DE2356397A1 - Fluiduebertragungseinrichtung - Google Patents

Fluiduebertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE2356397A1
DE2356397A1 DE2356397A DE2356397A DE2356397A1 DE 2356397 A1 DE2356397 A1 DE 2356397A1 DE 2356397 A DE2356397 A DE 2356397A DE 2356397 A DE2356397 A DE 2356397A DE 2356397 A1 DE2356397 A1 DE 2356397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid passages
flange
fluid
cover
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356397C2 (de
Inventor
Robert W Ogle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Ltd
Original Assignee
IMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/376,588 external-priority patent/US3941171A/en
Priority claimed from US37658773 external-priority patent/US3882909A/en
Application filed by IMS Ltd filed Critical IMS Ltd
Publication of DE2356397A1 publication Critical patent/DE2356397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356397C2 publication Critical patent/DE2356397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2072Venting means for internal venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. · Ing. F. ΧνΈ ic κ mann, . -....._
Dipl.-Ing. H. \Veickmann, Dipl.-Phys. Dr.Κ.τΎνόκιγ ' Dipl.-Ing. F. AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
XI
8 MÜNCHEN 86, DEN .
POSTFACH 860 £20
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
IHS LIMITED '
1886 Santa Anita Avenue j
South 11 Honte, California 91733,. V. St. A.
FluidÜbertragunRse inrichtung
Viele Medikamente werden in trockner oder lyophiler Form hergestellt, gelagert und vertrieben. Derartige Medikamente müssen zum Zeitpunkt des Gebrauchs durch den Zusatz eines .Verdünnungsmittels neu konstituiert werden. Bisher sind verschiedene Verfahren zum Hinzusetzen des Verdünnungsmittels zu dem trocknen oder lyophilen. Medikament angewandt worden. Ein üblicherweise benutztes Verfahren besteht darin, im offenen Zustand das Verdünnungsmittel hinzuzugießen, wobei z.B. eine eine intravenöse Lösung enthaltende Flasche geöffnet und ein Teil des Inhalts dieser Flasche in die Ampulle oder Flasche eingegossen wird, welche den trocknen oder lyophilen Stoff enthält. Nach der erneuten Konstitution wird die Flüssigkeit gewöhnlich wieder in die die intravenöse Lösung enthaltende Flasche .oder Ampulle oder zu einer anderen Verdünnungs-
409884/0834
Eiittelquelle Zurückgeführt. Diese Verfahrensweise ist nicht zufriedenstellend, da sowohl der trockne oder lyophile Stoff als auch das Verdünnungsmittel der Umgebungsluft ausgesetzt sind, die bakteriell verunreinigt ist.
Ein weiteres Verfahren ist das "intravenöse Applizierungsübertragungs"-Ver>fahren, welches nicht nur das Applizieren und Aufbewahren einer intravenösen Lösung erfordert, sondern darüber hinaus eine Nadel für ein Ausströmen oder eine spezielle Rezepturkappe benötigt.
Es ist ferner möglich, eine Rekonstitution unter Verwendung einer gewöhnlichen Spritze zu erreichen, um ein Verdünnungsmittel in den Behälter für den trocknen oder lyophilen Stoff zu übertragen. Bei diesem Vorgang ist die Nadel einer konstanten Außenluftverunreinigung ausgesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend aufgezeigten, den bekannten Anordnungen anhaftenden Probleme zu vermeiden, und zwar in solchem Umfang, daß eine schnelle Aufnahme durch Krankenhäuser erwartet werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Fluidübertragungseinrichtung mit zwei parallelen Fluiddurchgängen, die beide von einem Flansch getragen werden, der im wesentlichen rechtwinklig zu den Durchgängen verläuft. Die Erfindung umfaßt ferner die Kombination einer Fluidübertragungseinrichtung mit zwei parallelen Fluiddurchgängen, die . beide. von einem Flansch
409884/0334
getragen werden, der im wesentlichen senkrecht zu den Durchgängen verläuft, und einer gemeinsamen Abdeckung für das eine Ende der Fluiddurchgänge, wobei die Abdeckung eine fluiddichte Abdichtung zur Außenseite der Durchgänge bewirkt und an dem Flansch anliegt. Die Erfindung enthält ferner die Kombination einer Fluidübertragungseinrichtung mit zwei parallelen Fluiddurchgängen, die beide von einem Flansch getragen werden, der im wesentlichen rechtwinklig zu den Durchgängen verläuft, und einer gemeinsamen Abdeckung für das eine Snde der Fluiddurchgänge, wobei die betreffende Abdeckung eine 'fluiddichte Abdichtung zur Außenseite der Durchgänge hin bewirkt und an dem Flansch anliegt, und wobei ein Medikamentenbehälter mit einem offenen Ende vorgesehen ist, in welchem ein den betreffenden Behälter abdichtender ungelochter Gummistopfen vorgesehen ist, welcher durch das eine Ende des jeweiligen Fluiddurchgangs durchstechbar ist, wobei der Flansch an der Außenseite des Stopfens anliegt und wobei die Abdeckung den Innenraum des Behälters gegen eine Verunreinigung abdichtet.
Die Erfindung umfaßt ferner eine Fluidübertragungseinri chtung mit zwei parallelen Fluiddurchgängen, die beide von einem Flansch getragen werden, der im wesentlichen rechtwinklig zu den Durchgängen verläuft, wobei die beiden Enden der Durchgänge an den Flanschen in Längsrichtung voneinander versetzt sind. Die Erfindung umfaßt ferner die Kombination einer Fluidübertragungseinrichtung mit zwei parallelen Fluiddurchgängen, die beide von einem Flansch getragen werden, der generell rechtwinklig zu den Durchgängen verläuft, wobei die beiden Enden der Durchgänge auf jeder Seite des Flansches in Längsrichtung
409884/0834
voneinander versetzt sind. Ferner ist ein Medikamentenbehälter mit einem offenen 2Jnde vorgesehen, in welchem sich ein ungolochter Guimaistopfen befindet, der den Behälter abdichtet. Das eine Ende des jeweiligen Fluiddurcligangs vermag den Stopfen bei an der Außenseite des Stopfens anliegendem Flansch zu durchstechen.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine Ausführungs-forrn der übertragungseinrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Seitenschnittansicht längs der in Fig. 2 eingetragenen Linie 3-3.
Fig. 4 zeigt,in einer Perspektivansicht eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Seitenschnittansicht der in Fig. 4 dargestellten Einrichtung.
Fig. 6 zeigt in einer Perspektivansicht die Übertragungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 bei abgenommener Abdeckung. Fig. 7 zeigt in einer Schnittansicht eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 8 zeigt in einer Perspektivansicht die betreffende Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 zeigt in einer Perspektivansicht den ersten Schritt beim Gebrauch der Übertragungseinrichtung mit einer Verdünnungsmittelflasche oder -ampulle. Fig. 10 zeigt in einer Perspektivansicht den nächsten Schritt beim Gebrauch der Übertragungseinrichtung. Fig. 11 zeigt in einer Perspektivansicht den nächstfolgenden Schritt beim Gebrauch der Übertragungseinrichtung im Zuge der Übertragung eines Fluids zwischen Medikamentenbehältern.
409884/0834
Fig. 12 zeigt* in einer Seitenschnittansiclit die Übertragungseinrichtung in der Stellung zwischen zwei Medikamentenbehältern bei der Übertragung einer Flüssigkeit von der oberen Flasche zu der unteren Flasche. Fig. 13 zeigt in einer Perspektivansicht die Übertragungseinrichtung gemäß Figuren 4 und 5 mit ihrer Abdeckung zu Beginn des Gebrauchs in Verbindung mit einer Verdünnungsinittelflasche oder -ampulle. Fig. 14 zeigt den nächsten Schritt in der Schrittfolge, gemäß der die Übertragungseinrichtung vollständig in die mit einem Stopfen versehene Öffnung einer Verdünnungsmittelflasche oder -ampulle eingeführt ist. Fig. 15 zeigt in einer Seitenschnittansicht die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Figuren 13 und 14, wobei ein flüssiges Medikament durch die Abdeckung und Übertragungseinrichtung zu dem Inhalt der Verdünnungsmittelflasche oder -ampulle hinzugefügt wird. Fig. 16 zeigt in einer.Seitenschnittansicht die Arbeitsweise der Übertragungseinrichtung gemäß Figuren 7 und 8, wobei ein flüssiges Medikament dem Inhalt der Verdünnungsmittelflasche oder -ampulle durch die Abdeckung und Übertragungseinrichtung hinzugefügt wird. Fig. 11 zeigt in einer Perspektivansicht eine weitere Ausführungsform der Übertragungseinrichtung gemäß der Erfindung. .
Fig.-21 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 11 dargestellte Einrichtung.
Fig. 31 zeigt eine Seitenschnittansicht längs der in Fig. 2' eingetragenen 'Linie 3-3.
Fig. 4f zeigt in einer Perspektivansicht eine noch weitere Ausführungsform der Übertragungseinrichtung gemäß der Erfindung.
40988 4/08
Fig. 51 zeigt, in einer Draufsicht die Einrichtung gemäß Fig. 4«. '
Fig. 6l zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 5f eingetragenen Linie 5-5.
Fig. 71 zeigt in einer Perspektivanc..,.oht die Einrichtung gemäß Fig. 11 mit einer aufgesetzten ,Schutzabdeckung. Fig. 8' zeigt in einer Perspektivansicht die Einrichtung gemäß Fig. 41 mit der in Fig. 7' dargestellten Schutzabdeckung.
Fig. 91 zeigt den Anfangsschritt beim Gebrauch der Übertragungseinrichtung gemäß Figuren 11 "bis 31 und 71. Fig. 10' zeigt den nächsten Schritt.
Fig. 11! zeigt den nächsten Schritt in der Schrittfolge, in der die Übertragungseinrichtung in die mit einem Stopfen versehene Öffnung einer Verdünnungsmittelflasche oder -ampulle eingeführt ist.
Fig. 12' zeigt in einer Seitenschnittansicht die Arbeitsweise der Einrichtung gemäß Figuren 1f bis 31 im Zuge der Übertragung eines Fluids zwischen Medikamentenbehälter η.
Im folgenden seien die Zeichnungen näher betrachtet. Die Flui^Übertragungseinrichtung gemäß Figuren 1 bis 16 enthält einen parallele Fluiddurchgänge 10 und 12 aufweisenden Flansch 14. Die Fluiddurchgänge besitzen etwa gleich Länge und diagonal zugeschnittene Enden oder Öffnungen 16 und 18 sowie 20 und 22, die einander gegenüberliegen. Is hat sich gezeigt, daß dann, wenn die Enden des Fluiddurchgangs in entgegengesetzte Richtung zeigen oder voneinander versetzt sind, ein nach unten gelangendes Verdünnungsmittel oder eine nach unten gelangende Flüssigkeit nicht eine Verstopfung oder eine Ansammlung
409884/0834
Wat.
in dem Luftsteigdurchgang bilden kann» Wenn.jedoch die Enden oder Öffnungen der Fluiddurchgänge einander zugewandt sind, kann sich gewissermaßen eine Luftsperre ausbilden, die die Fluidübertragung verhindert oder anhält. Demgemäß ist die Anordnung der Enden der Fluiddurchgänge ein bedeutendes Merkmal der Erfindung. Vorzugswe.ise ist das eine Ende der Einrichtung mit einer Kappe 24'abgedeckt bzw. überzogen, deren Innenseite in einem Festoder Preßsitz auf der Außenfläche 26 der Übertragungseinrichtung zwecks Bildung einer Dichtung sitzt. Die Kappe 24 weist einen Flanschteil 28 auf, der an dem Flansch 14 anliegt, wenn die Kappe vollständig über die Fluidubertragungseinrichtung geschoben oder gezogen ist.
Der Gebrauch der Einrichtung ergibt sich klar aus den Figuren 9 bis 12. Die Übertragungseinrichtung wird nach unten durch den (gewöhnlich aus Gummi bestehenden) Stopfen 30 gedrückt, der auf dem für den trocknen oder lyophilen Stoff vorgesehenen Behälter 32 vorgesehen ist, und zwar soweit, bis der Flansch 14 an dem Stopfen 30 zur Anlage kommt. Sodann wird, wie dies Fig» 10 zeigt, die Kappe 24 durch eine Drehbewegung abgenommen. Die den Behälter 32 und die Fluidubertragungseinrichtung umfassende Kombinationsanordnung wird dann, wie dies Fig. zeigt, über einem ein Verdünnungsmittel enthaltenden Behälter 34 umgedreht, der ebenfalls gewöhnlich mit einem Gummistopfen 36 in seinem Hals 38 versehen ist. Die Spitzen 20 und 22 werden durch den Stopfen 36 hindurchgedrückt, bis die Behälter in die aus Fig. 12 gezeigte Lage gebracht sind. Sodann erfolgt automatisch eine Fluidübertragungj der Durchgang 10 wirkt als Verdünnungsmittel- ö-der Flüssigkeitsabgabe einrichtung, und der Durch-
409884/0834
gang 12 client als lieg oder Steiger für die aus dem Behälter 32 verdrängte Luft, die in den Behälter 34 aufsteigt< Nachdem die Übertragung beendet ist, werden der leere VerdünnungsmitteIbehälter 34 und die Fluidübertragungseinrichtung abgenommen. Der Behälter 32 enthält sodann das rekonstituierte Medikament in steriler Form. Der Behälter 32 kann in unterschiedlicher Art und Weise verwendet v/erden. In typischer Weise werden die Inhalte des Behälters 32 unter Verwendung einer herkömmlichen intravenösen Lösungszustaromenstellung abgegeben.
In Figuren 4, 5 und 13 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform der Kappe gemäß der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die Kappe 40 einen Flansch teil· 42 auf. Die Kappe 40 sitzt dichtend auf der Übertragungseinrichtung, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Die Kappe 40 weist einen Ansatz 44 auf, der mit einer Öffnung 46 an dem dem Flansch 42 gegenüberliegenden Ende versehen ist. Der Ansatz ist von einer ungelochten Kappe Gedeckt, die normalerweise elastisch ist und durch einen Schnapp- oder Festsitz auf dem Ansatz 44 festgehalten wird. Die Mitte der Kappe 48 ist konkav gewölbt; sie weist eine mittlere Membran 50 auf, die mittels der Nadel 52 einer Spritze oder eines Ampulleninjektors durchstechbar ist. Auf diese Weise kann, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist, ein flüssiges Medikament aus der Verdünnungsmittelflasche oder -ampulle herausgesaugt oder in diese eingeführt werden. Es dürfte einzusehen sein, daß danach die Kappe 40 abgenommen v/erden kann und daß eine Übertragung mit einer zweiten Flasche vorgenommen v/erden kann, wie dies in Figuren 11 und 12 gezeigt ist.
409884/0834
Die in Figuren 7, 8 und 16 gezeigte Ausführungsform weist eine Kappe bzw. Haube 54 mit einem Flansch 56 auf. Die Kappe 54 sitzt dichtend auf der Übertragungseinrichtung, wie dies zuvor erläutert", worden ist. Sie weist einen Vorsprung bzw. Ansatz 58 auf, der an dein dem Flansch 56 gegenüberliegenden Ende mit einer Öffnung versehen ist. Der Ansatz 58 ist mit einer ungeloehten . Kappe 62 überzogen, welche in einem Schnapp-- oder Festsitz auf dem Ansatz 58 festgehalten wird. Die Mitte der Kappe 62 ist konkav gewölbt; sie weist eine mittlere Membran 64 auf, die durch eine Nadel 66 einer Spritze _ oder eines Ampulleninjektors durchstechbar ist. Die Kappe 54 weist ferner einen Luftdurchgang 68 auf, der mit einem Filter 70 versehen ist,.so daß gefilterte Luft in die Kappe 54 eintreten kann, wenn ein Medikament in die Spritze abgezogen wird. Der Luftstrom kehrt sich selbstverständlich in dem Fall um, daß ein Medikament aus der Spritze oder dem Ampulleninjektor in die Verdünnungsmittelflasche oder -ampulle abgegeben wird.
Im folgenden sei unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Ausführungsform gemäß Figuren 1! bis 3', 7f und 91 bis 121 näher betrachtet. Diese Ausführungsform enthält parallele Fluiddurchgänge 10' und 12! und einen Flansch I4f» Die Fluiddurchgänge sind etwa von gleicher Länge, jedoch derart versetzt angeordnet, daß die diagonal geschnittenen Enden oder Öffnungen 161 und 18' sowie 20l und 22! nicht unmittelbar nebeneinander liegen. Vorzugsweise ist das eine Ende"der Einrichtung mit einer Schutzkappe bzw.. Schutzhülle überzogen. Die Kappe 24', die in Fig. 7' gezeigt ist, bildet innen einen Fest- oder Preßsitz mit dem erweiterten kreisförmigen Grundteil 26f der Übertragungs-
4098 84/083Λ
■■■ /0^* , SAD ORIGINAL
einrichtung, und zwar zum Zwecke der Bildung einer fluiddichten Abdichtung. Die Kappe 24* weist einen Planschteil 28' auf, der an dem Flansch 141 anliegt, wenn die Kappe vollständig über die Fluidübertragungseinrichtung gezogen bzw. geschoben ist.
Im Gebrauch, wird die in Fig. 9' gezeigte Einrichtung, die normalerweise in einem ungelochten aufreißbaren dünnen Plastikbeutel versandt wird, nach unten durch den Stopfen 30' (der normalerweise aus Gummi besteht) auf den Behälter 32f gedrückt, der für die Aufnahme des trocknen oder lyophilen Materials bzw. Stoffes dient, und zwar soweit, bis der Flansch 14' an dem Stopfen 30f anliegt. Sodann wird, wie dies in B'ig. 10f gezeigt ist, die Kappe 24' abgenommen, und zwar mit einer Drehbewegung. Die Kombination, bestehend aus dem Behälter 32' und der Fluidübertragungseinrichtung, wird sodann, wie dies in Fig. 11' gezeigt ist, über dem Verdünnungsmittelbehälter 34' umgedreht, der ebenfalls normalerweise mit einem Gummistopfen 36' in seinem Hals 38' versehen ist. Die Spitzen 20' und 22' werden durch den Stopfen 3d' soweit gedrückt, bis die Behälter in die aus Fig. 12 ersichtliche Lage gebracht sind. Sodann tritt die Fluidübertragung automatisch auf, wobei der Durchgang 10f als Verdünnungsmittel- oder Flüssigkeits-Abgabe durchgang wirkt und wobei der Durchgang 121 als Durchgangsweg für die aus dem Behälter 32' verdrängte Luft dient, die nach oben in den Behälter 34· hineingelangt. Nachdem die Übertragung beendet ist, werden der leere Verdünnungsmittelbehälter 34 und die Fluidübertragungseinrichtung abgenommen. Der Behälter 32* enthält dann das rekonstituierte Medikament in steriler Form.
SAD ORiQiMAL 4Ö3884/0834
Der betreffende Behälter 32' kann in verschiedener Weise verwendet werden. In typischer Weise werden seine Inhalte unter Vervrendung eines herkömmlichen intravenösen Lösungssatzes abgegeben. Die, Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt; sie ist vielmehr auf die Übertragung von Flüssigkeiten zwischen irgendwelchen, Stopfen aufweisenden Behältern, anwendbar.
Die Fluidübertragungseinrichtung kann in Abweichung von den geschilderten Verhältnissen die in Fig. 4' bis 6* und 8' gezeigte Konfiguration besitzen. In diesen Figuren sind die Durchgänge 48' und 50! durch einen Mittenteiler 52' gebildet. Der Flansch ist mit 54' bezeichnet. In großen Einrichtungen ist der Teiler 52' ausreichend, um die Bildung eines Verdünnungsmittel- oder Flüssigkeitsklumpens in dem Luft-Steigerdurchgang zu verhindern. In kleineren Übertragungseinrichtungen trifft dies jedoch nicht zu. In diesem Fall ist es notwendige Druckentlastungsöffnungen 561 vorzusehen* Die betreffenden Öffnungen 56' verhindern die Bildung eines Flüssigkeitsklumpens und das Unterbrechen der Übertragung der Flüssigkeit und Luft. Die Übertragungseinrichtung gemäß Figuren 4' bis 61 und 8f wird mit einem Verdünnungsmittelbehälter und einem ein trocknes oder lyophiles Material enthaltenden Behälter in der zuvor beschriebenen Weise verwendet. Die Fluidübertragungseinrichtung gemäß Figuren 4' bis 61 besitzt generell einen kleineren Durchmesser als die Einrichtung gemäß Figuren Ί' bis 31, weshalb sie , geeignet ist, in Verbindung mit einen kleinen Hals besitzenden Flaschen und Ampullen verwendet zu werden.
40380 4/08

Claims (13)

Patentansp r ü ch e
1./ Fluidübertragungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, ν J
daß sie zwei, von einem Plansch (14) getragene parallele Fluiddurchgänge (10, 12) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (14) generell rechtwinklig zu den Fluiddurchgängen (10, 12) verläuft.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fluiddurchgänge (10, 12) ein gemeinsames Ende aufweisen und daß die öffnungen in den benachbarten Fluiddurchgängen (10, 12) entgegengesetzt zueinander liegen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Abdeckung (24) für das eine Ende der Fluiddurchgänge (10, 12) vorgesehen ist und daß diese Abdeckun.g (24) eine insbesondere fluiddichte Abdichtung zur Auf3enseite der Fluiddurchgänge (10, 12) bewirkt und an dem Flansch (14) anliegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) an dem dem Flansch (14) gegenüberliegenden Ende mit einer ungelochten Kappe (48) versehen ist, die durch eine Nadel (66) durchstechbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) an dem dem
409884/0834
Flansch (14) gegenüberliegenden Ende mit einer Öffnung versehen ist, die durch eine mittels einer Nadel durchstechbaren ungelochten Kappe (48) bedeckt ist. _ . ■
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nebenluftweg (68) mit- einer Luftfiltereinrichtung (70) vorgesehen ist,-
8. Einrichtung nach einem.der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Medikamentenbehälter (34) mit einem offenen Ende vorgesehen ist, in welchem ein den betreffenden Behälter (34) abdichtender ungelochter Gummistopfen (36) enthalten ist,und daß das eine Ende der Fluiddurchgänge (1Ö, 12) den Gummistopfen (36) zu durchstechen imstande ist, und zwar derart, daß der Flansch (14) an der Außenseite des Stopfens (36) angliegt.
9„ Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (54) den Innenraum des Behälters (34) gegen eine Verunreinigung abdichtet.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Fluiddurchgänge (10, 12) auf beiden Seiten vorgesehener Flansche (14) in Längsrichtung in Abstand voneinander vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddurchgänge (10,12)
403884/0834
in einem einzelnen großen Zylinderteil gebildet sind, welches generell parallele, diagonal weggeschnittene Enden aufweist, die durch ein mit ihnen endendes flaches, in der Kitte angeordnetes Trennglied gebildet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Teil mit zumindest einem Querloch auf den gegenüberliegenden Seiten des Flansches (14) und des Trenngliedes versehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddurchgänge (10, 12) mit ihren Enden zueinander versetzt sind.
4Ö9S84/0834
DE2356397A 1973-07-05 1973-11-12 Vorrichtung zur Überführung einer Flüssigkeit aus einem oberen Behälter in einen unteren Behälter Expired DE2356397C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/376,588 US3941171A (en) 1973-07-05 1973-07-05 Fluid transfer device
US37658773 US3882909A (en) 1973-07-05 1973-07-05 Trans-a-jet 1

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356397A1 true DE2356397A1 (de) 1975-01-23
DE2356397C2 DE2356397C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=27007477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366465 Pending DE2366465A1 (de) 1973-07-05 1973-11-12
DE2356397A Expired DE2356397C2 (de) 1973-07-05 1973-11-12 Vorrichtung zur Überführung einer Flüssigkeit aus einem oberen Behälter in einen unteren Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732366465 Pending DE2366465A1 (de) 1973-07-05 1973-11-12

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5239278B2 (de)
AR (1) AR206690A1 (de)
AT (1) AT367637B (de)
CA (1) CA1037428A (de)
CH (1) CH572001A5 (de)
DE (2) DE2366465A1 (de)
DK (1) DK147171C (de)
ES (1) ES197349Y (de)
FI (1) FI54050C (de)
FR (1) FR2325285A7 (de)
GB (1) GB1456517A (de)
HK (1) HK40477A (de)
IE (1) IE38438B1 (de)
IL (1) IL43620A (de)
IN (1) IN139916B (de)
IT (1) IT1000129B (de)
LU (1) LU69152A1 (de)
MY (1) MY7700271A (de)
NL (1) NL179343C (de)
NO (1) NO133428C (de)
SE (1) SE7314684L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169475A (en) * 1977-12-08 1979-10-02 Abbott Laboratories Additive transfer unit
US4195632A (en) * 1978-05-03 1980-04-01 Cutter Laboratories, Inc. Fluid flow valve
DE8702699U1 (de) * 1987-02-21 1987-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE8910035U1 (de) * 1989-08-22 1989-11-02 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE4034025A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Heyer Gmbh Carl Einrichtung an inhalationsgeraeten mit einer behaelteraufnahme zum lagern eines fluessigkeitsbehaelters
AT396058B (de) * 1989-10-27 1993-05-25 Leopold Pharma Gmbh Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE9306976U1 (de) * 1993-05-07 1993-07-22 Walter Sarstedt Geraete Und Verbrauchsmaterial Fuer Medizin Und Wissenschaft, 51588 Nuembrecht, De
DE4306821A1 (de) * 1992-03-05 1993-10-07 Doryokuro Kakunenryo Vorrichtung zum Umfüllen einer Lösung zwischen abgedichteten Behältern
DE19514521A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Schulz Hans Joachim Dr Laborgerät zur gleichzeitigen, mauellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem
RU2609497C2 (ru) * 2007-08-28 2017-02-02 Джи-И Хелткер Лимитед Зонд растворения для растворения поляризованного материала образца

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431832Y2 (de) * 1975-08-29 1979-10-04
JPS5555060Y2 (de) * 1975-12-01 1980-12-19
JPS5525296Y2 (de) * 1976-02-20 1980-06-18
US4172803A (en) * 1976-10-21 1979-10-30 Terumo Corporation Liquid separating composition and apparatus for applying said composition
JPS53122369U (de) * 1977-03-09 1978-09-29
JPS53135788A (en) * 1977-04-28 1978-11-27 Kawasumi Lab Inc Tube for feeding liquid
JPS53156399U (de) * 1977-05-14 1978-12-08
JPS5460793A (en) * 1977-10-20 1979-05-16 Shiyuuichi Sakai Mixture needle
US4161178A (en) * 1977-12-08 1979-07-17 Abbott Laboratories Additive transfer device
IT1104727B (it) * 1978-06-05 1985-10-28 Sigma Tau Ind Farmaceuti Complesso miscelatore contenitore e dosatore in particolare per soluzioni medicinali
DE3344876A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verschluss fuer probenflaschen
DD235371A1 (de) * 1985-03-08 1986-04-30 Medizin Labortechnik Veb K Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
US5100394A (en) * 1988-01-25 1992-03-31 Baxter International Inc. Pre-slit injection site
US6726672B1 (en) 1998-09-28 2004-04-27 Icu Medical, Inc. Intravenous drug access system
US7547300B2 (en) 2006-04-12 2009-06-16 Icu Medical, Inc. Vial adaptor for regulating pressure
US7883499B2 (en) 2007-03-09 2011-02-08 Icu Medical, Inc. Vial adaptors and vials for regulating pressure
WO2010022095A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Icu Medical, Inc. Anti-reflux vial adaptors
WO2013025946A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
WO2013142618A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
CA2899000C (en) 2013-01-23 2022-07-12 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
US9089475B2 (en) 2013-01-23 2015-07-28 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
JP6605511B2 (ja) 2014-06-20 2019-11-13 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 圧力調整バイアルアダプタ
WO2017132588A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
EP3518860A4 (de) 2016-09-30 2020-06-10 ICU Medical, Inc. Vorrichtungen und verfahren für zugriff auf druckregelnde phiole

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105576A (fr) * 1954-05-28 1955-12-05 Ct Nat De Transfusion Sanguine Dispositif applicable à la perfusion, ainsi qu'aux prélèvements sanguins
FR1163177A (fr) * 1956-12-04 1958-09-23 Aiguille perforante à double courant de fluides
FR1171578A (fr) * 1957-02-08 1959-01-28 Perfectionnements apportés aux appareillages de transfusion et perfusion sanguine
FR1187261A (fr) * 1957-11-25 1959-09-09 Canule perforatrice pour dispositif de transfusion ou de perfusion et permettant de prélever un liquide dans un flacon obturé par un bouchon
FR1380706A (fr) * 1963-10-23 1964-12-04 Dispositif pour le transvasement d'un fluide d'un récipient à un autre
DE2017608A1 (de) * 1970-04-13 1971-11-04 Fort David Laboratories Inc., Opa-Locka, Fla. (V.St.A.) Teilweise zusammengebaute Parenterallösungshauptbehälter- und -einführungseinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105576A (fr) * 1954-05-28 1955-12-05 Ct Nat De Transfusion Sanguine Dispositif applicable à la perfusion, ainsi qu'aux prélèvements sanguins
FR1163177A (fr) * 1956-12-04 1958-09-23 Aiguille perforante à double courant de fluides
FR1171578A (fr) * 1957-02-08 1959-01-28 Perfectionnements apportés aux appareillages de transfusion et perfusion sanguine
FR1187261A (fr) * 1957-11-25 1959-09-09 Canule perforatrice pour dispositif de transfusion ou de perfusion et permettant de prélever un liquide dans un flacon obturé par un bouchon
FR1380706A (fr) * 1963-10-23 1964-12-04 Dispositif pour le transvasement d'un fluide d'un récipient à un autre
DE2017608A1 (de) * 1970-04-13 1971-11-04 Fort David Laboratories Inc., Opa-Locka, Fla. (V.St.A.) Teilweise zusammengebaute Parenterallösungshauptbehälter- und -einführungseinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169475A (en) * 1977-12-08 1979-10-02 Abbott Laboratories Additive transfer unit
US4195632A (en) * 1978-05-03 1980-04-01 Cutter Laboratories, Inc. Fluid flow valve
DE8702699U1 (de) * 1987-02-21 1987-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE8910035U1 (de) * 1989-08-22 1989-11-02 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
AT396058B (de) * 1989-10-27 1993-05-25 Leopold Pharma Gmbh Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE4034025A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Heyer Gmbh Carl Einrichtung an inhalationsgeraeten mit einer behaelteraufnahme zum lagern eines fluessigkeitsbehaelters
DE4306821A1 (de) * 1992-03-05 1993-10-07 Doryokuro Kakunenryo Vorrichtung zum Umfüllen einer Lösung zwischen abgedichteten Behältern
DE9306976U1 (de) * 1993-05-07 1993-07-22 Walter Sarstedt Geraete Und Verbrauchsmaterial Fuer Medizin Und Wissenschaft, 51588 Nuembrecht, De
DE19514521A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Schulz Hans Joachim Dr Laborgerät zur gleichzeitigen, mauellen Durchführung mehrerer chemischer Reaktionen nach einem Stecksystem
RU2609497C2 (ru) * 2007-08-28 2017-02-02 Джи-И Хелткер Лимитед Зонд растворения для растворения поляризованного материала образца

Also Published As

Publication number Publication date
DK147171B (da) 1984-05-07
CA1037428A (en) 1978-08-29
NO437573L (de) 1975-02-03
JPS5239278B2 (de) 1977-10-04
FI338373A (de) 1975-01-06
AR206690A1 (es) 1976-08-13
FI54050B (fi) 1978-06-30
AT367637B (de) 1982-07-26
IT1000129B (it) 1976-03-30
CH572001A5 (de) 1976-01-30
DE2356397C2 (de) 1984-08-16
DK147171C (da) 1984-10-29
LU69152A1 (de) 1974-04-08
FR2325285A7 (fr) 1977-04-15
NO133428C (de) 1976-05-05
MY7700271A (en) 1977-12-31
GB1456517A (en) 1976-11-24
IN139916B (de) 1976-08-14
DE2366465A1 (de) 1982-09-23
DK578373A (de) 1975-03-03
IE38438L (en) 1975-01-05
ATA972473A (de) 1981-12-15
HK40477A (en) 1977-08-05
SE7314684L (de) 1975-01-07
NL7314952A (nl) 1975-01-07
ES197349U (es) 1975-05-01
IE38438B1 (en) 1978-03-15
AU6181473A (en) 1975-05-01
ES197349Y (es) 1975-10-01
FI54050C (fi) 1978-10-10
IL43620A0 (en) 1974-03-14
NL179343C (nl) 1986-09-01
JPS5052864A (de) 1975-05-10
NO133428B (de) 1976-01-26
IL43620A (en) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356397A1 (de) Fluiduebertragungseinrichtung
EP2194951B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines medikaments in einen infusionsbehälter
EP0730858B1 (de) Flasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3709783C1 (de) Dosierspritze
DE2902081C2 (de)
DE3041785C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem Stopfen geschlossene Öffnung aufweisenden Behälter
DE3835720C2 (de)
DE4122476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2922706A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitungsfreien herstellung einer loesung unter sterilen bedingungen
DE3930090A1 (de) Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter
DE2721746A1 (de) Doppel-infusionsanschlussvorrichtung
DE2909859A1 (de) Verschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE1810299A1 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
DE102017119225B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Durchleiten oder Dosieren von Ernährungslösungen, flüssigen Medikamenten oder dergleichen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
EP0012445B1 (de) Infusionsvorrichtung
CH615590A5 (en) Device for preparing and mixing solutions, especially medical nutrient solutions for the intravenous alimentation of patients
CH384138A (de) Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal
DE4238819A1 (en) Container for separately storing substance for adding to mixture - has removable wall defining storage space and contained in cavity of first container
DE1855686U (de) Behaelter aus kunststoff.
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
DE3920775C2 (de)
DE4235720C1 (de) Flaschenförmiges Behältersystem für einem menschlichen oder tierischen Körper zu verabreichende Flüssigkeiten und Entnahmevorrichtung hierfür
DE2205915A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medikamenten, insbesondere in den urethralbereich eines menschen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366465

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366465

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366465

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee