DE2360411C3 - Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen - Google Patents

Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen

Info

Publication number
DE2360411C3
DE2360411C3 DE19732360411 DE2360411A DE2360411C3 DE 2360411 C3 DE2360411 C3 DE 2360411C3 DE 19732360411 DE19732360411 DE 19732360411 DE 2360411 A DE2360411 A DE 2360411A DE 2360411 C3 DE2360411 C3 DE 2360411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
carrier
wire
coil arrangement
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360411A1 (de
DE2360411B2 (de
Inventor
Miklos 8450 Amberg Baso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732360411 priority Critical patent/DE2360411C3/de
Priority to JP14008474A priority patent/JPS5410101B2/ja
Publication of DE2360411A1 publication Critical patent/DE2360411A1/de
Publication of DE2360411B2 publication Critical patent/DE2360411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360411C3 publication Critical patent/DE2360411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen mit zwei Wickelträgern mit Flanschen, insbesondere für einen U-förmigen Elektromagnet, bei der die beiden Wickelträger scharnierartig an den äußeren Enden der beiden benachbarten Flansche miteinander verbunden sind, derart, daß die beiden benachbarten Flansche zum Bewickeln der Spule aneinandergelegt werden können.
Bei einer bekannten Spulenanordnung der obengenannten Art (DE-OS 21 38 987) sind die beiden Wickelträger zwar scharnierartig miteinander verbunden und können zur Bewicklung der Spule mit den Stirnseiten aneinanderliegend gehalten werden, jedoch ist bei Rückführung der Wickelträger in die nebeneinanderliegende Betriebslage eine Beschädigung des Verbindungsdrahtes nicht ausgeschlossen. Es ist weiterhin eine Spulenanordnung bekannt (DE-GM 71 44 175), bei der die einzelnen Spulen getrennt bewickelt, hiernach nebeneinandergelegt und über an den Flanschen einschnappbare Haltestreifen miteinander verbunden werden. Die Überführung der beiden Einzelspulen in die Betriebslage birgt hier noch weitere Gefahren für die Beschädigung des Wicklungsdrahtes in sich.
Durch die Erfindung soll eine Spulenanordnung der obengenannten Art geschaffen werden, die eine einfache Führung des Drahtes beim Bewickeln der mit den Stirnseiten aneinanderliegenden Wickelträgern insbesondere beim Überführen des Drahtes von dem einen Wickelträger auf den anderen ermöglicht, die auch beim Zurückklappen der Wickelträger in die Betriebslage den Verbindungsdraht im wesentlichen stramm hält
Dies wird auf einfache Weise bei einer Spulenanordnung der obengenannten Art dadurch erreicht aaß Überführungseinschnitte zur Überführung des Wicklungsdrahtes von einem zum anderen Wickelträger im Bereich der Schwenkachse für den einen Wickelträger liegen.
Um insbesondere die Zu- und Ableitung des zweiten Wickelträgers gegeneinander zu isolieren ist es vorteilhaft wenn das Drahtende des bewickelten ersten Wickelfägers von einem Klebestreifen gehalten ist Die Halterung des Wickelanfangs und des Endes des Spulenwickels wird wesentlich vereinfacht wenn an einem der nicht benachbarten Wickelträgerflansche Anwickelpunkte vorhanden sind. Im Hinblick auf eine automatische Bewicklung der Wickelträger und die Zurückführung der Wickelträger in die Betriebslage nebeneinanderliegend, ohne die Verbindungsleitungen beim Zurückführen wesentlich zu lockern, hat sich eine Drahtführung als vorteilhaft erwiesen, derart, daß der Anfang des Wicklungsdrahtes an einem Anwickelpunkt an der Außenseite von einem der nicht benachbarten Flansche gehalten in einen Drahteinlaufschlitz einläuft, nach Durchlaufen der Wicklung des ersten Wickelträgers am Scharnier anliegend in einen Drahteinlaufschlitz des zweiten Wickelträgers einläuft und nach Durchlaufen der Wicklung des zweiten Wickelträgers auf die Scharnierseite hinter einen Überführungseinschnitt und dann an den Flansch mit dem ersten Anwickelpunkt überführt ist, an dem er durch einen Schlitz geführt an dem zweiten Anwickelpunkt gehalten ist.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben.
4ü Die in der Zeichnung dargestellten Wickelträger 1 und 2 sind über Scharnierbänder 3 und 4 miteinander schwenkbar verbunden, so daß sie mit den beiden benachbarten Flanschen 5 und 6 zum Bewickeln aneinandergelegt werden können und in der Betriebsla-
ge nebeneinanderliegend mit den Öffnungen 7 des Wickelträgers beispielsweise auf einen U-förmigen Eisenkern eines Elektromagneten aufgeschoben werden können. Die Scharnierbänder 3 und 4 werden vorteilhafterweise durch geschwächte Verbindungsteile der Flansche 5 und 6 gebildet. Die Wickelträger sind in der Zeichnung in einer Mittelstellung zwischen der Wickelstellung, die durch den Pfeil 8 angedeutet ist, und der Einbaustellung, durch den Pfeil 9 angedeutet, dargestellt. Der Verlauf des Wicklungsdrahtes 29, der die Wicklungen 10 und 11 der Wickelträger bildet, ist durch Doppellinien angedeutet. Er beginnt an dem Anwickelpunkt 12 und endet an dem Anwickelpunkt 13, die beide an der Außenseite der nicht benachbarten Flansche 14 des Wickelträgers 2 angeordnet sind. Der Anwickelpunkt 12 ist auf einer Fläche 15, die gegenüber der Flanschoberfläche etwas zurückgesetzt liegt, angeordnet, so daß der Draht 29 in einen Drahteinlaufschlitz 16 eingebracht werden kann, der über einen Schlitz 17 in das Innere des Wickelträgers überleitet.
Das Ende der Wicklung 10, mit 18 bezeichnet, läuft in einon weiteren Drahteinlaufschlitz 19 am Flansch 5 des V, ickelträgers 1 ein, der im Inneren des Wickelträgers 1 endet. Das Ende 18 der Wicklung 10 liegt am Scharnier 4
und hinter einem Nocken 20 des Wickelträgers I1 so daß das Ende beim Zurückführen der Wickelträger in die Bvtriebslage möglichst stramm gehalten wird. Das Ende 21 der Wicklung 11 wird über einen als Überführungseinschnitt wirkenden Nocken 22 des Wickelträgers 1 am Flansch 5 in einen Schlitz 23 am Flansch 14 des Wickelträgers 2 eingeführt und über einen Zapfen 24 an den Anwickelpunkt 13 angelegt Der Anfang 25 und das Ende 26 des Wicklungsdrahtes 29 sind somit fest am Wickelträger 2 gehalten und können nach Vergießen der beiden Wickelträger 1,2 samt Wicklungen 11,10 in beliebiger Weise an Anschlußelemente angeschlossen werden. Um das Ende 26 beim Überführen vom Nocken
22 in den Schlitz 23 am Aufliegen auf der Wicklung 10 bzw. am Wicklungsende IS zu hindern, was beim Verschwenken der Spule durch Beschädigung der Isolation zu einem Kurzschließen der einen Spulenhälfte führen könnte, ist ein Klebestreifen 27 auf die Wicklung 10 aufgebracht
Die Zeichnung zusammen mit der erläuternden Beschreibung läßt erkennen, daß durch die besondere Anordnung der Drahteinlaufschlitze und die scharnierartige Verbindung der Wickelträger ein Doppelspulenkörper geschaffen wurde, der eine automatengerechte Bewicklung zuläßt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen mit zwei Wickelträgern mit Flanschen, insbesondere für einen U-förmigen Elektromagnet, bei der die beiden Wickelträger scharnierartig an den äußeren Enden der beiden benachbarten Flansche miteinander verbunden sind, derart, daß die beiden benachbarten Flansche zum Bewickeln der Spule aneinandergelegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß Überführungseinschnitte (22) zur Überführung des Wicklungsdrahtes (18, 21) von einem (1) zum anderen Wickelträger (2) im Bereich der Schwenkachse (3, 4) für den einen Wickelträger (2) liegen.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der nicht benachbarten Wickelträgerflansche (14) Anwickelpunkte (12, 13) vorhanden sind.
3. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang (25) des Wicklungsdrahtes (29) an einem Anwickelpunkt (12) an der Außenseite von einem der nicht benachbarten Flansche (14) gehalten in einen Drahteinlaufschlitz (16,17) einläuft, nach Durchlaufen der Wicklung (10) des ersten Wickelträgers (2) am Scharnier (4) anliegend in einen Drahteinlaufschlitz (19) des zweiten Wickelträgers (1) einläuft und nach Durchlaufen der Wicklung (11) des zweiten Wickelträgers (1) auf die Scharnierseite hinter einen Überführungseinschnitt (22) und dann an den Flansch (14) mit dem ersten Anwickelpunkt (12) überführt ist, an dem er durch einen Schlitz (23) geführt an dem zweiten Anwickelpunkt (13) gehalten ist.
4. Spulenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende (18) des bewickelten ersten Wickelträgers (2) von einem Klebestreifen (27) gehalten ist.
DE19732360411 1973-12-04 1973-12-04 Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen Expired DE2360411C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360411 DE2360411C3 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen
JP14008474A JPS5410101B2 (de) 1973-12-04 1974-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360411 DE2360411C3 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360411A1 DE2360411A1 (de) 1975-06-12
DE2360411B2 DE2360411B2 (de) 1981-02-19
DE2360411C3 true DE2360411C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5899844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360411 Expired DE2360411C3 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5410101B2 (de)
DE (1) DE2360411C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394913A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 ASKOLL S.p.A. Tragender Spulenkörper für elektrische Windungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3273162D1 (en) * 1982-06-19 1986-10-16 Square D Starkstrom Gmbh Coil bobbin for electric devices
JPS60239939A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 Hitachi Ltd 対物レンズ駆動装置
DE3423180A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenanordnung mit einem spulenkoerper fuer doppelspulen
JPS61224303A (ja) * 1985-03-28 1986-10-06 Tokyo Electric Co Ltd コイルボビン
GB2177549A (en) * 1985-07-01 1987-01-21 Easthorpe Investments Ltd Supporting spool for electrical windings
DE3526032A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Licentia Gmbh Mehrkammerspule
WO2000033326A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Axicom Ltd. Spulensystem
ES2155016B1 (es) * 1999-03-17 2001-11-01 Orkli S Coop Ltda Valvula de gas de seguridad con un electroiman.
DE102011078298A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Fixieren und gleichzeitiges Isolieren von Wicklungen
EP3032719B1 (de) * 2014-12-11 2019-03-13 Johnson Electric International AG Synchronmotor, motorstator, pumpe und reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799167A (en) * 1955-10-24 1958-08-06 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to scanning coil assemblies
JPS504662Y2 (de) * 1971-03-17 1975-02-07
DE2138987B2 (de) * 1971-08-04 1974-08-29 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Wickelkörper für zwei Erregerwicklungen
DE7144175U (de) * 1971-11-24 1973-05-10 Siemens Ag Spulenanordnung fuer einen u-foermigen elektromagnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394913A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 ASKOLL S.p.A. Tragender Spulenkörper für elektrische Windungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360411A1 (de) 1975-06-12
JPS5410101B2 (de) 1979-05-01
DE2360411B2 (de) 1981-02-19
JPS5094472A (de) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360411C3 (de) Spulenanordnung mit einem Spulenkörper für Doppelspulen
DE2935109A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
EP0773564B1 (de) Spulenkörper
DE2243210A1 (de) Ankerwickelverfahren
DE2928916C3 (de) Einrichtung zum Befestigen des Magnetbandes an den Spulen in einer Magnetbandkassette
DE2620106C3 (de) Spulenkörper für eine Wicklung
DE3212061C2 (de) Transformator mit einem bewickelten Spulenkörper
DE4021744A1 (de) Spule zum aufwickeln von kabeln
DE2043165C3 (de) Verfahren zum Anschließen von Wicklungsenden einer Spulenwicklung an AnschluBelemente
DE898205C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Lamellenstapeln, insbesondere lamellierten Magnetkernen
EP0031920B1 (de) Lötfahne zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten
DE2047901A1 (de) Spule mit Schalenkern
DE3526032A1 (de) Mehrkammerspule
DE3040536C2 (de) Spulenkörper
DE2710551C3 (de) Vorrichtung zum Anwickeln eines zwischen einer Spule und einer Klemmeinrichtung aufgespannten Drahtendes an einen Anschlußstift der Spule
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator
DE2559582B2 (de)
DE10320128B4 (de) Wicklungskörper
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE3412236C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schalenkernspule, Wickeldorn zur Durchführung des Verfahrens und Anschlußträger für die Schalenkernspule
DE724068C (de) Rollfilmspule
DE957580C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen
DE547452C (de) Transformator mit auf eine oder mehrere Buchsen aufgewickelten Spulen und an der Buchsenwand in Richtung der Buchsenachse befestigten Kontaktstreifen oder draehten
DE2328227A1 (de) Auf einen spulenkoerper gewickelte spule
DE2311312C3 (de) Spulenkörper mit Spulensockel für Schalenkernspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee