DE3237042C2 - Bildplattenspieler - Google Patents

Bildplattenspieler

Info

Publication number
DE3237042C2
DE3237042C2 DE3237042A DE3237042A DE3237042C2 DE 3237042 C2 DE3237042 C2 DE 3237042C2 DE 3237042 A DE3237042 A DE 3237042A DE 3237042 A DE3237042 A DE 3237042A DE 3237042 C2 DE3237042 C2 DE 3237042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vertical
video signal
insert
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3237042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237042A1 (de
Inventor
Thomas Yuan-Ge Flemington N.J. Chen
James Milton Levittown Pa. Ferguson
Walter Gold Princeton N.J. Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3237042A1 publication Critical patent/DE3237042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237042C2 publication Critical patent/DE3237042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/932Regeneration of analogue synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

In einem Bildplattenspieler ist eine Signalquelle vorgesehen, die fortlaufend ein Horizontal-Zeitsteuersignal proportional zur Horizontalfrequenz eines wiedergewonnenen Video signalgemischs liefert. Eine mit der Quelle gekoppelte Vertikal-Zeitsteuereinheit (36) liefert fortlaufend ein Vertikal-Zeitsteuersignal proportional zur Teilbildfrequenz des Video signals. Ein Fehlerdetektor (16, 34) verarbeitet Datenwörter, die im Vertikalintervall des Videosignalgemischs erscheinen, um ein Datenzustandssignal zu liefern, welches die Gültigkeit jedes verarbeiteten Datenwortes anzeigt. Das Datenzu standssignal wird an die Vertikal-Zeitsteuereinheit gelegt, um das Vertikal-Zeitsteuersignal mit der Vertikal-Synchronkomponente des Videosignalgemischs zu synchronisieren und um das Vertikal-Zeitsteuersignal im wesentlichen unempfindlich gegenüber Rauschen zu machen, welches unter Umständen im Videosignalgemisch vorhanden ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Abspielgeräte für Bildplatten und betrifft speziell einen Bildplattenspieler der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung.
Ein Bildplattenspieler mit diesen Gattungsmerkmalen ist aus der Britischen Patentschrift 20 60 207 bekannt. Das von diesem Plattenspieler wiedergewonnene Videosignalgemisch enthält neben periodischen Horizontal- und Vertikal-Zeitsteuerkomponenten zusätzlich während einer Horizontalzeile des VertikaKi.tervalls ein Datenwort, welches die jeweilige Teilbildnummer und verschiedene Nutzinformationen für den Betrieb des Plattenspielers darstellt. Ferner ist eine Datenerfassungseinrichtung vorgesehen, welche die Datenwörter verarbeitet, um ein die Gültigkeit jedes verarbeiteten Datenwortes anzeigendes Datenzustandssignal zu liefern. Ein mit der Videosignalgemisch-Wiedergewinnungseinrichtung gekoppelter Bezugssignalgeber liefert ein Bezugssignal, dessen Frequenz proportional zur Horizontalfrequenz des Videosignalgemischs ist. Bei diesem bekannten Bildplattenspieler dient das Datenzustandssignal zur Bildung eines Datenerfassungsfensters. Bei dem vorstehend beschriebenen Gerät wie auch bei anderen bekannten Bildplattenspielern wird die abzuspielende Bildplatte mittels eines Drehteller mit einer vorbestimmten konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht, und ein Abnehmwandler gewinnt dabei das Videoausgangssignal von der Platte wieder, welches dann zum Anlegen an einen Fernsehempfänger verarbeitet wird. Es ist vorteilhaft, das Videoausgangssignal während der »Pause«-Betriebsart des Plrttenspielers zu sperren oder auszutasten, damit im wiedergegebenen Bild kein Rauschen (»Schneien«) erscheint, wenn kein Signal von der Platte wiedergewonnen wird. Ein Beispiel eines Bildplattenspielers mit einer solchen Rauschsperre, die üblicherweise mit dem Fachausdruck »Squelch« bezeichnet wird, ist in der US-Patentschrift 42 86 290 beschrieben.
Bei derart ausgelegten Plattenspielern kann die Synchronisierung zwischen dem Plattenspieler und dem zugehörigen Fernsehempfänger während der Dauer der Squelch-Sperrung des Videosignals verlorengehen. Dies kann zur Folge haben, daß bei Wiederaufnahme des Abspielvorgangs das wiedergegebene Bild »rollt«, bis sich der Vertikaloszillator des Empfängers wieder auf die Vertikal-Zeitsteuerkomponente des Videoausgangssignals des Plattenspielers synchronisiert hat.
Das Problem des »Bildrollens« ist näher behandelt in der älteren Patentanmeldung P 32 31 851.0. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Lösung des Problems besteht darin, im Plattenspieler zusätzlich einen Generator vorzusehen, der ständig ein Vertikal-Bezugssignal erzeugt, welches die gleiche Frequenz und im wesentli-
chen die gleiche Phase wie die Vertikal-Zeitsteuerkomponente des wiedergewonnenen Videosignalgemischs hat Wenn der Plattenspieler in der Betriebsart »Pause« arbeitet (mit Squelch-Sperrung des Videoausgangssignals), dann wird die Synchronisierung zwischen dem Plattenspieler und dem zugeordneten Fernsehempfänger durch Anlegen des erwähnten Bezugssignals an den Empfänger aufrechterhalten, so daß das vom Empfänger erzeugte Bild nicht in unerwünschter Weise »rollt«, wenn der Plattenspieler wieder in die Betriebsart »Abspielen« gestellt wird.
Bei einer typischen Ausführungsform des in der erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Bezugssignalgenerators wird ein hochfrequentes Taktsignal (entsprechend einem Vielfachen der Winkelgeschwindigkeit des Drehtellers) auf einen Frequenzteiler gegeben, der die Frequenz des Taktsignals teilt, um ein Vertikal-Bezugssignal zu erzeugen, dessen Frequenz gleich der Wertikal-Zeitsteuerkomponente des Videosignalgel'mischs ist. Eine richtige Phasenbeziehung zwischen dem Ausgangssignal des Frequenzteilers und der Vertikal-Zeitsteuerkomponente des wiedergewonnenen Videosignalgemischs wird mit Hilfe eines Detektors eingestellt, der die Vertikal-Zeitsteuerkomponente vom Videosignalgemisch abtrennt und sie auf einen Synchronisierungseingang (Rückstelleingang) des Frequenzteilers gibt. Ist der Frequenzteiler synchronisiert, kann das Videosignal gesperrt werden, und der Frequenzteiler liefert weiterhin das Bezugssignal in der Phase, wie sie zuletzt durch die vom erwähnten Detektor erfaßte Vertikal-Zeitsteuerkomponente des Videosignalgemischs eingestellt wurde. Die Erzeugung eines Vertikal-Zeitsteuersignals aus einem Bezugssignal, dessen Frequenz proportional zur Horizontalfrequenz des Videosignals ist, ist auch aus der Deutschen Offenlegungsschrift 28 31 225 bekannt
In Bildplatterspielem des vorstehend beschriebenen allgemeinen Typs kann das Videosignalgemisch rauschbehaftet sein (z. B. infolge von Plattendefekten). Dieses Rauschen kann eine falsche Zurückstellung des Frequenzteilers bewirken, was zu einer vorübergehenden Phasendiskontinuietät des vom Frequenzteiler erzeugten Vertikal-Zeitsteuersignals führt.
Man kann einen Bildplattenspieler mit einem Mikroprozessor versehen, welcher begleitende Daten des wiedergewonnenen Videosignals verarbeitet und einen Zeichengenerator steuert, der ein Videosignal für ein sogenanntes »Insert« erzeugt, d. h. für ein einzufügendes Zeichen, das gemeinsam mit dem von der Platte wiedergewonnenen Videosignalgemischs (d. h. dem »Bild«-Videosignal) auf einem Fernsehempfänger wiedergegeben wird. Eine Zeitsteuersignal-Verarbeitungseinheit kann die Zeitsteuerkomponenten des wiedergewonnenen Videosignalgemischs erfassen und sie an den Zeichengenerator legen, um das »Insert«-Videosignal mit dem »Bild«-Videosignal zu synchronisieren. Bei Bedingungen, unter denen die Zeitsteuerkomponenten des Videosignalgemischs unterbrochen sind, kann die erwähnte Verarbeitungseinheit »Ersatz«-Zeitsteuersignale erzeugen und sie an den Zeichengenerator und an die Ausgangsschaltungen des Plattenspielers legen, so daß sich die Inserte fortlaufend auf dem Fernsehempfänger darstellen lassen, ungeachtet einer teilweisen oder vollständigen Unterbrechung des Videosignalgemischs.
Es wäre zweckmäßig, dar »Ersatz«-Vertikalzeitsteuersignal von einem Zähler zu erzeugen, der eine Zählkapazität bis 264 hat, also etwas mehr als es der Anzahl von Zeilen in einem NTSC-Testbild entspricht (262,5 Zeilen). Der Zähler könnte durch zeilen- oder horizontalfrequente Impulse taktgesteuert und durch erfaßte Vertikal-Synchronimpulse zurückgestellt werden. Da der maximale Zählerwert des Zählers größer ist als die Anzahl der Zeilen in einem Standard-Teilbild, würde der Zähler normalerweise vor dem Erreichen seines Vollzählwertes zurückgesetzt und somit keine Ausgangsimpulse liefern. Wird jedoch das Videosignalgemisch unterbrochen, dann würde der Zähler nicht zurückgesetzt und begänne mit der Erzeugung von »Ersatz«-Ausgangsimpulsen, die im wesentlichen die gleiche Wiederholfrequenz haben wie die fehlende Vertikalsynchronkomponente des Videosignalgemischs.
Es ist jedoch zu befürchten, daß auch Zeitsteuersignal-Verarbeitungseinheiten des oben beschriebenen zweiten Typs bestimmten unerwünschten Rauscheffekten unterworfen sind. Wenn z. B. das wiedergewonnene Videosignalgemisch einen Rauschsignalstoß enthält, der fälschlich als gültiges Vertikal-Synchronsignal erfaßt wird, dann kann der die Ersatz-Vertikal-Zeitsteuerimpulse erzeugende Zähler fälschlich zurückgesetzt werden. Dies wiederum kann eine Phasendiskontinuität der vom Zähler erzeugten Ersatzimpulse bewirken oder in Fällen des Erscheinens einer Reihe solcher Rauschimpulse verändern, daß der Zähler überhaupt irgendwelche Ersatz-Zeitsteuerimpulse erzeugt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Bildplattenspielers, in welchem die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer rauschbedingten Phasendiskontinuität des »hilfsweisen« Vertikal-Zeitsteuersignals wesentlich vermindert ist
Die wesentlichen Merkmale eines erfindungsgemäßen Bildplattenspielers zur Lösung dieser Aufgabe sind im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung wird also das »hilfsweise« Vertikal-Zeitsteuersignal auf das Datenzustandssignal bezogen, dessen zeitliche Lage genau definiert ist und welches nicht durch einen Rauschimpuls im Videosignalgemisch vorgetäuscht werden kann. Die Verwendung des Datenzustandssignals zur genauen Vertikalsynchronisierung ist durch die eingangs erwähnte Britische Patentschrift 20 60 207 nicht nahegelegt, denn dort dient dieses Signal wie gesagt zur Einstellung des Datenerfassungsfensters, dessen Beginn und Ende über einige Horizontalzeilen variieren kann, also keinen festen Zeitbezug darstellt.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß ausgestatteten Bildplattenspielers;
F i g. 2 zeigt in Blockform eine Vertikal-Zeitsteuereinheit zur Verwendung im Plattenspieler nach F i g. 1;
F i g. 3 zeigt in Blockform eine Horizontal-Zeitsteuereinheit zur Verwendung im Plattenspieler nach Fig. 1;
F i g. 4 zeigt in Blockform eine Modifikation der Horizontal-Zeitsteuereinheit nach F i g. 3;
F i g. 5 ist ein Logikschaltbild einer im Plattenspieler nach F i g. 1 verwendbaren Nachstelleinrichtung;
F i g. 6 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm bestimmte Merkmale der Arbeitsweise der Machstelleinrichtung nach F i g. 5.
Der Plattenspieler 10 nach F i g. 1 enthält einen Drehtellermechanismus zum Drehen einer Bildplatte 12 mit einer vorbestimmten und im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit und einen Abnehmerwandler 14 zur Wiedergewinnung von Inforrnationssignalen von
der Platte. Als Beispiel sei angenommen, daß der Plattenspieler für Aufzeichnungsplatten ausgelegt ist, auf denen die Information in Form topographischer Änderungen gespeichert ist und durch Fühlen von Änderungen der Kapazität zwischen einer im Wandler 14 enthaltenen Nadel und der Platte 12 wiedergewonnen wird. Das Ausgangssignal des Wandlers 14 wird auf einen im Plattenspieler 10 vorgesehenen Kapazitäts/Spannungs-Umwandler gegeben, der eine frequenzmodulierte Ausgangssignalspannung erzeugt, die repräsentativ für die aufgezeichnete Information ist. Aufzeichnungsplatten des erwähnten Typs und geeignete Schaltungen zur Realisierung der Kapazitäts/Spannungs-Umwandlung sind bekannt, z. B, aus den US-Patentschriften 37 83 196, 38 42 194 und 40 80 625.
Das FM-Signal vom Ausgang des Umwandlers 14 wird auf eine Audio/Video-Verarbeitungseinheit 16 gegeben, die am Ausgang ein Basisband-Tonsignal S1 und ein Basisband-Videosignalgemisch S 2 liefert, das als Zeitsteuerkomponenten Horizontal-Synchronimpulse HS und Vertikal-Synchronimpulse VS enthält. Die Verarbeitungseinheit 16 hat außerdem einen Eingang zum Empfang eines Squelch-Signals SQ, um beim Erscheinen dieses Signals das ausgangsseitige Tonsignal und das ausgangsseitige Videosignalgemisch zu sperren bzw. »stillzusetzen«. In der US-Patentschrift 42 36 290 ist eine geeignete Ausführungsform der Verarbeitungseinheit 16 beschrieben, die eine Schaltungsanordnung zur Korrektur von Zeitbasisfehlern und eine Schaltungsanordnung zur Formatumsetzung enthält, um das wiedergewonnene Videosignal aus dem »Format mit eingebettetem Hilfsträger« (wie es in der US-Patentanmeldung 38 72 498 offenbart ist) in das NTSC-Format umzuwandeln. Die Vorteile der Kodierung von Bildplatten im Format mit eingebettetem Hilfsträger sind bekannt, und in solchem Format aufgezeichnete Platten sind im Handel erhältlich, z. B. von der RCA Corporation. In der US-Patentschrift 42 00 881 sind Signalverarbeitungseinrichtungen beschrieben, die zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignalgemischs des PAL-Formats geeignet sind.
Das von der Verarbeitungseinheit 16 erzeugte Basisband-Tonsignal Sl wird auf den Tonträger-Modulationseingang eines Fernsehmodulators 18 gegeben, der einen HF-Ausgang 20 zum Anschluß an den Antenneneingang eines Fernsehempfängers (nicht dargestellt) hat. Das Basisband-Videosignalgemisch S 2 wird über einen Videoschalter 22 (im Falle der dargestellten Normalstellung N dieses Schalters) auf den Video-Modulationseir.gang des Modulators 18 gegeben, der modulierte Bild- und Tonträgerwellen auf einem ausgewählten Fernsehkanai zum Empfang durch den Fernsehempfänger erzeugt Für den Modulator 10 kann z. B. die integrierte Schaltung des Typs LM 1889 der National Semiconductor, Ina verwendet werden.
Ein Steuergerät 24 (vorzugsweise auf der Grundlage eines Mikroprozessors anstelle einer willkürlichen Logikschaltung) übernimmt verschiedene Überwachungsund Steuerfunktionen für die Signalgewinnung und die Signaldarstellung. Die Steuerfunktionen (die über ein Kabel 26 zum Plattenspieler 10 und über ein Kabel 28 zur Verarbeitungseinheit 16 übertragen werden) umfassen unter anderem z. B. die Steuerung der Radialposition und der Höhe des Abnehmerwandlers sowie der Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung des Abnehmerwandlers 14 relativ zur Platte 12 und ferner die Sperrung oder Stillsetzung (Squelch) der von der Verarbeitungseinheit 16 erzeugten Ton- und Videosignale. Einige der Funktionen werden von Hand mittels einer zur Steuerung des Plattenspielers vorgesehenen Schaltereinheit 30 ausgelöst, die mit einem Eingang des Steuergeräts 24 gekoppelt ist. Von Hand ausgelöste Funktionen sind z. B. die Betriebsarten Abspielen, Pause, langsame Abtastung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung und Schnellabtastung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung sowie Einschaltung der Insertwiedergabe. Wird einer der vom Benutzer betätigten Schalter in der Einheit 30 geschlossen, adressiert das Steuergerät 24 seinen internen Festwertspeicher (ROM-Speicher) und holt sich eine vorbestimmte Folge von Instruktionen, die im Speicher bereitstehen, um die gewünschte Steuerfunktion durchzuführen. In den Betriebsarten für Pause oder Schnellabtastung beispielsweise liefert das Steuergerät 24 über die Leitung 26 ein Signal zum Anheben der Nadel an den Plattenspieler 10 und über die Leitung 28 ein Squelch-Signal zur Verarbeitungseinheit 16. Das Nadelanhebungssignal aktiviert ein Nadelheber-Soldenoid im Plattenspieler 10, welches die Nadel im Wandler 16 von der Platte 12 abhebt, um unnötige Abnutzung zu vermeiden. Das Squelch-Signal sperrt die Ton- und Bildausgangssignale der Verarbeitungseinheit 16, um zu verhindern, daß Rauschsignale, die während der angehobenen Position der Nadel erzeugt werden, den Modulator 18 erreichen.
Die sich auf die Informationswiedergabe beziehenden Funktionen des Steuergeräts 24 sind unter anderem die Verarbeitung eines von der Platte 12 wiedergewonnenen Datensignals zur Lieferung eines Insert-Videoausgangssignals S 4, die Erzeugung eines Videoaustastsignals S 5 zur Steuerung der Position des Videoschalters 22 und die Einstellung der Betriebsart einer Horizontal-Zeitsteuereinheit 32, wie es weiter unten erläutert wird. Das Signa! S3 ist ein binär kodiertes Signal, welches einen Startkode, einen Fehlerprüfkode und einen Teilbild- und Bandnummern enthaltenden Kode enthält. Dieses binärkodierte Signal ist auf der Platte 12 in Form einer Pulskodemodulation (PCM) des Leuchtdichtesignalpegels während einer ausgewählten Zeile (z. B. der Zeile Nr. 17) des Vertikalintervalls jedes Teilbildes aufgezeichnet. Das Signal S3 wird von der Platte 12 mittels eines PCM-Demodulators in der Verarbeitungseinheit 16 wiedergewonnen und auf einen Informationspuffer 34 gegeben, der Fehlerprüfschaltungen enthält, welche die Gültigkeit jedes wiedergewonnenen Datenwortes prüfen. Wenn ein Datenwort ohne Fehler empfangen ist. liefert der Puffer 34 ein Datenzustandssignal an das Steuergerät 34, welches das Datenwort dann verarbeitet, urn das Insci!-Videosignal S 4 zu erzeugen.
Eine geeignete Ausführungsform des PCM-Demodulators in der Verarbeitungseinheit 16 ist in der US-Patentschrift 42 75 416 beschrieben. Der Informationspuffer 34 und das Steuergerät 24 können so ausgelegt sein, wie es in der US-Patentschrift 43 85 557 offenbart ist Näheres über Methoden zur Feststellung der Gültigkeit der Daten, zum Formen der Daten, zum Aufzeichnen der Daten, zur Berechnung der Spielzeit aus den empfangenen Daten und zur Steuerung des Wandlers findet sich z. B. in den US-Patentschriften 43 07 418,43 09 721 und 43 13 134 sowie in der DE-OS 30 38 396 beschrieben.
Die vom Steuergerät 24 gelieferten Daten zur Insertwiedergabe können Informationen wie Teilbild- oder Bandnummern sein oder andere Informationen, welche den Betriebszustand des Plattenspielers anzeigen. Diese Daten werden über eine Datenschiene an einen Zeichengenerator 35 geliefert, wenn der Benutzer einen in
55
60
65
der Schaltereinheit 30 vorgesehenen Wiedergabe-Ein/ Aus-Steuerschalter entsprechend betätigt. Der Zeichengenerator 35 setzt das Insert-Datensignal in ein Insert-Videosignal 56 um, welches sich dazu eignet, das Insert in Punktmatrixform auf dem abgetasteten Raster darzustellen. Das Insert-Videosignal 5 6 wird mit dem Videosignalgemisch 52 synchronisiert, und zwar mit Hilfe eines Punkttaktsignals und eines zeilen- oder horizontalfrequenten Signals (FH), die von der Zeitsteuereinheit 32 erzeugt werden, und mit Hilfe eines teilbild- oder horizontalfrequenten Signals (FV), das von einer Vertikal-Zeitsteuereinheit 36 erzeugt wird. Das synchronisierte Insert-Videosignal 56 wird dann in einer Vereinigungsschaltung 40 mit den Synchronsignalen FH und FV kombiniert, und das resultierende Signal 57 wird an den Pol 5 des Videoschalters 22 gelegt.
Der Videoschalter 22 wird gesteuert durch das vom Steuergerät 24 gelieferte Videoaustastsignal 55 und durch ein vom Zeichengenerator erzeugtes Insert-Hintergrundsignal 58, die in einem ODER-Glied 43 logisch verknüpft werden. Ist weder das Signal 55 noch das Signal 58 vorhanden, koppelt der Schalter 22 das Videosignalgemisch 5 2 auf den Modulator 18. Wenn eines oder beides der Signale 55 und 58 vorhanden sind, dann wird der Schalter aus seiner Normalposition N in seine »Ersatz«-Position 5 umgeschaltet und koppelt das in der erwähnten Weise aus dem Insert-Videosignal und Zeitsteuersignalen kombinierte Signal auf den Modulator 18. Zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des Schalters 22 sei angenommen, daß die Platte 12 gerade abgespielt wird und daß der Zeichengenerator durch Schließen eines entsprechenden Steuerschalters (»Wiedergabe ein«) in der Schaltereinheit 30 eingeschaltet worden ist. In diesem Fall ist das Videoaustastsignal 55 »niedrig« und der Schalter 22 ist in seiner Normalstellung, wobei er das Videosignalgemisch 52 zum Modulator 18 koppelt, bis der für die Insertwiedergabe vorgesehene Teil des Rasters erreicht wird. Wenn dieser Punkt in der Vertikalabtastung erreicht ist wird das Insert-Hintergrundsignal 58 aktiv oder »hoch« , wodurch der Schalter 22 veranlaßt wird, selektiv die vom Generator 35 erzeugten »Punkte« des Zeichens auf den Modulator 18 zu koppeln. Dieser Vorgang wiederholt sich für jedes Teilbild, so daß das Insert und das Videosignalgemisch als verschachteltes Bild auf dem Schirm des an den HF-Ausgang 20 angeschlossenen Empfängers dargestellt werden.
Nun sei angenommen, daß der Plattenspieler durch ,Schließen eines entsprechenden Schalters in der Einheit 30 in die »Pause«-Betriebsart versetzt ist In dieser Betriebsart ist das Videosignalgemisch durch Squelch gesperrt die Nadel im Wandler 14 ist angehoben, und das Video-Austastsignal 55 ist aktiv (»hoch«), so daß der Schalter 22 in der Position 5 gehalten wird. In dieser Position wird der an den HF-Ausgang 20 angeschlossene Empfänger durch die Zeitsteuerkomponenten FH und FV des Signals 5 7 im Synchronlauf gehalten und gibt weiterhin ein Insert wieder, falls der Generator 35 eingeschaltet ist Da die Signale FV und FH mit der Drehung der Platte 12 synchronisiert sind und das Signal FV durch einen Datenzustandskode synchronisiert ist (wie es noch erläutert wird), v/erden während des »Pause«-Betriebs die »Ersatz«-Zeitsteuersignale in Phase mit den auf der Platte 12 aufgezeichneten Signalen gehalten. Wenn der normale Abspielvorgang wieder aufgenommen wird, sind also die Zeitsteuerkomponenten des wiedererscheinenden Videosignalgemischs in Phase mit den Signalen FH und FV, und es tritt keine Phasendiskontinuität in den zum Empfänger gelieferten Zeitsteuersignalen auf, wenn der Schalter von der Position 5 in die Position N wechselt. Hierdurch wird verhindert, daß das auf dem Empfänger wiedergegebene Bild »rollt«.
Von den beiden Zeitsteuersignalen FH und FV spielt das letztere die wichtigere Rolle bei der Aufrechterhaltung der Synchronisierung zwischen den Signalen 57 und 52 während des normalen Abspielbetriebs und auch die wichtigere Rolle bei der Verhinderung des erwähnten »Rollens« des Bildes. Es hat sich gezeigt, daß für das Signal FH und für die Horizontal-Synchronkomponente HS des Videosignalgemischs ein gewisser Phasenfehler toleriert werden kann. Dieser Fehler ist nicht ernst, solange das Zeitsteuersignal FH im wesentlichen die gleiche Frequenz wie die Komponente HS (die Zeilen- oder Horizontalfrequenz) des wiedergewonnenen Videosignals 52 hat. Das Signal FVjedoch sollte für die Zwecke der vorliegenden Erfindung folgende Bedingungen erfüllen: erstens eine Frequenz proportional zur Frequenz der Vertikal-Synchronkomponente V5 (Teilbild- oder Vertikalfrequenz) des wiedergewonnenen Videosignals, zweitens eine vorbestimmte zeitliche Beziehung zu dieser Komponente V5 und drittens eine sehr gute Rauschfestigkeit, d. h. das Signal FV sollte im wesentlichen unabhängig von jeglichen Stör- oder Rauschsignalen sein, die zu irgendeiner Zeit während irgendeines Teilbildes des wiedergewonnenen Videosignals auftreten. Wie im folgenden erläutert werden wird, bewirken die Zeitsteuereinheiten 32 und 36 in Kombination mit dem Informationspuffer 34 ein Vertikal-Zeitsteuersignal FV, welches diese Bedingungen erfüllt. Eine zusätzliche Rauschfestigkeit kann durch eine noch zu beschreibende Nachstelleinrichtung 42 erreicht werden.
Im einzelnen ist die Zeitsteuereinheit 32 über zwei Wege 52 und 54 mit der Wiedergewinnungseinrichtung 10,12,16 gekoppelt Über den Weg 52 wird das Videosignalgemisch 52 auf einen ersten Eingang der Einheit 32 gegeben, und über den Weg 54 wird ein die Drehtellergeschwindigkeit anzeigendes Signal 59 auf einen zweiten Eingang der Einheit 32 gekoppelt. Beim hier beschriebenen Beispiel wird für das Geschwindigkeits-Anzeigesignal ein den Drehtellerantrieb speisendes Wechselstromsignal verwendet, welches an einer Leistungs-Eingangsklemme 56 aus einer geeigneten Wechselstrom-Versorgungsquelle empfangen und auf den Plattenspieler 10 gekoppelt wird, um einen den Drehteller antreibenden Synchronmotor zu speisen, der die Bewegungsvorrichtung zum Drehen der Platte 12 darstellt
so Wird für den Antrieb ein Gleichstrommotor verwendet dann kann das Signal 59 von einem mit dem Motor gekoppelten Tachometer oder von einer anderen geeigneten Drehzahlsignalquelle abgeleitet werden, wie es weiter unten beschrieben wird.
Die Zeitsteuereinheit 32 wird durch das vom Steuergerät 24 erzeugte Austastsignal 55 derart gesteuert, daß bei vorhandenem Signal 55 (52 ausgetastet, Plattenspieler in der »Pause«-Betriebsart) das Punkttaktsignal durch Phasensynchronisierung oder irgendeine andere geeignete Konditionierung gleich einem Vielfachen der Teilerdrehzahl (Signal 59) gehalten wird, während es bei fehlendem Signal 55 (S 2 nicht ausgetastet Plattenspieler in der »Abspiel«-Betriebsart) durch Phasensynchronisierung oder andere gseignete Konditionierung gleich einem Vielfachen der Horizontal-Synchronkomponente HS des Signals 52 gehalten wird. Diese Vielfache sind so gewählt, daß das Punkttaktsignal in beiden Fällen im wesentlichen dieselbe Frequenz
Das Signal FH wird vom Punkttaktsignal durch geeignete Mittel abgeleitet (z. B. durch einen Frequenzteiler oder durch einen Niederfrequenzoszillator in phasensynchronisierter Schleife), so daß es ungeachtet der jeweiligen Betriebsart des Plattenspielers stets direkt oder indirekt repräsentativ für die Honzontal-Synchronkomponente HS des Videosignalgemischs 52 ist. Wenn also das Signal 52 nicht durch Squelch gesperrt oder ausgetastet ist, dann ist FH mit HS synchronisiert. Wenn jedoch S 2 ausgetastet ist, dann ist FH mit der Drehung des die Platte 12 tragenden Drehtellers synchronisiert. Die Ableitung des Horizontal-Zeitsteuersignals FH aus dem Punkttaktsignal ist aus Gründen besserer Stabilität besonders vorteilhaft. Man kann jedoch stattdessen das Signal FH auch auf gebildete Vielfache des Signals 59 und die Horizontal-Synchronkomponente des Signals 52 phasensynchronisieren und das Punkttaktsignal vom Signal FH oder von einer anderen geeigneten Schwingungsquelle ableiten. Erwünscht für die vorliegende Erfindung ist, daß die Frequenz des Signals FH für jede Betriebsart des Plattenspielers proportional der Frequenz der Horizontal-Synchronkomponente HS ist. Geeignete Ausführungsformen der Zeitsteuereinheit 32 werden weiter unten beschrieben.
Das Vertikal-Zeitsteuersignal FV wird in der Zeitsteuereinheit 36 gebildet durch Zählung von Impulsen der doppelten Zeilenfrequenz (2 FH), die von der Zeitsteuereinheit 32 erzeugt werden (durch Frequenzvervielfachung des Signals FH oder durch Frequenzteilung des Punkttaktsignals). Das vom Informationspuffer 34 gelieferte Datenzustandssignal wird dazu verwendet, den Zähler beim Auftreten jedes fehlerfreien Datenwortes im Vertikalintervall des wiedergewonnenen Videosignalgemischs zu synchronisieren. Das Datenzustandssignal könnte gewünschtenfalls direkt an den Synchronisierungseingang der Einheit 36 gelegt werden, wie es durch den gestrichelt eingezeichneten, die Nachstelleinrichtung 42 umgehenden Leiter 60 angedeutet ist. Es ist jedoch zweckmäßig, das Datenzustandssignal vom Puffer 34 über die Nachstelleinrichtung 42 auf die Zeitsteuereinheit 36 zu koppeln, um unerwünschte Effekte vom Übergangsrauschen, Ausfällen oder anderen Anomalien des Zustandssignals zu vermeiden. Ein Beispiel für eine Schaltungsanordnung zum Reduzieren des Rauschens im digitalen Zustandssignal durch »Nachstellung« ist weiter unten beschrieben.
Die F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform der Vertikal-Zeitsteuereinheit 36, die sich zur Verwendung in Bildplattenspielern für die NTSC-Norm (262 V2 Horizontalzeilen pro Teiibiid) und für Bildplatten eignet, die in dem von Dieterich vorgeschlagenen Format aufgezeichnet sind, bei welchem jedes Datenwort in jeweils der gleichen Horizontalzeile (z. B. der Zeile Nr. 17) des Vertikalintervalls sowohl bei den ungeradzahligen als auch bei den geradzahligen Teilbildern erscheint. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch auf andere Normen der Fernsehübertragung (z. B. auf die Pal-Norm mit 625 Zeilen) anwendbar, ebenso auf Plattenspieler für Platten, bei denen ein Informationskode mit Fehlerprüfbits in von Teiibiid zu Teilbild unterschiedlichen Zeilen des Vertikalintervalls aufgezeichnet ist
Die Zeitsteuereinheit 36 enthält einen Zähler 202 mit einem die Impulse 2 FH der doppelten Zeilen- oder Horizontalfrequenz empfangenden Takteingang CL und einem das nachgestellte Zustandssignal empfangenden Stelleingang. Ein Ausgang des Zählers ist mit einem Dekoder 204 gekoppelt, um das vertikalfrequente Zeitsteuersignal FV zu liefern, jedesmal wenn der Zählwert im Zähler gleich einem gegebenen Wert ist (z. B. bei einem Zählwert von 522 für ungeradzahlige Teilbilder
5 oder bei einem Zählwert von 523 für geradzahlige Teilbilder, je nach dem Zustand eines Flip-Flops 208). Zwei weitere Ausgänge des Dekoders 204, welche die Vollzählwerte 524 und 526 darstellen, sind mit einer Torschaltung 206 gekoppelt, die durch das Flip-Flop 208
ίο (ein »Toggle«-Flip-Flop) gesteuert wird, welches den Maximal- oder Vollzählwert verändert, so daß der Zähler von Teilbild zu Teilbild abwechselnd einmal bis 524 und einmal bis 526 zählen kann. Das Ausgangssignal der Torschaltung 206 wird an den Rückstelleingang des Zählers und über ein ODER-Glied 210 an den »T«- oder Kippeingang (Toggle-Eingang) des Flip-Flops gelegt, so daß die Torschaltung 206 immer bei Erreichung eines Maximalzählwerts den Zähler zurücksetzt und das Flip-Flop kippt, wodurch der Zähler dazu gebracht wird, von Teilbild zu Teilbild zu zählen.
Der Wechsel der Zählung von Teilbild zu Teilbild erfolgt deswegen, weil beim NTSC-Format die Vertikal-Synchronimpulse jeweils im Abstand von 262V2 Zeilen erscheinen, was 525 Halbzeilen entspricht, also 525 »Zählungen« des dem Zähler 202 zugeführten Signals 2 FH der doppelten Zeilenfrequenz. Da andererseits die Datenwörter sowohl bei geradzahligen als auch bei ungeradzahligen Teilbildern jeweils in der gleichen Zeile (z. B. der Zeile Nr. 17) des Vertikalintervalls erscheinen, haben sie von einem geradzahligen zu einem ungeradzahligen Teilbild einen Abstand von 262 Zeilen (524 Halbzeilen oder Zählungen des Signals 2 FH) und von einem ungeradzahligen zu einem geradzahligen Teilbild einen Abstand von 263 Zeilen (526 Halbzeilen oder Zählungen des Signals 2FH). Dies ist die Folge der von Teilbild zu Teilbild erfolgenden »halbzeiligen« Verschiebung des Vertikalaustastsignals, durch welche die Teilbildverflechtung beim NTSC-System ermöglicht wird. Aus diesem Grund wird das Flip-Flop 208 gekippt, um den Zähler 202 zu veranlassen, während der ungeradzahligen oder »langen« Teilbilder bis 526 zu zählen und während der geradzahligen oder »kurzen« Teilbilder bis 524 zu zählen, so daß für jeden Teilbildtyp ein gegebener Zählwert dem erwarteten Auftreten des Datenzustandssignals entspricht.
Die Identifizierung der vorstehend erwähnten langen und kurzen Teilbilder und die Steuerung des Flip-Flops 208 in der richtigen Phase wird mit Hilfe eines UND-Gliedes 212 erreicht, welches zwei Eingänge hat Der eine Eingang ist mit dem Stelleingang / des Zählers verbunden, und der andere Eingang ist mit einem das Komplement des vorletzten (d. h._des zweitniedrigstwertigen) Bits liefernden Ausgang Q 2 des Zählers 202 gekoppelt Der Ausgang des UND-Gliedes 202 ist über ein ODER-Glied 210 mit dem Kippeingang des Flip-Flops 208 gekoppelt
Die Arbeitsweise des UND-Gliedes 212 läßt sich am besten anhand einiger spezieller Beispiele verstehen. Für jedes dieser Beispiele sei angenommen, daß der nachgestellte Zustandsimpuls während des Vertikalintervalls dann erscheint wenn der Zählwert gleich 26 sein sollte (Binärzahl 11010), und daß der Stelleingang / des Zählers 202 so angeschlossen ist, daß der Zähler durch den Datenzustandsimpuls auf den Zählwert 26 gestellt wird. Steht der Zähler beim Erscheinen des Zustandsimpulses auf 26, dann erfolgt keine Änderung des Zählwerts. Da das Komplement des zweitletzten Bits in der Binärdarstellung der Zahl 26 gleich Null ist, wird das
UND-Glied 212 gesperrt, und der Zustand des Flip-Flops 208 ändert sich nicht, bis der Maximalzählwert 524 oder 526 erreicht ist.
Es sei nun angenommen, daß das im Augenblick erscheinende Teilbild ein »langes«, den Maximalzählwert von 526 erforderndes Teilbild ist, daß jedoch aus irgendeinem Grund das Flip-Flop 208 in einem falschen Zustand (Zustand »X«) ist und den Zähler 202 veranlaßt, sich bei einem Zählwert von 524 zurückzustellen. Diese frühe Rückstellung des Zählers bewirkt, daß der Zählwert während des nächsten Teilbildes, wenn der nächste Zustandsimpuls ankommt, um zwei Einheiten zu hoch ist (28 anstatt 26, d.h. Binärzahl 11100 anstatt 11010). Somit wird der Zählwert im Zähler 202 bei Ankunft des nächsten Zustandsimpuises auf 26 (den korrekten Wert) gezwungen, und da Q 2 im Augenblick der Ankunft des Impulses gleich Null ist, wird das UND-Glied 212 erregt, so daß es einen zusätzlichen Kippimpuls an das Flip-Flop 208 liefert Da das Flip-Flop 208 seinen Zustand mit jedem Zyklus des Zählers 202 ändert, wird es durch den zusätzlichen Kippimpuls in seinen ursprünglichen Zustand zurückgekippt, wie er oben mit »X« bezeichnet wurde und für die Zählung bis 524 (für ein kurzes Teilbild) gilt. In gewissem Sinne ist dies gleichbedeutend damit, daß der Zustandswechsel des Flip-Flops für ein Teilbild gestoppt wird, so daß die Zählung bei zwei aufeinanderfolgenden Teilbildern bis 524 geht, wodurch der Fehler in der Phase des Flip-Flops innerhalb eines einzigen Teilbildes des wiedergewonnenen Videosignalgemischs korrigiert wird. Anschließend nimmt das Flip-Flop 208 sein normales Wechselspiel wieder auf, mit welchem es den Maximalzählwert des Zählers 202 von Teilbild zu Teilbild umstellt.
Die in F i g. 3 dargestellte Horizontal-Zeitsteuereinheit ist zur Verwendung in Bildplattenspielern gedacht, die einen Synchronmotor zum Antrieb des Drehtellers enthalten. Diese Zeitsteuereinheit hat eine Eingangsklemme 56 zum Empfang einer Wechselstromleistung (ζ. B. 60 Hz). Die Klemme 56 ist mit dem Drehteller-Antriebsmotor 302 und mit dem Phasendetektor 306 einer ersten phasensynchronisierten Schleife (PLL-i) 304 verbunden. Das Ausgangssignal dieses Phasendetektors wird in eine Schleife gegeben, die ein Tiefpaßfilter 308, einen spannungsgesteuerten 1,008-MHz-Oszillator 310 und einen Frequenzteiler 312 enthält der ein zeilenfrequentes Ausgangssignal FH an einer Schalter 313 legt und außerdem ein Rückkopplungssignal (60 Hz) liefert, um das Ausgangssignal FH mit der Frequenz der Wechselstrom-Versorgungsleistung zu synchronisieren. Das Videosignalgemisch 52 und das Videoaustastsignal 55 werden an jeweils einer entsprechenden Eingangsklemme 314 bzw. 316 zugeführt Die Klemme 314 ist über einen Horizontal-Synchronsignal-Detektor 318 mit dem Schalter 313 gekoppelt, der durch das Austastsignal 55 gesteuert wird. Bei vorhandenem Austastsignal 55 koppelt der Schalter 313 das Ausgangssignal der Schleife PLL-i auf den Phasendetektor 322 einer zweiten phasensynchronisierten Schleife (PLL-2) 320, und bei fehlendem Austastsignal 55 koppelt der Schalter 313 das Ausgangssignal des Horizontal-Synchronsignal-Detektors 318 auf den Phasendetektor 322. Die Schleife PLL-2 enthält ein Tiefpaßfilter 324, einen spannungsgesteuerten 5,733-MHz-Oszillator 326 und einen Frequenzteiler 328, die in einer Schleife angeordnet sind, um ein zeilenfrequentes Signal zum Detektor 322 rückzukoppeln, so daß der Oszillator 326 auf eine Vielfachfrequenz des jeweils vom Schalter 318 ausgewählten zeilenfrequenten Signals synchronisiert wird.
Der Frequenzteiler 328 hat eine Vielzahl von Ausgängen, um Ausgangssignale an die Einheiten 35,36,40 und 42 (Fig. 1) zu liefern, wobei alle diese Signale (einschließlich des Punkttaktsignals) entweder mit der Horizontal-Synchronkomponente HS des Signals 52 oder mit dem die Drehtellergeschwindigkeit anzeigenden Signal 59 synchronisiert sind, je nach dem Zustand des Austastsignals 55. Auf diese Weise bildet die Horizontal-Zeitsteuereinheit 32 bei jedem Betriebszustand des Plattenspielers eine ständige Quelle von Zeitsteuersignalen auf Zeilen- oder Horizontalfrequenzbasis. Die zweite phasensynchronisierte Schleife PLL-2 dient sowohl als Frequenzvervielfacher zur Erzeugung der verschiedenen Ausgangssignale der Einheit 32 wie auch als Filter zur Unterdrückung der durch den Schaltbetrieb des Schalters 313 verursachten Stör- oder Rauschkomponenten und zur Geringhaltung oder Vermeidung von Phasendiskontinuitäten der an die Einheiten 35, 36, 40 und 42 gelieferten Zeitsteuersignale, die dann auftreten könnten, wenn der Ausgang der Schleife PLL-I nicht in Phase mit dem Ausgang des Detektors 318 ist.
Die F i g. 4 zeigt eine Abwandlung der Zeitsteuereinheit nach F i g. 3 für den Fall, daß der Drehteller durch einen Gleichstrommotor 402 angetrieben wird. Gemäß der Fig.4 liefert ein Festfrequenzoszillator 404 ein Taktsignal konstanter Frequenz an einen Frequenzteiler 406, der die Frequenz des Taktsignals teilt, um ein zeilenfrequentes Ausgangssignal an den Schalter 313 und an einen Phasendetektor 408 zu liefern. Das Ausgangssignal des Detektors 408 wird über ein Tiefpaßfilter 410 und einen Leistungsverstärker 412 auf den Motor 402 gegeben. Ein Tachometer 4t4 fühlt die Motordrehzahl und liefert ein Signal entsprechender Frequenz an den Phasendetektor 408. Durch diese Anordnung wird eine phasensynchronisierte Schleife gebildet, in welcher die Motordrehzahl und das frequenzgeteilte Ausgangssignal des Oszillators auf eine gemeinsame Bezugsfrequenz (Oszillator 404) synchronisiert werden. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist auch hier das die Drehtellergeschwindigkeit anzeigende Signal FH proportional der Winkelgeschwindigkeit des Drehtellers (Motordrehzahl).
Die F i g. 5 zeigt eine Schaltung für die Nachstelleinrichtung, welche die Funktion hat, Übergangsrauschen und Ausfälle im Datenzustandssignal zu unterdrücken. Die Schaltung nach Fig. 5 enthält drei Daten-Flip-Flops(D-Flip-Flops)502,504und506. Die Dateneingänge der Flip-Flops 502 und 504 sind mit einer Quelle einer Versorgungsspannung + V verbunden, die einen Binarzustand »1« darstellt, so daß die beiden Flip-Flops 502 und 504 beim Erscheinen einer positiven Flanke des ihnen zugeführten Taktsignals ihren »gesetzten« Zustand annehmen. Das Flip-Flop 502 empfängt als Taktsignal den Datenzustandsimpuls, und das Flip-Flop 504 wird durch den Komplementärausgang Q des Flip-Flops 502 taktgesteuert. Die Frequenzteilerschaltung in der Schleife PLL-2 (F i g. 3) liefert ein Signal SFH an den Takteingang des Flip-Flops 506, ein Signal 4FH an den Rücksetzeingang des Flip-Flops 506 und das Signal FH an den Dateneingang des Flip-Flops 506. Der Rücksetzeingang des Flip-Flops 502 ist mit dem Dateneingang und der Rücksetzeingang des Flip-Flops 504 ist dem wahren (nicht-komplementären) Ausgang Q des Flip-Flops 506 verbunden. Das nachgestellte Zustandssignal wird vom wahren Ausgang des Flip-Flops 504 abgenommen.
Die Arbeitsweise der Nachstellschaltung ist in der F i g. 6 für den Fall veranschaulicht, daß das Zustandssi-
10
15
20
25
30
35
45
gnal während der zweiten Hälfte aer Zeile Nr. 17 (wenn FH niedrig ist) erscheint was einem Zählwert von 25 »Halbzeilen« im Zähler 202 nach F i g. 2 entspricht Es sei angenommen, daß der Zustandsimpuls an seiner Vorderflanke während des Zählwerts 25 von Rauschen begleitet ist und daß am Übergang zwischen den Zeilen Nr.17 und Nr.18 ein Ausfall ist Die Flanke des Zustandsimpulses in der Zeile Nr.17 setzt das Flip-Flop 502, wodurch der Takteingang des Flip-Flops 504 auf niedrigen Pegel gebracht wird. Das Flip-Flop 502 wird durch das Signal FH während des Zählwerts 26 zurückgesetzt wodurch der Takteingang des Flip-Flops 504 beaufschlagt wird, so daß der Q-Ausgang dieses Flip-Flops während des ersten Viertels der Zeile Nr.18 (in der Mitte des Zähiwertzustandes 26) hoch wird. Das Flip-Flop 504 wird durch das Flip-Flop 506 beim Erscheinen der nächsten positiven Flanke des Taktsignals 8FW zurückgesetzt wenn 4FW niedrig und FH hoch ist, wodurch das Zustandssignal beendet wird. Wie sich einsehen läßt, sind die oben angenommenen Störungen, d. h. das Übergangsrauschen und der Ausfall, im »nachgestellten« Zustandssignal nicht mehr vorhanden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bildplattenspieler mit folgenden Teilen:
einer Wiedergewinnungseinrichtung zur Lieferung eines Videosignalgemischs, welches periodische Horizontal-Zeitsteuerkomponenten und periodische Vertikal-Zeitsteuerkomponenten aufweist und während einer Horizontalzeile seines Vertikalintervalls ein Datenwort enthält; einer mit der Wiedergewinnungseinrichtung gekoppelten Datenerfassungseinrichtung, welche die Datenwörter verarbeitet, um ein die Gültigkeit jedes verarbeiteten Datenwortes anzeigendes Datenzustandssignal zu liefern; einem mit der Wiedergewinnungseinrichtung gekoppelten Bezugssignalgeber zur Lieferung eines Bezugssignals, dessen Frequenz proportional zur Horizonalfrequenz des Videosignalgemischs ist, gekennzeichnet durch
leinen auf das Bezugssignal ansprechenden Vertikal-■signalgeber (36) zur fortlaufenden Erzeugung eines Vertikal-Zeitsteuersignals mit einer Frequenz, die proportional der Vertikalfrequenz des Videosignalgemischs ist;
eine Koppeleinrichtung (42, 60), die das Datenzustandssignal an den Vertikalsignalgeber (36) legt, um das von diesem gelieferte Vertikal-Zeitsteuersignal im wesentlichen phasengleich mit der Vertikal-Zeitsteuerkomponente des Videosignalgemischs zu machen;
eine das Vertikal-Zeitsteuersignal nutzende Einrichung (35,40,43,22) zur Inseridarstellung.
2. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalsignalgeber (36) folgendes aufweist:
einen Zähler (202) mit einem Takteingang zum Empfang des Bezugssignals und mu einer Ausgangseinrichtung (204) zur Lieferung des Vertikal-Zeitsteuersignals; eine Eingangseinrichtung (J bei 202), die das Datenzustandssignal empfängt und jedesmal beim Erscheinen dieses Signals den Zähler (202) auf einen gegebenen Zählwert einstellt.
3. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (42,60) eine in einem Weg zwischen der Datenerfassungseinrichtung (16, 34) und dem Vertikalsignalgeber (36) liegende Anordnung (42) zum Unterdrücken von Störungen im Datenzustandssignal enthält.
4. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Zeichengenerator (35), der einen Dateneingang zum Empfang von lnsertdaten, einen Ausgang zur Lieferung eines Insert-Videosignals für eine Rasterdarstellung der lnsertdaten in Punktmatrixform und einen weiteren Eingang zum Empfang eines hochfrequenten Punkttaktsignals hat; eine Einrichtung (328) zum Ableiten des Punkttaktsignals von einem spannungsgesteuerten Oszillator (326), der sich in einer phasensynchronisierten Schleife (320) im Bezugssignalgeber (32) befindet.
5. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35,40,43,22) zur Insertdarstellung eine Ausgangsklemme und eine Schalteinrichtung (22) enthält, um wahlweise das Videosignalgemisch oder das Vertikal-Zeitsteuersignal auf die Ausgangsklemme zu koppeln.
6. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35,40,43,22) zur
Insertdarstellung folgendes aufweist:
eine Signalquelle (35) für ein Insert-Videosignal und ein Insert-Hintergrundsigna!; eine Einrichtung zum Anlegen des Vertikal-Zeitsteuersignals an einen Eingang der erwähnten Signalquelle, um das Insert-Videosignal und das Insert-Hintergrundsignal mit dem Videosignalgemisch zu synchronisieren; eine Ausgaiigsklemme; eine auf das Insert-Hintergrundsignal ansprechende Einrichtung (22) zum wahlweisen Koppeln des Insert-Videosignals oder des Videosignalgemischs auf die Ausgangsklemme.
DE3237042A 1981-10-06 1982-10-06 Bildplattenspieler Expired DE3237042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/309,193 US4409626A (en) 1981-10-06 1981-10-06 Video disc player having vertical timing signal generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237042A1 DE3237042A1 (de) 1983-04-21
DE3237042C2 true DE3237042C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=23197098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3237042A Expired DE3237042C2 (de) 1981-10-06 1982-10-06 Bildplattenspieler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4409626A (de)
JP (1) JPS5875983A (de)
KR (1) KR840002381A (de)
DE (1) DE3237042C2 (de)
FR (1) FR2515462A1 (de)
GB (1) GB2107550B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57148975U (de) * 1981-03-12 1982-09-18
US4860229A (en) * 1984-01-20 1989-08-22 Ade Corporation Wafer flatness station
US4631588A (en) * 1985-02-11 1986-12-23 Ncr Corporation Apparatus and its method for the simultaneous presentation of computer generated graphics and television video signals
JPS61193581A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd 映像信号再生装置における同期制御方式
BR8807909A (pt) * 1988-06-29 1991-04-02 Larry D Goddard Aparelhagem para armazenagem e recuperacao de imagens
JPH0686315A (ja) * 1990-10-11 1994-03-25 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 文字表示装置
US5153742A (en) * 1991-07-30 1992-10-06 Zenith Electronics Corporation Drop-out correction inhibitor for preventing corruption of spatially non-correlated data
JPH05103345A (ja) * 1991-10-04 1993-04-23 Pioneer Electron Corp ビデオデイスクプレーヤ
JP3085509B2 (ja) * 1994-05-12 2000-09-11 船井電機株式会社 ビデオ一体型テレビにおける文字表示制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758713A (en) * 1968-06-26 1973-09-11 Communications Satellite Corp Video storage system
JPS5242610B2 (de) * 1973-04-18 1977-10-25
JPS5324132B2 (de) * 1973-05-23 1978-07-19
NL7409514A (nl) * 1974-07-15 1976-01-19 Philips Nv Televisiesysteem met een video-opslaginrich- ting en een televisieontvanger.
US3984828A (en) * 1975-05-23 1976-10-05 Rca Corporation Character generator for television channel number display with edging provisions
GB1572346A (en) * 1976-03-19 1980-07-30 Rca Corp Velocity and phase control for a disc recording and reproducing apparatus
US4122488A (en) * 1976-05-10 1978-10-24 Nippon Television Industry Corporation Sync signal generator with memorization of phase detection output
DE2748453C2 (de) * 1976-10-29 1983-08-25 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Anordnung für eine gleichzeitige Aufzeichnung einer Vielzahl von digitalen Signalkomponenten eines analogen Video-Informationssignals
DE2831225C2 (de) * 1978-07-15 1982-10-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur Erzeugung des Synchronsignalgemisches eines genormten Fernsehsignals
US4307418A (en) * 1979-10-12 1981-12-22 Rca Corporation Video disc player system for correlating stylus position with information previously detected from disc
US4313134A (en) * 1979-10-12 1982-01-26 Rca Corporation Track error correction system as for video disc player
US4376956A (en) * 1980-10-14 1983-03-15 Rca Corporation Video disc player having timebase correction and constant angular velocity turntable
US4387407A (en) * 1981-08-27 1983-06-07 Rca Corporation Video disc player having auxiliary vertical synchronizing generator

Also Published As

Publication number Publication date
US4409626A (en) 1983-10-11
DE3237042A1 (de) 1983-04-21
JPS5875983A (ja) 1983-05-07
FR2515462A1 (fr) 1983-04-29
KR840002381A (ko) 1984-06-25
GB2107550B (en) 1985-03-20
GB2107550A (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823813C2 (de)
DE3119015C2 (de) Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Video- und Audiosignalen
DE3119013C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln von Videosignalen
DE2914022A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von videosignalen
DE3625932A1 (de) Bildwiedergabesystem mit fortlaufender abtastung
DE2706608A1 (de) Kopfschaltsteuervorrichtung zur verwendung bei einer videosignalaufbereitungsanlage
DE3237042C2 (de) Bildplattenspieler
DE3321685C2 (de)
DE3102987A1 (de) Anordnung zur erzeugung von digitalen ersatzdaten in einer folge von laufenden daten, insbesondere fernsehdaten
DE2144527A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit umlaufendem magnetischem Auf zeichnungsträger
DE3129292A1 (de) Geraet zur wiedergabe von videosignalen
DE3223249C2 (de)
DE2949020C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Zwischenzeilenflimmerns bei der Darstellung von alphanumerischen Zeichen und graphischen Symbolen auf einem Monitor im Halbbildverfahren durch Vertikalversatz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2353109B2 (de)
DE3915138C2 (de)
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung
DE3809981A1 (de) Zeitbasiskorrekturvorrichtung
DE3231851C2 (de)
EP0433687B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung und Wiedergabe von nach dem Letterbox-Verfahren übertragenen Videosignalen
DE3103009C2 (de)
DE2918982A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichnetes farbfernsehsignal
WO1992020193A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung von nach dem letterbox-verfahren übertragenen videosignalen
DE1512389B2 (de) Video signaluebertragungsschaltung
DE2935280C2 (de) Videoaufnahme - und Wiedergabesystem
DE2712345C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Video-Farbsignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee