DE2420316A1 - Abferkelbucht - Google Patents

Abferkelbucht

Info

Publication number
DE2420316A1
DE2420316A1 DE2420316A DE2420316A DE2420316A1 DE 2420316 A1 DE2420316 A1 DE 2420316A1 DE 2420316 A DE2420316 A DE 2420316A DE 2420316 A DE2420316 A DE 2420316A DE 2420316 A1 DE2420316 A1 DE 2420316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
guide
farrowing pen
side walls
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2420316A
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2420316A priority Critical patent/DE2420316A1/de
Publication of DE2420316A1 publication Critical patent/DE2420316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0218Farrowing or weaning crates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Aberkelbucht Die erfindung betrifft eine Abferkelbucht mit einem das Muttertiersaufnehmenden Schutzkäfig mit Sutterkrippe und mit einem Schutzkasten für die Ferkel.
  • Abferkelbuchten ind bereits in der Landwirtschaft bekannt und haben die Aufgabe, zu verhindern, daß das Muttertier die Ferkel erdrückt, während sich das Muttertier niederlegt.
  • Grundsätzlich unterscheidet man stationäre Abferkelbuchten mit starren vier Wänden, Vorrichtungen mit nach beiden Seiten schwenkbaren Seitenwänden und Vorrichtungen, bei welchen der Käfig nach oben aufgeklappt wird.
  • Der Anmeldungsgegenstand beschäftigt sich mit einer Ausführung der letztgenannten Gattung.
  • Es sind bereits Abferkelbuchten mit kippbaren Käfigen bekannt, bei welchen die Seitenwände mit ihrem vorderen Rahmenteil gelenkig und ortsfest an die Tragpfosten eines Absperrgitters befestigt werden. Eine solche Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß der Abstand der Seitenwände zueinander nicht verstellbar ist und das andererseits durch die beim Hochschwenken der Seitenteile das Absperrgitter überragende Teile den Futtergang der Stalleinrichtung verstellen.
  • Ferner sind Ausführung bekannt, bei welchen als Käfig ein geschlossener Uchutzbügel verwendet wird. Diese Bügel ermöglichen nur einen geringen schutz gegen das Erdrücken der Ferkel beim tJlederlegen des Muttertieres.
  • Ebenfalls bieten andere bekannte Ausführungen von kippbaren Käfigen keine Anpassung des Abstandes der beitenwände zu der Größe der jeweils eingebuchteten Muttertiere. Darüberhinaus ist das Kippen der Käfige nicht durch eine Person möglich Bei anderen ausführungen wiederum sind besondere Einhängevorrichtungen notwendig, die die aufgeklappten beitenwande des Käfigs in ihrer oberen Ruhelage halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Vorrichtungen weiterzuentwickeln und dessen Nachteile zu beseitigen.
  • Gelöst wird die Au@gabe gemäß der vorliegenden erfindung dadurch, daX bei einem nach oben kippbarem Käfig, an dessen beiderseitigen Schenkeln des im wesentlichen u-förmigen vorderen Standbugels mit in der Länge vprbtellbaren Steg Lagerbüchsen befestigt werden, an deren paralell zum Steg sich erstreckende Bohrungen Lagerzapfen eines t-förmigen Führungulagers drehbar gelagert werden und dab in die Bohrung Jedes Führungslagers eine Führungsstange gleitbar eingreift, wobei die beiden Führungsstangen um eine zur Schwenkachse des Käfigs paralell liegende und im Abstand zu dieser Achse achwenkblr gelagert sind.
  • Zur Einstellung bzw. Fixierung es gewünschten Abstandes der Käfigseitenwände zum Stallboden Sind die Führungsstangen mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Querbohrungen zur Aufnahme eines eine Querbohrung in Jeder der Büchsen des t-förmigen Führungslagers durchdringenden Raststiftes vorgesehen.
  • Anstelle eines teckers mit Ring ohne abgewink ltem schenkel kann doj aststift an seinem Ende einer mit -ihrem anderen Ende an der Hülse des t-förmigen Fithrungslagers befestigten Blattfeder angeordnet werden.
  • Um die Führungsstangen gegen ein Herausgleiten aus deren Lagerstellen zu vermeiden, sind am oderen Endstück jeder Führungsstange in Acherichtung liegend Gewindelöcher zur Aufnahme einer Stellschraube mit Anschlagring angebracht.
  • lur Erhöhung der Seitenstabilität wird Jede hälfte des zweiteiligen Steges des u-förmigen Standbügeis über eine schräg nach hinten verlaufende Rohrstrebe mit den Seitenwänden starr verb nden. Die von nahezu Steginneren nach aussen verlaufenden streben können gleichzeitig als Oberbegrenzung dienen und verhindern ein Aufbäumen des Muttertieres.
  • Zwecks Verringerung des Abstandes der Seitenrahmen zum ortsfesten Ttirrahmen des Schutzkastens - Stalleinzäunung -werden die hinteren Rahmenschenkel der Seitenwände von oben nach unten chräg abfallend nach hinten verlaufend ausgeführt.
  • Um die Seitenwände des Käfige im Abstand zueinander verstellen zu können, wird der zweiteilige Steg des u-förmigen Rohrbügels mittels einer in beiden Steghälften eingeschobenen Verbindungsstange verbunden, welche im Abstand voneinander angeordnete Querbohrungen besitzt zur Aufnahme wenigstens eines eine Querbohrung durchdringenden Arretierstiftes.
  • Die ortsfesten Lagerstellen der Führungsstangen werden zweckmäßig an Laschen befestigt die an den vorgesetzten Tragpfosten der Futterkrippe befestigt sind.
  • Die Befestigungslaschen können gleichzeitig zur Befestigung der den Käfig mit den Tragpfosten verbindenden stützen dienen.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues des Erfindungs gegenstandes werden an den beiderseitigen Schenkeln des u-förmigen Bügels Laschen befestigt, an weiche der Put,tertrog über eine die Laschen verbindende Querstange gelenkig gelagert und andererseits mittels beiderseitig pendelnd angeordneten Laschen an den die Führungsstangen verbindenden Gitterstäben aufgehängt ist.
  • Es besteht jedoch auch die Mög ichkeit, die beiderseitigen Rahmenteile eines Fressgitters gleichzeitig als Führungsstangen der Käfige zu benützen.
  • Um die im Abstand zueinander verstellbaren teitenände leicht arretieren zu können, wird ferner vorgeschlagen, wenigstens ein über die Seitenwände des Käfigs hinausragenden Enden der Schwenkachse wenigstens zwei g--fo verschiedene Längen aufweisende Distanzhülsen zum @eitenrahmen und einen lösbare Zwischenring aufzustecken und die achsen, Drehbolzen mit entsprechenden Distanzringen auszurüsten. Ein Ansführungsbeispiel d@ Erfinlungsgegenstarldes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt: Figur 1: sinne Abferkelbucht in formalstellung und in perspektivischer Ansicht.
  • figur 2: Die Abferkelbucht mit nach oben gekipptem Käfig in perspektivischer Ansicht, jedoch in verkleinertem Maßstab.
  • Jn zwei in den Stallboden eingelassenen Stützen 1 ist der btigelförmige Rahmen 11 gelenkig gelagert. Der Rahmen 11 besitzt einen geteilten Steg 3 , der mit einer in beide Steghälften eingeschobenen Verbindungsstange 4 verbunden ist. Die beiden Steghälften können mittels Querbohrungen 5 mit der Verbindungsstange 4 verstellbar verbunden werden und mittels einer Stift- oder Schraubverbindung 6 im Jeweils eingestellten Seitenabstand der Schenkel 2 des Rahmen 11 arretiert werden . An den beiderseitigen Schenkeln 2 werden Lagerbüchsen 7 befestigt, inderen paralell zum Steg 3 sich erstreckende Bohrungen, Lagerzapfen 8 eines T-förmigen ?uhrungslagers 9 drehbar gelagert werden und in die Bohrung Jedes Führungslagers9 eine Führungsstange 10 gleitr eingreift.
  • Die beiden Führungsstangen 10 sind um eine zur Schwenkachse des hochklappbaren Käfigteiles und im Abstand zu dieser angeordneten achse schwenkbar gelagert. Die FUhrungsetangen 10 sind im Jeweiligen Abstandsmaß zur lagerstelle mit Querbohrungen 26 versehen, inwelchen die t-förmigen Fürungslager 9 durch einen Rast stift 29 festgestellt werden. den oberen Endstücken der PUhrungstangen 10 befinden sich Gewindelöcher 13 zur Aufnahme einer Stell schraube mit anschlagring. Jn Jede Hälfte des zweiteiligen Steges 3 sind die Rohrstreben 14 angeschweißt , die andererseits mit den oberen Längsholmen der Seitenwände 16 verbunden sind.
  • Die hinteren Rahmenteile 15 der Seitenwände 16 verlaufen schräg abfallend nach hinten. An den Führungsstangen 10 sind die Bügel 31 befestigt und dienen zur seitlichen Abgrenzung der Futterkrippe 20 . Die ortsfesten Lagerstellen 17 der Führungsstangen 10 sind an den Laschen 18 betestigt, die an den Tragpfosten 19 der Futterkrippe 20 befestigt sind.Dle Schenkel 2 treten an ihrer unteren Hälfte Laschen 21 , in welche der Futtertrog 22 über die verbindende Querstange 23 gelenkig gelagert ist. Andererseits wird der Futtertrog 22 an Laschen 24 an den die FUhrungstangen 10 verbindenden fitterstEben 25 der Futterkrippe 20 pendelnd aufgehängt. Um das Kbstandma@@@@@ Seitenwände entsprechend der jeweiligen. Einstellung an den beiden Steghälft:en vornehmen zu können, sind die Lagerstellen des vorderen Bügels jeweils mit distanzringen 27 ausgerüstet. er Käfig kann mit einer verstellbaren Rückwand, die die beiden Seitenwände 16 verbindet, ausgerästet sein oder es kann auch die rückwärtige and der Stalleinzäunung, insbesondere eine einhängbare Türe 32, die mit @chutzstangen 33 ausgerüstet sein kann, so gesetzt werden, daß die Beiden nach hinten offenen Seitenwände nur einen geringen Abs band zu der Eingangstüre 32 bzw. den vorgelagerten Bügeln 33 erhalten.
  • Die beschriebene Abferkelkbucht @igent ich sowohl für angehängte als auch für uns@ge@ängte @uttertiere.

Claims (12)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiderseitigen Schenkeln des im @esentlichen u-förmigen Bügels mit in der Länge verstellbarem Steg (3) Lagerbüchsen (7) befestigt sind, in denen paralell zum teg (3) SiCh erstreckende Bohrungen Lagerzapfen (8) eine t-förmigen führungslagers (9) drehbar gelagert erden und daß in die Bohrung jedes Führungslagers (9) eine Führungsstange (10) gleitbar eingreift, wobei die beiden Führungsstange (io) um eine zur behwenkachse des Käfigs paralell liegende und im Abstand zu dieser angeordneten Achse (2£) schwenkbar gelagert eiud.
2. Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der Führungsstangen (10) mit wenigstens 2 im Abstand voneinander angeordneten Querbohrungen (26) zur Aufnahme eines eine Querbohrung (29) in der Führungshülse des Führungslagers (9) durchdringenden Raststifte (23) versehen ist.
3. Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Raststift (29) an einem einer mit ihrem anderen munde an dem F@hrungslager befestigten Blattfeder aligebracht ist.
4. Abferkelbucht mit einem nach oben kip@barem Käfig nach einem oder mehreren Ansprüchen. dadurch gekennzeichnet, daß das obere End tück jeder Führungsstange (10) eine in Achsrichtung liegende Gewindebohrung besitzt zur Aufnahme einer Stellschraube (12) mit Anschlagring.
5.Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Hälfte des zweiteilien Steges (3) des u-förmigen Bügels über eine schräg nach hinten verlaufende Rohrstrebe (14) mit den Seitenwanden (16) verbunden izt.
6.Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Rahmenschenkel (15) der Seitenwände (16) von oben nach unten schräg abfallend nach hinten verlaufen.
7.Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, daß der zweiteilige Steg (3) des u-förmigen Jiohrbügels mittels einer in beide Steghälften eingeschobenen Ve bindungsstange (4), welche im Abstand voneinander angeordnete Querb hrungen (5) besitzen zur Aufnahme wenigstens eines eine querbohrung durchdringenden arretierten Steiftes (6).
8*Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nach einem oder m hreren der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Lageratellen (17) der Führungsstange (10) an Laschen (18) sitzen, die an den vorgesetzten @ ragpfosten (19) der Futterkrippe (20) befestigt sind.
9.Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem käfig nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (18) gleichzeitig als Befestigungsglied der den Käfig ittit den Tragpfouten verbindenden Stützen (30) dienen.
10. Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nach Anspruch £, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiderseitigen Schenkeln (2) des u-förmigen Bügels Laschen (21) befestigt sind, in welche der Futtertrog (23) über eine die Laschen (21) verbindende Querstange (23) drehbar gelagert und an drerseits mittels beiderseitigen pendelnd angeordne-ten Laschen (24) an den die Führungsstangen (i) verbindenden-üitterstäben (25) aufgehängt ist.
11. Abferkelbucht mit einem nach oben kippbares Käfig nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekeneæeichnett daß die beiderseitigen rahmenteile eines den Futtertrog (22) abdeckenden Absperrigtters als Führungsstangen (10) dienen.
12. Abferkelbucht mit einem nach oben kippbarem Käfig nac einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeiciinet dadurch, daß wenigstens eine der einer die Seitenwände (16) des Räfigs ninausragenden Enden der Dchwenkachse wenigstens zwei ggf. verschiedene Längen aufweisende Distanzhülsen bzw. Ringe (27) zum 2eitenrahmen und im lösbaren Zwischenring aufgesteckt sind und daß die Achsen, Drehbolzen entsprechende Distanzringe (8) besitzen.
DE2420316A 1974-04-26 1974-04-26 Abferkelbucht Withdrawn DE2420316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420316A DE2420316A1 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Abferkelbucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420316A DE2420316A1 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Abferkelbucht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420316A1 true DE2420316A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=5914074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420316A Withdrawn DE2420316A1 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Abferkelbucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420316A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838065A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Kaposvari Hibridsertest Tenyes Abferkel- und zuchtbucht, sowie verfahren zur durchfuehrung des abferkelns, sowie zum saeugen und zuechten der ferkel
DE2841037A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Paul Icking Ferkelschutzkaefig
CN110447546A (zh) * 2019-09-06 2019-11-15 湖南省流沙河花猪生态牧业股份有限公司 一种可调式地方种猪限位分娩围栏
DE202021106464U1 (de) 2021-11-26 2023-03-01 Big Dutchman International Gmbh Ferkelschutzeinrichtung für eine Abferkelbucht und betreffende Abferkelbucht
EP4186360A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Big Dutchman International GmbH Ferkelschutzeinrichtung für eine abferkelbucht und betreffende abferkelbucht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838065A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Kaposvari Hibridsertest Tenyes Abferkel- und zuchtbucht, sowie verfahren zur durchfuehrung des abferkelns, sowie zum saeugen und zuechten der ferkel
DE2841037A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Paul Icking Ferkelschutzkaefig
CN110447546A (zh) * 2019-09-06 2019-11-15 湖南省流沙河花猪生态牧业股份有限公司 一种可调式地方种猪限位分娩围栏
DE202021106464U1 (de) 2021-11-26 2023-03-01 Big Dutchman International Gmbh Ferkelschutzeinrichtung für eine Abferkelbucht und betreffende Abferkelbucht
EP4186360A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Big Dutchman International GmbH Ferkelschutzeinrichtung für eine abferkelbucht und betreffende abferkelbucht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421593A1 (de) Faltbarer kinderwagen
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
EP0193730B1 (de) Badewanneneinsatz
DE1877625U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE2420316A1 (de) Abferkelbucht
DE1753018A1 (de) Kindersitz
DE3123848A1 (de) "rahmen fuer einen stuhl, tisch oder dergleichen"
DE2701119C3 (de) Gitterbox zur Einzelfütterung von Vieh, insbesondere Schweinen
DE2706120C3 (de) Sauenkäfig für eine Abferkelbucht
DE3152037A1 (de) Behandlungs- und pflegestand fuer haustiere
DE2355578A1 (de) Zwangsstand fuer grossvieh
DE2559586C2 (de) Sauenkäfig
DE838085C (de) Viehtrog bzw Viehtranke, insbesondere aus Eisen oder Stahlbeton
AT164376B (de) Freßanlage, insbesondere für Rinder
DE8002333U1 (de) Verstellbare hintere begrenzung fuer stallboxen zur vergroesserung und verkuerzung der standflaeche
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE2833820A1 (de) Anbindevorrichtung fuer grossvieh
CH439626A (de) Liegevorrichtung
DE3002853A1 (de) Selbstfangfressgitter
DE2518467A1 (de) Halsrahmen-anbindevorrichtung fuer vieh
CH419709A (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen Anbinden von Vieh
DE3146741A1 (de) Sauenkaefig fuer eine abferkelbucht
DE1788692U (de) Fressgitteroberteil.
DE3347425A1 (de) Vorrichtung fuer die seitliche unterstuetzung von in einem viehstand untergebrachten tieren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination