DE1410423A1 - Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus alpha-Olefinpolymeren sowie Faeden,insbesondere Monofile aus Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus alpha-Olefinpolymeren sowie Faeden,insbesondere Monofile aus Polypropylen

Info

Publication number
DE1410423A1
DE1410423A1 DE19591410423 DE1410423A DE1410423A1 DE 1410423 A1 DE1410423 A1 DE 1410423A1 DE 19591410423 DE19591410423 DE 19591410423 DE 1410423 A DE1410423 A DE 1410423A DE 1410423 A1 DE1410423 A1 DE 1410423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monofilaments
polypropylene
production
weight
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591410423
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Baratti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1410423A1 publication Critical patent/DE1410423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD -1 Al 0423 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KDLN 1, DEICHMANNHAUS
2. Juli 1968 Ke/Br.
(M 42 267 VIIa/29a)
MontecatInI Soc. Gen. per l'Industria Minerarla e Chimica Mailand (Italien)
Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus a-Olefinpolymeren sowie Fäden, insbesondere Monofile aus Polypropylen
Die kristallinen a-01efin- bzw. Propylenpolymeren mit sehr hoher Grenzviskosität (über 1,8) wurden infolge verschiedener Schwierigkeiten, die sich beim Verspinnen und bei der Orientierung ergaben, bisher für die Herstellung von Fäden, insbesondere Monofilen kaum verwendet, obwohl Monofile aus diesen Polymeren die wesentlich günstigeren Eigenschaften dieser Polymere, wie hohe Zufestigkeit, hohe Elastizität und geringe Brüchigkeit zeigen müßten, vorausgesetzt, daß die hochkristallinen Moleküle wirklich parallel ausgerichtet werden könnten. -
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man Fäden mit besonders interessanten Eigenschaften erhalten kann, wenn man die durch Auspressen von a-01efinpolymeren, insbesondere Polypropylen, oder diese enthaltenden Mischungen hergestellten Monofile einem mehrstufigen Verstreckungsprozess mit verschiedenen Streckverhältnissen und unter verschiedenen Bedingungen unterwirft.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Monofilemurch Auspressen von a-01efinpolymeren, insbesondere Polypropylen mit sehr hoher Grenzviskosität, oder von Mischungen, die einen größeren Gewichtsanteil dieser Polymeren enthalten, Abschrecken der ausgepreßten Monofile auf Raumtemperatur und anschließendes Verstrecken in mehreren Stufen, das dadurch ge- . U<Λ Unterlagen (Art. 7 § I Abs. ? Nr. I Satz 3 des Änderungsges. v. 4 !
80980 1/01U
kennzeichnet ist, daß man die ausgepreßten und abgeschreckten Monofile in drei Stufen mit einem Gesamtstreckverhältnis von 5*5 bis 8.1 so verstreckt, daß das Strakverhältnis in der ersten Stufe bei Raumtemperatur 3 bis 5* vorzugsweise 3*8, in der zweiten Stufe in einem Wasserbad bei einer Temperatur knapp unter 10O0C 1,4 bis 1,9* vorzugsweise 1,7* und in der dritten Stufe bei Raumtemperatur 1,1 bis 1,2 beträgt.
Nach dem Verstrecken können die Fäden direkt auf Haspeln aufgespult werden. Sollen sie als Borsten für Bürsten oder Pinseln verwendet und daher zu verschieden langen Stücken zugeschnitten werden, unterwirft man sie vorzugsweise einer weiteren Behandlung, indem man sie zunächst etwa 24 Stunden stehen läßt und dann mit Dampf behandelt, und zwar etwa 10 Minuten bei ungefähr llo°C, um die Kristallisation zu vollenden und einen höheren Elastizitätsgrad zu erreichen^
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es möglich, Fäden aus Polypropylen mit einer Grenzviskosität über 1,5* vorzugsweise von 2 bis 2,2 oder auch höher, zu erhalten, die trotz ihres großen Durchmessers von etwa 0,3 bis 0,4 mm eine Zugfestigkeit über β g/den besitzen.
Diese Werte werden mit anderen Stoffen, die ein höheres spezifisches Gewicht besitzen, kaum erhalten. So werden beispielsweise bei Superpolyamiden Zugfestigkeiten in der Größenordnung von 6 g/den nur mit Garnen mit sehr geringen Durchmesser erhalten. Im Falle von Polypropylen mit einer hohen Grenzviskosität wurden, wenn das Verstrecken auf irgendeine andere Weise als gemäß der Erfindung durchgeführt wurde, nur Zugfestigkeiten erhalten, die um etwa 20 % unter den oben erwähnten Werten liegen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Monofile aus Mischungen von Polypropylen und Polystyrol, beispielsweise in einem Verhältnis von 9 Gew.-Teilen Polypropylen und 1 Gew.-Teil
809801/0
Polystyrol hergestellt. Es werden dabei im Vergleich zu den entsprechenden Polypropylenprodukten Fäden mit größerer Härte, stärkerer Weiße und geringerer Deformierbarkeit erhalten. Diese Fäden besitzen ebenfalls hohe Zugfestigkeitswerte und eignen sich daher sehr gut zur Herstellung von Pinseln, Bürsten und Besen. Außerdem haben sie den großen Vorteil, daß sie während ihrer Herstellung eine geringere Deformierbarkeit zeigen und ihre ursprüngliche Gestalt schneller wieder annehmen, wenn sie während des Gebrauches irgendwelchen Verformungen unterworfen werden.
Ein weiterer Vorteil, der mit den erfindungsgemäß aus Polypropylen-Polystyrolmischungen hergestellten Borsten erzielt wird, ist der, daß damit das sogenannte "Federn", das darin besteht, daß das Ende jeder Borste zu einem kleinen Bündel paralleler Fasern aufgefasert wird, leichter durchgeführt werden kann. Dieses"Federn" erweicht die Spitze jeder Borste und macht sie dadurch für verschiedene Verwendungszwecke besonders geeignet.
Die Monofile und somit auch die daraus erhaltenen Borsten können einen Durchmesser zwischen 0,15 und 1,70 mm aufweisen. Verschiedene Proben von Monofilen aus Polypropylen mit einer Länge von 98 mm und einem in einem Palma-Mikrometer bestimmten Durchmesser zwischen 0,24 und 0,340 mm, wurden in einem Motordynamometer mit einer Kapazität von 5 bis I5 kg bei einer Zuggeschwindigkeit von 50 cm/Minute bei 200C und einer relativen Feuchtigkeit von 69 fo geprüft; sie zeigten eine Zugfestigkeit im Bereich von 3*7 bis 3,8 kg und eine Bruchdehnung von 21 bis 22 %.
Bei Proben von Monofilen aus Polypropylen und Polystyrol mit einer Länge von 23 cm und einem Durchmesser zwischen 0,4 und 0,5 mm wurden in der gleichen Apparatur und,-unter den gleichen Bedingungen Zugfestigkeitswerte bis ungefähr
δ 0 9 8 ü ! / Ü 1 4
β kg und Bruchdehnungswerte bis 20 % gemessen.
Beispiel
AusPolypropylen mit einer Grenzviskosität von 2,1 wurde ein Monofil mit einer Denier-Zahl von 1,500 hergestellt; der Faden wurde unmittelbar nach dem Verspinnen bei Raumtemperatur mit einem Streckverhältnis von 1:4 versfcreckt. Der verstreckte Faden wurde anschließend mit einem Streckverhältnis von 1:1,7 in kochendem Wasser {98 bis 100°C) weiter verstreckt. Schließlich wurde der Faden bei Raumtemperatur mit einem Streckverhältnis von 1:1,2 verstreckt. Die Eigenschaften des Fadens nach dem dritten Verstrecken waren folgende:
Zugfestigkeit 6,2 g/den Dehnung 15 %
Knotenfestigkeit 5 g/den
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für Polypropylen oder Polypropylenmischungen mit sehr hoher Grenzviskosität, im allgemeinen über 1,5* insbesondere von etwa 2 bis 2,2. Es kann aber auch mit entsprechenden Änderungen zur Herstellung von Monofilen mit niedrigerer Grenzviskosität als 1,5* beispielsweise 1,3* verwendet werden.
80980 1/0 UA

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Monofilen durch Auspressen von a-01efinpolymeren, insbesondere Polypropylen, mit sehr hoher Grenzviskosität oder von Mischungen, die einen grösßeren Gewichtsanteil dieser Polymeren enthalten, Abschrekken der ausgepreßten Monofile auf Raumtemperatur und anschließendes Verstrecken in mehreren Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die ausgepreßten und abgeschreckten Monofile in drei Stufen mit einem Gesamtstreckverhältnis von 5,5 bis 8,1 so verstreckt, daß das Streckverhältnis in der ersten Stufe bei Raumtemperatur 5 bis 5., vorzugsweise 5,8, in der zweiten Stufe in einem Wasserbad bei einer Temperatur knapp unter 1000C 1,4 bis 1,9j vorzugsweise 1,7, und in der dritten Stufe bei Raumtemperatur 1,1 bis 1,2 beträgt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile zur Herstellung von Borsten nach der letzten Verstreckungsstufe etwa 24 Stunden äßhen gelassen und dann mit Dampf behandelt werden,
3.) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polypropylen mit einer Grenzviskosität von wenigstens 1,5, vorzugsweise von 2 bis 2,2, verwendet wird.
4.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis J5j dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von Polypropylen und Polystyrol, insbesondere eine Mischung von 9 Gew.-Teilen Polypropylen mit 1 Gew.-Teil Polystyrol, verwendet wird.
5·) Fäden, insbesondere Monofile aus Polypropylen mit einer GrenzViskosität über 1,5, vorzugsweise über 2, oder aus Mischungen, die einen größeren Gewichtsanteil an diesem Polymeren enthalten, gekennzeichnet durch eine Zugfestigkeit über 6 g/den und einen Durchmesser zwischen 0,15 und 1,70 mm.
80980 I/O Λ Uk
DE19591410423 1958-08-01 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus alpha-Olefinpolymeren sowie Faeden,insbesondere Monofile aus Polypropylen Pending DE1410423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1194058 1958-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1410423A1 true DE1410423A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=11138745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591410423 Pending DE1410423A1 (de) 1958-08-01 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus alpha-Olefinpolymeren sowie Faeden,insbesondere Monofile aus Polypropylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3092891A (de)
BE (1) BE581211A (de)
DE (1) DE1410423A1 (de)
FR (1) FR1230992A (de)
GB (1) GB875455A (de)
IT (1) IT599637A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE595915A (de) * 1959-10-28 1900-01-01
US3299185A (en) * 1962-09-27 1967-01-17 Ube Nitto Kasei Co Dyeable polyolefin fibers containing a binary copolymer of styrene and acrylonitrile
US3432590A (en) * 1963-07-10 1969-03-11 Nat Plastic Products Co Inc Process for spinning elastic polypropylene fibers
DE1435505A1 (de) * 1963-07-17 1968-11-14 Japan Exlan Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken thermoplastischer Kunstfasern
US3283378A (en) * 1964-08-07 1966-11-08 E B & A C Whiting Company Crimped binding strap and method of making same
US3422492A (en) * 1965-02-23 1969-01-21 Heplon Inc Apparatus for stretching and crimping fibers
GB1148382A (en) * 1965-02-23 1969-04-10 Rasmussen O B Split films of polymer material
US3393120A (en) * 1965-09-22 1968-07-16 Eastman Kodak Co Polyolefin tow for cigarette filters
US3549743A (en) * 1967-05-15 1970-12-22 Chemcell Ltd Multistage drawing technique
US3539680A (en) * 1967-08-07 1970-11-10 Teijin Ltd Process and apparatus for drawing polyester filaments
US3666834A (en) * 1970-07-29 1972-05-30 Mobil Oil Corp Oriented thermoplastic films comprising polypropylene and poly(para-tertiary-butyl-styrene)
US4115620A (en) * 1977-01-19 1978-09-19 Hercules Incorporated Conjugate filaments
US4239822A (en) * 1977-09-26 1980-12-16 American Can Company Propylene/polystyrene composition and method for coating
US4237190A (en) * 1977-09-26 1980-12-02 American Can Company Propylene/polystyrene composition and substrates coated with such compositions
US4183845A (en) * 1977-09-26 1980-01-15 American Can Company Melt extrudable polypropylene-polystyrene composition and method
US4255531A (en) * 1978-12-20 1981-03-10 Mobil Oil Corporation Blends with poly(p-methylstyrene)
US4673711A (en) * 1985-05-16 1987-06-16 Mobil Oil Corporation Polymer blend and method for obtaining same
US5071917A (en) * 1988-07-22 1991-12-10 The Dow Chemical Company High strength fibers of stereoregular polystrene
US5006296A (en) * 1988-09-01 1991-04-09 The Dow Chemical Company Process for the preparation of fibers of stereoregular polystyrene
US5169893A (en) * 1988-09-01 1992-12-08 The Dow Chemical Company Mixtures containing stereoregular polystyrene
US5015275A (en) * 1989-07-14 1991-05-14 The Dow Chemical Company Isotropic microporous syndiotactic polystyrene membranes and processes for preparing the same
US4976901A (en) * 1989-07-14 1990-12-11 The Dow Chemical Company Microporous membranes from isotactic polystyrene and syndiotactic polystyrene
US4980101A (en) * 1989-07-14 1990-12-25 The Dow Chemical Company Anisotropic microporous syndiotactic polystyrene membranes and a process for preparing the same
US4927535A (en) * 1989-07-14 1990-05-22 The Dow Chemical Company Microporous membranes from isotactic polystyrene and syndiotactic polystyrene
US5217485A (en) * 1991-07-12 1993-06-08 United States Surgical Corporation Polypropylene monofilament suture and process for its manufacture
US5494620A (en) * 1993-11-24 1996-02-27 United States Surgical Corporation Method of manufacturing a monofilament suture
US5871502A (en) * 1996-04-08 1999-02-16 Ethicon, Inc. Process for manufacturing a polypropylene monofilament suture
DE19722579B4 (de) * 1997-05-30 2004-02-12 Borealis Gmbh Fasern und Garne hoher Festigkeit und Dehnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AU2880899A (en) * 1998-02-25 1999-09-15 Andres, John C. Absorbable copolymers and surgical articles fabricated thefefrom
US6287499B1 (en) 1998-10-09 2001-09-11 United States Surgical Corporation Process of making bioabsorbable block copolymer filaments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161766A (en) * 1937-09-15 1939-06-06 Carbide & Carbon Chem Corp Synthetic fiber
CH363436A (de) * 1954-06-08 1962-07-31 Montedison Spa Als Folie, Faser oder Faden geformtes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
IL9922A (en) * 1955-10-26 Phillips Petroleum Company novel drawn polymers and process for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE581211A (de)
FR1230992A (fr) 1960-09-21
IT599637A (de)
US3092891A (en) 1963-06-11
GB875455A (en) 1961-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410423A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus alpha-Olefinpolymeren sowie Faeden,insbesondere Monofile aus Polypropylen
DE1202932B (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Verbundfaeden
DE2948298C2 (de)
DE1769329A1 (de) Endloser Verbundfaden
DE1091005B (de) Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE1494683A1 (de) Zusammengesetzte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE1435499A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
AT211950B (de) Verfahren zur Herstellung von Monofilen aus α - Olefinpolymeren oder aus Mischungen, welche diese enthalten
DE1435335B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpfiahigkeit von Polyvmylchlo ndfasern
DE1071277B (de)
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
EP0154217A2 (de) Monofile und Borsten aus Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT202689B (de) Verfahren zur Herstellung von streckorientiertem Fasermaterial oder Endlosfasern
DE866077C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle aus Viscose
DE1771180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyon-Papier oder Vliesstoffen im Naßverfahren
DE1669385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
DE886370C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verspinnen von Kupferoxydammoniak-Celluloseloesungen
DE971864C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden aus Viskose
AT275016B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaserstoffen
DE3609024A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schrumpfen einer struktur aus thermisch schrumpfbaren fasern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971