DE235327C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235327C
DE235327C DENDAT235327D DE235327DA DE235327C DE 235327 C DE235327 C DE 235327C DE NDAT235327 D DENDAT235327 D DE NDAT235327D DE 235327D A DE235327D A DE 235327DA DE 235327 C DE235327 C DE 235327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring apparatus
precision measuring
sleeve
holder
feeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235327D
Other languages
English (en)
Publication of DE235327C publication Critical patent/DE235327C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • G01B5/12Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■■- ΛΙ 235327 -KLASSE 42 b. GRUPPE
ALBERT HIRTH in CANNSTATT-STUTTGART.
Hebel einwirkt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Juni 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Feinmeßapparat für Innenmessungen, welcher das Ausmessen unbegrenzt tiefer Bohrungen gestattet. Zu diesem Zweck besteht der Meßapparat im wesentlichen aus einem Winkelhebel, welcher in die zu messende Bohrung eingeführt wird und dessen einer Arm durch einen vom Meßgegenstand bewegten, geradlinig geführten Schieber beeinflußt wird, während der andere
ίο Arm durch Vermittlung einer Verbindungsstange den Stift eines Tastapparates beeinflußt.
In der Zeichnung ist in der Fig. ι eine beispielsweise Ausführungsform des Innenmeßapparates im senkrechten Längsschnitt gezeigt. Die Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i, und die Fig. 3 zeigt den Meßkopf einer etwas geänderten Ausführungsform im senkrechten Längsschnitt.
Die Teile des Meßapparates werden von. einem röhrenförmigen Halter α aufgenommen, in welchen von der einen Seite her ein Tastapparat b. eingesteckt ist, während auf der anderen Seite der bewegliche Meßanschlag c sich befindet, welcher im Verein mit zwei festen Meßanschlägen d das Ausmessen der über diese Anschläge geschobenen Hülse e o. dgl. ermöglicht. Der bewegliche Meßanschlag c befindet sich auf einem geradlinig geführten Schieber f, welcher auf den wagerechten Arm eines Winkelhebels g einwirkt. Der senkrechte. Arm dieses Hebels wirkt auf eine den Halter α der Länge nach durchziehende Stange h ein, auf welche an ihrem rechtsseitigen Ende eine Büchse i gesteckt ist, welche sich gegen den federbelasteten Druckstift k des Tastapparates b legt. Ein mit Exzenterfläche I versehener Bolzen m, welcher die Büchse i senkrecht kreuzt, dient zur Feineinstellung des Zeigers χ des Tastapparates, nachdem auf das Meßende des Halters α ein Normalmaß aufgesteckt würde. Diese Einstellung geschieht durch einfache Drehung des Bolzens m, wodurch die gegen das Ende der Stange h wirkende Exzenterfläche I je nach der Drehrichtung eine Dehnung oder eine Verkürzung des Übertragungsgestänges zwischen dem Meßanschlag c und dem Druckstift k herbeiführt.
Ein einarmiger Fingerhebel n, welcher mit seinem rund ausgeführten Ende 0 in der Wandung des Halters α abgestützt und in der Mitte mit einem Durchlaß für die Stange h versehen ist, gestattet ein Einwärtsbewegen der Büchse i und des Druckstiftes k, wodurch der Meßanschlag c beim Einführen des Meßapparates in die Bohrung des Meßgegenstandes entlastet und dadurch eine unnötige Abnutzung des Meßanschlages durch Reibung vermieden wird.
Das auf den Halter α gesetzte Schiebestück p legt sich beim Einführen des Meßapparates mit seiner kegelförmigen Außenfläche gegen die Mündung der auszumessenden Boh-
rung, wodurch der Meßapparat sich in die Mitte der Bohrung einstellt. Zwei in dem Schiebestück p um Bolzen w drehbare Zangen q legen sich unter dem Einfluß einer Spiralfeder r mit ihrem zweckmäßig mit Fibereinlage versehenen Ende s gegen die Wandung des Halters α und halten dadurch das Schiebestück in seiner jeweiligen Lage fest. Damit indessen dieses Festhalten nicht durch Reibungsschluß allein stattfindet, empfiehlt es sich, die Zangenenden s mit quer zur Achse des Halters α verlaufenden Zähnchen y (Fig. 2) zu versehen, welche in eine entsprechende leichte Verzahnung des Halters α eintreten.
Beim Zusammendrücken der äußeren Enden der Zangen q heben sich deren innere Enden von dem Halter α ab, wodurch sich das Schiebestück ft bequem verschieben läßt.
Der Winkelhebel g ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in der Kante einer senkrechten Platte u gelagert, welche von dem Hebel g überlappt wird. In dieser Ausführung eignet sich der Meßapparat insbesondere zum Ausmessen von einseitig geschlossenen Bohrungen, da der Meßanschlag c nahe an das Ende des Halters α rückt.
Dieser Vorteil ist bei der Ausführungsform der Fig. 3 aufgegeben, da hier der Winkelhebel g in der Nähe des Halterendes in einer Pfanne t gelagert ist. Der Schieber f wirkt dabei vermittels eines quer durchgesteckten Bolzens ν auf das wagerechte Ende des Hebels g ein. Die Stange h ist aus der Mitte des Halters α gerückt, wodurch die Hebelarme des Winkelhebels g im Verhältnis zum Durchmesser des Halters α möglichst groß gewählt werden können. In dieser Ausführungsform läßt sich daher der Apparat bequem zum Ausmessen kleiner Bohrungen bauen.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Feinmeßapparat für Innenmessungen, bei welchem der Tastbolzen auf einen zweiarmigen Hebel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Meßgegenstand bewegter Schieber (f) mit Tastbolzen (c) auf den einen Arm des in einem röhrenförmigen Halter (a) lose gelagerten rechtwinkligen Hebels (g) einwirkt, dessen zweiter Arm durch Vermittlung einer Druckstange (h) den Taststift (k) eines Tastapparates (b) beeinflußt.
2. Feinmeßapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwischen der Druckstange (h) und dem Tast- stift (k) des Tastapparates eingeschalteten Hülse (i) ein Bolzen (m) drehbar angeordnet ist, welcher den von der einen Seite auf ihn ausgeübten Druck durch eine Exzenterfläche (I) auf die andere Seite weitergibt.
3. Feinmeßapparat nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen die Hülse (i) samt Druckstift des Tastapparates zurückdrückenden Fingerhebel (n).
4. Feinmeß apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem röhrenförmigen Gehäuse (a) eine mit kegliger Außenfläche versehene Zentrierhülse (P) verschiebbar angeordnet ist.
5. Feinmeßapparat nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der verschiebbaren Hülse (p) zwei Zangen (q). drehbar gelagert sind, welche sich unter Federdruck gegen die zweckmäßig leicht gezahnte Wandung des Halters (a) legen und durch einen Druck auf die Zangen gelöst werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235327D Active DE235327C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235327C true DE235327C (de)

Family

ID=495111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235327D Active DE235327C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235327C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899569A (en) * 1998-03-26 1999-05-04 Favale; Michael A. Meat thermometer and cutting device combination
US11573129B2 (en) 2017-09-12 2023-02-07 Cookperfect Aps Intelligent meat thermometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899569A (en) * 1998-03-26 1999-05-04 Favale; Michael A. Meat thermometer and cutting device combination
US11573129B2 (en) 2017-09-12 2023-02-07 Cookperfect Aps Intelligent meat thermometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153638A1 (de) Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes
DE235327C (de)
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE3103819A1 (de) Instrument zur messung von innendurchmessern
DE2721157B2 (de) Druckmesserlehre
DE702445C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE3016483C2 (de)
DE822945C (de) Druckfuellbleistift
DE1210574B (de) Feinmessgeraet fuer Innen- und Aussenmessungen
CH417977A (de) Gerät zum Messen von Innendurchmessern
DE2017304B2 (de) Zentriergeraet
DE571886C (de) Haertepruefer
DE304732C (de)
DE233384C (de)
DE379778C (de) Pruefapparat, insbesondere zum Nachpruefen von Flaechen
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
DE2419698C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung des Konturenverlaufs von eine unterschiedliche Dickenverteilung aufweisenden Profilen
DE321960C (de) Gradmesser
DE889988C (de) Gewindepruefgeraet
DE727003C (de) Druckfuellbleistift
DE218430C (de)
DE938510C (de) Vorrichtung zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit
DE12263C (de) Neuerungen an Bleistifthaltern mit beweglichen Klemmbacken
DE199730C (de)
DE269714C (de)