DE235367C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235367C
DE235367C DENDAT235367D DE235367DA DE235367C DE 235367 C DE235367 C DE 235367C DE NDAT235367 D DENDAT235367 D DE NDAT235367D DE 235367D A DE235367D A DE 235367DA DE 235367 C DE235367 C DE 235367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
gas
wedge
double cone
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235367D
Other languages
English (en)
Publication of DE235367C publication Critical patent/DE235367C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTSCHRIFT
- JVi 235367 KLASSE 36 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Regelvorrichtung für Flüssigkeitserhitzer, bei welcher die Zuführung des Heizgases durch die Wassertemperatur beeinflußt wird, und zwar wird das Gasventil bei einer bestimmten Höchsttemperatur plötzlich geschlossen und ebenso bei einer bestimmten Mindesttemperatur plötzlich geöffnet.
Auf der Zeichnung ist
ίο Fig. ι eine Gesamtansicht des Flüssigkeitserhitzers,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch den Gasregler,
Fig. 3 ein wagerechter Schnitt durch denselben und
Fig. 4 eine Einzelheit in schaubildlicher Darstellung.
Das Wasser tritt durch das Rohr 15 in die
vom Brenner 16 mit Zündflamme 17 beheizte Rohrschlange 13 und durch das Rohr 11 in den Behälter 10 ein und durch das Rohr 12
Die Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr ist in das Gehäuse 20 eingebaut. Durch Rohransatz 21 tritt das Wasser ein, durch Ansatz 22 aus. Der Ausdehnungskörper 23 innerhalb des Gehäuses 20 besteht aus einer Anzahl von auf Stange 28 aufgereihten Elementen 24. Jedes Element besteht aus einem Mittelstab 25 mit Ansätzen an den Enden 26, in welche die Enden der gebogenen Stäbe 27 eingreifen. Die Stäbe 25 und 27 sind aus Metall von verschiedenem Ausdehnungskoeffizienten. Oberhalb des obersten Elementes befindet sich das Joch 30. Das Joch und die Elemente werden durch Feder 29 nach unten gedrückt. Das Joch hat federnde Arme 31, deren 'freie Enden nach innen gebogen und bei 32 keilförmig ausgebildet sind. , Mit den keilförmigen Enden steht ein Doppelkegel 40 im Eingriff, der mit dem Gasventilkörper 39 verbunden ist. Die Verbindungsstange ist bei 41 geführt und ihre Bewegung nach oben hin begrenzt durch den Dorn 42. Das Gas tritt durch das Rohr 14, an welches die Zündleitung 43 angeschlossen ist, ein und geht durch Rohr 36 zum Brenner.
Zweckmäßig wird die eigentliche Regelvorrichtung in einem besonderen, mit öl gefüllten Gehäuse 44 untergebracht, welches in das Gehäuse 20 eingebaut ist, so daß die Elemente vor der Berührung mit Wasser geschützt sind.
In Fig. 2 sind die Teile so dargestellt, daß das Gas zu dem Brenner strömen kann. Der Doppelkegel 40 ruht von oben auf dem Keil 32. Wenn die Temperatur des Wassers steigt, so bewegt sich das Joch nach oben. Wenn Dorn 42 gegen die Führung 41 stößt, weichen die federnden Arme 31 seitlich aus. Sobald dabei der Abstand zwischen den Schneiden der Keile 32 gleich dem Durchmesser des Doppelkegels wird, schnellen die Arme 31 wieder zusammen und bewegen infolge der Keilgestalt den Doppelkegel nach unten, so daß die Gaszufuhr geschlossen wird. . i
Sinkt die Temperatur wieder, so bewegt \ sich das Joch 30 abwärts. Die über dem j Doppelkegel liegenden Keile 32 werden nach j außen bewegt, um schließlich wieder zusam- j menzuschnellen, sobald der Abstand ihrer Schneiden gleich dem Durchmesser des Doppeltellers geworden ist. Dadurch wird der Ventilkörper nach oben gedrückt, so daß wieder Gas zum Brenner strömen und dort durch den kleinen Zündbrenner entzündet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum plötzlichen Schließen und Öffnen des Gasventils von Flüssigkeitserhitzern bei einer bestimmten Höchst- und Mindesttemperatur, dadurch gekenn-, zeichnet, daß an dem Ausdehnungskörper (23) ein Joch mit federnden Armen angebracht ist, deren keilförmige Enden (32) mit einem mit dem Ventilkörper (39) verbundenen Doppelkegel (40) in Eingriff stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235367D Active DE235367C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235367C true DE235367C (de)

Family

ID=495148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235367D Active DE235367C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321548A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Landis & Gyr Ag Verfahren zur regelung und ueberwachung einer heizanlage fuer raumheizung und brauchwarmwasser-bereitung mit einem gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321548A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Landis & Gyr Ag Verfahren zur regelung und ueberwachung einer heizanlage fuer raumheizung und brauchwarmwasser-bereitung mit einem gasbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE235367C (de)
DE69305533T2 (de) Brenndüse für gasfeuerzeug
DE276547C (de)
DE216005C (de)
DE189391C (de)
DE281190C (de)
DE249183C (de)
DE1926495A1 (de) Waermetauscher
DE132169C (de)
DE104918C (de)
DE2801444C2 (de) Sammelbehälter zum Erzeugen von warmem Brauchwasser
DE181944C (de)
DE415376C (de) Dampfwasserableiter
DE275331C (de)
DE276802C (de)
DE131737C (de)
DE145787C (de)
DE225663C (de)
DE113567C (de)
DE1779683C (de) Warmwasserbereiter
DE523196C (de) Ventil fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
DE292990C (de)
DE208415C (de)
AT83501B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Gaszuleitung bei Wasserentnahme von Warmwasseröfen.