DE2353109C3 - Verfahren und Einrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Trägersignalunterbrechungen in Videowiedergabegeräten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Trägersignalunterbrechungen in Videowiedergabegeräten

Info

Publication number
DE2353109C3
DE2353109C3 DE2353109A DE2353109A DE2353109C3 DE 2353109 C3 DE2353109 C3 DE 2353109C3 DE 2353109 A DE2353109 A DE 2353109A DE 2353109 A DE2353109 A DE 2353109A DE 2353109 C3 DE2353109 C3 DE 2353109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal sequence
wave
signal
missing
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353109A1 (de
DE2353109B2 (de
Inventor
Wayne Ray Torrance Calif. Dakin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Discovision Associates
Original Assignee
MCA Discovision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCA Discovision Inc filed Critical MCA Discovision Inc
Publication of DE2353109A1 publication Critical patent/DE2353109A1/de
Publication of DE2353109B2 publication Critical patent/DE2353109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353109C3 publication Critical patent/DE2353109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/94Signal drop-out compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kompensation kurzzeitiger, sonst zu weißen Stellen in der Bildwiedergabe führender Trägersignalunterbrechungen bei einem Videospeicher im Wiedergabebetrieb, bei welchem eine unverzögerte frequenzmodulierte Signalfolge au? Signalausfall überwacht und eine verzögerte Signalfolge zum Ausgleich des Signalausfalls herangezogen wird und auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist durch die DE-AS 02 315 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Verfahren wird bei der Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen eine Signalfolge unverzögert und parallel dazu verzögert weitergegeben, wobei die unverzögerte Signal folge auf Signalausfall überwacht wird. Tritt ein solcher Signalausfall auf, so wird der ausgefallene Signalbereich durch den entsprechenden Signalbereieh der verzögerten Signalfolge ersetzt. Über die Art der Erfassung des Signalausfalls sind keine näheren Angaben /ti entnehmen. Das Durchschalten entweder der unvcrzögerten oder der verzögerten Signalfolge je nachdem, ob ein Signalausfall erfaßt worden ist oder nicht, erfolgt durch einen elektronischen Schalter. Es werden also bei Signalausfall ganze Signalbereiche der verzögerten Signalfolge
automatisch ersetzt.
Weiter ist es durch die US-PS 29 96 576 bekanntgeworden, in einer Verzögerungsleitung die jeweils vorhergehende gesamte Zeile einer Videoinformation zu speichern. Wenn dann in einer Zeile ein Übergang auftritt, wird die Verzögerungsleitung zugeschaltet und ersetzt die Signale für den Rest der gestörten Zeile durch alle entsprechenden Signale der vorhergehenden Zeile. Diese Anordnung isr nicht nur sehr aufwendig im Aufbau, sondern erfordert auch eine sehr gute Synchronisierung zwischen aufeinanderfolgenden Zeilen, was mit langzeitigen Verzögerungsleitungen schwierig zu erreichen ist.
Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe hochfrequenter FM-Signale zur Übertragung von Videoinformation in der Größenordnung von 7,0MHz arbeitet man mit speziellen Magnetaufzeichnungstechniken. Bei bestimmten Systemen wird die lineare Bandgeschwindigkeit gegenüber einem feststehenden Magnetkopf erhöht oder man arbeitet mit mehreren rotierenden Köpfen, die mit relativ hoher Geschwindigkeit praktisch rechtwinklig gegenüber dem sich geradlinig bewegenden Band umlaufen. Solche Systeme verwendet man mit Erfolg zur Aufnahme und Wiedergabe von Fernsehbildern sowohl in Schwarz/Weiß, als auch in Farbe. Wenn jedoch das ursprüngliche Signal nicht 100%ig aufgezeichnet oder bei der Wiedergabe dem Wiedergabegerät zugeführt wird, so verschlechtert sich die Bildqualität. Besonders nachteilig wirkt sich dies bei Farbfernsehgeräten aus.
Das menschliche Auge ist äußerst empfindlich für starke Änderungen des Bildeindrucks, unabhängig von der Flüchtigkeit Der Ausfall einer Halbwelle eines frequenzmodulierten Trägers führt zu einer drastischen Reduzierung der Frequenz des modulierten Signales in diesem Augenblick. In vielen Videoaufzeichnungssystemen bedeutet die Verringerung der Frequenz eine Aufhellung des Bildes. Durch den Ausfall einer Halbwelle wird die Frequenz drastisch erniedrigt, worauf das Fernsehgerät sofort und abrupt das Bild aufhellt, was einen Überstrahlungseffekt ergibt, der in dem ansonsten dunklen Bild einen intensiv weißen Fleck erzeugt.
Diese plötzliche Helligkeitsänderung des Gerätes ist für den Betrachter sehr störend. Man kann sie mit den atmosphärischen Störungen bzw. einem Knacken oder Klicken in einer guten Tonaufzeichnung vergleichen. Der weiße Fleck auf dem Bildschirm entsteht dadurch, daß der Helligkeitsverstärker bis zur Sättigung übersteuert wird. Durch d;e Nachleuchtdauer des Schirmes bleibt der Fleck relativ lange erhalten, was durch die Trägheil des menschlichen Auges noch verstärkt wird, das den Effekt unverhältnismäßig übertreibt
Beim Ausfall mehrerer aufeinanderfolgender Halbwellen des Tragers, entweder durch Mängel im Aufzeichnungsmedium oder durch Fehler des Aufnahme- oder Wiedergabesystems können ganze Abschnitte des Fernsehbildes verlorengehen, so daß »Fahnen« in diesem erscheinen. Für den Betrachter ist dies ebenso störend und muß muß deshalb bei für den Verbraucher akzeptablen Videoaufnahme- und Wiedergabegeräten unbedingt vermieden werden.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welchen eine Beeinträchtigung des Bildes bei Ausfall von Halbwellen des Trägers mit einfachen Mitteln sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch folgende Schritte:
a) Verzögerung einer der Signalfolgen gegenüber der anderen Signalfolge um mindestens eine Halbwelle bei Mittenfrequenz,
b) Vergleich der verzögerten und der nicht verzögerten Signalfolge zur Ermittlung des Fehlens eine» Überganges zwischen vorgegebenen positiven und negativen Signalgrenzen entsprechend einer fehlenden positiven oder negativen Halbwelle,
c) Erzeugen von Ersatzhalbwellenimpulsen geeigneter Polarität und Dauer entsprechend den fehlenden Halbwellen, und
d) Addieren der Ersatzhalbwellenimpulse mit der Signalfolge zur Erzeugung einer zusammengesetzten Signalfolge, die anstelle der fehlenden Halbwellen Ersatzhalbwellen der richtigen Polarität und Dauer aufweist
Eine zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Einrichtung zur Signalausfallkompensation in Videowiedergabegeräten ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch:
a) eine Schaltung zur Impulserzeugung, die auf eine fehlende Halbwelle in der Signalfolge anspricht und r-inen entsprechenden Ersatzhalbwellenimpuls erzeugt, und
b) eine Summierschaltung zur Summierung des Ersatzhalbwellenimpulses und der zeitlich richtig zugeordneten Signalfolge, so da3 eine kontinuierliche, sequentielle Signalfolge entsteht, in der innerhalb vorgegebener Grenzen Ersatzhalbwellenimpulse die Frequenz der Signalfolge aufrechterhalten.
Weiterbildungen bezüglich zweckmäßiger Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das aufgezeichnete Trägersignal kontinuierlich überprüft, indem es um etwa Ui Schwingung gegenüber der Mittenfrequenz verzögert und das verzögerte Signal laufend mit dem nicht verzögerten Signal verglichen wird. Beide Signale gehen durch eine Logikschaltung, die das Fehlen einer positiven oder negativen Halbwelle eines nicht verzögerten Signales erfaßt Die Logikschaltung fügt eine Halbwelle entsprechender Polarität ein und ersetzt dadurch die fehlende Halbwelle des Trägers.
Das Ersetzen einzelner Halbwellen ist ausreichend, um eine Übersteuerung des Helligkeitsverstärkers zu vermeiden und um die Entstehung einzelner heller Flecken auf dem Bildschirm zu verringern. Wenn jedoch zwei oder mehr aufeinanderfolgende Halbwellen der gleichen Polarität fehlen, wird entweder eine komplizicvu-re Erfassungsschaltung mit größerer Verzögerung erforderlich bzw. man benötigt zusätzliche Schaltungen.
Wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Ausfall von mehr als einer Halbwelle erfaßt wird, erhält eine an den Ausgang eines FM-Diskriminators angeschlossene Gedächtnisschaltung ein Signal, den letzten Wert des Informationssignales zu halten. Dieser letzte Wert wird dann dem Wiedergabegerät so lange zugeführt, bis der Informationsfluß wieder hergestellt ist, was die Erfassungseinrichtung für die fehlenden Halbwellen bestimmt
Die Aufrechterhaltung des letzten »guten« Wertes so lange, bis das Signal wieder hergestellt ist, geht davon aus, daß sich die Information mehr oder weniger
kontinuierlich verändert und daß das Signal nicht plötzlich ausfällt, sondern nur kurze Unterbrechungen vorliegen, die auf eine einzelne Zeile eines Tcilbildcs eines Einzelbildes begrenzt sind. In diesen Fällen ist die Beibehaltung des gleichen Informationswertes für den Betrachter nicht störend. Andererseits ist es nicht erforderlich, ganze Zeilen der Videoinformation zwischenzuspeichern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung beschrieben und werden im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Systems,
Fig.2 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems,
Fig.3 ein Logikschaltbild zur Erläuterung der Erfassung einer »fehlenden« negativen oder positiven Halbwelle und des Einfügens einer »neuen« Halbwelle der richtigen Polarität,
F i g. 4 ein Zeitdiagramm des Schwingungsverlaules an den verschiedenen Stellen der Schaltung nach F i g. 3 und
F i g. 5 ein Logikschahbild einer Gedächtnisschaltung zum Halten von Information.
Die Videosignale werden entweder graphisch, magnetisch oder auf thermoplastisch deformierbarem Material gewöhnlich unter genau gesteuerten Bedingungen aufgezeichnet. Beispielsweise wird die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmedium«, gegenüber dem Kopf auf einem vorgegebenen Wert gehalten, damit die Frequenz- und Phasenlage der Signale aufrechterhalten bleibt.
Ebenso sorgfältig wird bei der Wiedergabe die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums und des Wiedergabewandlers gesteuert, so daß man die aufgezeichnete Frequenz- und Zeitsteuerinformation ohne wesentliche Beeinträchtigung erhält. Leider ist weder das Aufzeichnungsmedium noch das Videowiedergabesystem von der gleichen Art wie die Videoumsetzausrüstung oder das ursprüngliche Videoeingangssignal, so daß unbedingt eine Sicherung gegen Verluste des Trägersignals geschaffen werden muß.
F i g. I zeigt ein bekanntes Videowiedergabesystem 10 mit der erforderlichen mechanischen und elektronischen Ausrüstung zur Erfassung der aufgezeichneten Videosignales. Am Ausgang des Videowiedergabesystems 10 liegt ein Videoverstärker II, der das aufgezeichnete Videosignal verstärkt und einen Hartbegrenzer 12 zuführt Der Hartbegrenzer 12 arbeitet praktisch als »Nulldurchgangsdetektor«. Die Frequenz des annähernd rechteckigen Ausganges am Hartbegrenzer 12 hängt vom Informationsinhalt des aufgezeichneten Videosignales ab und schwankt in der Regel zwischen 5,6 und 8,4 MHz. Der Ausgang des Hartbegrenzers 12 geht zu einem FM-Diskriminator, der die Videoinformation vom Träger abnimmt. Das Videoinformationssignal wird dem Videowiedergabegerät 14 zugeführt, das der Betrachter sieht
Das zusammengesetzte Videosignal führt, wie definiert, bei einer Verringerung der Trägerfrequenz zu einem helleren Bild. Aus einer Betrachtung des Ausgangskurvenverlaufes des Hartbegrenzers 12 kann man erkennen, daß bei einem Ausfall einer Halbwelle des Trägers aus irgendeinem Grunde der augenblickliche Wert der Frequenz wesentlich verringert wird, da die Frequenz des Ausgangssignales der Periodendauer umgekehrt proportional ist
Wenn weder eine positive noch eine negative Halbwelle vorhanden ist, wird die Periodendauer wesentlich erhöht und die scheinbare oder augenblickliche Frequenz verringert. Auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes 14 erscheint ein heller Fleck oder eine Überstrahlung des Bildes.
Das Fehlen einer Halbwelle kann herrühren von Defekten im Aufzeichnungsmedium, Mängeln des Videowiedergabesystems 10, Störungen im Videoverstärker 11 oder aus irgendwelchem Grunde vom Ausfall eines Ausganges bei der Nulldurchgangserfassung vom Hartbegrenzer 12. Das Fernsehgerät 14 zeigt jeweils den gleichen Oberstrahlungscffekt.
In Fi g. 2 ist in einem Blockschaltbild das Prinzip der Erfindung dargestellt, wobei sowohl das Fehlen einer positiven als auch einer negativen Halbwolle erfaßt wird. Es wird eine »neue« Halbwelle der richtigen Polarität erzeugt und in das Trägersignal »eingefügt«, das dem FM-Diskriminator 13 zugeführt wird. Das den Videoverstärker Il speisende Videnwiedergabesystcm IO und der Hartbegrenzer i.2 entsprechen demjenigen nach Fig. 1.
Der Ausgang des Hartbegrenzers 12 geht jedoch über eine (nicht gezeigte) geeignete Verzögerung zu einer Summierschaltung 15 und zu einem Halbwellendctckior 16. Der Detektor 16 erfaßt das Fehlen einer negativen oder positiven Halbwelle des Hartbegrenzers 12 und steuert hierauf einen Halbwellengenerator 17 aus, der eine Halbwolle der richtigen Polarität erzeugt. Diese Halbweife wird der Summicrschaltung 15 zeitlich auf das Signal des Hartbegrenzers 12 abgestimmt zugeführt. Die Summierschaltung 15 kombiniert die Ausgänge des Hartbegrenzers 12 mit den Ausgängen des Halbwellengenerators 17 und speist den FM-Diskriminator 13.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist lediglich ein gelegentlicher Ausfall einzelner Halbwellen während einer längeren Wiedergabe vorgesehen. Bei einer alternativen Lösung kann man an Stelle des Halbwellengenerators 17 eine Gedächtnisschaltung vorsehen, die den Signalinhalt der Übertragung laufend überwacht und auf Signale des Halbwellendetektors 16 anspricht, die das Fehlen einer Halbwelle angeben, und dem Wiedergabesystem weiterhin so lange den letzten »guten« Informationswert zuführt, bis der Informationsfluß wiederhergestellt ist, was auch durch den Halbwellendetektor 16erfaßt wird.
In Fig.3 ist als bevorzugte Realisierung des Blockschaltbildes nach Fig. 2 eine Logikschaltung gezeigt, die gelegentlich ausgefallene Halbwellen erfaßt und ersetzt. Zur Erläuterung der Logikschaltung nach F i g. 3 wird wieder auf den rechteckigen Kurvenverlauf nach F i g. 4 bezug genommen, der sich auf Ausgänge an bestimmten Punkten der Logikschaltung bezieht und wodurch erläutert wird, wie eine fehlende positive oder negative Halbwelle erfaßt und eine neue Halbwelle der richtigen Polarität erzeugt und in den Trägersignalzug eingefügt wird, der dem FM-Diskriminator 13 nach F i g. 2 zugeführt wird.
In F i g. 3 ist der Hartbegrenzer 12 mit dem Gatter 20 verbunden, das den Ausgang des Hartbegrenzers umkehrt Es sei angenommen, daß im Eingangssignal am Gatter 20 manchmal eine positive und eine negative Halbwelle fehlt und daß der Ausgang des Gatters 20 durch den Rechteckverlauf A in F i g. 4 dargestellt ist
Der Verlauf A zeigt zwischen ii bis ta eine Reihe von Halbwellen. Es wird angenommen, daß im Intervall fe bis If, eine positive Halbwelle fehlt worauf wieder normale Halbwellen zwischen ti bis U folgen. Auf die positive Halbwelle bei h sollte bei fio wieder eine negative
Halbwolle folgen, die im Beispiel fehlt. Die negative tlalbwelle bei (12 isl »normal«. Im Kurvenverlauf A fehlt somit eine positive Halbwelle im Intervall t·, bis Ί, und eine negative Halbwelle im Intervall fiobis /u.
Der Ausgang des Umkehrgatters 20 geht zum Eingang einer Verzögerungsleitung 22, eines Gatters 24 und eines Gatters 26, die jeweils am Eingang das Signal A ς halten. Da die Trägerfrequenz zwischen 5,6 und 8,4 Wi schwanken kann, ist im Ausführungsbeispiel die Verzögerung der Verzögerungsleitung 22 als Halbwelle der Mittenfrequenz von 7,0 Hz gewählt und beträgt deshalb etwa eine Halbwelle im interessierenden Frequenzband.
Durch die Wahl der einen Halbwelle der Verzögerung 22 werden fehlende Halbwelten mit minimaler Verzögerung erfaßt und signalisiert. Die Verzögerung wird gleich einer ungeraden Anzahl von Halbwellen gewählt und gleicht den Ausfall einer gelegentlichen Halbwelle aus.
Der Ausgang der Verzögerungsleitung 22 ist in der κ (Curve B in F i g. 4 dargestellt, die einen Signalzug zeigt, der gegenüber der Kurve A um eine Halbwelle verzögert ist. Der Ausgang der Verzögerungsleitung 22, die Kurve B, geht zum Gatter 28, das das Eingangssignal umkehrt und die Kurve E am Eingang des Gatters 24 erzeugt.
Das Ausführungsbeispiel ist mit NAND-Gattern realisiert, wobei das NAND-Gatter 24 ein Ausgangssignal 4fl(Ausgang des Gatters 24) zeigt, bei dem zu den Zeitpunkten fj, U, U und fio das Signal positiv wird. Zur durchgehenden Sicherung der Logik und der Vereinbarung, daß ein positives Signal eine »I« oder ein wahres Signal und ein negatives Signal eine »0« oder ein falsches Signal darstellt, wird der negative Signalausgang eines monostabilen Kippers 30 als ζ)ι identifiziert. )■>
Das den Kurvenverlauf A einfach umkehrende Gatter 26 erzeugt den Kurvenverlauf Ä, der den Eingängen der Gatter 32, 34 und 36 zugeführt wird. Der Ausgang der Verzögerungsleitung 22 geht ebenfalls zum Eingang des Gatters 32. Das Gatter 32 crhllt somit B und und erzeugt eine Ausgangskurve BA~, die als Eingangssignal an Qi dem monostabilen Kipper 38 zugeführt wird, der eine positive Halbwelle erzeugt, wenn das Eingangssignal positiv wird. Unter Einhaltung der Vereinbarung wird der Signalausgang des Kippers 38 als Q2 identifiziert. Immer wenn das Eingangssignal von B/T positiv wird, also bei fi, /], fs, I9 und iu, erzeugt der monostabile Kipper 38 ein positives Signal, also zu den Zeitpunkten fj, fs, (9 und tu.
Die positiven Halbwellen des monostabilen Kippers w 38 gemäß Kurve Qi gehen zum zweiten Eingang des Gatters 36. Der Ausgang des Gatters 36 ist XQt, im Ausführungsbeispiel ein einzelner negativer Impuls zwischen fs und fc.
Der Ausgang Qt des Kippers 30 geht zum Eingang π des Gatters 40. Der Kurvenverlauf A steht im anderen Eingangsgatter 40 an. Der Ausgang XQ\ bedeutet gemäß F i g. 4 eine Halbwelle, die die fehlende negative Halbwelle zwischen iiound in ersetzt.
AQi und A02 gehen zu den Eingängen des Gatters 42, w> das als Ausgang 42 die wiederhergestellte, zusammengesetzte Kurve nach F i g. 4 erzeugt und dem FM-Diskriminator 13 zuführt. Infolge der ausgedehnten Verwendung logischer Schaltungen muß die tatsächliche Realisierung der Erfindung nicht gemäß dem <>5 Schaltbild nach F i g. 2 ausgeführt sein, sondern das zusammengesetzte Signal in der Korrekturschaltung nach Fig.3 kann auch durch eine äquivalente andere
Logikschaltmig erzeugt werden.
Das ankommende Trägcrsignal wird somit fortlaufend mit seiner eigenen, verzögerten Version verglichen, um so festzustellen, ob eine positive oder negative Halbwolle in der ankommenden Signalfolge fehlt. Wenn keine Signaldiskontinuitätcn vorhanden sind, so ist der Ausgang des Gatters 40 gleich dem Signal Λ ν. ,is lediglich eine Phasenumkehr von A gemäU I- ig.4 bedeutet. Der Ausgang des NAND-Gatters 42 am Ende ist dann A äquivalent.
Die Logikschaltung in Fig.3 bewirkt, daß der monostabile Kipper 38 für Qi eine positive 1 lalbwcllc in dem Fall des Fehlens einer positiven Halbwolle erzeugen läßt und dem monoslabilcn Kipper 30 für Q\ eine negative Halbwelle erzeugen laut, wenn in der ursprünglichen Signalfolge eine negative Halbwolle fehlt.
Die fehlenden Halbwollen werden eingefügt, wenn ein Vergleich von A und B zeigt, daß die Erfindung erforderlich ist. Da der Kipper 30 für Q1 und der Kipper 38 für Qi Signalfolgen erzeugen, die dem ursprünglichen Signal entsprechen, ist ein möglichst schnell schaltender monostabiler Kipper erforderlich.
Der von den Kippern 30 und 38 erzeugte Ausgang stimmt mit den fehlenden Originalhalbwellen in der Breite nicht genau überein und weist auch nicht die gleiche Frequenzmodulation auf. Durch die gelegentliche Synthese einer fehlenden Halbwellc entsteht jedoch keine große Signaldiskontinuitäl.
Andere, zur Ausführungsform nach F i g. 3 äquivalente Logikschaltungen können beispielsweise die Aufhcl lungs- oder Überstrahlungswirkung fehlender Halbwollen dadurch wesentlich reduzieren, daß sie eine tatsächliche Halbierung der Frequenz verhindern. Ebenso lassen sich aus Fig.? weitere Realisierungen herleiten, die die schädliche Wirkung fehlender Halbwellen verringern.
Die erfindungsgemäßc Einrichtung verringert somit den nachteiligen Einfluß eines fehlenden Impulses im Trägersignal auf die Bildwiedergabe. Die gezeigten Korrekturschaltungen gemäß der Erfindung slelLn fehlende Trägerhalbwellen wieder her, fügen jedoch eine Information hinzu, die verlorene Information ersetzt.
Außerdem ist die Ausführungsform nach F i g. 3 zur Bewältigung eines Signalverlustes von mehr als einer Halbwelle nicht geeignet.
Eine Analyse gemäß F i g. 4 zeigt, daß der Verlust von zwei aufeinanderfolgenden positiven oder negativen Halbwellen dazu führt, daß lediglich die erste Halbwellc und nicht beide Halbwellen ersetzt werden. Wenn deshalb eine Schaltung nach F i g. 2, die den Verlust irgendeiner Anzahl von Halbwellen erkennen kann, nicht vorhanden ist, ist eine zusätzliche Schaltung erforderlich, die zur Vermeidung einer Diskontinuität in der Bildwiedergabe aktiviert werden kann, wenn mehrere Halbwellen verlorengegangen sind.
Fig.5 zeigt in Blockschaltbild eine solche Anordnung, die den Einfluß derartiger Diskontinuitäten im Informationsfluß vermeidet. Die Korrekturschaltungen 50 nach F i g. 3 liefern dauernd ein Ausgangssignal vom Gatter 42 über eine Verzögerung 5! zu einer FM-Diskriminatorschaltung 52, die mit dem FM-Diskriminator 13 nach F i g. 2 praktisch übereinstimmt. Der FM-Diskriminator 52 nimmt die auf den Träger modulierte Information ab und gibt das Ausgangssignal sowohl auf einen Ausgangsverstärker 54 als auch auf ein Abfrage- und Haltenetzwerk 56.
Dieses Abfrage- und Haltenetzwerk 56 erhalt außerdem Signaleingänge von den Korrekturschaltungen 50 unter Einschluß von Signalen die A, ~Ä, Qu Oi und ΟΊ repräsentieren, da eine Bestimmung möglich ist, wenn Halbwellen in diesem Zustand der Signale fehlen. Die Abfrage- und Halteschaltung 56 erhält auch kontinuierlich das Informations-Ausgangssignal des FM-Diskrimir.ators52.
Wenn die Korrekturschaltungen 50 auf zwei oder mehr fehlende Halbwellen gerichtet werden, wird in der Abfrage- und Halteschaltung 56 der unmittelbar vorhergehende Wert des Informations-Ausgangssignales des FM-Diskriminators 52 aufrechterhalten. Der Abfrage- und Halteausgang geht dann in den nachfolgenden Intervallen zum Verstärker 54.
Wenn das Trägersignal wieder vorhanden ist, übermitteln die Korrekturschaltungcn 50 wieder den kompletten Träger. Das Informationsausgangssignal des FM-Diskriminators 52 ist dann zuverlässig und datiert die Abfrageschaltungen des Abfrage- und Haltenetzwerks 56 auf, das dann lediglich das Ausgangssignal nachzieht. Da der Verstärker 54 sowohl den Ausgang des FM-Diskriminators 52 als auch des Abfrage- und Haltenetzwerks 54 erhält, sind die Eingänge im allgemeinen gleich. Bei einem Fehlen von FM-Information liefert das Abfrage- und Haltenetzwerk 54 weiterhin ein Informationssignal, das für einen Teil der Bildzeil /eine ausreichende Annäherung ist.
Zur Ausführung der Abfrage- und Haltefunktion und der Steuerung der Korrekturschaltungen 50 sind verschiedene Schaltungen bekannt.
Im Rahmen der Erfindung kann auch lediglich das Fehlen einer Halbwelle erfaßt und ohne Erzeugung einer Ersatzhalbwelle einfach ein Abfrage- und Haltenetzwerk zur Vermeidung eines Informationsverlustes verwendet werden.
Die Erfindung vermeidet somit weiße Flecken oder Überstrahlungen bei der Wiedergabe des aufgenommenen Videosignales. Das gelegentliche Fehlen von Halbwellen wird erfaßt, worauf Halbwellen mit der richtigen Polarität erzeugt und in die Übertragung eingefügt werden. Große und diskontinuierliche Abweichungen des Informationssignales vom FM-Diskriminator, die beim Ausfall einer Halbwelle des Trägersignalc·» auftreten könnten, werden dadurch vermieden.
Wenn zwei oder mehr aufeinanderfolgende Halbwellen fehlen, geben Abfrage- und Halteschaltungen, die den Diskriminatorausgang kontinuierlich überwachen und führen, auf das Wiedergabegerät den Wert des letzten Informationssignales unmittelbar bevor der fehlende Impuls erfaßt wurde. Der gespeicherte Wert wird dann aufrechterhalten und dem Wiedergabegerät zugeführt, bis der Informationsfluß vom Diskriminator wieder hergestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kompensation kurzzeitiger, sonst zu weißen Stellen in der Bildwiedergabe führender Trägersignalunterbrechungen bei einem Videospeicher in Wiedergabebetrieb, bei welchem eine unverzögerte frequenzmodulierte Signalfolge auf Signalausfall überwacht und eine verzögerte Signalfolge zum Ausgleich des Signalausfalls herangezogen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Verzögerung einer der Signalfolgen gegenüber der anderen Signalfolge um mindestens eine Halbwelle bei Mittenfrequenz,
b) Vergleich der verzögerten und der nicht verzögerten Signalfolge zur Ermittlung des Fehlens eines Überganges zwischen vorgegebenen positiven und negativen Signalgrenzen entsprechend einer fehlenden positiven oder negativen Halbwelle,
c) Erzeugen von Ersatzhalbwellenimpulsen geeigneter Polarität und Dauer entsprechend den fehlenden Halbwellen, und
d) Addieren der Ersatzhalbwellenimpulse mit der Signalfolge zur Erzeugung einer zusammengesetzten Signalfolge, die anstelle der fehlenden Halbwellen Ersatzhalbwellen der richtigen Polarität und Dauer aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch I, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte:
a) Demodulieren der zusammengesetzten frequenzmodulierten Signiifolge zur Erzeugung eines Videoinformulionssignales,
b) Zuführung des Videoinfor nationssignals an ein Wiedergabegerät, wenn keine Halbwellen in der frequenzmodulierten Signalfolge fehlen,
c) Speichern des vorhergehenden Wertes des Videoinformationssignals, wenn ein Plus-Minus-Übergang in der frequenzmodulierten Signalfolge fehlt, und
d) Halten des Videosignals auf diesem Wert, solange ein solcher Übergang fehlt.
3. Einrichtung zur Signalausfallkompensation in Videowiedergabegeräten, die fehlende Halbwellen einer frequenzmodulierten Signalfolge erfaßt und ersetzt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch :
a) eine Schaltung zur Impulserzeugung, die auf eine fehlende Halbwelle in der Signalfolge anspricht und einen entsprechenden Ersatzhalbwellenimpuls erzeugt, und
b) eine Summierschaltung zur Summierung des Ersatzhalbwellenimpulscs und der zeitlich richtig zugeordneten Signalfolge, so daß eine kontinuierliche, sequentielle Signalfolge entsteht, in der innerhalb vorgegebener Grenzen Ersatzhalbwellenimpulse die Frequenz der Signalfolge aufrechterhalten.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Impulserzeugung sowohl auf eine fehlende positive Halbwelle in der Signalfolge anspricht und einen entsprechenden positiven Ersatzhalbwellenimpuls erzeugt, als auch auf eine fehlende negative Halbwelle in der Signalfolge anspricht und eine negative Ersatzhalbwelle erzeugt, wobei die Summierschaltung die positiven und negativen Ersatzhalbwellenimpulse
κι
mit der Signalfolge in der zeitlich richtigen Zuordnung addiert, so daß eine kontinuierliche, sequentielle Signalfolge entsteht, in der die positiven und negativen Halbwellenimpulse die Frequenz der Signalfolge innerhalb vorgegebener Grenzen aufrechterhalten.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsvorrichtung zur Verzögerung der Signalfolge über π Halbwellen, wobei π eine ungerade ganze Zahl ist, und durch einen Vergleicher zum Vergleich der verzögerten Signalfolge mit der nicht verzögerten Signalfolge, um daraus eine in der Signalfolge fehlende Halbwelle zu ermitteln.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zur Impulserzeugung monostabile Kippschaltungen zur Erzeugung positiver und negativer Halbwellenimpulse enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Diskriminator, der aus der frequenzmodulierten Signalfolge einschließlich der Ersatzhalbwellenimpulse die Video-Information gewinnt, durch eine Schaltungsanordnung, welche mit der Schaltung zur Impulserzeugung und dem Diskriminator verbunden ist. zur Zuführung des Diskriminatorausgangs an das Bildwiedergabegerät so lange, wie die Schaltung zur Impulserzeugung nicht aktiv ist, und zur Speicherung des letzten Ausgangswertes des Diskriminator*, wenn die Impulserzeugungsschaltung aktiviert ist und zur Übertragung des Ausgangs des Diskriminators oder des gespeicherten Ausgangswertes, wenn die Impulserzeugungsschaltung inaktiv bzw. aktiv ist, so daß ein kontinuierlicher Informationsfluß ohne Signaldiskontinuitäten erzeugt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch an den Diskriminator angeschlossene Mittel zur Verzögerung, so daß das letzte Ausgangssignal unmittelbar vor dem Ansprechen der Impulserzeugungsschaltung gespeichert werden kann.
DE2353109A 1972-10-24 1973-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Trägersignalunterbrechungen in Videowiedergabegeräten Expired DE2353109C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/299,891 US4091425A (en) 1972-10-24 1972-10-24 Isolated non-consecutive missing half cycle compensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353109A1 DE2353109A1 (de) 1974-04-25
DE2353109B2 DE2353109B2 (de) 1978-05-24
DE2353109C3 true DE2353109C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=23156738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353109A Expired DE2353109C3 (de) 1972-10-24 1973-10-23 Verfahren und Einrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Trägersignalunterbrechungen in Videowiedergabegeräten
DE2366083A Expired DE2366083C2 (de) 1972-10-24 1973-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Unterbrechungen eines Video-Signals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366083A Expired DE2366083C2 (de) 1972-10-24 1973-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Unterbrechungen eines Video-Signals

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4091425A (de)
JP (1) JPS5752642B2 (de)
CA (1) CA1054704A (de)
DE (2) DE2353109C3 (de)
FR (1) FR2204082B1 (de)
GB (2) GB1456996A (de)
IT (1) IT994433B (de)
NL (1) NL161956C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947873A (en) * 1974-09-19 1976-03-30 Basf Aktiengesellschaft Method and circuit for detecting and compensating for drop-out and distortion of frequency modulated video signals
US4030129A (en) * 1976-06-14 1977-06-14 Lase Industries Pulse code modulated digital audio system
US4493093A (en) * 1982-11-08 1985-01-08 Eastman Kodak Company Zero overhead sync in data recording
JPS5992838U (ja) * 1982-12-14 1984-06-23 株式会社小松製作所 風洞装置
JPS6077114U (ja) * 1983-11-01 1985-05-29 パイオニア株式会社 Fm信号復調装置
US4553426A (en) * 1984-05-23 1985-11-19 Motorola, Inc. Reference pulse verification circuit adaptable for engine control
US4628269A (en) * 1984-05-23 1986-12-09 Motorola, Inc. Pulse detector for missing or extra pulses
JPS61158678U (de) * 1985-03-22 1986-10-01
DE3702856A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur detektion der ueberschreitung eines vorgegebenen frequenzhubbereiches
JP2689466B2 (ja) * 1988-03-18 1997-12-10 ソニー株式会社 ドロップアウト補償装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939681U (de) 1966-03-12 1966-06-02 Johannes Beilharz K G Leitpfosten aus kunststoff.
DE1263815B (de) 1960-04-14 1968-03-21 Ampex Schaltungsanordnung zur UEbertragung, Speicherung und/oder Wiedergabe von Videosignalen mit einer Einrichtung zur Stoerbeseitigung
US3428762A (en) 1964-12-10 1969-02-18 Marconi Co Ltd Dropout compensator with single-level signal storage
DE1762549C3 (de) 1966-09-10 1974-04-04 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Schaltungsanordnung zur Vermeidung von kurzzeitigen Ausfällen eines von einem magnetischen Speicher abgenommenen trägerfrequenten Fernsehsignals. Ausscheidung aus: 1289091

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996576A (en) * 1959-02-20 1961-08-15 Ampex Video system with transient and dropout compensation
US3213375A (en) * 1963-08-01 1965-10-19 Arnoux Corp Synchronized controlled period pulse generator for producing pulses in place of missing input pulses
US3461230A (en) * 1965-11-10 1969-08-12 Minnesota Mining & Mfg Dropout compensator with delayed response
US3617905A (en) * 1969-12-01 1971-11-02 Sylvania Electric Prod Missing pulse generator
US3691387A (en) * 1971-05-06 1972-09-12 Bell Telephone Labor Inc Error-correcting optical pcm detector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263815B (de) 1960-04-14 1968-03-21 Ampex Schaltungsanordnung zur UEbertragung, Speicherung und/oder Wiedergabe von Videosignalen mit einer Einrichtung zur Stoerbeseitigung
US3428762A (en) 1964-12-10 1969-02-18 Marconi Co Ltd Dropout compensator with single-level signal storage
DE1939681U (de) 1966-03-12 1966-06-02 Johannes Beilharz K G Leitpfosten aus kunststoff.
DE1762549C3 (de) 1966-09-10 1974-04-04 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Schaltungsanordnung zur Vermeidung von kurzzeitigen Ausfällen eines von einem magnetischen Speicher abgenommenen trägerfrequenten Fernsehsignals. Ausscheidung aus: 1289091

Also Published As

Publication number Publication date
NL161956C (nl) 1980-03-17
US4091425A (en) 1978-05-23
CA1054704A (en) 1979-05-15
DE2366083C2 (de) 1982-10-28
DE2353109A1 (de) 1974-04-25
GB1456996A (en) 1976-12-01
FR2204082A1 (de) 1974-05-17
FR2204082B1 (de) 1977-05-27
JPS49134309A (de) 1974-12-24
IT994433B (it) 1975-10-20
DE2353109B2 (de) 1978-05-24
NL161956B (nl) 1979-10-15
JPS5752642B2 (de) 1982-11-09
GB1456995A (en) 1976-12-01
NL7314580A (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102967C2 (de)
DE2939402C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzmodulierter Signale
DE3404648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2637642C3 (de) Einrichtung zur Kompensation von Signalfehlern in einem Aufnahme/Wiedergabegerät für Videosignale
DE2921934A1 (de) System zur fernsehmaessigen abtastung von filmen
DE2353109C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompensation kurzzeitiger Trägersignalunterbrechungen in Videowiedergabegeräten
DE3140683C2 (de) Zeitdehnungsschaltkreis für Wiedergabesysteme
DE2500649A1 (de) Anordnung zum korrigieren der zeitbasisfehler eines videosignales
DE3237043A1 (de) Abspielgeraet fuer videoaufzeichnungen
EP0471878B1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68917088T2 (de) Videosignalanzeigegerät mit Flüssigkristallanzeige.
DE1942834A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem in seiner Frequenz steuerbaren Generator
DE2534961C2 (de) Videobandgerät
DE2711980B2 (de) Bandpositionszähler in einem Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Anzeige der augenblicklichen Lage des Magnetbandes bezüglich einer rotierenden Kopfanordnung
DE2851275C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Aussetzern in einem Videosignal
DE69027390T2 (de) Synchronisierungssignalgenerator für ein Bildsignalwiedergabegerät
DE2622635B2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung
DE3237042C2 (de) Bildplattenspieler
DE2036685C3 (de) Kompensationsschaltung für fehlende Teile eines winkelmodulierten Analogsignals
DE3039258A1 (de) Anordnung zum ueberwachen der synchronisierung des kopfrades in einem bandrecorder
DE2539849A1 (de) Schaltung zur dropoutkompensation fuer ein trisequentielles videosignal
DE2256543B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
DE3220607C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung eines Farbvideosignals nach dem SECAM-System
DE2013445C3 (de) Synchronisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DISCOVISION ASSOCIATES, COSTA MESA, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WEHSER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3000 HANNOVER

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366083

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN