan und Methylenchlorid sind in Tabelle VI zusanunengefaßt.
Tabelle VI
Vers. Hexan P:Co- Umsatz RSV Gel
(*>
yiikro struktur (%) Vinyl
KTr. (ml) Molver-
hältnis
Lt) (dl/g) 2 cis-1,4 23
43 1675 2 65,8 0,13 . 2 ' 64 35
44 1675 1 4o,3 0,14 <2 52 17
h5 1675 ,0.5 69,5 0,21 73
Cyclo-
hexan
(ml)
3 57
46 1675 5 12,0 0,08 2 33 56
47 1675 2 23,3 0,07 <2 37 28
48 1675 1 30,0 0,14 2 60 20
49 1675 0,5 36,4 0,31 74
CH2Cl2 2 34
50 1675 2 40,5 0,13 2 64 40
51 1675 1 37,3 0,31 2 57 31
52 1675 0,5 81,4 0,60 66
509825/087 7
2361792
-Ik-
O.Z. 2751 11.12.1973
Beispiel 7 · ·
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei andere aluminiumorganisehe Verbindungen eingesetzt wurden. Die Tabelle VII faßt die Ergebnisse zusammen.
Tabelle VII
Vers. Al Cl Et P : Co- Umsatz RSV Gel Mikro struktur ($>) Vinyl
ISTr. (mMof) J Mo.l ver
hältnis
12,2 (dl/g) (*) cis-1,4 21
53 20 2 68,6 o,o6 7 54 8
54 35 ' 2 1,6 28 77
AlEtCl2 62,0 8
55 30 5 66,0 0,73 22 83 ' 6
56 40 5 99,5 O,o6 £2 20 5
57 4o 1 O,o4 21
Beim Einsatz von AlEtCl wurden Cyclisierungen beobachtet, die durch die stärkere Friedel-Crafts-Aktivität der höher halogenierten aluminiumorganischen Verbindungen bewirkt werden. Der AnfeLl an trans-1,4-Verknüpfungen im Polymerisat ist beträchtlich gestiegen.
Bei Verwendung von Triäthylaluminium in den hier üblichen Konzentrationen wurde nur sehr geringfügiger Umsatz erzielt. Auch durch Zugabe von Säuren wie Salzsäure wurden die Verhältnisse nicht wesentlich verbessert.
509825/0877
O.Z. 2751 11.12.1973
Beispiel 8
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß andere phosphororganisehe Verbindungen eingesetzt wurden. Die Ergebnisse dieser Polymerisationen bringt Tabelle VIII,
Tabelle VIII
Vers. Triäthyl- Umsatz RSV Gel Mikrostruktur (^) Vinyl
Nr. phosphit:
Co-Molver
hältnis
(*) (dl/g) <2 cis-1,4 6
58 0,5 84 2,6 4 87 9
59 1 80,1 2,0 <2 83 10
60 2 87,8 0,57 3 84 57
61 5 43,0 0,28 40
*
ETPBrCo-
Molver-
hältnis
<2 11
62 0,5 85,8 1,1 <2 ' 80 6
63 1 77,4 2,2 <2 89 8
64 2 71,8 0,86 86
Diphenyl-
allylphos-
phit:Co-
Molverh.
18 8 ·
65 0,5 6o,4 0,95 3 85 9
66 1 81,0 0,62 <2 86 19
61 2 70,0 0,25 2 74 56
68 5 53,1 0,1 3 41 58
69 7,5 27,7 0,12 38
Triallyl-
ghosphit:
Co-Molverh.
13 5
70 0,5 95 1,1 <2 88 21
71 1 99 0,27 2- 71 11
72 2 46,4 1,7 81
5 0 9 8 2 5/0877
ο. ζ. 2751 11.12.1973
Tabelle VIII Fortsetzung
Vers. Triallyl- Umsatz RSV Gel Mikrostruktur (%) Vinyl
Nr. pho sphin:
Co-Molverh.
(*) (dl/g) (*) cis-1,4 9
73 0,5 88,0 1,35 24 84 13
74 1 80,0 0,83 4 78 26
75 2 59,2 0,33 2 69 56
76 5 20,8 o,o6 2 35 63
77 7,5 26,9 0,04 6 28
Triphenyl
pho sphin:
Co-Molverh.
13
78 1 76,4 0,56 2 82 36
79 2 42,6 0,12 <2 59 63
80 5 39,3 0,07 <2 31
ETPB = 1-Äthyl-3,5,8-trioxa-4-phospha-2,2,2-bicyclooctan
Beispiel 9
Bei sonst konstanten Versuchsbedingungen (0,75 mMol Co-octoat; 0,2 ml Wasser; 1,5 mMol Triphenylphosphit; I675 ml Benzol; 25O g Butadien-1,3; 20,0 mMol Diäthylaluminiumchlorid) -wurde der Temperatureinfluß auf die Polymerisation untersucht. Die Versuchsdauer betrug 5 Stunden.
509825/0877
ο.ζ. 2751 11.12.1973
Tabelle IX
Vers. T Umsatz RSV Gel Mikro struktur ($>) Vinyl
Ur. O (ίο) (dl/g) (*) cis-1,4 32
81 30 2,3 0, 18 27 16 50
82 4o 58,4 0, 1 4 2 4 46 53
83 50 64,8 0,09 (2 42 53
84 6o 75,6 o,09 <2 43 35
85 70 62,8 0, 12 2 59 33
86 62,6 0,09 <2 53
Beispiel 10
Bei sonst konstanten Versuchsbedingungen (s. Beispiel 9) wurde der zeitliche Verlauf der Polymerisation untersucht. Die PoIy-
merisationstemperatur betrug 50 C.
509825/0 8 77
O.Z. 2751 11 .12.1973
Tabelle X
Vers. t Umsatz RSV Gel Mikrostruktur (%) Vinyl
87 (min) ftf)' (dl/ff) 40 cis-1,4 33
88 1 9,2 0,16 32 44 42
89 2 9,4 0, 10 11 40 52
90 5 15,8 0,08 2 39 46
91 10 29,2 0,1 3 48 47
92 15 30,3 0,06 3 47 48
93 20 37,2 0,06 <2 47 50
94 30 45,6 0,08 2 "45 53
95 35 47,2 0,08 2 42 48
96 45 69,9 0,11 <2 46 51
97 6o 66,1 0, 11 <2 45 54
98 120 68,3 0, 11 <2 43 49
99 180 70,6 O,o6 <2 46 53
300 75,6 0,09 43
Beispiel
Anstelle von Butadien-1,3 wurde Isopren (250 g) wie in Beispiel 1
polymerisiert. Die Ergebnisse bringt Tabelle XI.
Tabelle XI
IVers. P:Co- Umsatz RSV Gel. Mikrostruktur (%) 3,4 1,4
kr. Molverh. • (*) (dl/ff) (i) 1,2 32 61
Γ
100
0,5 47,2 1,1 20 7 44 60
101 1 70,8 0,85 <2 16 41,6 47
102 2 67,6 0,75 2 11,4
103 5 8,2 ' 1,3 6
509825/0877

Claims (1)

  1. - 19 - Q.ζ. 2751
    11.12.1973
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen ungesättigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhöhtem Anteil an Vinylbzv. substituierten Vinylgruppen durch Polymerisation konjugierter Diene gegebenenfalls in. Gegenwärt eines Lösungsmittels mit Hilfe eines Katalysatorsystems bestehend aus a) einer Kobaltverbindung, b) einer halogenhaltigen aluminiumorganischen Verbindung und c) einer organischen Phosphorverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß
    man als Katalysatorkomponente c) eine organische Phosphorverbindung der allgemeinen Formel
    12 3
    verwendet, in der R , R und R eine Aryl- oder Alkenylgruppe
    h 5 6 oder eine allgemeine Gruppe OR „ OR oder OR sein kann, wobei
    4 5 6
    R , R und R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe bedeuten, und gegebenenfalls als weitere Katalysatorkomponente d) eine H-acide Verbindung zusetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man ein Katalysatorsystem verwendet, das aus
    a) Kobaltoctoat und/oder Kobaltacetylacetonat,
    b) Diäthylaluminiumchlorid,
    c) Triphenylphosphin und/oder Triphenylphosphit und
    d) Wasser besteht.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man als konjugiertes Dien Butadien oder Isopren polymerisiert.
    509825/087 7
    - 20 - O.Z. 2751
    11.12.1973
    k. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Polymerisation bei Temperaturen von -20 bis +100 C durchführt.
    5. Verfahren nach Anspruch h,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man die Polymerisation bei Temperaturen von 0 bis 80 C durchführt .
    509825/0877
DE2361782A 1973-12-12 1973-12-12 Verfahren zur herstellung von niedermolekularem Polybutadien Expired DE2361782C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361782A DE2361782C3 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Verfahren zur herstellung von niedermolekularem Polybutadien
US05/530,549 US3983183A (en) 1973-12-12 1974-12-09 Production of high-vinyl group, low-molecular weight unsaturated hydrocarbon polymers
IT54468/74A IT1024398B (it) 1973-12-12 1974-12-10 Procedimento per la produzione di polimeri idrocarburici insaturi contenenti gruppi vinilici
SU2084825A SU533326A3 (ru) 1973-12-12 1974-12-10 Катализаторна система дл получени ненасыщенных углеводородных полимеров
FR7440439A FR2254587B1 (de) 1973-12-12 1974-12-10
CA215,753A CA1037499A (en) 1973-12-12 1974-12-11 Process for the manufacture of low molecular, unsaturated hydrocarbon polymers having an increased proportion of vinyl, or substituted vinyl
JP49141644A JPS5232912B2 (de) 1973-12-12 1974-12-11
NL7416146A NL7416146A (nl) 1973-12-12 1974-12-11 Werkwijze voor de bereiding van kleinmoleculige, onverzadigde koolwaterstofpolymeren met een groot gehalte aan vinyl- respectievelijk gesub- stitueerde vinylgroepen, alsmede gevormde voort- brengselen, geheel of gedeeltelijk bestaande uit materiaal verkregen onder toepassing van deze werkwijze.
BE151409A BE823239A (fr) 1973-12-12 1974-12-11 Production de polymeres d'hydrocarbures non satures de bas poids moleculaire a plus forte teneur en radicaux vinyliques eventuellement substitues
GB53514/74A GB1484045A (en) 1973-12-12 1974-12-11 Process for the manufacture of unsaturated hydrocarbon polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361782A DE2361782C3 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Verfahren zur herstellung von niedermolekularem Polybutadien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361782A1 true DE2361782A1 (de) 1975-06-19
DE2361782B2 DE2361782B2 (de) 1981-07-23
DE2361782C3 DE2361782C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5900541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361782A Expired DE2361782C3 (de) 1973-12-12 1973-12-12 Verfahren zur herstellung von niedermolekularem Polybutadien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3983183A (de)
JP (1) JPS5232912B2 (de)
BE (1) BE823239A (de)
CA (1) CA1037499A (de)
DE (1) DE2361782C3 (de)
FR (1) FR2254587B1 (de)
GB (1) GB1484045A (de)
IT (1) IT1024398B (de)
NL (1) NL7416146A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635601A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Huels Chemische Werke Ag Polymere haftvermittler fuer vulkanisierbare mischungen aus kautschuken und mineralischen fuellstoffen
EP0016392A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-01 Bayer Ag Katalysator, dessen Herstellung und Verfahren zur Polymerisation von Butadien

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53147790A (en) * 1977-05-30 1978-12-22 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Controlling of molecular weight of 1,2-polybutadiene
US4303769A (en) * 1978-08-22 1981-12-01 The B. F. Goodrich Company Process for preparing substantially gel-free cis-1,4-polybutadiene
DE3000708A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von reaktionsprodukten aus konjugierten diolefinen und aromatischen kohlenwasserstoffen
US4966952A (en) * 1984-06-01 1990-10-30 The Hygenic Corporation Thermoplastic polymer composition comprising trans 1,4-polyisoprene
US4882407A (en) * 1986-12-23 1989-11-21 The Hygenic Corporation Thermoplastic endodontic composition having improved melt flow index
US5314967A (en) * 1993-08-24 1994-05-24 Bridgestone/Firestone, Inc. Process and isomerizing agent for isomerizing partially hydrogenated diene polymers
US5310817A (en) * 1993-08-24 1994-05-10 Bridgestone/Firestone, Inc. Process and catalyst for producing partially hydrogenated diene polymers containing endo and exo chain trisubstituted unsaturation
CA2192156C (en) * 1995-12-08 2006-07-11 Nobuhiro Tsujimoto Catalyst and process for producing conjugated diene polymer
US5879805A (en) * 1997-09-09 1999-03-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization of vinylpolybutadiene
IT201600105530A1 (it) 2016-10-20 2018-04-20 Versalis Spa Procedimento per la preparazione di polibutadiene 1,2 sindiotattico in presenza di un sistema catalitico comprendente un complesso piridilico di ferro
EP3348589B1 (de) 2017-01-16 2019-08-07 Evonik Degussa GmbH Polybutadiene, deren herstellung und verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040016A (en) * 1960-03-28 1962-06-19 Shell Oil Co Polymerization process
DE1770545A1 (de) * 1967-06-02 1970-02-19 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1720998A1 (de) * 1966-09-26 1971-07-29 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL235967A (de) * 1958-02-11
BE595548A (de) * 1959-09-30
GB1002721A (en) * 1961-06-07 1965-08-25 Basf Ag Production of liquid oligomers of 1,3-dienes
US3496247A (en) * 1965-05-25 1970-02-17 Toray Industries Process for preparing hexadienes
DE1292853B (de) * 1965-09-21 1969-04-17 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren
US3535303A (en) * 1967-08-11 1970-10-20 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Process for the preparation of unsaturated hydrocarbon polymers having a high percentage of vinyl opening configuration
US3647901A (en) * 1970-06-22 1972-03-07 Du Pont Cobalt salt-phosphine-organoaluminum catalysts for preparing 1 4-dienes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040016A (en) * 1960-03-28 1962-06-19 Shell Oil Co Polymerization process
DE1720998A1 (de) * 1966-09-26 1971-07-29 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE1770545A1 (de) * 1967-06-02 1970-02-19 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Polybutadien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635601A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Huels Chemische Werke Ag Polymere haftvermittler fuer vulkanisierbare mischungen aus kautschuken und mineralischen fuellstoffen
EP0016392A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-01 Bayer Ag Katalysator, dessen Herstellung und Verfahren zur Polymerisation von Butadien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254587A1 (de) 1975-07-11
FR2254587B1 (de) 1980-04-25
BE823239A (fr) 1975-04-01
DE2361782B2 (de) 1981-07-23
NL7416146A (nl) 1975-06-16
GB1484045A (en) 1977-08-24
US3983183A (en) 1976-09-28
DE2361782C3 (de) 1982-05-06
IT1024398B (it) 1978-06-20
JPS5091689A (de) 1975-07-22
JPS5232912B2 (de) 1977-08-24
CA1037499A (en) 1978-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Vinylseitengruppen
EP0222189B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien
DE3224288C2 (de)
DE2361782A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen ungesaettigten kohlenwasserstoffpolymerisaten mit erhoehtem anteil an vinyl- bzw. substituierten vinylgruppen
DE2447203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
WO1999020670A1 (de) Katalysator auf basis von verbindungen der seltenen erdmetalle für die polymerisation von ungesättigten organischen verbindungen
DE19939842A1 (de) Verfahren zur Copolymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) und vinylaromatischen Monomeren mit Katalysatoren der Seltenen Erden sowie die Verwendung der Copolymerisate in Kautschukmischungen für Reifenanwendungen
WO2000004066A1 (de) Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinen (dienen) mit katalysatoren der seltenen erden in gegenwart vinylaromatischer lösungsmittel
DE10037076A1 (de) Polybutadiene mit verringertem Verhältnis Lösungsviskosität/ Mooney-Viskosität
DE2628380C2 (de)
DE2823303A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1.2-polybutadienen mit eingestelltem molekulargewicht
DE2607721A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus konjugierten dienen oder kopolymerisaten aus konjugierten dienen entweder untereinander oder mit vinylaromatischen verbindungen
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE3000708A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktionsprodukten aus konjugierten diolefinen und aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2350941A1 (de) Verfahren zur polymerisation von butadien und butadien in mischung mit anderen diolefinen
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
DE2838303A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenpolymeren und -copolymeren
EP1159306B1 (de) Heteroleptische erdalkalimetallverbindungen und verfahren zur stereoselektiven anionischen polymerisation
WO2000004064A1 (de) Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinen (dienen) mit katalysatoren auf der basis von cobalt-verbindungen in gegenwart vinylaromatischer lösungsmittel
DE1292845B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit ueberwiegender 1, 2-Struktur
DE1251033B (de) I Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Diolefmen
DE1645467B2 (de) Verfahren zu der herstellung von hochmolekularen polymeren konjugierter diene
DE1133893B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine zu Additionsprodukten mit hohem Gehalt an 1, 2-Struktur
DE1745227C (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1,3-Butadien
DE1258097B (de) Verfahren zur Polymerisation von 1, 3-Butadien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee