EP0760348A2 - Vorrichtung und Verfahren zum transportieren und Schneiden bandförmigen Materials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum transportieren und Schneiden bandförmigen Materials Download PDF

Info

Publication number
EP0760348A2
EP0760348A2 EP96108393A EP96108393A EP0760348A2 EP 0760348 A2 EP0760348 A2 EP 0760348A2 EP 96108393 A EP96108393 A EP 96108393A EP 96108393 A EP96108393 A EP 96108393A EP 0760348 A2 EP0760348 A2 EP 0760348A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
knife
wheel
cutting
knife wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0760348A3 (de
EP0760348B1 (de
Inventor
Berthold Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0760348A2 publication Critical patent/EP0760348A2/de
Publication of EP0760348A3 publication Critical patent/EP0760348A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0760348B1 publication Critical patent/EP0760348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a device with a supply roll, a transport device for unwinding and further transport of band-shaped material, and a cutting device for cutting the material, and on the other hand to a method in which the material is removed from a supply roll, moved on via a knife wheel and severed on the knife wheel becomes.
  • strip-shaped material is continuously drawn off from a supply roll by means of a stationary transport device, a loop being always retained in the material, and the material is severed by means of a knife wheel.
  • the loop is used for jerk-free and slip-free transport of the material without the influence of the supply roll.
  • the known device and the known method have the disadvantage that an additional knife roller is required in a complex manner to achieve a cutting operation of the knife wheel.
  • the cutting roller acts radially against the knife roller aligned parallel to it.
  • Such a cutting roller is particularly troublesome due to its relatively large space requirement, particularly for particularly compact devices, such as bandaging hand tools.
  • the invention is based on the object of designing a device and a method of the type described at the outset in such a way that a cutting roller is dispensed with can.
  • the material should be lockable as precisely as possible during the cutting process.
  • the object is achieved according to the characterizing parts of claims 1 and 7.
  • a pre-trigger device can be moved to act against the material, and a braking device and then a knife wheel for the material are provided next to the pre-trigger device.
  • the material is withdrawn from a supply roll in cycles, forming a loop, then the material withdrawal is stopped, the loop is released, and the material then tensioned is severed by the knife wheel.
  • the invention has the advantage that a cutting roller can be dispensed with, since an increased web tension is used to cut through the material.
  • the material can be locked in place during the cutting process, since on the one hand a braking device stops the material at a precise time for a separation process, and on the other hand the tightened material is held in place by the restoring force of the moment of inertia of the supply roll. The film is pulled off smoothly and without slippage with the pull-off.
  • loops can be generated, by means of which the application or further transport of the material on Knife wheel always under the same tension and thus takes place particularly reliably.
  • a phased braking and release of the material is achieved if the braking device contains a brake pad with a brake pad that acts against the material and against a braking resistor, and if the brake pad or the braking resistor can be moved against the material by means of a brake eccentric (claim 3) .
  • the brake eccentric ensures that the same functional sequence takes place on the braking device during successive eccentric rotations.
  • the brake eccentric rotates at the same speed as the knife wheel.
  • the braking function is improved as a result of a larger braking surface if the braking resistor is a roller and the brake pad is curved. If a wheel is fixedly and rotatably connected to the brake pad and the brake eccentric acts against the jacket of the wheel (claim 5), the brake eccentric can be rotated smoothly even when a relatively large braking force is applied.
  • the cutting of the material on the knife wheel can be supported by means of a roller pressing against the material (claim 6). Compared to a cutting roller, this roller is relatively small and simple. The role serves in particular to guide the band-shaped material.
  • a device 1 for transporting and cutting band-shaped material 2 the material 2 is unwound from a supply roll 4 by a pre-removal device 3 and turned over into a loop 5 (FIG. 1).
  • a braking device 6 prevents the material 2 from resetting against its transport direction.
  • the pull-off device 3, two counter-driven rollers 7, 8 and a knife wheel 9 serve as a transport device 10 for the material 2.
  • the pull-off device 3 essentially consists of a roller 12 which can be pivoted about a joint 11 and is a device 13 for forming a loop.
  • the loop 5 is generated between a deflection roller 14 and a brake roller 15.
  • the braking device 6 contains in addition to the brake roller 15 as a braking resistor 16 against the material 2 and against Brake roller 15 acting brake pad 17.
  • the brake pad 17 is curved and attached to a brake pad 18.
  • the braking resistor 16 is stationary.
  • the brake pad 18 can be actuated by means of a brake eccentric 19.
  • a wheel 20 is rotatably attached to the brake pad 18.
  • the brake eccentric 19 acts against the jacket 21 of the wheel 20.
  • the brake pad 18 is pivotable about the axis 22.
  • the braking device 6 is first blocked in succession by the brake eccentric 19 rotating continuously at the same speed as the knife wheel 9 in the direction of rotation 25, and a strip 23 of material 2 is separated from the knife 24 of the knife wheel 9 (FIG. 2). Then a loop 5 is formed by pulling material 2 from the supply roll 4 by actuating the device 13 for loop formation. During this time, the braking device 6 remains blocked, as do the rollers 7 and 8, and the knife wheel 9 brings the knife 24 into an upper position (FIG. 1). The braking device 6 is then released, the device 13 for loop formation is reset, and the material 2 is moved further into the position of FIG. 2 by the rollers 7, 8 and the knife 24. The rollers 7, 8 can also be omitted for this further movement.
  • the material 2 lies against the knife wheel 9 along an arc 26 of an angle ⁇ of more than 90 degrees, and the material 2 is severed by the knife 24 as a cutting device 27 in the tensioned state, so that a further strip 23 is separated from the material 2 becomes.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials 2 ist eine gegen das Material 2 bewegbare Vorabzugseinrichtung 3 zur taktweisen Ausbildung von Schleifen 5 vorgesehen. Hierzu in Transportrichtung nachfolgend befinden sich eine Bremseinrichtung 6 und ein Messerrad 9. Das kontinuierlich umlaufende Messerrad 9 zieht pro Umdrehung das Material 2 einer Schleife 5 ab, und ein Messer 24 am Messerrad 9 schneidet das von der Vorratsrolle 4 kräftemäßig in Form einer Schleife 5 entkoppelte Material 2 unter Spannung zuverlässig und ohne Einsatz einer gegen das Messerrad 9 wirkenden Schneidwalze ab. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits eine Vorrichtung mit einer Vorratsrolle, einer Transporteinrichtung zum Abwikkeln und Weitertransportieren von bandförmigem Material, sowie einer Schneideinrichtung zum Schneiden des Materials, und andererseits ein Verfahren, bei dem das Material von einer Vorratsrolle abgezogen, über ein Messerrad weiterbewegt und am Messerrad durchtrennt wird.
  • Aus der DE-OS 41 18 097 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials bekannt. Hierbei wird bandförmiges Material kontinuierlich von einer Vorratsrolle mittels einer ortsfesten Transporteinrichtung abgezogen, wobei stets eine Schleife im Material erhalten bleibt, und das Material wird mittels eines Messerrades durchtrennt. Die Schleife dient einem ruck- und schlupffreien Weitertransport des Materials ohne Einfluß der Vorratsrolle.
  • Die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren haben den Nachteil, daß in aufwendiger Weise eine zusätzliche Messerwalze benötigt wird, um einen Schneidvorgang des Messerrades zu erreichen. Die Schneidwalze wirkt radial gegen die parallel zu ihr ausgerichtete Messerwalze. Gerade für besonders kompakte Vorrichtungen, wie zum Beispiel Bandagierhandgerate, ist eine derartige Schneidwalze infolge ihres relativ großen Raumbedarfs störend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß auf eine Schneidwalze verzichtet werden kann. Dabei soll das Material während des Schneidvorgangs möglichst ortsgenau arretierbar sein. Gelöst ist die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 7.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Anspruch 1) ist eine Vorabzugseinrichtung gegen das Material wirkend bewegbar, und an die Vorabzugseinrichtung anschließend sind zunächst eine Bremseinrichtung und dann ein Messerrad für das Material vorgesehen.
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Anspruch 7) wird das Material taktweise unter Bildung einer Schleife von einer Vorratsrolle abgezogen, dann wird der Materialabzug gestoppt, die Schleife aufgelöst, und das sodann gespannte Material vom Messerrad durchtrennt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß auf eine Schneidwalze verzichtet werden kann, da eine erhöhte Bahnspannung dazu genutzt wird, das Material zu durchtrennen. Das Material ist insofern während des Schneidvorgangs ortsgenau arretierbar, da einerseits eine Bremseinrichtung das Material zeitgenau für einen Trennvorgang stoppt, und andererseits das gestraffte Material mit Hilfe der Rückstellkraft des Trägheitsmoments der Vorratsrolle festgehalten wird. Der Folienabzug wird ruckfrei und ohne Schlupf mit dem Vorabzug erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Ansprüchen 8 und 9 beschrieben.
  • Ist zwischen der Vorratsrolle und der Bremseinrichtung eine Einrichtung zur Schleifenbildung vorgesehen (Anspruch 2), so können Schleifen erzeugt werden, mittels derer das Anlegen beziehungsweise der Weitertransport des Materials am Messerrad unter stets gleicher Spannung und somit besonders zuverlässig erfolgt.
  • Eine phasenweise Abbremsung und wieder Freigabe des Materials ist erreicht, wenn die Bremseinrichtung einen Bremsklotz mit einem Bremsbelag enthält, der gegen das Material und gegen einen Bremswiderstand wirkt, und wenn der Bremsklotz oder der Bremswiderstand mittels eines Bremsexzenters gegen das Material verschiebbar ist (Anspruch 3). Der Bremsexzenter sorgt dafür, daß während aufeinanderfolgender Exzenterumläufe jeweils der gleiche Funktionsablauf an der Bremseinrichtung erfolgt. Der Bremsexzenter läuft mit der gleichen Drehzahl um wie das Messerrad. Die Bremsfunktion ist infolge einer größeren Bremsfläche verbessert, wenn der Bremswiderstand eine Rolle und der Bremsbelag gewölbt ist. Ist ein Rad fest und drehbar mit dem Bremsklotz verbunden, und wirkt der Bremsexzenter gegen den Mantel des Rades (Anspruch 5), so ist der Bremsexzenter selbst bei der Aufbringung einer relativ großen Bremskraft leichtgängig drehbar.
  • Die Durchtrennung des Materials am Messerrad kann mittels einer gegen das Material drückenden Rolle (Anspruch 6) unterstützt werden. Im Vergleich zu einer Schneidwalze ist diese Rolle relativ klein und einfach ausgestaltet. Die Rolle dient insbesondere der Führung des bandförmigen Materials.
  • Wird das Messerrad kontinuierlich umlaufend betrieben (Anspruch 8), so kann eine maximale Transport- und Schneidleistung realisiert werden.
  • Sowohl der Weitertransport des Materials, als auch das Eingreifen eines radial am Messerrad angeordneten Messers in das Material erfolgen in vorteilhafter Weise, wenn analog Anspruch 9 das Material entlang eines Bogens eines Winkels α, der mindestens 90 Grad beträgt, am Messerrad anliegt, und im gleichen Zeitpunkt die Durchtrennung des Materials mit dem Messer erfolgt. Unter diesem Winkel erfolgt auch die Abtrennung eines Teils des Materials bei günstigen Kraftkomponenten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    in einer schematischen Darstellung in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem von einer Vorratsrolle abgewickeltem, bandförmigen Material, einer Einrichtung zur Schleifenbildung, einem von einem Bremsexzenter verschiebbaren Bremsklotz, sowie einem Messerrad mit einem Messer, wobei die Einrichtung zur Schleifenbildung gerade eine Schleife im Material gebildet hat, sowie
    Figur 2
    in einer schematischen Darstellung in Seitenansicht den Gegenstand der Figur 1, jedoch zu einem geringfügig späteren Zeitpunkt, mit gespanntem Material und während des Durchtrennens des Materials mit Hilfe des Messers.
  • Bei einer Vorrichtung 1 zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials 2 wird das Material 2 durch eine Vorabzugseinrichtung 3 von einer Vorratsrolle 4 abgewickelt und zu einer Schleife 5 ausgestülpt (Figur 1). Dabei hindert eine Bremseinrichtung 6 das Material 2 daran, sich entgegen seiner Transportrichtung zurückzustellen. Die Vorabzugseinrichtung 3, zwei gegenläufig abgetriebene Rollen 7, 8 und ein Messerrad 9 dienen als Transporteinrichtung 10 für das Material 2. Die Vorabzugseinrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einer um ein Gelenk 11 schwenkbaren Rolle 12 und ist eine Einrichtung 13 zur Schleifenbildung. Die Schleife 5 wird zwischen einer Umlenkrolle 14 und einer Bremsrolle 15 erzeugt. Die Bremseinrichtung 6 enthält neben der Bremsrolle 15 als Bremswiderstand 16 einen gegen das Material 2 und gegen die Bremsrolle 15 wirkenden Bremsbelag 17. Der Bremsbelag 17 ist gewölbt und auf einem Bremsklotz 18 befestigt. Der Bremswiderstand 16 ist ortsfest. Der Bremsklotz 18 ist mittels eines Bremsexzenters 19 betätigbar. Am Bremsklotz 18 ist ein Rad 20 drehbar befestigt. Der Bremsexzenter 19 wirkt gegen den Mantel 21 des Rades 20. Der Bremsklotz 18 ist um die Achse 22 schwenkbar.
  • An der Vorrichtung 1 wird nacheinander zunächst die Bremseinrichtung 6 durch den kontinuierlich mit gleicher Drehzahl wie das Messerrad 9 in Umlaufrichtung 25 umlaufenden Bremsexzenter 19 blockiert, und ein Streifen 23 des Materials 2 wird vom Messer 24 des Messerrades 9 abgetrennt (Figur 2). Dann wird durch Betätigung der Einrichtung 13 zur Schleifenbildung eine Schleife 5 durch Abzug von Material 2 von der Vorratsrolle 4 ausgebildet. Während dieser Zeit bleibt die Bremseinrichtung 6 blockiert, ebenso die Rollen 7 und 8, und das Messerrad 9 bringt das Messer 24 in eine obere Position (Figur 1). Sodann wird die Bremseinrichtung 6 gelöst, die Einrichtung 13 zur Schleifenbildung zurückgestellt, und das Material 2 wird durch die Rollen 7, 8 und das Messer 24 in die Position der Figur 2 weiterbewegt. Für diese Weiterbewegung können die Rollen 7, 8 auch entfallen. In dieser Position liegt das Material 2 entlang eines Bogens 26 eines Winkels α von mehr als 90 Grad am Messerrad 9 an, und das Material 2 wird in gespanntem Zustand vom Messer 24 als Schneideinrichtung 27 durchtrennt, so daß ein weiterer Streifen 23 vom Material 2 abgetrennt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Material
    3
    Transporteinrichtung
    4
    Vorratsrolle
    5
    Schleife
    6
    Bremseinrichtung
    7, 8
    angetriebene Rollen
    9
    Messerrad
    10
    Transporteinrichtung
    11
    Gelenk
    12
    Rolle
    13
    Einrichtung zur Schleifenbildung
    14
    Umlenkrolle
    15
    Bremsrolle
    16
    Bremswiderstand
    17
    Bremsbelag
    18
    Bremsklotz
    19
    Bremsexzenter
    20
    Rad
    21
    Mantel
    22
    Achse
    23
    Streifen
    24
    Messer
    25
    Umlaufrichtung
    26
    Bogen
    27
    Schneideinrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials mit einer Vorratsrolle, einer Transporteinrichtung zum Abwickeln und Weitertransportieren des Materials, sowie einer Schneideinrichtung zum Schneiden des Materials, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorabzugseinrichtung (3) gegen das Material (2) wirkend bewegbar ist, und daß an die Vorabzugseinrichtung (3) in Transportrichtung anschließend zunächst eine Bremseinrichtung (6) und dann ein Messerrad (9) für das Material (2) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorabzugseinrichtung (3) eine Einrichtung (13) zur Schleifenbildung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (6) einen Bremsklotz (18) mit einem Bremsbelag (17) enthält, der gegen das Material (2) und gegen einen Bremswiderstand (16) wirkt, und wobei der Bremsklotz (18) oder der Bremswiderstand (16) mittels eines Bremsexzenters (19) gegen das Material (2) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremswiderstand (16) eine Bremsrolle (15) ist, und daß der Bremsbelag (17) gewölbt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rad (20) fest und drehbar mit dem Bremsklotz (18) verbunden ist, und der Bremsexzenter (19) gegen den Mantel (21) des Rades (20) wirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle das Material gegen das Messerrad drückt.
  7. Verfahren zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials, wobei das Material von einer Vorratsrolle abgezogen und über ein Messerrad weiterbewegt, sowie am Messerrad durchtrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (2) taktweise unter Bildung einer Schleife (5) von der Vorratsrolle (4) abgezogen wird, daß dann der Materialabzug gestoppt wird, die Schleife (5) aufgelöst, und das sodann gespannte Material (2) vom Messerrad (9) durchtrennt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerrad (9) kontinuierlich umlaufend betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (2) entlang eines Bogens (26) eines Winkels (α), der mindestens 90 Grad beträgt, am Messerrad (9) anliegt, wenn die Durchtrennung des Materials (2) mittels eines Messers (24) erfolgt.
EP96108393A 1995-09-02 1996-05-25 Vorrichtung zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials Expired - Lifetime EP0760348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532487A DE19532487A1 (de) 1995-09-02 1995-09-02 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials
DE19532487 1995-09-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0760348A2 true EP0760348A2 (de) 1997-03-05
EP0760348A3 EP0760348A3 (de) 1998-08-12
EP0760348B1 EP0760348B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7771141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108393A Expired - Lifetime EP0760348B1 (de) 1995-09-02 1996-05-25 Vorrichtung zum Transportieren und Schneiden bandförmigen Materials

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0760348B1 (de)
DE (2) DE19532487A1 (de)
ES (1) ES2167487T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644765A1 (de) 1996-10-28 1998-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Abgleich von Meßschaltanordnungen
US5875618A (en) * 1996-10-28 1999-03-02 Wella Aktiengesellschaft Hand-held device for bundling elongated objects

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354041A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Baele Gangloff Villeurbanne So Vorrichtung zur herstellung und anbringung von dekorativen abschnitten auf gefaessen oder anderen behaeltern
DE2518690A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material
WO1996033122A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Böwe Systec AG Verfahren und vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354041A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Baele Gangloff Villeurbanne So Vorrichtung zur herstellung und anbringung von dekorativen abschnitten auf gefaessen oder anderen behaeltern
DE2518690A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem material
WO1996033122A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Böwe Systec AG Verfahren und vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0760348A3 (de) 1998-08-12
ES2167487T3 (es) 2002-05-16
DE59608301D1 (de) 2002-01-10
DE19532487A1 (de) 1997-03-06
EP0760348B1 (de) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611242C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen begrenzter Schmelzkleberschichten auf eine sich bewegende Unterlage
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE3807239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel an spinnereivorbereitungsmaschinen, wie karden, strecken o. dgl.
DE3901704C2 (de)
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP1533261A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen
DE69917627T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements
DE2344870C3 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
EP0760348A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum transportieren und Schneiden bandförmigen Materials
DE19538095C2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
EP0958734A1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut.
DE2623907B2 (de) Straffzieheinrichtung
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE1511271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querdurchschneiden eines kontinuierlichen Papierstreifens,Films od.dgl.
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
EP3255001B1 (de) Abwickelvorrichtung für ein band, wie etikettenband
EP1522494B1 (de) Wickel- und Bremsvorrichtung für eine Folie
DE2323430A1 (de) Wickelvorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer vorratsrolle
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE3017009A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beleimten abschnitten eines bandes und zum anbringen dieser abschnitte an behaeltern
DE19712524A1 (de) Appliziervorrichtung sowie Applizierverfahren für Linerless-Etiketten
DE202012004420U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Materialbahnen
WO1984000023A1 (en) Manually operated apparatus for tightening bands for binding objects
DE1965927C3 (de) Handgerät zum Auftragen von Selbstklebebändern, insbesondere zum Verschließen von Kartons
DE1452471C (de) Abhaspelvorrichtung fur em Blech band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000727

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR TRANSPORTING AND CUTTING WEBS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167487

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202