DE2355578A1 - Zwangsstand fuer grossvieh - Google Patents

Zwangsstand fuer grossvieh

Info

Publication number
DE2355578A1
DE2355578A1 DE19732355578 DE2355578A DE2355578A1 DE 2355578 A1 DE2355578 A1 DE 2355578A1 DE 19732355578 DE19732355578 DE 19732355578 DE 2355578 A DE2355578 A DE 2355578A DE 2355578 A1 DE2355578 A1 DE 2355578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
status according
forced
frame
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732355578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355578B2 (de
DE2355578C3 (de
Inventor
Alfred Pfaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732355578 priority Critical patent/DE2355578C3/de
Publication of DE2355578A1 publication Critical patent/DE2355578A1/de
Publication of DE2355578B2 publication Critical patent/DE2355578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355578C3 publication Critical patent/DE2355578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L13/00Pens for animals while being shod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/04Devices for impeding movement; Devices for impeding passage through fencing, e.g. hobbles or the like; Anti-kicking devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Dr. Max Schneider Dr. Alfred Eitel mpi.-mg. Ernst Czowalla β Peter Matschkur DiPi.-phys.
85 Nürnberg 6, den 6. NOV. 1973 2355578 - Königstraße 1 (Museumsbrücke)
*~ Femsprech-Sammel-Nr. 20 39 31
Q Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus AdlerstraBs
dicGs.rii. 23 öü4-ma-sc
Herr Alfred Pfaller, 8831 Bibur£, Nr. 28, Post Nennslingen
"Zwangsstand für■Großvieh"
Die Erfindung betrifft einen Zwangsstand für Großvieh, wie Rinder und Pferde, mit einem an einer vorderen Stütze gelagerten, freitragend in Längsrichtung über dem Rücken des Tieres verlaufenden Träger sowie den Flanken des Tieres anliegenden Halterungen.
Derartige Zwangsstände dienen insbesondere zur Klauenpflege, wobei in den meisten bekannten Anordnungen das Tier von hinten in den Rahmen des Pflegestandes eingeführt und vorne nach Öffnung der Vorderwand des Pflegestandes ausgetrieben werden. Dies erfordert eine Konstruktion entsprechender Breite, welche beim Arbeiten am stehenden Fuß zum Abstemmen des Trachtenrandes hinderlich ist. Dem Tier wird durch die erhöhte-Breite des Rahmens beim Anheben eines Fußes der seitliche Halt genommen, was folglich zur Unsicherheit und Beunruhigung des Tieres führt.
Herkömmliche Geräte sind in der Länge kaum genügend verstellbar,
509821/0035
Deutsche Bank A. G. Nürnberg Nr. 03 / 30 688, BLZ 760 70012 - Hypobank Nürnberg Nr. 156 / 274 500, BLZ 760 20214 Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift: Norispatent
so daß die Tiere beim Anheben eines hinteren Fußes in eine Zwangslage kommen, welche die Tiere des öfteren als Reaktion zum Niederlegen oder Einlegen in die Bauchstützgurte veranlaßt.
Die herkömmliche Bauweise gewährt den Tieren auch keine genügende Abstützung mit der Schulter nach vorne, weil die starre Rahmenbauweise ein Anpassen an die Tierlänge nicht erlaubt. Das Tier muß beim Anheben eines Hinterfußes hinten anstehen um eine zu starke Zwängung zu vermeiden.
Bei den herkömmlichen Ständen muß des öfteren ein zu Boden gehen der Tiere in Kauf genommen werden, wobei das Wiederaufstehen der Tiere durch die seitlichen Längsholme des Rahmens fast unmöglich und für das Tier mit Verletzungsgefahr verbunden ist. Herkömmliche Stände erlauben wegen der hinderlichen Seitenholme dem Klauenpfleger auch nicht das schonende Anheben eines Vorderfußes von Hand.
Zur Vermeidung einmal der Beunruhigung der Tiere beim Einbringen in den Zwangsstand, als auch während des Aufenthalts im Zwangsstand ist in der DT-PS 1 192 371 bereits ein Zwangsstand der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, bei dem das Tier seitlich ohne "behindernde Stützen in den Zwangsstand herangeführt werden kann und lediglich mit Hilfe der vom freitragenden Träger ausgehenden Gurte mit zwischen zwei Vorderstützen eingestecktem Kopf gehaltert wird.
509821/0^35
Obwohl diese Anordnung eine beträchtliche Verbesserung gegenüber den-vorbekannten Zwangsständen darstellt, ergibt sich dabei nach wie vor die Gefahr ein®s Vor- und Zurücktretens des Tieres in Standlängsrichtung, die auch nicht etwa dadurch ausgeschaltet ist, daß der jeweils zu behandelnde Fuß nach oben gebunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zwangsstand für Großvieh zu schaffen, der es ermöglicht, die Tiere ohne Schwierigkeiten und ohne die Gefahr eines Scheuens rasch in den Zwangsstand einzubringen und die dort ohne wesentliche Beeinträchtigung und damit der Gefahr eines Ausbrechenwollens oder Sichniederlegens so festzuhalten, daß sie sich nicht wesentlich bewegen, insbesondere nicht vor- und zurücktreten können.
Zur Lösung dieser. Aufgabe ist bei einem Zwangsstand der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Halterungen aus einem bodenfreien, im Grundriß·-U-förmigen Rahmen bestehen, der den beiden Flanken sowie der Rückseite des Tieres anliegt und an dem Träger längsverschiebbar gelagert ist. *
In Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die vordere Stütze einen in bekannter Weise fest verankerten und einen im Boden lösbar gelagerten Pfosten aufweist, wobei bei nicht ortsfesten Ständen eine Bodenplatte vorgesehen ist, an der die genannten Stützen befestigt bzw. befestigbar sind.
Zum Einbringen eines Tieres in einen erfindungsgemäßen Zwangs-
509821/0035
stand wird der längsverschiebbar am Träger gelagerte Rahmen in seine hintere Endstellung verschoben, so daß das Tier ohne Behinderung durch beengende Seitenteile oder sonstige aus dem Boden ragende Stützen und damit ohne die Gefahr eines Scheuens in den Stand hereingeführt werden kann. Der zweite, vorzugsweise verkürzt ausgebildete lösbar gelagerte Pfosten ist beim Eintreiben des Tieres bereits in den Boden, bzw. auf die Bodenplatte gesteckt. Danach wird der U-förmige Rahmen von hinten an das Tier herangeschoben, bis dieses locker zwischen den im vorderen Schulterbereich anliegenden Pfosten und dem Rahmen ohne die Möglichkeit eines Wegtretens nach vorne oder hinten steht. Der lösbare Pfosten der zur Erleichterung des Austreibens des "Tieres abgenommen werden kann, kann entweder in eine niedrige Buchse im Boden oder mit besonderem "Vorteil, indem er selbst als Rohr ausgebildet ist, auf einen Steckzapfen im Boden steckbar ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Träger eine Gleit- oder Rollenführung für einen den Rahmen tragenden Schlitten, Wagen od.dgl. aufweist, wobei zwischen dem Träger und dem Schlitten, Wagen od.dgl. eine Arretierungsvorrichtung angeordnet sein kann.
Mit besonderem Vorteil ist der Rahmen nach vorne offen und weist zwei durch ein oberes Tragjoch verbundene Seitenbügel auf, die etwa in Kniehöhe des Tieres durch eine Strebe verbunden sind, wobei eine nach hinten ragende Verlängerung zur Lagerung einer
509821/0035
Fußfessel vorgesehen sein kann. Die Fußfessel kann in an sich bekannter Weise eine in der jeweiligen Auf wickelstellung des Fesselbandes arretierbare Welle mit Handrad oder Kurbel aufweisen. .
Darüberhinaus sollen im vorderen Seitenbereich des Bodens des Zwangsstandes Ein- bzw. Aufsteckvorrichtungen vorgesehen sein, um eine mit einer vorzugsweise beweglichen Auflageschale versehene Vorderfußstütze wahlweise auf der einen oder anderen Seite des Tieres aufzustecken, die jedoch wegen ihrer Lösbarkeit wiederum keine Beeinträchtigung beim Einbringen des Tieres in den ZVangsstand darstellt.
Weitere Vorteile, Merlanale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zwangsständes von schräg vorne und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Zwangsstandes im verkleinertem Maßstab schräg von hinten.
Der dargestellte erfindungsgemäße Zwangsstand besteht aus einer Bodenplatte 1, einer vorderen Stütze 2 und einem an dieser gelagerten, freitragend in Längsrichtung über dem-Rücken des Tieres verlaufenden Träger 3, auf dem ein bodenfreier, im Grundriß U-förmiger Rahmen 4 längsverschiebbar gelagert ist. Die vordere
5 0 9 8 21/0035
-Stütze 2 umfaßt neben einem in bekannter Weise fest auf der Bodenplatte -1 verankerten Pfosten 5 einen verkürzten, lösbar auf der Bodenplatte gelagerten Pfosten 6, der zumindest im unteren Bereich" als Hülse ausgebildet ist, um auf einen in der Bodenplatte 1 festgelegten niedrigen Steckzapfen 7 aufgesteckt werden zu können.
In der Nähe der vorderen Stütze sind im Boden seitliche Einsteck-Öffnungen 8 zum wahlweise,Einstecken einer Vorderfußstütze 9 mit einer beweglichen Auflageschale 10 vorgesehen. Der Rahmen 4 umfaßt zwei durch ein oberes Tragjoch 11 verbundene Seitenbügel 12 in Form zu einem trapezförmigen Rahmen verbundenen, insbesondere verschweißten Rohren, die etwa in Kniehöhe des Tieres durch eine Strebe 13 verbunden sind, sowie eine nach hinten ragende Verlängerung 14 mit einer arretierbaren über ein Handrad 15 betätigbaren Welle 16 zum Aufwickeln eines Fesselbandes 17 für die Hinterbeine des Tieres.
Das Tragjoch 11 ist an einem Schlitten 18 befestigt, der mit Hilfe von der Ober- bzw. Unterseite des Trägers 3 anliegenden Rollen 19 bzw. 20 in Längsrichtung des Trägers 3 verschiebbar ist. Zur Arretierung des Schlittens und damit des Rahmens in einer Stellung, in der einmal die beiden Pfosten 5 und 6 der Schulterpartie des Tieres anliegen, während die Strebe 13 etwa in Kniehöhe der Hinterbeine anliegt, ist eine seitlich am Träger schwenkbar gelagerte Zah stange 21 vorgesehen, die mit einem Querbolzen 22 des Schlittens 18 zusammenwirkt.
509821/0^35
Der Übersichtlichkeit wegen lediglich in Fig. 1 dargestellt, ist am Träger 3 noch eine verstellbare Gurthalterungsvorrichtung vorgesehen, mit einer über ein Hand- oder Kettenrad 23 betätigten Gurtwinde 24 für einen im Bereich der Vorderhand des Tieres ansetzende Bauchgurt 25. Dieser Ββμοη^ϊΗ; soll vor allem ein Sichniederlegen oder Einknicken des Tieres bei auf die Vorderfußstütze 9 aufliegenden Vorderfuß verhindern.
Mit 26 ist ein hinterer Bauchgurt bezeichnet, dessen eines Ende an einer Querstrebe 27 des einen Seitenbügels 12 des Rahmens 4 befestigt ist, während das andere Ende auf eine eine Querstrebe des anderen Seitenbügels 12 bildende mit einem Handrad 28 versehene Welle 29 aufwickelbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So wäre es neben einer etwas anderen Ausbildung des Rahmens 4 sowie beispielsweise auch der Arretiervorrichtung für den Schlitten 18 auch möglich, den vorderen Bauchgurt 25 mit der zugehörigen ¥inde 23, 24 ebenfalls an einem längsver.schiebbar . am Träger 3 geführten Schlitten anzuordnen.
Darüberhinaus wäre es auch möglich,, an Stelle des Hochbindens der Hinterbeine mit Hilfe eines Fesselbandes an den Verlängerungen 14 nach unten gerichtete Streben mit Auflageschalen für die beiden Hinterbeine vorzusehen.
509821/0035

Claims (12)

mmO ""* Patentansprüche;
1. Zwangsstand für Großvieh, wie Rinder und Pferde, mit einem
an einer vorderen Stütze gelagerten, freitragend in Längsrichtung über dem Rücken des Tieres verlaufenden Träger sowie den Flanken des Tieres anliegenden Halterungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen aus einem bodenfreien, im Grundriß U-förmigen Rahmen (4) bestehen, der den beiden Flanken sowie der Rückseite des Tieres anliegt und an dem Träger (3) längsverschiebbar gelagert ist.
2. Zwangsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stütze (2) einen in bekannter Weise fest verankerten Pfosten (5) und einen im Boden lösbar gelagerten Pfosten (6) aufweist.
3. Zwangsstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Pfosten (6) in eine Buchse im Boden einsteckbar ist.
4. Zwangsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) eine Gleit- oder Rollenführung für einen den Rahmen (4) tragenden Schlitten (18), Wagen od.dgl. aufweist.
5. Zwangsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (3) und dem Schlitten (18), Wagen od.dgl. eine Arretierungsvorrichtung (20, 21) an-
509821 /0035
geordnet ist.
6. Zwangsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) nach vorn offen ist und zwei durch ein oberes Tragjoch (11) verbundene Seitenbügel (12) aufweist, die etwa in Kniehöhe des Tieres durch eine Strebe (13) verbunden sind und daß er mit einer nach hinten ragenden Verlängerung (14) zur Lagerung einer Fußfessel versehen ist.
7· Zwangsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußfessel eine in der jeweiligen Aufwickelstellung des Fesselbandes (17) arretierbare Welle (16) mit' Handrad (15) oder Kurbel aufweist. -
8. Zwangsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine lösbar im Boden gelagerte Vorderfußstütze (9).
9. Zwangsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine die Stützen tragende Bodenplatte (1).
10. Zwangsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen über ein Handrad aufwickelbaren vorderen und/oder hinteren Bauchgurt.
11. Zwangsstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtverstellungsvorrichtung (-23,-24) für den vorderen Bauchgurt (25) am Träger (3) befestigt ist. '
.509821/00 3 5
- ίο -
12. Zwangsstand, nach Anspruch 10 oder 11, dadurch, gekennzeichnet, daß der hintere Bauchgurt (26) am längsversteilbaren Rahmen (4) angeordnet ist.
13· Zwangsstand nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine 3nde des hinteren Bauchgurtes (26) an einer Querstrebe
(27) des einen Seitenbügels (12) befestigt und auf eine eine Querstrebe des anderen Seitenbügels (12) bildende mit einem Handrad (28) versehene ¥elle (29) aufwickelbar ist.
509821 /0035
DE19732355578 1973-11-07 1973-11-07 Zwangsstand für Großvieh Expired DE2355578C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355578 DE2355578C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Zwangsstand für Großvieh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355578 DE2355578C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Zwangsstand für Großvieh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355578A1 true DE2355578A1 (de) 1975-05-22
DE2355578B2 DE2355578B2 (de) 1980-07-24
DE2355578C3 DE2355578C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5897409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355578 Expired DE2355578C3 (de) 1973-11-07 1973-11-07 Zwangsstand für Großvieh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355578C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375203A (en) * 1981-06-11 1983-03-01 Parkes Lincoln J Prosthetic cart for animals
US4829937A (en) * 1981-03-18 1989-05-16 Weelink Johannes M W Device for accommodating an animal to be tended
CN103355276A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 李旭发 一种修蹄架
CN107751020A (zh) * 2017-11-22 2018-03-06 南宁市生润科技有限公司 一种自动抓猪设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919281C2 (de) * 1979-05-12 1981-12-03 Alfred 8831 Biburg Pfaller Zwangsstand für Großvieh

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939383U (de) * 1966-03-09 1966-05-26 Josef Schmitt Haltestand fuer nutzvieh, insbesondere zur huf- und klauenpflege.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939383U (de) * 1966-03-09 1966-05-26 Josef Schmitt Haltestand fuer nutzvieh, insbesondere zur huf- und klauenpflege.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829937A (en) * 1981-03-18 1989-05-16 Weelink Johannes M W Device for accommodating an animal to be tended
US4375203A (en) * 1981-06-11 1983-03-01 Parkes Lincoln J Prosthetic cart for animals
CN103355276A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 李旭发 一种修蹄架
CN107751020A (zh) * 2017-11-22 2018-03-06 南宁市生润科技有限公司 一种自动抓猪设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355578B2 (de) 1980-07-24
DE2355578C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203907B (de) Standstuetze
DE2355578A1 (de) Zwangsstand fuer grossvieh
DE2919281A1 (de) Zwangsstand fuer grossvieh
DE7339774U (de) Zwangsstand für Großvieh
DE517219C (de) Beschlag- und Operationsstand fuer Pferde und Vieh
DE3152037A1 (de) Behandlungs- und pflegestand fuer haustiere
DE371716C (de) Beschlagstand fuer Pferde und Rinder
DE550960C (de) Beschlagstand fuer Pferde
DE2420316A1 (de) Abferkelbucht
DE2309901A1 (de) Operationstisch fuer tiere
DE3334183A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von tieren, insbesondere zur klauenpflege
DE309428C (de)
DE470025C (de) Zerlegbare Vorrichtung zum Heben und Befoerdern kranker Tiere
DE509071C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Rueckenstuetze
DD219096A1 (de) Behandlungsstand fuer tiere
DE2551906C3 (de) Pferchüberdachung
DE1163493B (de) Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren
DE3323829A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von tieren,insbesondere zur klauenpflege
DE202012101575U1 (de) Wander-Weidezaun für eine Rotations- oder Positionsweide
DE2502779C3 (de) Zusammenklappbarer Klauenlift
DE634060C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Schweinen auf Wagen
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
DE6930876U (de) Klauenpflegestand mit wegschwenkbarer seitenwand und verschiebbaren fusshebewerken.
DE7037393U (de) Transportable Hebevorrichtung fur Großtiere
DE1184546B (de) Vorrichtung zum Fesseln von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee