DE2358286A1 - Verfahren zur versteifung von textilien, die faeden aus polyamiden enthalten - Google Patents

Verfahren zur versteifung von textilien, die faeden aus polyamiden enthalten

Info

Publication number
DE2358286A1
DE2358286A1 DE19732358286 DE2358286A DE2358286A1 DE 2358286 A1 DE2358286 A1 DE 2358286A1 DE 19732358286 DE19732358286 DE 19732358286 DE 2358286 A DE2358286 A DE 2358286A DE 2358286 A1 DE2358286 A1 DE 2358286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
textiles
single threads
threads
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732358286
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquitaine Total Organico
Original Assignee
Aquitaine Total Organico
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquitaine Total Organico filed Critical Aquitaine Total Organico
Publication of DE2358286A1 publication Critical patent/DE2358286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • D06M11/05Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
KLAUS D. KIRSCHNER DR. WOLFGANG DOST
DIPL.-PHYSIKER . DIPL.-CHEMIKER D-8OOO MÜNCHEN 2 BAVARIARINQ 88 UnaerZaloham A 455 Our r»f»r«no»i DPI 1583
Datum: 22. November 1973 AQUITAINE TOTAL ORGANIOO, Courbevoie, Frankreich
"Verfahren zur Versteifung von Textilien, die Fäden aus Polyamiden enthalten"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versteifung von Textilien, die Einzelfäden aus Polyamiden enthalten und die Grundlage für die verschiedensten Tndustrieerzeugnisse, wie Treibriemen, Transport- oder Förderbänder, Bezüge für Kraftfahrzeugsitze, Schiffssegel oder Siebe für die Filtration, bilden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die durch das genannte Verfahren hergestellten Textilien.
Für die technische Verwendung ist die Steifheit der Polyamid-Einzelfäden erforderlich und deshalb"erwünscht. Durch die Steifigkeit wird aber auch das Weben bzw. Wirken schwierig, wenn nicht überhaupt unmöglich, wenn es sich um Transportbänder mit einer Breite von 20 m oder mehr und mit einer Länge von einigen 100 m handelt, wie man sie z.B. in der Papierindustrie benötigt.
Um das Weben einfach und wirtschaftlich zu gestalten, wird erfind ungsgemäß die Herstellung von Polyamid-Einzelfäden mit veränderlicher und beliebig einstellbarer Steifheit vorgeschlagen, d.h. man geht vor dem Verweben von sehr weichen bzw. flexiblen Polyamidfäden aus, die nach dem Verweben durch eine spezielle Behandlung des fertigen Gewebes versteift werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Versteifung
409824/0986
von Textilien, die Einzelfäden aus Polyamiden enthalten, das davon ■■ . ■ durch gekennzeichnet ist, daß mariiEinzelfäden aus mittels eines Weichmachers weichgemachten Polyamiden ausgeht und aus den unter Verwendung dieser Polyamidfäden hergestellten Textilien den Weichmacher zumindest teilweise mit einem Lösungsmittel für den Weichmacher herauslöst.
Vorzugsweise werden erfindungsgemäß solche Weichmacher verwendet, die mindestens ein Sulfonamid der allgemeinen Formel
R-SO2-NH-R1 oder
R-SO2-NH-R"-NH-SO2-R'
in der R ein aromatischer Rest ist und R1 und R" gleich oder verschieden sind und aliphatische Reste mit 1 "bis 22 C-Atomen bedeuten, enthalten.
Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden als Weichmacher p-Hydroxybenzoesäurealkylester mit 4 bis 8 C-Atomen im Alkylrest, oder Polyalkohole, wie Glycerin oder Polyäthylenglykol, verwendet. Eine besonders einfache Maßnahme besteht darin, daß man als Weichmacher beim Abbruch der Polymerisation restliches Monomeres in dem Polyamid beläßt. Der Gehalt an Weichmacher variiert nach Maßgabe der erforderlichen Weichheit bzw. Geschmeidigkeit für die Verarbeitung der Polyamidfäden auf-Textilmaschinen z.B. von 0 bis 20 Prozent.
Nach der Verarbeitung durch Weben, Flechten oder Wirken werden die Textilien in der Kälte oder in der Wärme der Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel für den eingebrachten Weichmacher unterworfen. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. V/asser, Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, oder Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon.
Die Zeitdauer der Lösungsmittelbehandlung richtet sich nach dem Anteil des Weichmachers, der herausgelöst werden muß, um den Textilien die erwünschte Steifheit zu geben. Hierbei wird beobachtet,
409824/0986
daß die in die Textilien eingewebten Fäden nach. Maßgabe der ursprünglich vorhandenen Weichmachermengen und der Dauer der Be- . handlung zum Entzug des Weichmachers eine Abnahme "bzw. einen Schwund erleiden, der von 0 bis 14 Prozent gehen kann. Diese Abnahme wird von einem Zusammenziehen bzw. einer Schrumpfung der Textilien und einer Zunahme der Fädenzahl pro Zentimeter beglei- ' tet, die über das hinausgehen, was die maximale mechanische Spannung zu bewirken vermag, die von einer Web-, Wirk- oder Flechtmaschine herrührt. Die durch diese Schrumpfung bewirkte Versteifung kommt selbstverständlich zu derjenigen hinzu, die von der Erhöhung der dem Faden eigenen Steifheit herrührt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel ΐ
Dieses Beispiel behandelt die Verarbeitung von 11-Polyamid, das aufgrund seines niedrigen Feuchtigkeitsgehalts für die Herstellung von Einzelfäden besonders geeignet ist.
Als Maß für die Steifheit (Steifigkeit) von Einzelfäden beäbLmmt man den Elastizitätsmodul E, entweder aus dem Biegeversuch oder aus dem Schwingungsversuch.
Bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,5 bis 4 besitzt ein Einzelfaden von 0,30 mm Durchmesser aus"Standard-11-Polyamid, ohne Zusatz- oder Füllstoffe, bei der Sättigung mit Feuchtigkeit bei 200O und 65# relativer Luftfeuchte einen Elastizitätsmodul von 290 kg/mm2.
Während der Herstellung werden 100 Gewichtsteile 11-Polyamid mit 7 Gewichtsteilen Benzol-sulfonsäure-N-butylamid vermischt.
Das so erhaltene Polymerisat wird in Granulatform in einen klassischen Extruder eingespeist, der mit entsprechenden Spinndüsen zur
409824/0986
Erzeugung von Einzelfäden mit einem Durchmesser von 0,30 mm ausgerüste.t ist. Das Verstreckungsverhältnis beträgt 3,5 "bis 4.
Die Steifheit der erhaltenen Einzelfäden ist um den Paktor 2,5 geringer-als die von Einzelfäden aus gewöhnlichem, nicht-weichgemachtem 11-Polyamid. Der Elastizitätsmodul beträgt nur 116 kg/mm "bei 20 G und 65 Prozent relativer Luft feuchte· Hierdurch wird das Verweben dieser Fäden erheblich, erleiohtert.
Anschließend unterwirft man das erhaltene Gewebe einer 5-stündigen BehandLung ±n siedendem Wasser von 10O0C, um den zugesetzten Weichmacher vollständig herauszulösen. Von dem Gewebe werden Prüfmuster von den auf diese Weise weichmacherfrei gemachten Einzelfäden entnommen und der Messung des Elastizitätsmoduls unterworfen. Hierbei erhält man bei 200G und 65 Prozent relativer Luft-
feuchtigkeit einen Wert von 280 kg/mm , der praktisch» mit dem Elastizitätsmodul für die Einzelfäden aus dem Standard-11-Polyamid übereinstimmt.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird unter Verdoppelung der Menge an Bezol-sulfonsäure-N-bütylamid wiederholt. Somit enthalten 100 Gewichtsteile 11-Polyamid 14 Gewichtsteile Weichmacher.
Die Einzelfäden mit einem Durchmesser von 0,50 mm, die man beim Estrudieren des so erhaltenen Polymerisats bei dem gleichen Verstreckungsverhältnig von 3,5 bis 4 erhält, besitzen bei 200G und 65 Prozent relativer Luftfeuchte einen Elastizitätsmodul von
72 kg/mm . Die Steifheit der Einzelfäden ist somit um den Faktor 4 geringer als die der Fäden aus dem nicht-weichgemachten Standard-11-Polyamid.
Das Verweben dieser Einzelfäden erfolgt trotz des Durchmessers von 0,50 mm sehr leicht.
409824/0986
Nach 10-stündiger Behandlung mit siedendem Wasser bei 10O0C ist der gesamte Weichmacher herausgelöst. Anschließend wird bei 200C und einer relativen Luftfeuchte von 65 Prozent ein Elastizitätsmodul von 280 kg/mm gefunden. Dieser Wert stimmt innerhalb der Meßfehler mit dem Elastizitätsmodul der Einzelfäden aus nichtweichgemachtem 11-Polyamid überein. "
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird 6,10-Polyamid verwendet, das sehr steife Einzelfäden ergibt, für die bei 200C und 65 Prozent relativer Luftfeuchte sowie einem Verstreckungsverhältnis von 3,5 bis 4 normalerweise ein Elastizitätsmodul von 420 kg/mm erwartet werden kann. ·
■ ♦
1,00 Gewichtsteile Standard-6,-iCH?olyamid werden mit 14 Gewichtsteilen ο,ρ-Toluol-sulfonsäure-N-Äthylamid versetzt.
Das so erhaltene, weichgemachte Polymerisat wird in Granulatform unter Verwendung eines Extruders zu Einzelfäden von 0,40 mm Durchmesser bei einem Verstreckungsverhältnis von 3,5 bis 4 verarbeitet. Die erhaltenen Einzelfäden besitzen bei 200C und 65 Prozent relativer Luftfeuchte einen Elastizitätsmodul von 110 kg/mm . Dieser Wert ist um den Faktor 3,8 niedriger als im Falvl eines weichmacherfreien, gewöhnlichen Polymerisats. Die erhaltenen Einzelfäden lassen sich erheblich leichter zu Geweben verarbeiten.
Um dem erhaltenen Gewebe eine mittlere Steifheit zu verleihen, wird der zugesetzte Weichmacher nicht vollständig, sondern nur zu etwa 50 Prozent, bezogen auf den ursprünglichen Wert, entfernt. Hierzu behandelt man das Gewebe 7 Stunden in. siedendem Wasser von 1000C. Die von dem Gewebe entnommenen, teilweise von Weichmacher befreiten Einzelfäden besitzen bei 200C und 65 Prozent relativer Luftfeuchte einen Elastizitätsmodul von 180 kg/mm . Dieser Wert ist um den Paktor 2,3 niedriger als im Pail der aus einem gewöhnlichen, weichmacherfreien Polymerisat hergestellten Einzelfäden.
4 09824/098 6

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Versteifung von Textilien, die Einzelfäden aus Polyamiden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den unter Verwendung von Einzelfäden aus weichmacherhaltigen Polyamiden hergestellten Textilien den Weichmacher zumindest teilweise mit einem Lösungsmittel für den Weichmacher herauslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilien aus Polyamid-Einzelfäden verwendet, die als Weichmacher mindestens ein Sulfonamid der allgemeinen Formel.
R-SO2-NH-R' oder
R-SO2-NH-R"-NH-SO2-R'
enthalten, in der R ein aromatischer Rest ist und R1 und R" gleich oder verschieden sind und aliphatische Reste mit 1 bis 22 C-Atomen bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilien aus Polyamid-Einzelfäden verwendet, die als Weichmacher einen p-Hydroxybenzoesäurealkylester mit 4 bis 8 C-Atomen im Alkylrest enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilien aus Polyamid-Einzelfäden verwendet, die als Weichmacher einen Polyalkohol, vorzugsweise Glycerin oder Polyäthylenglykol, enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilien aus Polyamid-Einzelfäden verwendet, die als Weichmacher von der Polyamidherstellung herrührendes, restliches Monomeres enthalten.
409824/0986
DE19732358286 1972-11-24 1973-11-22 Verfahren zur versteifung von textilien, die faeden aus polyamiden enthalten Pending DE2358286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7241758A FR2208010A1 (en) 1972-11-24 1972-11-24 Stiffening polyamide textiles - by extracting plasticiser with solvent, for eg drive- or conveyor belts, car seat covers, sails and sieves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358286A1 true DE2358286A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=9107627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358286 Pending DE2358286A1 (de) 1972-11-24 1973-11-22 Verfahren zur versteifung von textilien, die faeden aus polyamiden enthalten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4981700A (de)
CA (1) CA1006657A (de)
DE (1) DE2358286A1 (de)
FR (1) FR2208010A1 (de)
NO (1) NO150048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128166A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Agiplast Italia Srl Process for extracting at least one benzene sulfonamide plasticizer from a polyamide - associated polyamides uses and products

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138643A1 (fr) 2022-08-02 2024-02-09 Psa Automobiles Sa Structure de véhicule automobile et véhicule automobile comportant une telle structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860391C (de) * 1943-11-21 1952-12-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Polyamiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128166A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Agiplast Italia Srl Process for extracting at least one benzene sulfonamide plasticizer from a polyamide - associated polyamides uses and products
WO2022128167A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Agiplast Italia Srl Process for exracting hydrocarbons from a polyamide -associated polyamides uses and products
WO2022128168A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Agiplast Italia Srl Process for at least partially extracting at least one pollutant chosen among hydrocarbons and benzene sulfonamide plasticizers comprised in a polluted polyamide-associated polyamides uses and products

Also Published As

Publication number Publication date
NO150048C (no) 1984-08-08
JPS4981700A (de) 1974-08-06
FR2208010A1 (en) 1974-06-21
FR2208010B1 (de) 1975-11-21
NO150048B (no) 1984-04-30
CA1006657A (fr) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus alpha-Olefinpolymeren sowie Faeden,insbesondere Monofile aus Polypropylen
DE2458701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfadens
DE2652989B2 (de)
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE2358286A1 (de) Verfahren zur versteifung von textilien, die faeden aus polyamiden enthalten
DE1281099B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus einem Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid sowie Polystyrol enthaltendem Gemisch
DE1204617B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Polyamidfaeden
DE1257354B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulosenach dem Viskoseverfahren
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE1494748C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat
DE1034320B (de) Verfahren zur Herstellung mattierter oder gefaerbter Gebilde
DE1013390B (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden oder Fasern
DE2659821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fibrillen
DE1009762B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnloesung aus einem Polymerisat, das zumindestens 80 Gewichtsprozent Acrylsaeurenitril enthaelt
DE1251904B (de) Verfahren zum Naßverspinnen von Losungen von Poly meren auf der Basis von Vinylchlorid
DE2634604B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie mit einer asymmetrischen Querschnittsstruktur nach dem Naßverfahren
DE866035C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polykondensations-kunstharzfaeden und hieraus hergestellter Wirk- und Webwaren
DE1080262B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Folien, aus einem Gemisch von Acrylnitril-polymerisaten oder -mischpolymerisaten und Celluloseaether
DE527736C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus primaeren Celluloseacetaten
AT211950B (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus α - Olefinpolymeren oder aus Mischungen, welche diese enthalten
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
AT205651B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden, Fasern und Filmen u. dgl. aus Viskose
DE1242211B (de) Verfahren zur kontinuerlichen Gewinnung reiner Benzoldicarbonsaeuren
DE1278686B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus regenerierter Cellulose nach dem Viskoseverfahren
DE910107C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Fasern, Baendern oder Filmen, aus Cellulose oder Cellulosederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal