DE2359820A1 - 1-aminomethyl-2,2-diarylcyclopropancarbonsaeureamid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1-aminomethyl-2,2-diarylcyclopropancarbonsaeureamid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2359820A1
DE2359820A1 DE2359820A DE2359820A DE2359820A1 DE 2359820 A1 DE2359820 A1 DE 2359820A1 DE 2359820 A DE2359820 A DE 2359820A DE 2359820 A DE2359820 A DE 2359820A DE 2359820 A1 DE2359820 A1 DE 2359820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid addition
addition salts
group
general formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2359820A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Cognacq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexachimie SA
Original Assignee
Hexachimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexachimie SA filed Critical Hexachimie SA
Publication of DE2359820A1 publication Critical patent/DE2359820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

9'212/73/Dr.U/dr " 2359Q20
H.9112- cas 42 GB No. 55.276 vom 30· November 1'972
HEXACHIMIE
128, rue Danton ·
92504 Rueil-Malma.ison / Prankreich
"l-Aminomethyl-2,^-diarylcyclopropancarbonsäureamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die'vorliegende Erfindung betrifft l-Aminomethyl-^^-diarylcyclopropaheärbonsäureamid-Derivate, deren -Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung. Sie betrifft ferner die Verwendung dieser Verbindungen, insbesondere als Therapeut ika. Ferner betrifft die"Erfindung die für die Synthese von l-Aminomethyl-2 3 2-diarylcyclopropan-carbonsäureamiden erforderlichen Zwischenprodukte.
.Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind a) l-Aminomethyl-2,2-diaryIcyclopropancar-bonsäureamide
409 823/1180
der allgemeinen Formel
CH NR1R2. COMK
(D
in welcher R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe darstellt,
1 2
die Reste R und R gleich oder verschieden sind und jeder ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralky!gruppe bedeutet, oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden·sind, einen 5-bis 7-gliedrigen heterozyklischen Ring bilden, der ein zweites Heteroatom enthalten und substituiert sein kann, sowie b) ihre Säureadditionssalze.
Das Halogenatom kann ein Fluor-, Chlor-, Brom- und/oder Jodatom sein, wobei Fluor-, Chlor und Bromatome bevorzugt sind. Die niedere Alkylgruppe ist eine lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Die.gemäß Erfindung bevorzugte Aralkylgruppe ist eine
409823/1 180
Benzylftruppe. - „„..·■--■
1 2 Die N-heterocyclischen ,Gruppen NR^R-.\können ein zweites Heteroatom enthalten/'1W-Te v'O, S 0\d N;'^±e"k"önnen ebenso
durph- niedere Alkylgrttppen,. od^er niedere Hydroxyalkylgruppen
' "" 1 2
substituiert sein. Als hefeero'cyclig.phe NR R -Gruppen seien die Pyrrolidino-, Morpholino-, 'fhiomoVpholi'no-, 3.5-Dimethylmorpholino-, Piperidino-, 4-Methy!piperidino-, Piperazino-, VMeth.ylüiperazino-, 4-ß-Hydroxyethylpiperazino- und die .A.z_e.p.lno.sruppe angeführt.
,Un^er^Additionssalzen versteht man Säureadditionssalze ■ ..UQd. Ammoniumsalze^ Die Säureadditionssalze werden, ausgehend von der .freien Base, nach einem an sich bekannten Verfahren, :„ ,insbesondere durch .Reaktion mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure, erhalten. Die für die Bildung der Additionssalze verwendbaren Säuren schließen Chlorwasserstoffs'äure, Schwefelsäure,Phosphorsäuren, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure. Cyclohexylsulfaminsäure, Ameisensäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, N-Acety!asparaginsäure," N-Acetylglutaminsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Apfel-"' säure, Fumarsäure, Milchsäure, Benzoesäure uhä Zimtsäure'"""' ein. Die Ammoniumsalze werden erhalten, indem mäh'vörr'der■""' freien Base oder einem Säureadditionssalz ausgeht. Unter den Ammoniumsalzen sei insbesondere das JödmethyTat'/erwähnt.
- S 409823/1180 ^n w_, f: r ,, , _ „ _
OWQiNAL
-H-
Das Herstellungsverfahren für die Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Aminonitriläthylen-Verbindung der- allgemeinen Formel II . .-.:;..■
,CH2-NR1R2
H2C=C;
(II)
1 2
worin R und R die obenstehende Bedeutung besitzen, mit einem Diary!diazomethan der allgemeinen Formel-
(III)
worin R die obenstehende Bedeutung besitzt, in einem inerten Lösungsmittel bei Rückflußtemperatur desselben, .vorzugsweise in stöchiometrischen Mengen umsetzt, und b) die Nitrilgruppe des so erhaltenen Produktes der allge-
409823/1180
meinen'Formel
(IV)
in welcher R3 R und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzenj mit Chlorwasserstoffsäure zu einem Amid der allgemeinen Formel I hydrölisiert·. · .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion a) in Heptan oder in Chloroform durchgeführt und die Reaktion b) wird bewirkt, indem man im Verlaufe eines Zeitraumes von ungefähr 15 Stunden 0,2 Mol des Nitrils IV mit 200 cirr konzentrierter Chlorwasserstoff säure (d = 1,18) bei 50 C umsetzt.
Bei-'der Reaktion b) kann' man entweder von dem Nitril IV ' oder von einer äquivalenten Menge' eines Säureadditionssalzes des Nitrils,'" insbesondere des Chlorh-ydrateS oder des Maleates, ausgehen. Das endgültig erhaltene Amid der allgemeinen Formel I wird sodann nach einem bekannten Verfahren isoliert: Alkalischmachen mit Natriumcarbonat, Extraktion mit Chloro-
409823/1180
form, Trocknen über Magnesiumsulfat und Abdampfen des
Lösungsmittels und Umkristallisation.
Die neuen Zwischenprodukte sind Nitrile der allgemeinen -:
Formal IV und deren Säureadditionssalze, insbesondere das Chlorhydrat und das Maleat.
Die Aminonitrile der allgemeinen Formel II werden durch Mannieh-Reaktion aus Cyanessigsäure und einem geeigneten
1 2
Amin der allgemeinen Formel HNR R unter Verwendung von .
Dioxan als Lösungsmittel erhalten [vgl. Bull. Soc. Chim;·, (1971), Faszikulus H5 Seiten 4l6O ff.].
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre nicht toxischen Additionssalze sind therapeutisch wirksame Verbindungen, und insbesondere wirksam als anticholinergische und krampflösende Mittel und/oder wirksam gegen die pärkinson'sche Krankheit.
Es wird vorgeschlagen, zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Zubereitungen zumindest eine der erfindüngsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ein nicht toxisches Additionssalz derselben in einer pharmazeutisch wirksamen Menge mit einem physiologisch annehmbaren Trägerstoff zu verwenden.
409823/1180 " 7 "
— "7 _'
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur besseren Erläuterung * der vorliegenden Erfindung, sollen diese jedoch nicht beschränken. -\-\~ _ Γ" ·. - ,Λ:.- :.· .·.--..* '.-:-■.■ -..-■■-..■ -.--.·'■
Die Beispiele 1 bis 3 behandeln die Herstellung der Aminonitrile der., allgemeinen Formel Ii5 die neue; Verbindungen
Beispiel 1 2- (H-Methy lp-iper.azinome.thy 1) -acry Initri 1 . _
Formel"II; HB1R2- c M -N-CH,. _,..--. . . ;;.._
Zu 0,5 Mol Cyanessigsäure in 150 cm^ Dioxan fügt man bei 00C 0,5; Mol M-Methylpiperazin hinzu 3 wobei, man die Temperatur bei 00C. hält. Dann ,setzt man 1 Mol Formaldehyd in. 30 ,^-iger-., wässeriger Lösung hinzu. Wenn die exotherme. Re-akt-ion .abgeklungen, ist>. setzt, man das Rühren fort, bis das Entweichen von Kohlendioxid beendet ist (ungefähr . 2 Stunden). Man fügt dann 200 crn^ Wasser hinzu, extrahiert mit. Äther* trocknet über Magnesiumsulfat., verdampft. den Äther...-unter "Vakuum und destilliert.. .
Ausbeute.: . 8^ % ., Kp^11 mm H - 120; bis. 12.3°C
Analyse: .--.,. -. ■
Berechnet: 25, 1I % N "
Gefunden: 25,47 £N -■ ',
409823/.1180
Beispiel 2
2-Azepinomethy!-acrylnitril Formel II; NR R = Azepinogruppe Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 1 und ersetzt das N-Methylpiperazin durch Azepin^(0,5 Mol).
Ausbeute: .83 *' ., . . ■ . KP ·. 15 mm. hp·- = 115 bis 120°c Analyse:
.Berechnet: .. ,17,08 % N Gefunden;. . .16,96 # N
Beispiel 3
2-(N-Methylbenzylaminomethyl)-acrylnitril
Formel II; MR1R2 = N (CH7)CH5C^Hp .Man arbeitet nach dem Verfahren von Beispiel 1 und ersetzt das N-Methylpiperazin durch IT--Methylbenzylamin.
Ausbeute: 79 % 15 ,05 % N Kp. c s 110 bis 1
Analyse:., 15 ,09 % N
Berechnet:
Gefunden:
j,1 mm ί
Die Beispiele h bis 13 behandeln die Herstellung der Nitrile.
409823/1180
- Q
der allgemeinen Formel IV. -- '
Beispiel IV " -" "■" * : "- - "
l-Dimethylaminomethyl-2 ,2--diphenylcyclopropancarbonitril '
Formel IV; R = H3 NR1R2 =:N(CH,')2 '
Zu Ο.Ί Mol Dipheny!diazomethan der allgemeinen Formel III in 250 cm^ Heptan fügt man Ö3k Mol' 2-Dimethylaminomethyläcrylnitril der allgemeinen Formel II hinzu und erhitzt dann bis zur Entfernung am Rückfluß (ca. 6 Stunden). Man verdampft das Heptan und nimmt in Petroläther auf, wobei das Produkt kristallisiertj filtriert, wäscht in Pentan ,und trocknet. ■
Ausbeute: 76 % Fp. = 980C
Analyse: ' ' " " i '" ' " '
Berechnet: 10,01 % N
Gefunden: 10,19 IN
Beispiel V
l-Diäthylaminomethyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonitril · * Formel IV; R=H, MR1R2 : N(C2Hc)2
Man arbeitet wie im Beispiel H angegeben, wobei man jedoch das 2-Dimethyla.minomethy!acrylnitril durch 2-Diäthylaminomethy!acrylnitril (0,4 Mo!) ersetzt.
409823/1 18Q -ώ5 ιλ, ;■ $;-.:.>; ^ - ίο -
Herstellung des Chlorhydrates -
Der Rückstand vom Abdampfen des Feptans wird mit 200 cm Äther aufgenommen und dann durch Zupabe von Äther.HCl bis zu einem pH~Wert von 1 angesäuert. Das Produkt kristall!-, siert., und man filtriert, wäscht mit Äther und trocknet. Anschließend wird in Isopropanol unkristallisiert.
Ausbeute: 75 '%■ ■ ' ' Pp.= 220°C
Analyse:
Berechnet: 8,22 % H '
Gefunden: 8.3 ^K-
Beispiel
l-Pyrrolidinomethyl-2 ?2 -diphenylcyclopropancarbonitril
12 - ■
Formel IV; R=H, NR R = Pyrrolidinogruppe
Man arbeitet wie im Beispiel 4, wobei man jedoch das 2-Dimethylaminomethylacrylnitril durch 2-Pyrrolidinomethylacrylnitril (O5H Mol) ersetzt. . ■ " .." Herstellung des Maleats
Der Rückstand vom Abdampfen des Feptans wird.mit .0,4 ΓΊοΙ Maleinsäure in 250 cm" Äthanol aufcenommen, anschließend fällt man das Produkt durch Zugabe von 250 cm5 Ether ausy filtriert, wäscht mit Äther und kristalliert aus Äthanol
um. """"'"■■■ '
4 0 9 8 2 3/1180 "^ " n "
Ausbeute: 71 %
Analyse: '■" 9 -"'.-. ; . · '■-_..;-Berechnet:- -..---:ϊβΐ7::-:%■ N--,■-,.-
B;-e-y.i s -p i-e.-l,·,.-, 7
l-Piperidinomethyl-^jgtdip^ertylcyclopropäncarbonlferil .._, ; Formel IV; R = H, NR1R2 = Piperidinogruppe t, . .
Ilan arbeitet v?ie in Beispiel U3 wobei, man j.edoch das,.,, 2-Dimethylaminomethy!acrylnitril durch.2rPiperidinomethyl7 . acrylnitril (o,4 Mol) ersetzt.
Ausbeute: 70 % Fp. s 1210C
Berechnet: 8,8$-:-£-·£!.-,..-t ■; ? ■«. -.-:- ...:"■-■
Cefundeiaii- -.1-^--8-.^T- 4l:r-v .;; >■■.',■,-·.'-.- ,.-'■
wie ipic Beispiel.fi f wgb.ei man. jedoch .das 2--Djjnethylarainome thy ^acrylnitril^.durch ^-Mgrpholinomethylacrylnitril (0,4 Mol) ersetzt. Nach Abdampfen des Heptane-
4 098237 1 ted -^ : . > ,, -, "-12 "
wird der Rückstand in einer TTischung von Xthylacetat-Petroläther (70 : 30) unkristallisiert.
Ausbeute: 69 < Fp.= l44°C ·..·-......
Analyse:
Berechnet: 8,79 X-N . . . -
Gefunden: 8,83 % 11
■ '' " P- e i s ρ ί e 1 9 - . . · .
!-(M-Met.hy-lbenzylaminomethyD-gjS-diphenylcyclopropancarbonitril ■ . ■ . ,
Formel IV; R = H, NR1P.2 = IT (CH3)CII2C6H5
I1a.n arbeitet wie im Beispiel 4, wobei man jedoch das
2-Dimethylaminornethy!acrylnitril durch 2- (ΓΙ-Methylbenzylaminomethyl)-acrylnitril (0,4 Mol), hergestellt nach.. Bjei.7. spiel 3, ersetzt. Mach Entfärbung kristallisiert das.Produkt beim Abkühlen aus den Reaktionsgemisch aus; man filtriert, ab und kristallisiert aus Methyläthy!keton um.
Ausbeute: 70 % Pp.=l68°C
Analyse:,
Berechnet: 7,95 % N
Gefunden: , 7,87..^ N .
4Q9823/1 180 : ,- π .;.■ :. .
BAD OWQi-NAL
Beispiel 10 '
1 - (IT-Methylpiperazinoriethyl)-2 ^-diphenylcyclopropancarbonitril " ■ .-■'■"
12
formel IVr. TV = H5 NR R = N N-CH, ■
Man arbeitet wie im Beispiel 4, wobei man jedoch das 2 "Dimethylaninonethy!acrylnitril durch 2- (II-Methylpiperazinomethyl)-acrylnitril (0,4 MoI)3 hergestellt nach Beispiel ersetzt. Nach· Abdampfen des Heptans wird der Rückstand aus einer Mischung von Kther-Petroläther (70 : 30) umkristallisiert. .; ":-
Ausbeüte: 69 % ' ' Fp. - 113°C '
Analyse':'
Berechnet; 12,7 % ί·τ ' "
Gefunden: '' 12.68 %'K ' "■'■■■■.■■■■
Beispiel 11
l-Azepinonethyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonitril ; Formel IV; R = H, NR1R = Azepinqgruppe Man arbeitet wie im Beispiel 4, wobei man jedoch das 2-Dimethylaminomethy!acrylnitril durch 2-Azepinomethyl
"409823/1 180
lh -
acrylnitril (O3U MoI), hergestellt nach Beispiel 2, er setzt. Der Rückstand vom Abdampfen des Heptane wird in einer Mischung von Isopropylacetat-Pentan (70 ; 30) um kristallisiert.
Ausbeute: 67 % Pp .=
Analyse:
Berechnet: 8,48 * M Gefunden: 8,57 % M
Beispiel 12
l-Dimethylamino;rrtethyl-232-di--p-tolylcyclgpropancarbonitril Formel IV; P = CH,, IJR1R2 = -N(CH3J2
Man arbeitet wie im Beispiel 4 mit dem Unterschied, daß man 0,H '!öl Di-p-toly!diazomethan in 250 cm Chloroform mit 0ji( T-IoI 2-Direthylaminomethylacrylnitril umsetzt.. Mach Abdampfen des Chloroforms wird der Rückstand mit 250 cm. Pentan aufgenommen, das Produkt kristallisiert, abfiltriert, mit Pentan gewaschen und getrocknet.
Po. = 97°C
Ausbeute: 65 5 9, 2 Ji TI
Analyse: 9, 13 % N
Berechnet
Gefunden:
409823/1180
B-e i g--p ire 1 -·' 13 '
1 -Piperidinomethy 1-2'; 2 ~d.i - ρ ~ chlor pheriy Icy clopropariigarboriitril
Formel IY; ^ = ^I3 IT*1** = V. . >
i'an arbeitet wie im Beisoiel iJ mit den Unterschied, daß-; V man 0.4 "ToI Di-p-chlorphenyldiazomethan in 250 cm^ Ghloro·* form mit C,k n-lol 2-Piperidinomethylacrylnitril umsetzt·. ;.'■ üerstellunp· des Chlorhydrats
Mach Abdampfen des Chloroforms, wird .der Rückstand mit 200 cnr Ethanol aufgenommen; man fügt ^ther.HCl bis zu einem p„-Wert
"I' u'n'C^^ än:s"'chlie.Bejid./2P9-. cm·^ \ther zu:;, nach-Auskristallisieren des Produktes filtriert· man ab, wäscht mit gthei" ■ - ■ und liraistallisiert rin 95-?-icem Adkohol" uni -·■- :.-*.- -..>
Analyse :-'"·''ί·-
Die Beispiele 14 tii's- 23 behandeln die Amide der allge~ v 'meinen Formel I. - .:.. v
- 16 ' 4O9823/Ί 180 >■■ - ,
■; 3 « C
Beispiel 1-4-
l-Dimethylaminomethyl--2 , 2 -dipbenylcyclopropancarbonsäureamid
Formel I; π = H5 NR1R2 = N(CH,)2
-Man erwärmt eine ^ischunf von 0,2 Hol des Fitrils der allge meinen'Formel IV, hergestellt nach Beispiel 4. und 200 cm ^ konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (d = 1^18) 15 Stunden lanp; auf 5O0C. Man macht mit Natriumcarbonat alkalisCh1 extrahiert mit Chloroform, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft das Chloroform im Vakuum ab. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Cyclohexan-Petroläther (60 :.Ίθ)..".; umkristallisiert.
Ausbeute: 3^ % Pp. = 151» bis 155°C
Berechnet: 9»51 %N ' '
Gefunden: ' - 9,^2 % N - '
B e i: spie j 15
l--Diäthylaminomethyl-2J2-di'phenyleyclopropancarbönsäureaTnid Formel 1; R = H, MR1H2 =■ N(C2-Hg)2
Man arbeitet vrie im Beispiel mt v/obei man jedoch das l-Dimethylaminomethyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonitril -
409823/1180 n ' 17
durch das Ghlorhydrat des Produktes aus Beispiel 5 (0.2 Mol) ersetzt.
Herstellung des Methansulfonates
Nach Abdampfen des Chloroforms nimmt man den Rückstand mit
einer Mischung von Kt'her-Petroläther auf. Das Produkt
kristallisiert aus und man filtriert ab und trocknet. Die kristalle werden mit 100 crrr Isopropanol aufgenommen und anschließend werden 0,2 Mol Methansulfonsäure in 200 cnr £ther zugefügt, .das kristalline Produkt trituriert, ab-
filtriert und aus einer Mischung von isopropanol-Sther (70 : 30) umkristallisiert.
Ausbeute; 31 % .. . Fp. =.2O8°C Analyse: . ' ,
' Berechnet: 6-7 % N Gefunden: 6,63* N-
Herstellung des Jodmethylates
Man nimmt 0,1 Mol des vorstehenden Methansulfonates mit
110 cm^ In-NaOH auf. Man extrahiert mit Chloroform, trocknet über Magnesiumsulfat und treibt das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit 150 cirr Aceton aufgenommen und· zu dieser Lösung 0,12 Mol Jodmethyl zugesetzt. Man läßt 3 Stunden stehen, filtriert, wäscht, mit .Ace.tjon und trocknet.
Ausbeute: 92 % Fp. = 2.6O°C . .
4Ö9823/1 1'8O
befunden: 6,10 % N - i8 -
SAD Of8IlQiNAU
In gleicher VTeise stellt man das Chlorhydrat des Produktes aus Beispiel 15 her.
Beispiel 16
l-Pyrrolidinomethyl^^-diphenylcyclopropancarbonsäureamid
1 2 Formel I: ^ = FI3 NR R = Pyrrolidinopruppe.
Man arbeitet wie im Eeispiel I1I,-.wobei man jedoch das l-Dimethylaminomethyl-2 .2-diphenylcyclopropancarbonitril durch das Haleat des 1--Pyrrolidinomethyl~2,2-diphenylcyc.lopropancarbonitril (0,2 Γ-ίοΙ). hergestellt nach Beispiel 6S ersetzt. ITach Abdampfen des Chloroforms nirmt man den Rückstand mit Äther auf, filtriert das ausgefällte Produkt ab' und trocknet, und kristallisiert anschließend aus einer Mischung von Chloroform-Petroläther (65 : 35) um.
Ausbeute: 37 % ..Pp. = 182°C
Analyse:
Berechnet: 8,75 ■% ti . .
Gefunden: 8,87 T- V-
Beispiel 17 l-Piperidinomethyl-^^-diphenylcyclopropancarbonsäureamid
A09823/ 1 1 80 ^
QftiGINAL
12 Forme.l T- ? = P.. m1* = M
Mari arbeitet wie ir Beispiel I^,, wob'ei man jedoch das l-Dimethylamnomethyl-2 ,2-diphenyIcyclopropancarbonitril durch 1-Piperidiononet hy l-2-52-dip;h6ny Icy c lopropancarbonitril (O; 2 MoI), herrestellt nach Beispiel 7, ersetzt. Nach Abdampfen -des Chlorof orrns-ninnt nan 'mit >'ther auf 3; filtriert die !.Kristalle ab und .-kristaillsiert anschließend .in feiner "ischunr .aus Ghloroform--Pe.troläthe;r (65 : 35) um. . ,; ■■ ■-
Ausbeute; Ml %· <■ - - ..-...- Fp. =
Analyse:. - - :■■-.- . -. ; v- ■ .-■■-
Berechnet. . - 8,37 ■?. N-:. -. , ·-·
Gefunderi: -.. 8^0..-? N^ _ - · -
■ ·-.· B e i s ρ i e .1
l--1orpholinonethyl-2,2 -dipheny Icy clopropancarbonsäure, amid
1 ? Formel I: τ? = H, MV
' Man arbeitet wie .im Beispiel Ik, wobei man jedoch .das l-riimethylariinomethyl·-^,,, 2-rdipheny Icy cloprQpanqarbonitjril durch 1 -F-iorpholinomethyl-2,2-dipher.ylcyclopropancarbonitril
■ -.-. 409823/1180 -.- ~ 20 ~
(0.2 Mol), hergestellt nach Beispiel 8- ernetzt. Fach Abdampfen des Chloroforms nirrnt τη an r>en Pftc!cstan(.1 ir '''ther auf, filtriert das ausrefn'llte Produkt ab und kristallisiert in einer '-lischunr aus Chloroforn-Petroläther (70 : 30) um.
Ausbeute: 57 7 8 ,33 % *ϊ. Fp. = "216°C
Analyse: 8 ,21 % 11
Berechnet
Gefunden:
P e i s ρ i e 1 19
l-(N-MethylbenzylaminoTneth.y-l)-2;,2-d3phenylcyclopropancarbonsäureamid
Formel I · π = H, N^1P2 = 32g
Man arbeitet wie in Beispiel 1*1. wobei nan jedoch das l--Dinethylaninomethyl--2j2~diphenylcyclopropancarbonitril
durch l-'(lT-r-Tethylbenzylaminomethyl) -232-<jiphenylcyclopro·-
pancarbonitril (0.2 "-ToI), hergestellt nach Beispiel 9,
ersetzt, "ach ibdairpfen des Chlorof orris v.'ird der Rückstand
in ^thylacetat unkristalliciert.
Ausbeute; >4Q f Fp. =' 1"600C
Analyse:
Berechnet: T-. 56 r' "
befunden; 7. l|Q % II
409823/1180 BAD OWQ^AU - 21
Beispiel 20
i-(N--Methylpiperazinomethyl)-2J2-diphenylcyclopropanearbonsMureamid
Formel I;' R = H3- NR1R2 = N
Hart arbeitet wie im Beispiel 14, wobei man jedoch das l-Pimetliylaminomethyl-^^-.diphenylcyclopropancarbonitril durch 1-(N-Methylpiperazinomethyl)-2 j 2-diphenylcyclopropancarbonitril (0^2 MoI)3 hergestellt nach Beispiel 1O1 .ersetzt. Nach Abdampfen des Chloroforms wird der Rückstand mit Äther aufgenommen, die Kristalle abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute: 38 % Pp. = 226°C
Analyse:
Berechnet: 12,01 % Il .
Gefunden: · -12,17 % N
Beispiel 21
l-Azepinomethyl-2.,2-diphenylcyclopropancarbonsäureamia .
1 2
Rormel I; R = H3 NR R = Azepinogruppe ?-Tan arbeitet x^ie im Beispiel Ik, wobei man jedoch das
409823/1180 - 22 -
l-Dimethylaminomethyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonsäurenitril durch l-Azepinomethyl~2,2-diphenylc3relopropancarbonitril (0,2 MoI)3 hergestellt nach Beispiel 11, ersetzt. Nach Abdampfen des Chloroforms wird der Rückstand mit Fther aufgenommen: die gebildeten Kristalle v/erden abfiltriert und in einer Mischung von Chloroform-Petrolnther (60 : umkristallisiert.
Ausbeute: 39 % Fp.
Analyse:
Berechnet: 8,05 % N
Gefunden: 7a98 2 F
Beispiel 22
l-Dimethylaminomethyl-2,2-di-p-tolyleyclopropancarbonsäureamid
Formel I; R = CH,, NR1^2 = N(CH,)2
Man arbeitet wie im Beispiel 14. wobei man jedoch das l-Dimethylaminomethyl-2,2"diphenylcyclopropancarbonitril durch l-Dimethylaminomethyl-232-di-p-tolylcyclopropancarbonitril (0,2 Mol), hergestellt nach Beispiel 12, ersetzt.
Herstellung des ^aleates
Nach Abtreiben des Chloroforms wird der Rückstand mit
409823/1 180
- 23
'"'ther aufgenommen: das auskristallisierte Produkt wird abfi-ltriert und ^trocknet. Der Rückstand wird mit einer siedenden Lösunr von. 0,2 Mol Maleinsäure in 150 cirr· Iso-· propanol aufgenommen un'd anschließend 2OQ crrr Kther zugefügt; das ausgefällte Produkt wird abfiltriert und aus 95 $-ip;em Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 41 % Fp. = 2O3°C
Analyse:
Berechnet:' 6,39 %.'N
Gefunden: 6.27 % N
Beispiel 23 -
1-Piperidinomethy1-2,2-di-p-chlorphenylcyclopropancarbonsäureamid
Formel I; R = Cl, MP1R2 = N
Man arbeitet wie -im Beispiel lH, wobei man jedoch das , l-Dimethylaminomethyl™2-J2-diphenylcyclopropanqarbonitril durch das Chlorhydrat des l-Piperidinomethyl-2,2-di~p-. chlorphenylcyclopropancarbonitrils (0,2 Mol), hergestellt nach Beispiel 13, ersetzt. Nach Abdampfen des Chloroforms nimmt man den Rückstand mit Äther auf, filtriert die Kristalle ab und kristallisiert sie aus einer Mischung von Chlopoform-
409823/1180 " .
Ph -
Petroläther (70 :. 30) um.
Ausbeute: 28 % Pp. = 211°C
Analyse:
Berechnet: 6,95 % N Gefunden : 7,03 % N
Nachfolgend werden die Ergebnisse der pharmakologischen Untersuchungen wiedergegeben-, die man mit den erfindungsgemaßen Produkten der allgemeinen Formel 1 durchgeführt hat. Bei den nachstehenden Versuchen wurden die Produkte in Form ihrer freien Base verwendet, es sei denn, daß ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist.
1) Akute Toxizität
Die zu untersuchenden Produkte wurden an Lose von zwei Mäusen (S) und zwei Ratten (R) SPF auf intraperitonealem Wege verabreicht. Man notiert sieben Tage nach der Behandlung die Sterblichkeit.
Die nachfolgende Tabelle I gibt die dosis letalis 0 (DLq) und die dosis letalis 100 (DL^00) der Produkte der Beispiele 14 bis 23 wieder.
2) Qxotremorin-Antagonismus
Lose von 6 Mäusen SPF im Gewicht von l6 bis 22 g erhielten auf intraperitonealem Wege die zu untersuchenden Produkte
409823/118 0 -25-
und dreißig Minuten später 0,5 mg/kg Oxotremorin ebenfalls auf intraperitonealem Wege. Es wird gemessen: Die Rektaltemperatur mittels eines Thermoelementes, die Inhibierung des Zitterns, die Speichelfiüssigkeitsabsonderung, wobei man die Intensität des Phänomens mit den Noten 0 bis 3 beurteilt.
Die nachfolgenden Tabellen II bzw. III geben jeweils den Prozentsatz, der Inhibierung der-Hypothermie und des Zitterns im Vergleich zu den Versuchstieren, die nur Oxotremorin erhalten haben. .
Die nachfolgenden Tabellen IHa und IHb geben den Prozentsatz der Inhibierung der Speichelflüssigkeitsabsonderung und der Tränenflüssigkeitsabsonderung des Chlorhydrates und des Jodmethylates des Produktes aus Beispiel 15 wieder.
3) Acetylcholin-Antagonismus
Beim isolierten Ileum des Meerschweinchens
Die Lebensfunktionen eines Ileum-Stückes vom Meerschweinchen v/erden in einer belüfteten, auf -37 C gehaltenen Tyrode-Lösung aufrechterhalten. Man provoziert eine Kontraktion durch Zugabe einer Acetylcholin-Lösung zu der Nährflüssigkeit derart, daß die Konzentration in drr Nährflüssigkeit 0,02 γ/ml beträgt.
Man mißt "die Kontraktionsinhibierurig nach dem vorhergehenden Kontakt mit einer Lösung der zu untersuchenden Produkte.
40-98-23/1130
Die nachfolgende Tabelle IV gibt den Prozentsatz der Inhibierung als Punktion der Konzentrationen des Produktes in der Nährlösung an.
Acetylcholin-Aerosol
Meerschweinchen im Gewichte von 350 bis 500 g erhielten die zu untersuchenden Produkte auf intraperitonealem Wege 30 Min.
/cholin vor der 5 Min. langen Einwirkung eines Acetyl'-Aerosols in
einem abgeschlossenen Räume. Man zählt die Anzahl der Tiere, die einen Bronchospasmus erleiden. Die nachfolgende Tabelle V gibt den Prozentsatz der Inhibierung als Punktion der verabreichten Dosen wieder.
*Q Antikataleptische Aktivität
Lose von 6 Ratten erhalten auf intraperitonealem Wege 12,5 mg/ kg Prochlorpemazin. Die zu untersuchenden Produkte werden auf intraperitonealem Wege 2 Std.. nach dem Prochlorpemazin verabreicht. Man bewertet die Katalepsie nach Boissier .und Simon mit + oder -. Man bildet die Summe der Ergebnisse aus vier Untersuchungen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI niedergelegt.
Die obigen zusammenfassend angegebenen Aktivitäten der erfindungsgemäßen Produkte erlauben die Vorhersage, daß die Produkte für die Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit, der durch die Neurole.ptika hervorgerufenen extrapyramidalen
409823/1180 . - 27 -
Störungen (das ist insbesondere der Fall'beim Produkt von Beispiel 14), und" der Spasmen dör glätten Muskulatur (das ist insbesondere; der Fall des Produktes des Produktes von Beispiel 15) indiziert sind.
Die Quärternisierung des Produktes aus Beispiel 15 durch Methyijodid führt zu einem Produkt, das die zentrale Aktivität aufhebt und die periphere Aktivität anregt. Die klinischen Untersuchungen haben diese Indikationen bestätigt.* da man am Menschen bei der Behandlung'von Spasmen und der Parkinson'sehen Krankheit durcfr Verabreichung der Produkte der allgemeinen Formel I oder deren "Säureadditionssalze in Form von Gelkapseln, Kompletten oder Dragees mit 2 mg Gehalt an aktivem Bestandteil, in Form von Suppositorien mit einem Sehalt von 10 mg an aktivem Bestandteil, und in Form von injizierbären Ampullen mit einem Gehalt von 1 mg an aktivem Bestandteil, gute Resultate erzielt hat, wobei die Tagesdosis für Erwachsene von 5 bis 20 mg des aktiven Bestandteils betrug. - ■-.-■■ Nachfolgend wird ein Teil der durchgeführten klinischen Untersuchungen zusammengefaßt.
Die Verabreichung von Gelkapseln mit einem Gehalt von 2 mg des Produkt'e's von Beispiel iß in einea? Tagesdosis von 3 bis 6 Gelkapseln dosiert, jede zu S'mg, erlaubt entweder allein oder in Verbindung mit i^Dppa das Parkinson'sehe Syndrom zu verbessern. Das Produkt des Beispiels 1$ erlaubt in gleiehen
409823/1180
- 28 -
Posen wie oben,, in Verbindung mit Neuitoleptika, die katatonische iatrogene Starke vollständig.aufzuheben, Sehließlieh hebt das Produkt aus Beispiel 15 in Gelkapseln zu 2 rag oder in Ampullen^ dosiert'-zu 0^5 nig verabreicht., . Spasmen der glatten Muskulatur des Verdauungstraktes, des Genitaltrakfces und deö Paktes der Harnwege und des Julianen Traktes auf, , ' ' :
Das Jodmethylat des Produktes von Beispiel 15 hat einerseits eine doppelt so intensive Aktivität wie das Chlorhydrat' und \■_.... andererseits keine Wirkung auf das geritpalnerve.nsysteni; seirie Anwendung als Antispasmodium macht es ;gu einem int eyes sanfeeri-1 Produkt, da es geringe Sekundärwirkungen zeigt. -
4.09823/1 180
OKfQfNAL
Tabelle I
Beispiele 14
DL,
ο co 00 N> CO
CO es.
R
16
18
19
21
128
> 1024 ;>512 , > 512 64 ■ 256 \ 128 ?512
S DLioo S 128 128 64 > 1024 ., ■·> ,512 > 51t ■:. 256 . 256 256 >512
R 512 256 256 > 1024 > 512. > 512 >256 512 256 >'512
256- 256 256 > l"024 ." } 5^2 -; ■ > 512 -. 512 . >512 512 >512
.. I
CD OO K) CD
■το co
CO
ui
OO CD
!Tabelle II (Hypothermie)
^\^^ Beispiele 14 15 1.6 17 18 19 20 ' 21 22 23
Dosis ^s.
mg/kg i.p. ^\^
1 _ _ _ _ _ _
2 32 29 - - - - - - - -
4 ■· ■ 47 40 - - - - - - - -
8 46 41 - - - - - -
16 65 66 - 32 - - - - - ' -
32 73 86 26 26 25 38 6 - -
64 - - 72 53 - 39 47 ' 4 4 24
128 - - 74 60 52 68 - 5 43
256- ■ - ■ - - 100 83 - - - - 61
512 - 95
O I
(T
OJ cn CD
IV) CD
ffi
ei
! ! / 1 . J - 1 i : ;~* pa •Ί' *! t ·!■! " ι 1I ; i
j
/*^
1
i
/ ! ΐ
I ! j ! ( i
Pt /Pk L -Js ί
N ί L j ι m i
i
1
/IQ «N
/11
ί !
f
*
ΐ
SQ
■^
I
ίΝ I I ' Φι '"! ' t
m
r i
S ! -V I
rri i t
fN r Ki ί
E
6 i
U
ι - fi ί
ί r ;
I
ί
E
'
F
!
O \
IN K) * ί
! i
E 4
! φ % i- ! * i
ff* )
τ-Ι -
.
ϊ
(fs
N
Ρ»
ί I ! ί
3 ^© 0θ Ps)-
F*tJ £?£ -^f:
'ί- 1 i-
! J
j
ϊ
1 J-? I-" 1 ;
! 1 I P» ί *■
j
IR
«!
ί t
Pi I if!
M ϊ. !
I
!
cn- ! ι- ·-
M*l ~.„. ps) ft) \ C
S
i
©
S!
■· ■%
st
φ I - \ ί
r-5 N M- i ;*
ft> ^j SS, *||: «3- iff' ί - ·.- Oi \ j
f" * '.
IS* ■ν ': r·' i "*■'*· ;* %
*
ipf
OJ
/
ΐ
/
ο co
OO Ca>
Dosis mg/kg peroral
' '.it ■ ΐ
128
D,osis
peroral
Tabelle IHa (Spei chelabsonderung}
Beispiel 15 Chlorhydrat
Beispiel 15
Jodmethylat
15
47
100
Tabelle IHb
(Tr äne" ii f s s f gkelt's ab softaerung)
1 4'-•8 v 16 32 ■-,64, , 128 Beispiel 15
Chlorhycfrat
100
Beispiel 15
Jodmethylat
70
100
VjJ
Tabelle IV
Dosis γ/ml
Beispiele
14 15
HCl JCH,
16
17
20
22
23
0,0005 P j 0,005
0;02
O3OS
,2
3 9
30 82 98
16 19 -
20 43 -
83 90 7
92 - 49
- - 90
98
28
41
'74
94
9,6.
37
JLQQ _
27 31 44 61 100
r-i Q)
CvI / f / m t I i j r- ΓΟ O VO I
CvI / / ϊ I CO in I I
T-J
CvI
/ Ü / •H 1 ΐ O Ό vD O ro
OO / O C tO oo
f-l H bO vO O V-I
ι— Ü I i ι—1 IO O ! !
r-l bO vO O !
ε oo •—I
σ σι I I
VD
t-l
I— O I I I
j —I in vD ■J- I I
I oo δ I
/ ■—I
in
t-l
/ vD O
/3 ι i t—I in ro O
f ·Η ■Ω O OO O
r-l
i
r-l in •o O t
r-i O >r> O
i-l
°
ω
•Η
0.
CQ
•rl
m ,. ,j- CO
O OO vO CVl
—t co i-l
4 09823/ 1180
- 35 -
Tabelle VI ·
ch
Φ co
■·■■ ό

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. l-Aminomethyl-2,2-diarylcyclopropancarbonsäureamide der allgemeinen Formel I
    CH NF1R2
    COMIK
    CD
    in welcher R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe darstellt,
    1 2 ; ' ■
    die Reste R und R gleich oder verschieden sind und jeder ein Wasserstoff'atom., eine niedere Alkylgruppe, eine Arylgruppe
    1 2 oder eine Aralkylgruppe bedeutet5 oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliederigen heterozyklischen Ring bilden, der ein zweites Heteroatom enthalten und substituiert sein kann, sowie ihre Säureadditionssalze und ihre quartären Ammoniumsalze.
    2. Verbindungen nach Anspruch I5 dadurch ge-
    ■-...·-- ■ ι? kennzeichnet ^ daß der durch die Gruppe MR R gebildete, stickstoffenthaltende heterozyklisehe Ring ein zweites Heteroatom, nämlich O3 N oder S, enthält.
    409823/1180
    ÄD QRIQINAL 37
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Chloratom ist.
    H. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e -
    1 2
    kennzeichnet , daß die Gruppe NR -R die Bedeutung NH(CH3)CH2CgH5 hat. '
    5. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch g e -
    1 2
    kennzeichnet 3 daß die Gruppe NR R eine Pyrrolidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, .3j5-Dimethylmorpholino-, Piperidino-, 4-Methy!piperidino-, Piperazino-, 4-Methylpiperazino-, 4-3-Hydroxyäthylpiperazino- oder Azepinogrüppe ist.
    6. l-Dimethylaminomethyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonsäureamid und seine Säureadditionssalze,
    7. l-Diäthylaminomethyl-^^-diphenylcyclopropancarbonsäureamid und seine Säureadditionssalze.
    8. . l-Pyrrolidinomethyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonsäureamid und seine Säureadditionssalze.
    9. l-Piperidinomethyl-2,2-diphenylcyclopropancarbonsäure-
    409823/1180 : ' - 38 -
    ORIGINAL
    amid und seine Säureadditionssalze.
    10. l-MorpholinOTethyl^^-diphenylcyclopropancarbonsäureamid und seine Säureadditionssalze.
    11. 1-(M-Methylpiperazinomethy1)-2 j 2-diphenyIcyelopropancarbonsäureamid und seine Säureadditionssalze.
    12. l-Azepinomethyl-232-diphenylcyclopropancarbonsäureamid und seine Säureadditionssalze.
    13. l-Dimethylaminomethyl-2,2-di-p-tolylcyclopropancar-· bonsäureamid und seine Säureadditionssalze.
    14. "Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet daß man
    a) vorzugsweise in stöchiometrischen Mengen eine Aminonitril-
    äthylen-Verbindung der allgemeinen Formel II "
    H„C = Cr^ c . (II)
    CN
    worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, mit einem Diaryldiazomethan der allgemeinen Formel III
    - 39 -
    409823/11 BO
    (III)
    die glel·©^· #&dgi4i;ung.-wie ohpnbesitzt,. in.,einem.. Lösungsmittel bei dessen Rüekflußtemperatur umsetzt,
    t») die Nitpi!gruppe des sq^ nen Formel Γ?
    1 2
    in welcher M5 R; ; upd ,Ä-., git^en, mit OhlQ nen FvOjrmel I hydrolysiert,
    ι -Produktes der allgemei-
    ^ί.οΐΐθ Bedeutung, wie Qben.bezu einen} Amid der allgemei
    'W ^: ■. ^P^fahfieji. n^ch ,A^sprLU,^ Ijlj, da d hü-jp e h g ρ kenn ζ .e I ß,,h.,-n ^e, .;t· - ,daß i§f} .die. Reaktion a) in Heptan und Chloroform. dUPehfiJLhrt und die Reaktion b) i
    431823/ 1 1 P
    wird, indem man 0,2 Mol des Nitrils der allgemeinen For- ·
    mel IV oder eines Säureadditionssalzes desselben mit 200 cm
    konzentrierter Chlorwasserstoffsäure der Dichte d = 1,18 ungefähr 15 Std. lang bei 500C reagieren läßt.
    16. "Zwischenprodukte für die Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß es Nitrile der allgemeinen Formel IV und deren
    Säuread'ditionssalze sind.
    17- Therapeutische Zubereitung, insbesondere geeignet für
    die Behandlung der Parkinson1sehen Krankheit, dadurch gekennzeichnet , daß sie zumindest eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder eines nichttoxischen Säureadditionssalzes derselben als aktiven Bestandteil mit einem physiologisch annehmbaren Träger enthält.
    SAO
    409823/1 1« 0 "~
DE2359820A 1972-11-30 1973-11-30 1-aminomethyl-2,2-diarylcyclopropancarbonsaeureamid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2359820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5527672A GB1415541A (en) 1972-11-30 1972-11-30 1-amino-methyl-2,2-diarylcyclopropanecarboxamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359820A1 true DE2359820A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=10473454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359820A Withdrawn DE2359820A1 (de) 1972-11-30 1973-11-30 1-aminomethyl-2,2-diarylcyclopropancarbonsaeureamid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3989722A (de)
JP (2) JPS504045A (de)
AR (1) AR206508A1 (de)
AT (1) AT327167B (de)
BE (1) BE807627A (de)
CA (1) CA960666A (de)
CH (1) CH583179A5 (de)
CS (1) CS168684B2 (de)
DD (1) DD109213A5 (de)
DE (1) DE2359820A1 (de)
DK (1) DK137639B (de)
ES (1) ES421018A1 (de)
FR (1) FR2208661B1 (de)
GB (1) GB1415541A (de)
HU (1) HU167290B (de)
NL (1) NL7316486A (de)
NO (1) NO139917C (de)
SE (1) SE397827B (de)
SU (1) SU488402A3 (de)
ZA (1) ZA738837B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243038A (en) * 1975-10-03 1977-04-04 Hitachi Ltd Mold type ignition coil
JPS5312079A (en) * 1976-07-20 1978-02-03 Fujitsu Ltd Method of producing multilayer printed board
JPS5330776A (en) * 1976-09-01 1978-03-23 Fujitsu Ltd Method of forming pattern on embedded land copper stacking board
US4202902A (en) * 1979-03-05 1980-05-13 Shell Oil Company Lipogenesis control by cyclopropane-carboxylic acids, esters and amides
FR2508035A1 (fr) 1981-06-23 1982-12-24 Fabre Sa Pierre Derives d'aryl-1-aminomethyl-2 cyclopropanes carboxamides (z), leur preparation et leur application en tant que medicaments utiles dans le traitement des troubles du systeme nerveux central
FR2759290B1 (fr) * 1997-02-13 2004-06-18 Pf Medicament Minalcipran pour le traitement de l'incontinence urinaire
WO2007025144A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 University Of Illinois - Chicago 5-ht2c receptor agonists as anorectic agents
FR3139202A1 (fr) 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de détection d’obstacle pour un véhicule avec un capteur radar

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098076A (en) * 1958-08-26 1963-07-16 Burroughs Wellcome Co 1, 1-diphenyl-2-tertiary aminomethyl-3-hydroxy methyl-cyclopropanes and esters thereof
US3423461A (en) * 1965-10-19 1969-01-21 Smithkline Corp 2-amino- or aminoalkylene-10',11'-dihydrospiro(cyclopropane - 1,5' - 5h-dibenzo-(a,d)cycloheptenes) and the salts thereof
GB1167711A (en) * 1966-01-26 1969-10-22 Whitefin Holding Sa Diarylcyclopropane Derivatives
US3646146A (en) * 1967-01-17 1972-02-29 Whitefin Holding Sa Diphenylcyclopropyl-methyl-amines
US3574742A (en) * 1968-06-25 1971-04-13 American Home Prod Aminoalicyclic carboxhydrazides
FR2171947A1 (en) * 1972-02-16 1973-09-28 Hexachimie Substd aminomethyl -2,2- diaryl cyclopropanes - for treating anxiety and cardiac insufficiency

Also Published As

Publication number Publication date
ATA938673A (de) 1975-04-15
BE807627A (fr) 1974-03-15
DD109213A5 (de) 1974-10-20
FR2208661B1 (de) 1976-09-03
ES421018A1 (es) 1976-05-01
NO139917C (no) 1979-06-06
DK137639C (de) 1978-09-18
AU6304873A (en) 1975-05-29
US3989722A (en) 1976-11-02
CA960666A (en) 1975-01-07
CS168684B2 (de) 1976-06-29
JPS504046A (de) 1975-01-16
AR206508A1 (es) 1976-07-30
SU488402A3 (ru) 1975-10-15
NO139917B (no) 1979-02-26
JPS504045A (de) 1975-01-16
DK137639B (da) 1978-04-10
NL7316486A (de) 1974-06-04
SE397827B (sv) 1977-11-21
FR2208661A1 (de) 1974-06-28
CH583179A5 (de) 1976-12-31
HU167290B (de) 1975-09-27
AT327167B (de) 1976-01-26
ZA738837B (en) 1974-10-30
GB1415541A (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926233C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolidin
EP0035749B1 (de) Heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2642511A1 (de) Neue benzhydrylsulfinylderivate
DE3011490A1 (de) 4-amino-3-chinolincarbonsaeure und derivate davon, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihreverwendung
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2363052A1 (de) 3-phenyl-3-aminoalkyl-2,6-dioxo-tetraund -hexahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2727469A1 (de) Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CH675418A5 (de)
DE2359820A1 (de) 1-aminomethyl-2,2-diarylcyclopropancarbonsaeureamid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1954584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2633889A1 (de) Neue aminobenzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE69918046T2 (de) Neue basische Derivate von Benz(e)isoindol-1-onen und Pyrrolo(3,4-c)chinolin-1-onen mit 5-HT3-antagonistischer Aktivität, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE2623075A1 (de) Substituierte benzamide
DE2314114A1 (de) Neue thiazolcarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1670622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen
DE3527791A1 (de) 2,5-dimethylpyrrolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
CH644126A5 (de) 4-phenyl-thieno-(2,3-c)-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE3004348A1 (de) In 4-stellung substituierte 2- iminoimidazolidinverbindungen
AT336605B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyridazinen und ihren salzen
DE2654888A1 (de) Diphenylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2435816B2 (de) Substituierte nitrobenzophenonderivate, ihre salze, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination