DE2354041A1 - Vorrichtung zur herstellung und anbringung von dekorativen abschnitten auf gefaessen oder anderen behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung und anbringung von dekorativen abschnitten auf gefaessen oder anderen behaeltern

Info

Publication number
DE2354041A1
DE2354041A1 DE19732354041 DE2354041A DE2354041A1 DE 2354041 A1 DE2354041 A1 DE 2354041A1 DE 19732354041 DE19732354041 DE 19732354041 DE 2354041 A DE2354041 A DE 2354041A DE 2354041 A1 DE2354041 A1 DE 2354041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cutting
sections
drive rollers
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354041B2 (de
DE2354041C3 (de
Inventor
Georges Tavernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nouvelle Baele Gangloff SA
Original Assignee
Societe Nouvelle Baele Gangloff SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7239096A external-priority patent/FR2205040A5/fr
Priority claimed from FR7239095A external-priority patent/FR2205053A5/fr
Application filed by Societe Nouvelle Baele Gangloff SA filed Critical Societe Nouvelle Baele Gangloff SA
Publication of DE2354041A1 publication Critical patent/DE2354041A1/de
Publication of DE2354041B2 publication Critical patent/DE2354041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354041C3 publication Critical patent/DE2354041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2291Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1826Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2256Applying the liquid on the label
    • B65C9/2265Applying the liquid on the label continuously, i.e. an uninterrupted film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung und-Anbringung. von dekorativen Abschnitten auf Gefäßen oder anderen Behältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und Anbringung von dekorativen Abschnitten auf Gefäßen oder anderen Behältern.
  • Beim modernen Dekorieren und Etikettieren gewinnt die Aufmachung eine immer größere Bedeutung, und sie besteht häufig darin, daß ein dekoratives Blatt auf den auszuzeichnenden Gegenstand aufgebracht wird, das, wenn es auf den Hals einer Flasche aufgeklebt ist, als "Stanniol" bezeichnet wird. Diese dekorativen Blätter werden im allgemeinen aus Gründen 0er Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit aus einem Band hergestellt, das mittels der Etikettiermaschine auf die gewünschten Dimensionen zugeschnitten wird, wobei die Aufmachungen annähernd rechtwinklig ausgebildet sein können und wobei die größte Abmessung senkrecht oder schriig zur vertikalen Achse der Flasche oder des zu dekorierenden Behälters verläuft.
  • Die Form des Abschnittes hängt von dem dekorativen Effekt ab, den man z.B. im unteren Teil des Stanniols erzielen will, wenn dieses um den Hals des Behälters herumgerollt ist. Diese Stanniole oder dekorativen Blätter, die nachfolgend als Abschnitte be zeichnet werden sollen, werden vor ihrer Anbringung auf den Flaschen oder anderen Behältern oder Objekten mit einer Klebschicht versehen. Bei modernen Massenherstellungen ist es erforderlich, daß diese Schneidvorgänge und Verteilvorgänge mit sehr großer Geschwindigkeit erfolgen; wenn die Behandlung der Abschnitte, deren Stärke sehrdünri ist, und zwischen 6 und 12/1000 mm beträgt, wenn sie aus Aluminium bestehen, ist nicht leicht, weil ihre Zerbrechlichkeit die Rißbildung begünstigt, sowie ihre Biegung oder verschiedene Beschädigungen.
  • Diese Fehler schaden nicht nur dem Aussehen der Flasche, sondern bilden ernsthafte Schwierigkeiten für den Betrieb der Maschinen.
  • Die Schneidvorrichtungen und Verteilvorrichtungen, die augenblicklich im Gebrauch sind, sind mit Kettentrieben ausgestattet, die ruckartige Bewegungen erzeugen und die im Verlaufe der Produktion notwendigen Geschwindigkeiten nicht zulassen. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die für die De-korationsbänder verwendeten Spulen ziemlich große Durchmesser besitzen und infolgedessen eine erhebliche mragheit aufweisen. brenn es nur möglich ist, diese Spulen bei jeden Schnitt zu bewegen, während die ate langsarr aufeinander folgen, dann ist es praktisch unmöglich beim Ablauf von 4 - 5 Operationsschritten pro Sekunde 6 - 8 Operationsschritte zu erzielen, wie dies tatsächlich notwendig ist. Aus diesem Grund werden die Spulen laufendabgerollt,-d.h. ihnen wird eine ununterbrochene Abrollbewegung erteilt. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß beim Abrollen des Bandes selbst trotzdem eine Haltephase eingelegt werden muß, damit das Abschneiden des Bandes durch ein Messer erleichtert wird. Wenn nun der Schnitt durch das Messer, welches das Band zerteilt, während der Bewegung des Bandes ausgeführt wird, ist es unmöglich -einen sauberen Schnitt zu bekommen und darüberh-inaus staut sich der stromauf gelegene Teil des Bandes, wobei es sich im Verlaufe des Arbeitsvorganges gegen das Schneidme-sser faltet, so daß dadurch zerknitterte Abschnitte erzeugt werden und die Maschine äufig angehalten werden muß, um das Band wieder freizumachen und den verbogenen und verdorbenen Teil des Bandes zu entfernen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine übergabevorrichtung wie sie in der FR-PS 1 376 5-12 beschrieben ist und die einen drehbaren Träger aufweist, der mit Zangen versehen ist, wobei jede Zange stromauf eines Stützpüffers- angeördnet ist, um einen der Abschnittezüergreifen und nach dem Abschneiden in die Zone -zur Aufbringung auf die Behälter mitzunehmen.
  • In dieser fran-zo-sischen Patentschrift wird beschrieben, daß die von der Schneidvorricht-flng und der Verteileinrichtung kommenden Abschnitte nacheinander von--einer einzelnen Übergaberm ergriffen werden, der sie rnit einer festen Platte in Berührung bringt, welche mit Haltemitteln ausgestattet ist. Die -feste Platte.ist derart angeordnet; daß der Abschnitt über die Platte übersteht und von einer der Zangen desdrehbarenTrägers ergriffen werden kairn.- Es sind Einrichtungen vorgesehen, die das Schließen jener Zange um das über-stehende-Ende des Abschnittes steuern'und bis zur übergabezone am Behälter bewegen. Unmittelbar nachdem der Abschnitt von der Zange ergriffen wird und noch von der festen Platte gehalten wird, läuft, der Abschnitt an einer Kleberolle vorbei, die gleichfalls ein Andrücken des Abschnittes gegen einen aus weichem Material bestehenden Puffer begünstigt, welcher sich an jede Zange anschließt und ebenfalls von dem drehbaren Träger getragen wird.
  • Diese Vorrichtung ist unter ausgezeichneten Bedingungen in der Lage, 10.000 bis 12.000 Schnitte pro Stunde auszuführen, also 3 - 4 Schnitte pro Sekunde und ist also unzureichend für eine hohe Produktion bei der Fabrikationsschritte schneller laufen.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher alle Abschnitte zugeschnitten, verteilt und mit sehr großen Geschwindigkeiten weitergeleitet werden, wobei insbesondere acht Schnitte pro Sekunde ausgeführt werden sollen, alle hin- und hergehenden Bewegungen ersetzt sowie Zeit- und Energieverluste durch Drehbewegungen vermieden werden sollen.
  • Die Brfindung besteht darin, daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die für ein ununterbrochenes Abrollen des dekorat-iven Bandes sorgt, daß eine -stromauf der Schneideinrichtung gelegene Speichereinrichtung vorgesehen ist, die die von der Antriebseinrichtung während der Betätigung der Schneideinrichtung abgespulte Bandlänge speichert und die das Abspulen an der Schneideinrichtung zeitweilig unterbricht, daß ein zweiter drehbarer Träger vorgesehen ist, der mit einer Einrichtung verbunden ist, die ihn- synchron zum ersten drehbaren Träger dreht, und der Haltefinger aufweist, die die Abschnitte halten und dazu geeignet sind, jeden Abschnitt nach dem Abschneiden aufzunehmen und auf ihn, während er durch die Zangen erfaßt und mit dem Klebemittel versehen wird, eine das Kleben begünstigende Zugkraft auszuüben.
  • Obwohl sich das Band von der- Spule mit einer konstant-en Geschwindigkeit abrollt, ermöglicht es die-Speichereinri-chtung, daß diese Verschiebung des Bandes zeitweilig aufgehoben wird, damit der Schneidvorgang unter ausgezeichneten Bedingungen durchgeführt werden kann. Außerdem erstreckt sich die Übergabezone dank der Drehung der Halteteile für die Abschnitte einerseits über einen Kreisbogen, der wesentlich größer ist, als bei den bekannten -Vorrichtungen, wodurch die Übergabe durch die Zangen erleichtert wird, und andererseits erfolgt diese Übergabe regelmäßig-und ununterbrochen, also ohne Totzeiten, wie diese bei den bekannten Vorrichtungen üblich sind, damit der Übergabearm in seiner Ausgangslage zurückschwenken kann.
  • Im übrigen ergibt das Ersetzen des Übergabearmes und der festen Halteplatte durch ein Halte- und übergabeorgan eine bessere Zuführung der Abschnitte, wenn sie mit dem Klebstoff versehen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hauptantriebsrollen, die das Abrollen des Bandes mit beliebiger Geschwindigkeit -ermög1ichen, mit einer Dreheinrichtung verbunden sind, deren Betrieb mit der Schneideinrichtung synchron verläuft, und eine Einrichtung betätigen, welche das von den Hauptantriebsrollen angelieferte Band auf seinen normalen Durchlauf leitet, wobei sie in dem Band eine Schleife ausbilden, die einerseits zwischen zwei stromauf der Schneideinrichtung gelegenen ebenaricbsrollen und andererseits einer mittleren, zwischen den Haupt- und liebenantriebsrollen zeleeenen Folie angeordrXet ist.
  • Diese Einrichtung ermöglicht eine Speicherung des Bandes, wobei in der. Band eine stromauf der Schneideinrichtung angeordnete Schleife ausgebildet wird.
  • Vorteilhaft sind die Nebenantriebsrollen mit einer Einrichtung verbunden, durch welche sie gegenseitig mit einer Geschwindigkeit gedreht werden, die über der Abzugsgeschwindigkeit des Bandes liegt, damit sie die ganze Länge des über einen Zeitabschnitt gespeicherten Bandes bewegen, der höchstens demjenigen Zeitabschnitt entspricht, der zwischen dem Ende eines Abschneidevorganges und dem Auslösen des nächsten Abschneidevorganges liegt.
  • Mit anderen Worten heißt das, daß die Rotationsgeschwindigkeit der I.ebenantriebsrollen derart gewählt ist, daß der ganze Teil des gespeicherten Bandes zwischen zwei Schneidoperationen an der Schneideinrichtung vorbeilaufen kann.
  • Gea einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwischen den Nebenantriehsrollen und der Dreheinrichtung Drehmomentbegrenzer angeordnet, die regulierbar sind und derart reguliert werden, daß die .ebenantriebsrollen während der Speicherung des Bandes von ihren Antrieben getrennt werden können und zum Stillstanc kommen, wobei sie während des ganzen Zyklus einen dauernden Zug auf das Band aufbringen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß diese Anordnung eine besonders einfache Konstruktion aufweist und sehr wesentlich ist, da sie für Abschnitte sorgt, die eine absolut konstante Länge aufweisen, os-9cohl die Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit läuft.
  • Gen einem Ausführungsbeispiel ist voresenen, daß die das Band speichernde Einrichtung von einer an einem Ende eines oszillierenden Hebels frei drehbar gelagerten Rolle gebildet wird, wobei sichder Hebel um eine feste Achse dreht, und dessen Winkelstellung von der Drehung eines nockens bestimmt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der zweite drehbare Träger mit mehreren senkrecht ausgerichteten Haltefingern ausgestattet, die im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind und mit Saugeinrichtungen versehen sind, welche mindestens zyklisch an eine Unterdruckquelle anschließbar sind. Diese Einrichtung erlaubt es, daß jeder Abschnitt an der Schneidstelle aufgenommen und-zur--Ylebstelle weitergeleitet wird, wobei diese an irgendeiner Stelle gegenüber den Halte fingern angeordnet sein kann.
  • Vorz-ugsweise ist das Unterdrucksystem für die Saugoeinrichtung eines jeden senkrechten Halte fingers mit der- Außenseite mit einem regulierbaren Förderstutzen verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die auf jeden Abschnitt ausgeübte Haltekraft mittels- der S~aùgeinrichtungen zu regulieren, um die Zugkraft einstellen zu können, die an auf jeden Abschnitt ausüben möchte, während dieser mit dem Klebstoff versehen wird.
  • Vorzugswelsewir:d -die Klebeeinrichtung von einer einzigen Rolle le gebildet, die mit einem Kratzmesser und einer Düse zur Zuführung von Klebstoff zusammenwirkt und stromab der Abgabezone der Zangen für die Abschnitte, jedoch so nah wie möglich an dieser Zone, anbeordnet ist; Dank dieser Einrichtung erfolgt die' Beschichtung, jedes Abschnitt tes mit Klebstof-f--un-ter:den besten Bedingungen, da diese über einen verhältnismäßig großen Kreisbogen gegen die Kleberolle gedrückt wird. Daruberhinaus- verhindert eine einzige Rolle bei der Eeschichtung mit Klebstoff jegliche Ausbildung von Klebefäden, die sich ausbilden, wenn. ein Klebefilm zwischen zwei Rollen mit hoher Geschwindig'keit übertragen wird, so daß gleichzeitig jedes Verschmutzen der Klebeeinrichtung und damit der Vorrichtung verhindert wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig.1 eine Seitenansicht der Schneideinrichtung und der Verteileinrichtung dieser Vorrichtung in der Anfangsphase der Bandspeicherung; Fig.2, 3 und 4 Teilseitenansichten, die mit der Ansicht genß Fig.1 vergleichbar sind und entsprechend die maxiale Speicherungsphase mit dem Schnitt, die Freigabe des gespeicherten Teiles und das Ende der Speicherung zeigen; Fig.5 eine Seitenansicht in verkleinertem traßstab, in welcher ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Schneideinrichtung und die Verteileinrichtung sowie für die Gesamtheit der Vorrichtung dargestellt ist, Fig.6 einen Teillängsschnitt5 in welchem in vergrößertem Maßstab eine Ausführungsform des Drehmomentenbegrenzers gezeigt ist, der mit den Rädern eines Nebenantriebs der Schneideinrichtung und der Verteileinrichtune verbunden ist; Fig.7 eine Ansicht der Übergabevorrichtung von Runden, währena sie einen Ausschnitt abgibt; Fig.8 und 9 Teilansichten der Vorrichtung von unten, in welchen eine übergabe und Klebephase eines Abschnittes gezeigt ist.
  • In der Fig.1 ist eine Spule 2 zu erkennen, von welcher ein aus einer sehr dünnen Aluminiumschicht bestehendes Band 3 abgewikkelt wird, das zur Herstellung von Stanniol dient. Ein Spannarm 4 ist mit einer Laufrolle 5 verbunden und ermöglicht einen Ausgleich der Trägheit der Spule, wenn die Vorrichtung inganggesetzt wird oder angehalten wird.
  • Die in der Fig.5 dargestellte erfindungsgemäße Vorichtung weist eine Schneideinrichtung und eine- Verteileinrichtung für die abgeschnittenen Teile auf, wobei diese Einrichtungen mitdem Bezugszeichen A bezeichnet sind sowie eine übergabevorrichtung fur die abges-chnittenen Teile, die mit B bezeichnet ist.
  • Die Einrichtung A zum Abschneiden und zum Verteilen der Abschnitte. ist, wie in der Fig. 1; zu erkennen is, mit zwei gumnier-ten Hauptantriebsrollen 6 versehen, die radial gegeneinandergedrückt werden, damit Jedes Gleiten. des Bandes 3 verhindert wird) und die an eine geeignete Einrichtung angeschlossen sind, welche sie in eine gleichmäßige in entgegengesetzter Richtung gerichtete Bewegung versetzt, wie dies durch die Pfeile 7; angedeute;t ist. Die Einrichtungen weisen ferner Nebenantriebsrollen 8 auf, die radial gegeneinander gedrückt werden und an eine geeignete Einrichtung angeschlossen sind, die sie in eine gleichmäßige in entgeengesetzter ichtung gerichtete Bewegung versetzt, wir dies durch die Pfeile 9 angedeutet i.stv wobei jedoch die Geschwindigkeit größer ist ais die Geschwindigkeit der Hauptantriebsrolle 6 Bei dieser Ausführungsform ist eine Nebenantriebsrolle über eine Transmissionskette 10 mit einen Ritzel 12 verbunden, das drehfest an einer Hauptantriebsrolle 6 angeordnet ist.
  • Außerdem sind die beiden Rollen der ersten bzw. der zweiten Antriebseinheit untereinander über Ritzel verbunden.
  • Wie die Fig. 6 zeigt, wird vorzugsweise jede Nebenantriebsrolle 8 von einer gummierten Buchse 13 gebildet, welche mit einer Hohlwelle 14 fest verbunden ist, die frei drehbar auf einer Welle 15 gelagert ist. Die Hohlwelle 14 ist an einem Ende init einer Anlage 16 ausgestattet, gegen welche eine Scheibe 17 dauernd anliegt. Diese Scheibe ist mit Längszapfen 18 ausyestattet, die mit einem Spiel in die Aussparungen eines Teiles 19 eingreifen, das rotationsfest mit der Welle 15 verkeilt ist.
  • Außerdem drücken die Federn'20, die koaxial zu den Längszapfen 18 angeordnet sind, die Scheibe 17 dauernd gegen die Anlage 16. Diese Einrichtung bildet einen Nomentenbegrenzer'und sorgt insbesondere dafür, daß die gummierte Buchse 13 jeder Nebenantriebsrolle 8 von der Wele 15 getrennt wird, die für ihren Antrieb sorgt.
  • Die erfindungsgem?½ße Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung 22 zur Speicherung einer gewissen Bandmenge auf, die vor der Schneideinrichtung angeordnet ist. Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Speichereinrichtung von einem oszillierenden Hebel 23 gebildet, der an der Stelle 24 auf einer festen Achse gelagert ist und an dessen einer' nde eine Rolle 25 frei drehbar montiert ist, während sein anderes Ende eine Rolle 26 trägt, die gegen das Außenprofil eines Drehnockens 27 anliegt. Die Speichereinrichtung ermöglicht es, daß in adern Band 3 eine Schleife 28 ausgebildet wird die einerseits zwischen den N-ebenantrieb.rollen 8 und andererseits zwischen einer mittleren Rolle 29 liegt.
  • Aufgrund dieser Einrichtung entspricht die während eines Zeitabschnittes-t gespeicherte Bandlänge derjenigen Länge, die von den Hauptantriebsrollen 6 gefördert wurde, so daß das Abspulen dieses Bandes stromab von den Nebenantriebsrollen 8 zum Stillstand kommt. Dieser Stillstand wird dadurch he-rvorgerufen, daß das Band 3 wegen seiner Speicherung stromab der Rollen 8 nicht mehr weitergefördert wird, wobei, die von den vorgenannten Rollen, welche wegen ihrer Ausbildung nicht gleiten können, auf dieses Band ausgeübte Spannung größer wird als das Antriebsmoment, so daR infolgedessen die mit jeder Rolle 8 verbundenen Drehmomentenbegrenzer in Aktion treten. Mit anderen Worten heißt das, daß die Nebenantriebsrollen 8 infolge der Drehmomentenbegrenzer und der zeitweiligen Zunahme der auf das Band 3 ausgeübten Spannung von ihren Antriebsmitteln getrennt werden und zum Stillstand kommen.
  • Der Stillstand des Bandes 3 erfolgt deshalb, damit das Band mit Hilfe eines Messers50 abgeschnitten werden kann, welches in einer Führung 31 gleitet und von irgendeiner Antriebseinrichtung angetrieben wird, insbesondere von einem Hebel 32. In dem Augenblick, in welchem das Band abgeschnitten wird, ergreift ein Haltefinger 33 das abgeschnittene Stück, um es zu der Klebeeinrichtung und der Übergabevorrichtung weiterzuleiten.
  • Einige der Funktionsschritte dieser Vorrichtung sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Die Fig.1 zeigt den Anfang der-Speicherungsphase und insbesondere wie der Hebel 23 unter dem Hinfluß des Nockens 27 im Sinne des Pfeiles 34 geschwenkt ird und arfangt, das Band, 3 unter Bildung einer Schleife 28 zu speifohern. In diesem Stadium verringert sich die Abrollgeschwindigkeit des Bandes strorab der Follen 8 infolge der Gleitbewegung dieser Rollen.
  • Die Fig.2 zeigt die Phase im Bereich der maximalen Speicherung, in welchem sich der Hebel 23 fast an seiner Maximalstellung befindet. Die Speicherung des Bandes, d.h. die Länge der Schleife 28, entspricht der von den Hauptantriebsrollen 6 gelieferten Länge vom Beginn des Ausschwenkens des Hebels 23 an. Außerdem sind die Rollen 8 wegen der VeraröBerung der Spannung des Bandes 3 noch unbeweglich, obwohl das Messer 30 das Band abgeschnitten hat und obwohl der Abschnitt 35 von dem Haltefinger 33 erfaßt worden ist. Während des Zurückziehens des Messers, das nach der maximalen Speicherung stattfindet, wird das Band wieder weitergefördert.
  • In der Fig.3 ist zu erkennen, daß das Messer 30 in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist, daß der Hebel 23 in Richtung des Pfeiles 36 schwenkt, so daß die gespeicherte'Bandmenge des Bandes 3 verkleinert wird, d.h. die gebildete Schleife 28. Dadurch wird die auf das Band ausgeübte Spannung verringert, so daß der Antrieb der Rollen 8 ermöglicht wird, welche infolge ihrer Rotationsgeschwindigkeit, die größer ist als die Rotationsgeschwindigkeit der Hauptantriebsrollen 6, dafür sorgen, daß die gesamte gespeicherte Bandmenge an der Schneideinrichtung vorbeigefördert wird, wobei dies in einer Zeit geschieht, die dem Zeitabschnitt von der Auslösung des einen Schneidvorganges bis zur Auslösung des nachfolgenden Schneidvorganges entspricht.
  • Die Fig.4 zeigt das Ende der Speicherungsphase. Der Hebel 23 ist zu seiner Ausgangslage zurückgekehrt, in welcher die Speicherung des Bandes 3 unterbleibt, und ein neuer-Zyklus kann wieder beginnen.
  • Die Länge des -auf die vorbeschriebenen Weise erzielten Abschnitt tes 35 kann durch die Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit der Rollen 6 und durch die Betätigung des Hebels 23 reguliert werden. Zu diesem Zweck ist der Hebel 23> wie dies in der Figur 5 gezeigt ist, mit dem Nocken 27 über einen zweiten oszillierenden Hebel 40 verbunden, der an der Stelle 42 an einer Achse gelagert ist und dessen eines Ende mit einer Rolle 43 verbunden ist, die dauernd -gegen den Nocken 27 anliegt, während sein anderes Ende über eine Gleitverbindung 44 mit dem ersten Hebel 23 verbunden ist, wobei die Gleitverbindung 44 einstellbar aber gleichzeitig z.B. -mittels' einer Schraube 115 einstellbar ist, aber gleichzeitig in einer bestimmten Lage am Hebel 110 festgestellt werden,kann Vorzugsweise ist die gesamte Vorrichtung mit der Schneideinrichtung und der Verteileinrichtung in einem verstellbaren Gestell angeordnet, das in der senkrechten Richtung verstellbar ist. Diese Anordnung erlaubt, die erfindungsgemäße Vorrichtung augenblicklich an die entsprechenden Einsatzbedingungen anzupassen und mit anderen Worten, gestattet es diese Vorrichtunga Abschnitte zu liefern, deren größte Abmessung entweder' parallel oder senkrecht, wie in der Fig.5 mit dem Bezugszeichen 35a gezeigt, oder schräge, wie mit dem Bezugszeichen 35b gezeigt, gegenüber der Längsachse der Haltefinger 33 angeordnet ist, je nachdem wieder verschiedenen Anwendungsfälle es erfordern.
  • Wie die Fig.7 zeigt, weist die Übergabevorrichtung E in an sich bekannter Weise einen ersten drehbaren Träger 46 mit mehreren Puffern 47 aus weichem Material auf, die sich jeweils an eine aus einem festen=Arm 48 und einem beweglichen Arm 119 bestehende Zange anschließen. Jeder bewegliche Arm ist drehbar an dem Träger 4-6 gelagert und mit geeigneten Dritteln verbunden, die dafür sorgen, daß er sich dem festen Arm 118 nähert oder sich von diesem entfernt.
  • An deru ersten drehbaren Träger 45 ist ein zweiter drehbarer Trcger 50 angelenkt, der Halte'einrichtungen für die Stanniolabschnitte 35 aufweist, welche den Halteabschnitten nach dem Abschneiden mittels der vorbeschriebenen Einrichtungen auf eine bestimmte Länge und die gewünschte Form zugeführt wurden. Die Halteeinrichtungen für die Abschnitte oder Stanniole werden von den senkrechten Haltefingern 33 gebildete welche gleichmäßig über den Träger 50 verteilt angeordnet sind und jeweils mit Saugeinrichtungen 52 versehen sind, die wenigstens zyklisch an eine Unterdruckquelle angeschlossen werden. Der drehbare Träger 50 ist an eine nicht dargestellte Einrichtung angeschlossen, die ihn synchron in eine gegenüber dem ersten drehbaren Träger 46 entgegengesetzte Richtung antreibt.
  • Das Absaugsystem für jeden Faltefinger ist an diesen über einen Stutzen angeschlossen5 der mit einer Einrichtung 53 in Verbindung steht, die eine Regelung des Unterdruckes und infolgedessen der Saugfirkung in den Saugeinrichtungen 52 zuläßt, d.h.
  • eine Regelung der l:.irkung die jedes Stanniol 35 gegen den entsprechenden Haltefinger 33 saugt Diese Vorrichtung weist gleichzeitig eine Klebeeinrichtung auf, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel von einer einzigen Kleberolle 55' gebildet wird, die mit einem Kratzmesser 56 zusammenwirkt. Diese Rolle ist stromab des Abgabebereiches für die Stanniole durch die Zangen 48 und 49 angeordnet, jedoch c dicht wie möglich an dieser Stelle. Die Versorgung mit Klebstoff kann unter druck insbesondere durch eine Düse 57 erfolgen.
  • Die von der Schneideinrichtung und der Verteileinrichtung kommenden Stanniole 35 werden von den Halte fingern 33 ergriffen, wobei sie die Haitefinger-mehr zum inneren als zum äußeren des drehbaren Trägers 50 weit überragen.
  • Sobald ein Stanniol 35 in die Nähe des ersten drehbaren Trägers 46 kommt, wird sein über den zweiten drehbaren Träger 50 nach außen vorstehendes Ende von den beiden Armen 118 und 49 einer, der Zangen des ersten Trägers ergriffen, wie dies in der Fig.7 dargestellt ist. Aufgrund der während der Drehung der beiden Träger 4 46 und 50 auft-retenden Relativverschiebungen wird das so ergriffene Stanniol 35 einer Längsverschiebung im Sinne des Pfeiles 58 gegenüber dem Haltefinger 33, an dem. es-'haftet, unterworfen. Während dieser Verschiebung kommt sein hinteres rnde mit der Kleberolle 55 in Berührung, wie dies in -der Fig.8 dargestellt ist. Aufgrund der Art der Drehbewegung der b-eiden drehbaren Träger legt sich jedes Stanniol 35 auf die Kleberolle 55 entsprechend einem Kreisbogen auf, der zunehmend größer izird und deutlich größer ist als der in den vorhergehenden Vorrichtungen- -erzielte Klebebogen.
  • Aufgrund dieser Einrichtung erfolgt die Beschichtung des Stanniols 35 mit Klebstoff sehr regelmäßig, ist sehr rationell und erfolgt unter den besten Bedingungen.
  • Es sei darauf hinuewiesen, daß bei der erfindungsgemäßefl Vorrichtung die Übergabezone der Stanniole von dem zweiten dreht baren Träger1 s6 auf den ersten drehbaren Träger 46 einem Kreisbogen C entspricht, der annähernd durch die strichpunktierten Linien in Fig. 7 begrenzt ist, so daß'das Stanniol während seines Transportes auf diese Weise sehr gut ergriffen und geführt wird.
  • ?nn das Stanniol von der Kleberolle 55 mit Klebstoff versehen ist, wobei die Kleberolle gleichzeitig dafür sorgt, daß das Stanniol auf den entsprechenden Puffer 47 aufgelegt.wird, dann wird das Stanniol in an sich bekannter Weise und wie dies in der Fig.7 dargestellt ist, in die Übergabezone der Maschine zum Stanniolisieren mitgenommen, wo es auf den-hals 59 eines Behälters aufgebracht wird. In diesem Stadium entfernen sich die Arme 48 und 49 der Zange voneinander, damit das Stanniol freigegeben wird, das auf den Hals aufgeklebt wird, um welchen es mittels elastischen Rollen 60 herumgerollt wird.
  • Es ist selbstverstandlichv daß die Schneideinrichtung und Verteileinrichtung synchron mit der Klebevorrichtung und der Übergabevorrichtung arbeiten, damit jeder Abschnitt praktisch zum Zeitpunkt des Schneidvorganges ergriffen wird.
  • Obwohl die erfindungsgenäße"Vorrichtung insbesondere für den Anwendungsfall beschrieben wurde bei der Stanniole zerschnitten und verteilt werden, ist es selbstverständlich, daß die Vorrichtung auch zum Zerschneiden und Verteilen jedes anderen blattartigen Produktes eingesetzt werden kann, wie z.B. für weitere Arbeiten, bevor die gewonnenen Abschnitte behandelt werden und für die Behandlung der Gegenstände, auf denen diese Abschnitte aufgeklebt werden sollen. Die Vorrichtung kann gleichfalls dazu eingesetzt werden, das Schneiden und Verteilen von verschiedenen Etiketten mit großer Geschwindigkeit durchzufL.Ihren.
  • Tatsächlich ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, daß die Verwendung der Speichereinrxchtung eine gleichmäßige Abspulgeschwindigkeit des Bandes ermöglicht und andere +<inrichtungen durch drehbare Einrichtungen ersetzt, um die Etiketten aufzunehmen, mit Klebe zu versehen und weiterzuleiten, so daß große Geschwindigkeiten erzielt werden und eine, angestrebte Taktzahl erreicht wird,, die um 40.000 Abschnitte pro Stunde liegt und viermal größer ist als die bisher erreichten Taktzahlen.

Claims (11)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Herstellung und Anbringung von dekorativen Abschnitten auf Gefäßen oder anderen Behältern mit einerseits einer Schneidvorrichtung und Verteilvorrichtung für ein dekoratives Band, mit einer Antriebseinrichtung für das auf eine Spule aufgewickelte Band und mit einer zyklisch arbeitenden Schneideinrichtung, die Abschnitte einer bestimmten Länge liefert, mit andererseits einer Übergabeeinrichtung, die einen drehbaren, mit Zangen ausgestatteten Träger aufweist, wobei die Zangen jeweils stromauf eines Stützpuffers angeordnet sind, um einen der Abschnitte zu ergreifen und nach dem Abschneiden in die Zone zur Aufbringung.
auf die Behälter mitzunehmen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Antriebseinrichtung (6,8) vorgesehen ist, die für ein ununterbrochenes Abrollen des dekorativen Bandes (3) sorgt, daß eine stromauf der Schneideinrichtung (30) gelegene Speichereinrichtung (23 bis 27) vorgesehen ist, die die von der AntriebSeinrichtung während der Betttigung der Schneideinrichtung abgespulte Bandlänge speichert und die das Abspulen an der Schneideinrichtung zeitweilig unterbricht, daß ein zweiter drehbarer Träger (50) vorgesehen ist, der mit einer Einrichtung verbunden ist, die ihn synchron zum eraten drehbaren Träger (46) dreht, und-der Haltefinger (33>, aufweist, die die Abschnitte halter, und dazu geeignet sind} jeden bschnitt nach dem Abschneiden aufzunehmen und auf ihn, während er durch die 2ar.-gen erfaßt und mit klebemittel versehen wird, eine das lesen begänstigende Zugkraft auszuüben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Hauptantriebsrollen (6), die das Abrollen des Bandes (-3) mit beliebiger Geschwindigkeit ermöglichen, mit einer Dreheinrichtung verbunden sind, deren Betrieb mit der Schneideinrichtung synchron verläuft, und eine Einrichtung (23 bis 27) betätigen, welche das von des Hauptantriebsrollen angelieferte Band (3) auf seinem normalen Durchl,au-f. leitet, wobei sie in dem Band eine Schleife (28) ausbildet, die einerseits zwischen zwei stronauf der Schneideinrichtung gelegenen, iiebenantriebsrollen (8) und andererseits einer mittleren, zwischen den Haupt- und Nebenantriebsrollen gelegenen Rolle (29) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den AnsPrüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die nebenantriebsrollen (8) mit einer Einrichtung verbunden sind, durch welche sie gegenseitig mit einer Geschwindigkeit gedreht werden, die über der Abzugsgeschwindigkeit des Bandes (3) liegt, damit sie-die ganze Länge des üb"er einen Zeitabschnitt gespeicherten Bandes bewegen, der höchstens demjenigen Zeitabschnitt entspricht, der zwischen dem Ende eines Abschneidevorganges und dem-Auslösen des- nächsten Abschneidevorganges liegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den nebenantriebsrollen und der Dreheinrichtung Drehmomentbegrenzer (siehe Fig. 6) angeordnet sind, die regulierbar sind und derart reguliert werden, daß die Nebenantriebsrollen während der Speicherung des Bandes von ihren Antrieben getrennt werden können und zum Stillstand kommen, wobei sie einen dauernden Zug auf das Band aufbringen.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t-, daß die das Band speichernde Einrichtung von einer an einem Ende eines oszillierenden Hebels (23) frei drehbar gelagerten Rolle (25) gebildet wird, wobei sich der Hebel um eine feste Achse (24) dreht und seine Winkelstellung von der Drehung eines Nockens (27) bestimmt wird.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl die Speichereinrichtung für das Band, als auch die Hauptantriebsrollen Einrichtungen aufweisen, die eine Veränderung der Speicherlänge zulassen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das freie Ende des oszillierenden Hebels (23) über eine einstellbare und arretierbare Gleitverbindung (44) an das eine Ende eines Steuerhebels (40) angelenkt ist, der auf einer festen Achse (42) g,&lagert ist und dessen anderes Ende eine Rolle (43) aufieist, die dauernd, gegen den Nocken (27) anliegt.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite drehbare Träger mehrere im Abstand zueinander angeordnete, in senkrechter Richtung verstellbare Haltefinger (33) aufweist, die mit geeigneten Saugeinrichtungen (52) verbunden sind, welche wenigstens zyklisch an eine Unterdruckquelle anges&nlossen' werden.
9. Vorrichtun nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Unterdrucksystem für die Saugeinrichtungen eines jeden senkrechten Haltefingers (33) mit der Außensei-- te über einen regulierbaren Förderstutzen (53) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k-e n n z e i c h n e t , daß die Klebeeinrichtung von einer einzigen Rolle gebildet wird, die mit einem Kratzmesser (56) und einer Düse (57) ) zur Zuführung vonKlebstoff zusammenführt und stromab der Abgabezone der Zangen (48,49) für die Abschnitte (35), jedoch so nah wie möglich an aieserZone- angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i. c h n e t , daß die Schneidvorrichtung und die Verteilvorrichtung auf einem Trager befestigt sind, der gegenüber der Senkrechten einstellbar ist.
DE19732354041 1972-10-30 1973-10-29 Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Abschnitten eines Bandes auf Behältern Expired DE2354041C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7239096 1972-10-30
FR7239096A FR2205040A5 (de) 1972-10-30 1972-10-30
FR7239095 1972-10-30
FR7239095A FR2205053A5 (de) 1972-10-30 1972-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354041A1 true DE2354041A1 (de) 1974-05-09
DE2354041B2 DE2354041B2 (de) 1976-05-13
DE2354041C3 DE2354041C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760348A2 (de) * 1995-09-02 1997-03-05 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum transportieren und Schneiden bandförmigen Materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760348A2 (de) * 1995-09-02 1997-03-05 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum transportieren und Schneiden bandförmigen Materials
EP0760348A3 (de) * 1995-09-02 1998-08-12 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum transportieren und Schneiden bandförmigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354041B2 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290731A2 (de) Speichereinrichtung
DE2526432C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Zuführen von Ventilsäcken zu Füllmaschinen
DE19507799C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE2211076A1 (de) Wickelvorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem wickelgut
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE2223557C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Aufklebern auf eine Endlosbahn
DE2658294C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von mit Haltebändern in einer Schuppenbandrolle gespeicherten flachen Gegenständen zu nachfolgenden Stationen
DE2217032A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE2844519C2 (de)
DE2008187A1 (de) Etikettiergerat
DE1586380C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten
DE3244510C2 (de)
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DE3234556A1 (de) Etikettiergeraet zum bereitstellen und aufbringen von etiketten auf packungen o.dgl.
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE1411460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren bedruckter Etikette an Zigarettenverpackungsmaschinen
DE2354041A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und anbringung von dekorativen abschnitten auf gefaessen oder anderen behaeltern
DE2600350A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE1123678B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DE19909217A1 (de) Klebeband-Übertragungsvorrichtung
DE2354041C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Abschnitten eines Bandes auf Behältern
DE455263C (de) Vorrichtung zum stetigen Zufuehren der Papierbahn und Abtrennen der einzelnen Papierlaengen, insbesondere an Einwickelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee