DE2361651C3 - Empfänger für hxxochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit Verstärkungsregelung und Überwachungsschaltung - Google Patents

Empfänger für hxxochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit Verstärkungsregelung und Überwachungsschaltung

Info

Publication number
DE2361651C3
DE2361651C3 DE19732361651 DE2361651A DE2361651C3 DE 2361651 C3 DE2361651 C3 DE 2361651C3 DE 19732361651 DE19732361651 DE 19732361651 DE 2361651 A DE2361651 A DE 2361651A DE 2361651 C3 DE2361651 C3 DE 2361651C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
signal
receiver
control current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361651A1 (de
DE2361651B2 (de
Inventor
Eduard Dipl.-Ing. 8021 Neuried Seibt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732361651 priority Critical patent/DE2361651C3/de
Publication of DE2361651A1 publication Critical patent/DE2361651A1/de
Publication of DE2361651B2 publication Critical patent/DE2361651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361651C3 publication Critical patent/DE2361651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/341Muting when no signals or only weak signals are present

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger für hochfrequente elektromagnetische Schwingungen, insbesondere für Richtfunksysteme, der eine automatische Verstärkungsregelung aufweist und eine Überwachungsschaltung, die beim Unterschreiten einer bestimmten Empfängereingangsspannung anspricht und beispielsweise den Signalausgang des Empfängers sperrt oder einen Alarm auslöst.
Bei Verstärkern mit automatischer Verstärkungsre- rr> gelung, wie sie bei Empfängern für in der Empfangsleistung stark schwankende Signale benötigt wird, wird häufig gewünscht, daß die Ausgangsspannung abgeschaltet wird, sofern die Eingangsspannung einen gewissen Wert unterschreitet. Das Kriterium für diese mi Abschaltung läßt sich beispielsweise aus der Steuerspannung bzw. dem Steuerstrom der automatischen Verstärkungsregelung gewinnen. Jedoch kann eine solche Regelschaltung nicht bis zu beliebig kleinen Eingangssparnungen arbeiten. Eine Grenze ist nämlich · dort gesetzt, wo unerwünschte Signale, z. B. Nachbarkanäle gleich stark sind.
Überlegungen im Rahmen Her Erfindung haben gezeigt, daß auch eine Schaltung, die einen zusätzlichen, mit Selektionsmitteln ausgestatteten Fühler aufweist, der feststellen kann, ob in der Ausgangsleistung die gewünschte Nutzleistung dominiert oder ob sie bereits zu wesentlichen Anteilen aus Störfrequenzen der Nachbarkanäle besteht, bei der Bemessung der Selektion dieses Fühlers Schwierigkeiten aufweist. Diese bestehen darin, daß die Selektion groß genug sein muß, um die gewünschte Nutzleistung von der unerwünschten Störleistung zu trennen, sie andererseits aber nicht zu groß sein darf, da sonst ein Alarmsignal und die Abschaltung auch dann ausgelöst würden, wenn das Nutzsignal mit einem Frequenzhub moduliert ist, wie es der Fall ist, wenn z. B. mit einem Wobbeiverfahren die Laufzeit oder Amplitudenverzerrung gemessen werden soll.
Durch die DE-OS 14 41 760 ist ein Empfänger für frequenzmodulierte Rundfunkfrequenzen mit einer Zwischenfrequenzsignale liefernden Einrichtung bekannt, bei dem ein Zweifach-Unterdrückungssystem mit einem zur Sperrung des Ausgangs des Empfängers, beispielsweise bei Fehlen eines zu empfangenden oder signalmodulierten Trägers, betätigbaren Unterdrükkungskreis vorgesehen ist. Der Empfänger hat einen Unterdi ückungsverstärker, durch den ein Tonfrequenzverstärker eine ihn abschaltende Spannung erhält. Der Unterdrückungsverstärker wird von der Amplitudenbegrenzungsstufe des Empfängers gesteuert und erhält zwei Signale, nämlich die ermittelten Störungen und den Zwischenfrequenzträger. Wenn eines dieser beiden Signale ansteht, wird eine wirkungsvolle Unterdrückung erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung einfachen Aufbaus zu schaffen, mit der bei Empfängern für in der Empfangsleistung stark schwankende Signale eine sichere Abschaltung der Ausgangsspannung erfolgt, sofern die Eingangsspannung einen gewissen Wert, unterschreitet.
Bei einem Empfänger der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß die Überwachungsschaltung aus einer im Kreis der automatischen Verstärkungsregelung angeordneten Schwellwertschaltung, die an getrennten Ausgängen abnehmbare Signale bildet für den Fall des Erreichens des minimalen Regelstroms und für den Fall des Erreichens eines zwischen dem Normal- und Minimalstrom eingestellten Wert des Regelstroms, und einem im Übertragungsweg angeordneten Schaltungsteil mit einem mit Selektionsmitteln zur Feststellung eines eventuellen Abweichens der Frequenz der Ausgangsspannung vom Nennwert ausgestatteten Fühler besteht, daß der Ausgang dieses Schaltungsteils mit dem einen Eingang einer Auswerteschaltung verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Schwellwertschaltung verbunden ist, dem das Signal für einen zwischen dem Normal- und Minimalstrom eingestellten Wert des Regelstroms entnehmbar ist, und die ein Ausgangssignal liefert bei Vorhandensein eines Signals an ihren beiden Eingängen, und daß der Ausgang der Auswerteschaltung und der Ausgang der Schwellwertschaltung für das Signal für minimalen Regelstrom mit einem im Weg des Ausgangssignals liegenden Schalter zur Abschaltung des Ausgangssignals verbunden sind.
Es erfolgt auf diese Weise also eine vom Regelstrom und der Frequenz der Ausgangsspannting abhängige Empfangspegelüberwachung, die anspricht, wenn der entsprechend eingestellte minimale Regelstrom erreicht
wird oder wenn der Regelstrom einen eingestellten Wert zwischen Minimalstrom und Normalstrom erreicht und die Frequenz der Ausgangsspannung vom Nennwert abweicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegen-Standes ist vorgesehen, daß die Selektionsmittel des Fühlers des Schaltungsteils aus einem kapazitiv an den Übertragungsweg angekoppelten Parallelschwingkreis bestehen, dessen Spule eine Anzapfung aufweist, an die über eine Diode der eine Eingang der Auswerteschaltung angeschaltet ist
Nachstehend wird die Erfindung anhand von den in den Figuren dargestellten Schaltungsbeispielen und Diagrammen näher erläutert
Es zeigen Fig. 1 und 2 eine Schaltung für eine vom Regelstrom abhängige Überwachung sowie ein zugehöriges Diagramm des Regelstromverlaufes, F i g. 3 und 4 eine Schaltung für eine von der Frequenz der Ausgangsspannung abhängige Überwach mg und ein zugehöriges Diagramm des Ausgangsspannungsverlaufs und F i g. 5 und 6 die erfindungsgemäße Schaltung einer vom Regelstrom und der Frequenz der Ausgangsspannung abhängigen Überwachung und ein zugehöriges Diagramm des Regelstromverlaufs und des Ausgangsspannungsverlaufs.
In F i g. 1 ist eine Schaltung für eine vom Regelstrom abhängige Empfangspegelüberwachung dargestellt mit einem mehrstufigen Empfänger 1, einer Schaltung zur Erzeugung des Regelstroms mit einem Regelverstärker 2 und einer damit verbundenen Schwellwertschaltung und einem im Weg des Ausgangssignals angeordneten Schalter 3. Von der letzten Stufe des Empfängers 1 wird das Regelkriterium durch die Diode D 1 gewonnen. Die an der Diode D 1 gleichgerichtete Signalspannung wird dem Regelverstärker zugeführt, der einen Regelstrom /n abgibt, der dem Empfänger 1 zugeführt wird. Bei Unterschreiten eines vorbestimmten Wertes des Regelstroms ig und damit also Unterschreiten des Eingangspegels des Empfängers ergibt sich ein Kriterium für das Ansprechen der Schwellwertschaltung 2, die mit dem die Abschaltung des Ausgangssignals bewirkenden Schalter 3 verbunden ist. Diese Schaltung kann allerdings nicht bis zu einer beliebig kleinen Eingangsspannung Uc arbeiten. Wenn nämlich neben dem veränderlichen Nutzsignal feste Fremdstöranteile, ζ. Β. 4Γ> Nachbarkanäle verhanden sind, so wird, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, der minimale Regelstrom ;«m,n nicht mehr erreicht. Die ig— £/e-Kennlinie weicht von ihrem linearen Verlauf ab und nimmt einen konstanten, in der Figur strichliert gezeichneten Verlauf an. > <>
F i g. 3 zeigt eine Schaltung, bei der neben der vom Regelstrom der automatischen Verstärkungsregelung abhängigen Schwellwertschaltung eine von dieser unabhängig arbeitende, von der Frequenz der Ausgangsspannung abhängige Ausgangspegelüberwacliung v> vorgesehen ist. Dem mehrstufigen Empfänger 31 mit automatischer Verstärkungsregelung A VR ist ein einen mit Selektionsmitteln ausgestatteten Fühler enthaltender Schaltungsteil 34 nachgeschaltet. Dieser Fühler, bestehend aus einem kapazitiv an den Signalweg angekoppelten Parallelschwingkreis 36, dient der Feststellung, ob in der Ausgangsleistung die gewünschte Nutzleistung dominiert oder ob sie bereits zu wesentlichen Anteilen aus Störfrequenzen der Nachbarkanäle besteht. Die Spule des Parallelschwingkreises 36 weist eine Anzapfung auf, mit der über eine Diode D33 ein weiterer Regelverstärker 35 verbunden ist, dessen Ausgang ebenfalls an den im Weg des Ausga igssignais angeordneten Schalter 33 geführt ist Die der Spulenanzapfung des Parallelschwingkreises 36 entnommene Spannung Uf ist in Fig.4 in einem Diagramm ab Funktion der Frequenz dargestellt Sie weist einen parabelförmigen Verlauf auf mit einem Maximum bei der Frequenz fo und fällt ab bei Abweichungen der Frequenz oberhalb und unterhalb von Fo. Bei einer solchen Schaltung muß die Selektion groß genug sein, um die gewünschte Nutzleistung von der unerwünschten Störleistung zu trennen, darf aber andererseits nicht zu groß sein, da sonst das Alarmsignal und die Abschaltung auch dann ausgelöst würde, wenn das Nutzsignal mit einem großen Frequenzhub moduliert ist
Fig.5 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung zur Empfangspegelüberwachung für FM-Empfänger, bei der die Überwachung sowohl vom Regelsirom als auch der Frequenz der Ausgangsspannung abhängig ist und beide Kriterien miteinander verkrüpft sind. Der mehrstufige Empfänger 51 enthält im Kreis der automatischen Verstärkungsregelung AVR eine Schwellwertschaltung 52, in der zwei Kriterien für den Regelstrom ig gebildet werden, nämlich eines für den minimalen Regelstrom igmüi und eines für einen zwischen dom minimalen Regelstrom und dem Normalstrom liegenden Wert ig-. Ferner ist ein Schaltungsteil 54 vorgesehen mit einem mit Selektionsmitteln zur Feststellung des Frequenzinhaltes der Ausgangsleistung ausgestatteten Fühler, bestehend aus einem kapazitiv an den Signalweg angekoppelten Parallelschwingkreis 56. Von einer Spulenanzapfung des Parallelschwingkreises 56 führt über eine Gleichrichter-Diode D55 eine Verbindung an den einen F.ingang Her einpn Rpgplvprstärker enthaltenden Auswerteschaltung 55, deren zweiter Eingang mit der Schwellwertschaltung 52 verbunden ist und zwar mit dem Ausgang, der das Kriterium für den Regelstrom mit einer zwischen dem Normal- und Minimalstrom eingestellten Schwellwerthöhe abgibt. Der Ausgang der in Und-Funktion betriebenen Auswerteschaltung 55 ist mit dem Schalter 53 verbunden, an den zugleich auch eine direkte Verbindung von dem Ausgang der Schwellwertschaltung 52 geführt ist, der das Kriterium für minimalen Regelstrom abgibt. In der Auswerteschaltung 55 erfolgt also eine Verknüpfung der Kriterien hinsichtlich des Regelstromes der automatischen Verstärkungsregelung und der Frequenz der Ausgangsspannung, so daß sichergestellt wird, daß der Alarm bzw. die Abschaltung des Ausgangssignals durch den selektiven Fühler nur danr ausgelöst wird, wenn gleichzeitig der Empfangspegel stark abgefallen ist. Die Überwachung spricht also an, wenn der minimale Regelstrom erreicht wird oder wenn ein auf einen Wert zwischen igmi„ und / normal eingestellter Regelstrom erreicht wird und zugleich die Ausgangsfrequenz vom Nennwert abweicht.
In F i g. 6 sind in einem Diagramm für die vorstehend beschriebene Schaltung der Regelstrom ig über der Eingangsspannung Uc und die Ausgangsspannung Ur über der Frequenz (obere gestrichelte Kurve) aufgetragen, wobei deren Verlauf im wesentlichen den in den Fig. 2 und 4 gezeichneten Kurven entspricht. Der Reb2lstrom /«„„„ bzw. /«·, der größer als igmm ist, und die Ausgangsspannung Uf„ubilden dabei die Kriterien für das Ansprechen der Überwachung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Empfänger für hochfrequente elektromagnetische Schwingungen, insbesondere für Richtfunksysteme, der eine automatische Verstärkungsregelung aufweist und eine Oberwachungsschaltung, die beim Unterschreiten einer bestimmten Empfängereingangsspannung anspricht und beispielsweise den Signalausgang des Empfängers sperrt oder einen Alarm auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung aus einer im Kreis der automatischen Verstärkungsregelung angeordneten Schwellwertschaltung (52), die an getrennten Ausgängen abnehmbare Signale bildet für den Fall des Erreichens des minimalen Regelstroms und für den Fall des Erreichens eines zwischen dem Normal- und Minimalstrom eingestellten Wert des Kegelstroms, und einem im Übertragungsweg angeordneten Schaltungsteil (54) mit einem mit Selektionsmitteln zur Feststellung eines eventuellen Abweichens der Frequenz der Ausgangsspannung vom Nennwert ausgestatteten Fühler besteht, daß der Ausgang dieses Schaltungsteils (54) mit dem einen Eingang einer Auswerteschaltung (55) verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Schwellwert-Schaltung (52) verbunden ist, dem das Signal für einen zwischen dem Normal- und Minimalstrom eingestellten Wert des Regelstroms entnehmbar ist, und die ein Ausgangssignal liefert bei Vorhandensein eines Signals an ihren beiden Eingängen, und daß der Ausgang der Auswerteschaltung (52) und der Ausgang der Schwellwertschaltung (52) für das Signal für minimalen Regelstrom mit einem im Weg des Ausgangssignals liegenden Schalter (53) zur Abschaltung des Ausgangssignals verbunden sind.
2. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsmittel des Fühlers des Schaltungsteils (54) aus einem kapazitiv an den Übertragungsweg angekoppelten Parallelschwingkreis (36) bestehen, dessen Spule eine Anzapfung aufweist, an die über eine Diode (D 55) der eine Eingang der Auswerteschaltung (55) angeschaltet ist.
DE19732361651 1973-12-11 1973-12-11 Empfänger für hxxochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit Verstärkungsregelung und Überwachungsschaltung Expired DE2361651C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361651 DE2361651C3 (de) 1973-12-11 1973-12-11 Empfänger für hxxochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit Verstärkungsregelung und Überwachungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361651 DE2361651C3 (de) 1973-12-11 1973-12-11 Empfänger für hxxochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit Verstärkungsregelung und Überwachungsschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361651A1 DE2361651A1 (de) 1975-06-19
DE2361651B2 DE2361651B2 (de) 1979-01-04
DE2361651C3 true DE2361651C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5900472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361651 Expired DE2361651C3 (de) 1973-12-11 1973-12-11 Empfänger für hxxochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit Verstärkungsregelung und Überwachungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361651C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56147525A (en) * 1980-04-18 1981-11-16 Hitachi Ltd Reception playback system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361651A1 (de) 1975-06-19
DE2361651B2 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251094C2 (de) Fernsteuer-Empfangsschaltung zur Unterscheidung zwischen Störsignalen und Nutzsignalen
DE2543853B2 (de) Empfaenger
DE2826571A1 (de) Rauschaustastschaltung
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE1122110B (de) Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE2710752A1 (de) Schaltung zum regeln der ausgangsleistung eines hochfrequenz-nachrichtensenders
DE2713107A1 (de) Automatische rauschbegrenzerschaltung
DE2545945B2 (de) Fernsteuerung mittels Strahlung
DE2361651C3 (de) Empfänger für hxxochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit Verstärkungsregelung und Überwachungsschaltung
DE1955502A1 (de) Abstimm-Steuerschaltung zur Ferneinstellung eines Empfaengers
DE2643570A1 (de) Funkempfaenger
DE2713086A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
EP0063364B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer ZF-Stufe
DE3223507A1 (de) Hochfrequenzsignalempfaenger mit phasenstarrem schleifendemodulator mit einrichtungen variabler bandbreite
DE3317158C2 (de)
DE2749933C3 (de) Automatischer Feinabstimmregler für einen Fernsehempfänger
DE2812818C2 (de) Schaltungsanordnung für den Sendersuchlauf eines Überlagerungsempfängers
EP0583027A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Feldstärke von FM-Sendern
DE2743296A1 (de) Hochfrequenz-empfangseinrichtung fuer mobilen einsatz mit wenigstens zwei antennen
CH615304A5 (en) Method for remotely controlling the switching-on and -off of load objects in a power system by means of remote control signals radiated at radio frequency, and device for carrying out the method
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE2657869C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Nachstimmen eines Empfänger-Oszillators
DE958570C (de) Empfangskanalverstaerker und Signalempfaenger mit gemeinsamer Verstaerkung der Signalfrequenz und des Sprachbandes
DE2518101A1 (de) Verfahren zur senderseitigen fernsteuerung der lautstaerke in empfaengern eines rundfunkuebertragungssystems
DE1912414B2 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee