DE2356356C3 - Verfahren zur Herstellung von Ettringit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ettringit

Info

Publication number
DE2356356C3
DE2356356C3 DE2356356A DE2356356A DE2356356C3 DE 2356356 C3 DE2356356 C3 DE 2356356C3 DE 2356356 A DE2356356 A DE 2356356A DE 2356356 A DE2356356 A DE 2356356A DE 2356356 C3 DE2356356 C3 DE 2356356C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ettringite
parts
calcium
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2356356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356356A1 (de
DE2356356B2 (de
Inventor
Jaques Montelimar Baudouin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LafargeHolcim Ciments SA
Original Assignee
Lafarge Ciments SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Ciments SA filed Critical Lafarge Ciments SA
Publication of DE2356356A1 publication Critical patent/DE2356356A1/de
Publication of DE2356356B2 publication Critical patent/DE2356356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356356C3 publication Critical patent/DE2356356C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/76Double salts, i.e. compounds containing, besides aluminium and sulfate ions, only other cations, e.g. alums
    • C01F7/767Alkaline earth metal aluminium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/402Satin white, modifications thereof, e.g. carbonated or silicated; Calcium sulfoaluminates; Mixtures thereof, e.g. with calcium carbonate or kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß man eine im wesentlichen stöchiometrische Mischung aus CaI-ciumaluminat und Calciumsulfat in einer Wassermenge ansetzt, die zwischen der stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge und derjenigen liegt, bei der das Gemisch 5 Gew.-% trockenes Ettringit und 95 Gew.-% Wasser enthält, und daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 20 und 90° C ablaufen läßt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ettringit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bekannt, Ettringit unter Verwendung von Ca(OH)2 und unter Einbringen von Aluminium- und Sulfationen in Form von Aluminiumsulfat herzustellen. Die hierbei benötigten Aluminiumsulfatmengen sind jedoch groß und diese Substanz ist teuer, so daß die Verwendung des auf diese Weise hergestellten Ettringits aufgrund des daraus resultierenden Herstellungspreises stark begrenzt ist.
Ferner ist es aus »Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie«, Band 35, Seiten 568 bis 569, bekannt, Ettringit aus wäßrigen Lösungen von 5 CaO · 3 AI2O3 bzw. CaSO-(Ca(OH)2 herzustellen, wobei es sich jedoch um eine sehr verdünnte Lösung handelt, bei der die Reaktionen zwischen den Ionen stattfinden, wobei zudem die Ionen in Lösung nicht das gleiche molekulare Verhältnis wie der Feststoff im Gleichgewicht mit der Lösung abgesehen vielleicht vom Monocalciumaluminat besitzen.
Entsprechendes gilt für F. M. Lea, The Chemistry of Cement and Concrete, Seite 205 ff., wonach der Ettringit ebenfalls aus einer sehr verdünnten Lösung mit einer maximalen Konzentration von 3,66 g/l Anhydrit aus
Reaktion (1)
Monocalciumaluminat mit CaO und CaS04 · 2 H2O hergestellt wird, wobei ein Überschuß an Kalk und Calciumsulfat erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu schaffen, mit dem in einfacher Weise ein sehr billiger Ettringit herstellbar ist
Das Verfahren zur Herstellung des Ettringits oder Kalziumtrisulfoaluminats, 3 CaOAbO3, 3 CaSO4, 32 H2O, ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine etwa stöchiometrische Mischung aus Calciumaluminat und Calciumsulfat in einer Wassermenge ansetzt, die zwischen der stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge und derjenigen liegt, bei der das Gemisch 5 Gew.-% trockenes Ettringit und 95 Gew.-% Wasser enthält und daß man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 20 und 9O0C ablaufen läßt. Erfindungsgemäß erfolgt der Umsatz nicht aus einer verdünnten Lösung heraus, sondern eher aus einer übersättigten Phase, so daß die verwendete Wassermenge minimal gehalten werden, wobei es überraschend war, daß man mit einer geringen Wassermenge eine stöchiometrische Mischung zum Erzeugen des Ettringit verwenden kann. Ferner ist es hierdurch möglich, Dispersionen herzustellen, die bis zu 95% Ettringit enthalten. Vorzugsweise arbeitet man bei einer Temperatur zwischen 25 und 6O0C.
Als Bildungsreaktion des Ettringits in stöchiometrischen Verhältnissen bezeichnet man eine der nachfolgenden Reaktionen; die in Reaktion tretende Substanzen werden in Verhältnissen eingeführt, wie sie nachfolgend aufgezeigt sind und die die stöchiometrisehen Verhältnisse der Reaktion darstellen. Erfindungsgemäß ist es von Interesse, sich nicht mehr als 20% der einen oder anderen Seite der stöchiometrischen Proportionen entsprechend der Bildungsreaktion bezüglich der Calciumaluminatmischung zu bewegen.
CaOAI2O3 + 2(CaOH2O) -I- 3(CaSO4 2 H2O) + 24 H2O > (CaO)1Al2O, 3 CaSO4 32 H2O
d.h. eine Mischung aus 158 Gcwichtsteilen Monocalciumaluminat, 148 Gewichlsteilen hydratisiertcr Kalk, 516 Gewichtsteilen Gips und 432 Gewichtsteilen Wasser führen zu I 254 Gewichlsteilen Httringit.
Reaktion (2)
(CaOI3AI2O3 + 3 (CaSO4 2 H2O) + 26 H2O luriiigil
d. h. eine Mischung von 270 Gewichtsteilen Tricalciumaluminat, 6516 Gcwichtsteilen Gips und 468 Gewichlsteilen Wasser gibt 1254 Gewichtsteile l-llrinjzit.
Reaktion (3)
CaO(Al2O3), + 5 (CaOH2O) + 6 (CaSO4 2 H2O) + 47 H2O
2Ettriniiii
d. h. eine Mischung von 260 Gewichtsieilen Monocalciumdialuminat, 370 Gewichtsteilen hydratisierter Kalk, 1032 Gewichtsteile Gips, 846 Gewichtsteile Wasser liefert 2508 Gewichtsteile Ettringit.
Reaktion (4)
12 CaO 7 Al2O3 + 9 (CaOH2O) + 21 (CaSO4 2 H2O) + 173 H2O
7 EUringit
d. h. 1386 Gewichtsteile des angegebenen Aluminate, 666 Gewichtsteile Kalkhydrat, 3612 Gewichtsteile Gips und 3114 Gewichtsteile Wasser liefern 8778 Gewichtsteile Ettringit.
Reaktion (5)
CaO 6AI2O3 + 17(CaOH2O) + 18 (CaSO4 2 H2O) + 139H2O
6 Ettringit
d. h. 668 Gewichtsteile Calciumhexaaluminat, 1258 Gewichtsteile Calciumhydroxid, 3096 Gewichtsteile Gips, 2502 Gewichtsteile Wasser liefern 7524 Gewichtsteile Ettringit.
Als Calciumaluminate werden nachfolgende Substanzen verstanden, die in einem bestimmten Reinheitsgrad alleine oder als Mischung dieser Substanzen in irgendwelchen Verhältnissen verwendet werden:
3 CaOAI2O3; 12 CaO7 Al2O3;
CaOAl2O j;CaO2Al2O3;
CaO6Al2Oj.
Als Calciumsulfat kann man gleichgültig Gips, so CaSO4 · 2 H2O, Halbhydrat, CaSO4 · '/2 H2O, »lösliches« Anhydrit, CaSO4, »totgebranntes« Anhydrit, CaSO4, oder die natürliche Form dieses Anhydrits, natürliches Anhydrit genannt, und Mischungen irgendwelcher dieser Verbindungen verwenden. Man kann auch entweder pur odei in Mischungen synthetisch erhaltene Calciumsulfate, wie Abfallprodukte der Phosphordüngemittel-, Fluorherstellung usw. verwenden. Diese letzteren Sulfate führen zum gleichen Ergebnis, sind jedoch nur unter der Bedingung verwendbar, daß die Verunreinigungen, die sie in nicht vernachlässigbaren Mengen enthalten, für die Verwendungszwecke akzeptabel sind, für die der endgültige Füllstoff bestimmt ist. Diese Calciumsulfate können entweder rein oder mit anderen Salzen, wie Carbonaten 4r> von Calcium, Magnesium usw. beladen sein.
Wenn man ein carbonhaltiges Sulfat verwendet, erhält man als Reaktionsprodukt eine Mischung aus Ettringit und Calciumcarbonat. Erfindungsgemäß verwendet man vorzugsweise Sulfate, die wenigstens 60% w reines Calciumsulfat enthalten.
Man kann zur Erleichterung der Stöchiometrie ungelöschten Kalk oder Kalkhydrat in einer solchen Menge zufügen, daß das Ca4 + -Ion, das freigesetzt wird, die Bildungsreaktionen des Ettringits stöchiometrisch im Gleichgewicht hält. Vorzugsweise verwendet man Kalkhydrat oder ungelöschten Kalk, d. h. Calciumhydroxid bzw. Calciumoxid. Es kann rein verwendet werden, jedoch auch veränderliche Anteile und selbst größere Verunreinigungen, hauptsächlich Calciumcarbonat. ent- to halten. Es ist hierbei klar, daß allein der Teil Ca(OH)2 der Mischung (Kalk + Carbonat) in der Reaktion verwendbar ist. Die Mischungen (Kalk + Carbonat) führen zu einem weißen Füllstoff, der eine Mischung aus Ettringit und Carbonat ist. Es ist erfindungsgemäß von br> Interesse, Mischungen zu verwenden, die weniger als 40% Carbonat enthalten.
Es ist andererseits bekannt, daß sich calciumhaltige Silikate hydratisieren, indem sie, wenn Wasser in einer genügenden Menge verwendet wird, eine Mischung aus hydratisieren calciumhaltigen Silikaten, Kalkhydrat und eventuell Siliziumdioxid liefern. Es ist ferner bekannt, daß Portlandzement oder sein Klinker oder die »weißen Kalke« reich an calciumhaltigen Silikaten sind, die, wenn sie hydratisiert werden, eine Mischung aus Kalkhydrat, Ca(OH)2 und als Tobermorite, χCaO · ySiO2 ■ zHjO (mit 0»5<x/y<2 und 1 < z/y< 4), bezeichnete Hydrate liefern. Die letztere Mischung wird aus 75 — 20% Tobermoriten gebildet, von denen O - 20% hydratisiertes Siliziumdioxid ausgedrückt in SiO2 und 25 - 80% Kalk sind.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, um das Calcium-Ion bei wenigstens einer der vorstehenden Reaktionen 1,3,4 und 5 zu liefern, einerseits:
Calciumaluminate rein oder in Mischung, CaOAl2Oj; CaO(AI2Oj)2; 12 (CaO) 7 (Al2Oj), oder durch Synthese hergestellt oder aus bekannten feuerfesten tonerdehaltigen Bindemitteln (beispielsweise aluminiumhaltige Zemente)
und andererseits:
natürliche oder synthetische Calciumsulfate, wie oben angegeben,
di- oder tri-calciumhaltige, alleine oder in Mischung hergestellte Silikate oder den Portlandzement (vorzugsweise weiß) in Pulverform oder seinen Klinker oder noch die Produkte zu verwenden, die als weiße Kalke bezeichnet werden und reich an calciumhaltigen Silikaten sind. Insbesondere eignet sich die kommerzielle Form von künstlichem weißem Portlandzement in Pulverform hervorragend.
Das Verfahren besteht dann darin, daß man zwischen 20 und 10O0C ein Produkt enthaltend calciumhaltige Silikate, vorzugsweise Portlandzement, ein Produkt enthaltend Calciumaluminate, vorzugsweise ein feuerfester tonerdehaltiger Zement, und Calciumsulfat, beispielsweise Gips, der in Pulverform abgebaut ist, hydratisiert und den oder die Bestandteile während der für die Hydratitation notwendigen Zeit führt und eine gemischte Verbindung auffängt, die im Mittel aus 80-90% Ettringit und 20-10% Tobermoriten besteht, d. h. eine Verbindung, die im wesentlichen aus Ettringit gebildet ist.
Dif Behandlung kann direkt an den in den erforderlichen Verhältnissen gemischten Ausgangsmaterialien vorgenommen werden.
Die Hydratation kann aber auch zuerst bezüglich des Produktes bewirkt werden, das die calciumhaltigen Silikate enthält und dann ein primäres Hydrat liefert; die Mischung wird dann mit dem Produkt enthaltend das Calciumaluminat und mit dem Calciumsulfat hydratisiert, wobei die Mengenverhältnisse des primären Hydrats entsprechend dem für die Herstellung des Ettringits verfügbaren Calciumaluminats im Rahmen der o.a. Reaktionen bestimmt weiden. Schließlich behandelt man die erhaltene Mischung, wie weiter oben ausgeführt wurde.
In den obigen Reaktionen kann man eines der vorstehenden Calciumsulfate verwenden. Man kann auch Kalk, CaO an Stelle des Hydroxids verwenden. In diesen unterschiedlichen Fällen muß man Wassermengen zufügen, die nicht in den Aufbau dieser Hydrate eingefügt gewesen sind.
Die angegebene Wassermenge ist die Menge, die minimal notwendig ist, um Ettringit zu erhalten. Man kann sich auf diese Wassermenge begrenzen, es ist jedoch sicher, daß man es entsprechend den eingesetzten Bestandteilen und entsprechend den endgültigen gewünschten Produkten in größerer Menge verwenden kann.
Nachfolgend werden verschiedene Beispiele für Mischungen angegeben, die, wie weiter beschrieben wird, verwendet werden.
Gewichtsteilen eines Gipses eier Zusammensetzung:
CaO
H2O
SO3
CO2
35—36 Gewichtsteile
18 Gewichtsteile
39—40 Gewichtsteile
6 Gewichtsteile
Beispiel 2
Indem man gemäß Reaktion 1 arbeitet, mischt man einen Gewichtsteil einer Masse aus 95% calciumhaltigen Aluminat CaO, Al2O3 mit 3,665 Gewichtsteilen des Gipses nach Beispiel 1 und 0,90 Gewichtsteilen Kalk folgender Zusammensetzung:
CaO 75%
H2O 23-24%
CO2 1-2%
Die Mindestmenge an Wasser ergibt sich aus der Reaktion 1.
Beispiel 3
Man mischt einen Gewichtsteil einer Masse, enthaltend 88% Aluminat, CaO 2 Al2O3, mit 4,105 Gewichtsteilen Gips der obengenannten Art und 1,255 Gewichtsteilen Kalk der obengenannten ArL Die Mindestm.enge an Wasser ergibt sich aus der obengenannten Reaktion
Beispiel 4 Beispiel 1
Indem man praktisch nach Reaktion 2 arbeitet, mischt man mit der entsprechenden Menge Wasser einen Gewichtsteil einer Masse aus 90% Aluminat, und dem Rest Verunreinigungen mit 2,02 Man geht aus von calciumhaltigen Aluminatmischungen A bis E, die nachfolgend aufgeführt sind und die die angegebenen Verunreinigungen aufweisen. Man verbindet einen Gewichtsanteil mit den angegebenen Mengen Gips (oder anderen Sulfaten) und Kalk. Die Mindestmengen an Wasser sind leicht aus den obigen Reaktionen 1 bis 5 zu bestimmen.
Aluminatmischungen der Zusammensetzung
Beispiel Verunreinigung Al2O3
gebunden
CaO
insgesamt
CaO
verbunden
mit AI2O3
Menge der
Aluminat-
mischung
Gips wie in
Beispiel 1
Ca(OH)2
wie in
Beispiel 2
A 5,5 53 36,5 33 1 Gewichtsteil 3,16 0,72
B 8,5 58 27 24,5 1 Gewichtsteil 3,45 0,94
C 45 35 19 19 1 Gewichtsteil 2,08 0,51
D 8 49 41 34,5 1 Gewichtsteil 2,91 0,61
E 8,9 72,5 26,7 26,6 1 Gewichtsteil 3,22 10,4
Es ist offensichtlich, daß die Verwendung von industriellen Produkten, die Mischungen aus verschiedenen calciumhaltigen Aluminaten und Verunreinigungen sind, dazu führen, daß die angegebenen Bildungsreaktionen in der Weise verbunden werden, daß man eine Kombination erhält, die den besten Ertrag, der in jedem Fall möglich ist, liefert.
Die obige Tabelle ist keineswegs einschränkend und erlaubt die Durchführung der Erfindung unter allen Umständen mit einfachen Laboratoriumsversuchen. Die Verunreinigungen sind meistens Calcium-Karbonate, Magnesiumkarbonate usw. oder Titanoxyde, Eisenoxyde usw. oder beispielsweise geringe Mengen von Siliciumoxid oder Aluminiumoxid.
Unter den industriellen Mischungen, die insbesondere für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, kann man u.a. diejenigen angeben, die den nachfolgenden Zusammensetzungen in Gewichtsteilen entsprechen:
M Unlösliche Bestandteile N 0 P 1,8 Q R 1,8 S 6 T U
TiO2 1 0,75 2 2,5 0,1 0,8 0
Fe2O3 0,7 2 0,1 0,25 0,5
0,05 0,05 3,5 0,07
7 N 23 56 356 Q R 8 S T I U
7,5 1 0,1 2,5 1,2 i
Fortsetzung M 1,3 0,2 11,5 I
1 0,15 O P 0,3 0,2
SiO2 0,5 5 4,5 0,5 0,3 4,5 0,24 ;
MgO 49 0,2 0,2 55 66 64 69 72 !
Alkalische Bestandteile 0,5 40 0,25 37 33 27 18 27
Flüchtige Bestandteile 63 0,03 1
Al2O3 34 52 53
CaO 40 39
Nachstehend werden Beispiele beschrieben, die bestimmte mögliche Prozesse zur industriellen Realisierung der Erfindung darstellen. Die Flexibilität und die Leichtigkeit der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden hieraus ersichtlich, ebenso wie die Qualität der erhaltenen Produkte. In diesen Beispielen wird mit einer Aluminatmischung entsprechend dem Fall U der Tabelle gearbeitet
Beispiel 5
In einen, mit einer Rühreinrichtung bekannter Art, versehenen Behälter werden 12,6 Gewichtsteile einer Aluminatmischung des Typs U, 40,6 Gewichtsteile Gips der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 und 12,2 Gewichtsteile Kalk der Zusammensetzung gemäß Beispiel 2 gegeben. Das Aluminat ist ein weißer Feststoff, der zu sehr großer Feinheit verkleinert ist, beispielsweise zu 4000 cm2/g bis 8000 cm2/g, wie er im Handel in Form von feuerfestem, tonerdehaltigen Zement erhältlich ist
Die zur Bildung von Ettringit notwendige stöchiometrische Wassermenge, die bei den obengenannten Substanzen 33,6 Gewichtsteile beträgt, zugefügt, und die auf diese Weise gebildete Mischung liefert 100 Gewichtsteüe Ettringit
Um einerseits die Reaktion und andererseits die Bereitung der Produkte zu erleichtern, wird zusätzliches Wasser zugegeben (das heißt solches, das chemisch für die Reaktion nicht notwendig ist). Beispielsweise kann man zu der obigen Mischung von 50 Gewichtsteilen Wasser (die zu einer dicken Paste führt) bis zu 1900 Gewichtsteilen hinzufügen (was zu einem sehr flüssigen Produkt führt).
Beim Zuführen von 650 Gewichtsteilen führt man die Reaktion zwischen 25 und 60° C aus. Die Mischung wird andauernd durch Rühren in Suspension gehalten. Zwischen 8 und 48 h, beispielsweise nach 36 h, stellt sich unter diesen Arbeitsbedingungen die Hydration ein. Man erhält eine Paste, die nur Ettringit mit inerten Substanzen enthält, die mit den industriellen Reaktionsprodukten eingeführt worden sind. Man kann den Ettringit unverändert verwenden oder ihn trocknen, um das Produkt in Form eines weißen Pulvers zu erhalten.
Es ist leicht, die Reaktionsentwicklung einerseits durch Beobachtung von kristallisierten Körpern, deren Auftreten oder Verschwinden man mit Röntgenstrahlen verfolgt, und andererseits durch Messen mit bei der Zementherstellung üblichen Techniken des an die Hydrate gebundenen Wassers zu überwachen.
Man stellt fest daß bei diesem Vorgang die Auflösung des aluminiumhaltigen Salzes die langsame Reaktionsstufe ist; es wird daher praktisch bevorzugt, dieses Element fein zu verkleinern, um die Reaktion zu beschleunigen.
Beispiel 6
Man stellt die gleiche Mischung wie in Beispiel 5 her, wobei man jedoch nur die für die Reaktion notwendige Wassermenge verwendet. Man erhält nach mehreren Tagen einen Feststoff, der hauptsächlich aus Ettringit gebildet ist, der nur zerkleinert zu werden braucht, um das Calciumtrisulfoaluminat in Form eines trockenen Pulvers zu erhalten. Die Reaktion geht hier sehr langsam vor sich, weil die vorgenommenen Messungen zeigen, daß nach 24 Stunden nur 67% des möglichen Ettringits erhalten worden sind. Dies bleibt nichtsdestoweniger eine akzeptable Möglichkeit, um Ettringit in trockener Form zu erhalten.
Andererseits erhält man erfindungsgemäß eine schnellere Reaktion, indem man die notwendigen Bestandteile nicht verunreinigend zerkleinert zuführt und die Reaktion insgesamt oder teilweise in diesem Milieu durchführt Zu diesem Zweck kann man vorteilhafterweise einen Metallbehälter aus Hartstahl, entweder unbedeckt oder innen mit einer speziellen Beschichtung versehen, verwenden, der mit Corund- oder Porzellankugeln angefüllt ist Der auf diese Weise gebildete Zerkleinerer wird laufend in der Industrie für mineralische Körper verwendet Das nachfolgend beschriebene Beispiel betrifft diese Ausführungsform der Erfindung.
Beispiel 7
In einer Kugelmühle.bringt man eine stöchiometrische Mischung gemäß Beispiel 5 und danach die notwendige Wassermenge ein, damit die Gewichtskonzentration des erhaltenen Ettringits bei 15 auf 100 liegt, arbeitet mit Corundkugeln und 70 U/min während 24 h. Danach untersucht man die Röntgenstrahlbeugung des erhaltenen Produkts und stellt fest, daß Ettringit gebildet worden ist, und daß es keine Anhydride mehr enthält
Die resultierende weiße Paste enthält feine Teilchen aus Calciumtrisulfoaluminat, das den mineralischen Teil des bekannten Füllstoffs in der Papierindustrie unter dem Namen »Seidenweiß« bildet Dieser Füllstoff kann industriell in Form dieser wäßrigen Dispersion geliefert werden; das überschüssige Wasser kann auch durch Trocknung vollkommen entzogen und der Füllstoff in Pulverform erhalten werden.
Sämtliche Teilchen weisen Abmessungen unterhalb von 1 μπι auf. Das Produkt wurde mit Hilfe von hydroskopischen Lösungsmitteln, beispielsweise Azeton, dann mit Äther oder durch Trocknung bei 40 bis 600C getrocknet und besaß folgende Eigenschaften:
Aufbau: Ettringit (bestimmt durch Röntgenbeugung)
Aussehen: weißes Pulver
Weißheitsgrad in Photovolt: ß = 93,5% für
Xd- 574,5 μπι
Brechungsindex: 1,46
Im Falle der Papierherstellung entspricht das Ettringitpulver zusätzlich den folgenden Eigenschaften:
Spezifische Oberfläche des getrockneten und wieder zerkleinerten Produktes: 11,21 m2/g ölabsorption: 69 g/100 g
Löslichkeit in Wasser in Mol: 0,3 χ 10~3 Mol/l Löslichkeit in Wasser (Methode Codex): 0,64 Löslichkeit in 1/4-normaler HDL (Methode Codes):
26,95
Korngrößenmessung mit einem Sieb: < 10 μπι 99,5%
<5μπι 96%
<3μπι 8μ%
Chemische Analyse:
SiO2 < 1%
Al2O3 10,5%
CaO 26,5%
SO3 18,5%
CO2 1,4%
Feuchtigkeit bis 1050C: 32,50%,
Abbrandverlust bei 1000° C: 42,80%,
pH-Wert bei 10% in Wasser: 9,80.
Das Verfahren erlaubt es daher, seidenweißen Füllstoff zu einem niedrigeren Preis, ausgehend von einer Aluminiumsulfatlösung und Kalk, herzustellen.
Der erfindungsgemäß hergestellte Ettringit eignet sich insbesondere als Füllstoff und zur Herstellung von Gautschmassep. in der Papierindustrie, zur Herstellung von Wasserfarben, für organische Anstrichfarben, Mastixharze und Maueranstriche, Dünger, pharmazeutische Produkte oder dergleichen. Der Ettringit kann trocken oder flüssig in Form einer Suspension oder als Paste geliefert und zusammen mit anderen Füllstoffen verwendet werden und weisen einen hohen Weißheitsgrad auf. Wenn man einen Ettringit erhalten will, der keine spezielle Farbreinheit besitzen soll, kann man zur Herstellung auch nichtweiße Zemente verwenden. Der Füllstoff ist insgesamt thixotrop, wodurch eine leichte Verwendung ermöglicht wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Ettringil. gemäß einer oder mehreren der nachfolgenden Reaktionsgleichungen:
    CaOAl2O3 + 2 (CaOH2O) + CaS042 H2O + 24 H2O
    >■ (CaO)3 · Al2O3 3 CaSO4 32 H2O (Ettringit)
    (CaO)3Al2O3 + 3 (CaSO4 - 2 H2O) + 26 H2O —-♦ 1 Etlringit.
    CaO(Al2O3), + 5 (CaOH2O) + 6 (CaSO4 · 2 H2O) + 47 H2O > 2Httringil
    12 CaO ■ 7 Al2O3 + 9 (CaOH2O) + 21 (CaSO4 ■ 2 H2O) + 173 H2O > 7 Ettringit
    CaO 6Al2O3 + 17 (CaOH2) + 18 (CaSO4 ■ 2 H2O) + 139 H2O > 6 Ettringit
DE2356356A 1972-11-13 1973-11-12 Verfahren zur Herstellung von Ettringit Expired DE2356356C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7240247A FR2206275B1 (de) 1972-11-13 1972-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356356A1 DE2356356A1 (de) 1974-05-30
DE2356356B2 DE2356356B2 (de) 1979-10-11
DE2356356C3 true DE2356356C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=9107093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356356A Expired DE2356356C3 (de) 1972-11-13 1973-11-12 Verfahren zur Herstellung von Ettringit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4002484A (de)
CA (1) CA1000470A (de)
DE (1) DE2356356C3 (de)
FR (1) FR2206275B1 (de)
GB (1) GB1445751A (de)
IT (1) IT997734B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391959A2 (fr) * 1976-11-08 1978-12-22 Lafarge Sa Procede de fabrication de fibres d'ettringite
US4243429A (en) * 1978-06-22 1981-01-06 Kubota Ltd. Process for producing tobermorite and ettringite
US5071484A (en) * 1990-09-14 1991-12-10 Capitol Aggregates, Inc. Cementitious compositions and method
DE4228355C1 (de) * 1992-08-26 1994-02-24 Didier Werke Ag Feuerfeste Leichtformkörper
TW350894B (en) * 1994-08-02 1999-01-21 Stylite Kogyo Co Ltd Refractory coating components, building siding panels and the siding structure
US5547588A (en) * 1994-10-25 1996-08-20 Gas Research Institute Enhanced ettringite formation for the treatment of hazardous liquid waste
MX9602271A (es) * 1996-06-10 1998-04-30 Cemex S A De C V Cemento hidraulico con desarrollo acelerado de altas resistencias.
US6221151B1 (en) 1999-08-16 2001-04-24 National Gypsum Company Gypsum set accelerator and method of making the same
EP1792875A4 (de) * 2004-08-04 2010-11-03 Oji Paper Co Verfahren zur herstellung von calciumtrisulfoaluminat und vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115482A (en) 1964-04-07 1968-05-29 Bayer Ag Modified satin white
DE2008108A1 (de) 1969-02-24 1970-09-03 American Cement Corp., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Riverside, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material
DE2158350B2 (de) 1970-12-18 1976-01-29 Verfahren zur herstellung eines weissen pigments fuer den aufstrich von papieren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248032A (en) * 1938-02-22 1941-07-01 Ici Ltd Manufacture of cements from calcium sulphate and blast furnace slag
DE1232680B (de) * 1964-12-31 1967-01-19 Feldmuehle Ag Verfahren zur Herstellung von Satinweiss
US3565648A (en) * 1966-10-13 1971-02-23 Kajima Construction Co Ltd Method of utilizing blast furnace slag as a strength-improving agent for hardened cement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115482A (en) 1964-04-07 1968-05-29 Bayer Ag Modified satin white
DE2008108A1 (de) 1969-02-24 1970-09-03 American Cement Corp., (Ges. n.d. Gesetzen d. Staates Delaware), Riverside, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material
DE2158350B2 (de) 1970-12-18 1976-01-29 Verfahren zur herstellung eines weissen pigments fuer den aufstrich von papieren

Also Published As

Publication number Publication date
IT997734B (it) 1975-12-30
FR2206275A1 (de) 1974-06-07
CA1000470A (en) 1976-11-30
DE2356356A1 (de) 1974-05-30
US4002484A (en) 1977-01-11
DE2356356B2 (de) 1979-10-11
GB1445751A (en) 1976-08-11
FR2206275B1 (de) 1976-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819483C2 (de) Härtungsbeschleuniger für Portlandzement
DE60111934T2 (de) Nicht-ausblühende zementkörper
DE2325973A1 (de) Kaltabbindende feuerfeste zusammensetzungen
EP0711260B1 (de) Verwendung von basischen aluminiumsulfaten als alkaliarme abbindebeschleuniger für zement
DE2730943B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton mit hoher Korrosionsbeständigkeit
DE2356356C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ettringit
WO2006097316A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE2405437A1 (de) Den wassergehalt vermindernde zusaetze fuer keramische massen
DE2709858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE2748127A1 (de) Verfahren zum herstellen von ettringit und nach dem verfahren hergestelltes ettringit
DE2330728A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen anhydrits einheitlicher qualitaet und mit besonderen eigenschaften
EP1559694A2 (de) Pulverförmige Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Chromatreduktion in Zement
DE2640725C3 (de) Verfahren zum Herstellen von anorganischen Füllstoffen
DE2122710C3 (de) Zusatzmittel zu Zement, Mörtel und Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2046688C3 (de) Verfahren zur Hydratation von kalziumhaltigen Silikaten
CH654821A5 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch.
DE2700790A1 (de) Aus wasserfreiem cas0 tief 4 gebildetes anhydrit
DE2130309A1 (de) Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365554A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinem seidenweiss
WO2014016209A1 (de) Verwendung hydratationsbeschleunigender keime als zusatzstoff für zement und/oder beton
DE2449802A1 (de) Verfahren zum herstellen mineralischer fuellstoffe, nach dem verfahren hergestellte fuellstoffe und deren verwendung
EP4082995B1 (de) Viskositätsverringerung von aluminiumsulfatsuspensionen mit alkalimetallverbindungen
EP0065065B1 (de) Wasserfester Calciumsilicat enthaltender Gipsbaustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2452389A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung auf basis von tricalciumsulfoaluminat und deren verwendung
EP0237802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Anhydrit und abbindefähigen Calciumsulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee