DE68917088T2 - Videosignalanzeigegerät mit Flüssigkristallanzeige. - Google Patents

Videosignalanzeigegerät mit Flüssigkristallanzeige.

Info

Publication number
DE68917088T2
DE68917088T2 DE68917088T DE68917088T DE68917088T2 DE 68917088 T2 DE68917088 T2 DE 68917088T2 DE 68917088 T DE68917088 T DE 68917088T DE 68917088 T DE68917088 T DE 68917088T DE 68917088 T2 DE68917088 T2 DE 68917088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video signal
playback
field
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917088D1 (de
Inventor
Yoshiki Shirochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63291932A external-priority patent/JP2946514B2/ja
Priority claimed from JP63331968A external-priority patent/JP3018339B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE68917088D1 publication Critical patent/DE68917088D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917088T2 publication Critical patent/DE68917088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Videosignal-Anzeigegerät, und spezieller ist sie auf ein Videosignal-Anzeigegerät mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zum Darstellen eines von einem Videobandrekorder (VTR = video tape recorder) abgespielten Videosignals gerichtet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist ein kompaktes Videosignal-Anzeigegerät bekannt, bei dem ein VTR kleiner Abmessung mit Drehkopf und ein Flüssigkristall-Anzeigegerät in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind. Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit kann ein einfaches Matrixsystem zum direkten Ansteuern der Flüssigkristallzellen über jeweilige Matrixelektroden aufweisen, oder es kann ein Aktivmatrixsystem verwendet werden, das über Schaltelemente verfügt, die zwischen die Flüssigkristallzellen und die Elektroden eingefügt sind. Ein derartiges Aktivmatrixsystem kann ein solches mit drei Anschlüssen sein, das Transistoren als Schaltelemente verwendet, oder ein solches mit zwei Anschlüssen, bei dem nichtlineare Widerstandselemente wie Diodenkreise, in Sperrichtung gegeneinander geschaltete Dioden oder Metall-Isolator-Metall- (MIM)-Dioden verwendet werden.
  • Es ist erwünscht, daß die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit dazu in der Lage ist, ein von einem VTR abgespieltes Videosignal in einem Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit wie auch in einem normalen Wiedergabemodus darzustellen. Beim Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit spielt der VTR das in Schrägspuren auf einem Magnetband aufgezeichnete Videosignal ab, während das Band mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die sich von der während der Aufzeichnens verwendeten unterscheidet. Z.B. kann der VTR im Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit Standbildwiedergabe, Zeitlupenwiedergabe, Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit oder Zeitrafferwiedergabe ausführen, die als Bandsuchlauf oder Durchsicht bezeichnet wird. Es ist erwünscht, die Erzeugung von Störsignalen auf dem Anzeigeschirm zu vermeiden, wenn derartige Wiedergabe des abgespielten Videosignals mit variabler Geschwindigkeit ausgeführt wird.
  • Um die Aufzeichnungsdichte dadurch zu verbessern, daß Schutzstreifen zwischen aufeinanderfolgenden, auf dem Magnetband aufgezeichneten Schrägspuren weggelassen werden, verwenden herkömmliche VTRs mit Drehkopf mindestens zwei Köpfe an Stellen, die auf einer sich drehenden Trommel einander entgegengesetzt angeordnet sind, um die aufeinanderfolgenden Spuren abwechselnd abzutasten, wobei die zwei Köpfe Spalte unter verschiedenen Winkeln aufweisen, so daß verschiedene Azimutwinkel zum Aufzeichnen von Signalen in benachbarten Spuren verwendet werden. Z.B. kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ein Magnetband T Schrägspuren A1, A2, ... aufweisen, wobei in jeder ein Halbbild eines Videosignals durch einen ersten Kopf mit einem jeweiligen Azimutwinkel aufgezeichnet ist, die sich mit Schrägspuren B1, B2, ... abwechseln, in denen jeweils ein Halbbild eines Videosignals durch einen zweiten Kopf mit einem anderen Azimutwinkel aufgezeichnet ist. Im Normalwiedergabemodus des VTRs tasten die Köpfe Ha und Hb das Band T abwechselnd in der durch den Pfeil Xh angezeigten Richtung ab, während das Band mit normaler Geschwindigkeit, d.h. mit der beim Aufzeichnen verwendeten Geschwindigkeit, in Richtung des Pfeils Xt transportiert wird, so daß die Köpfe Ha und Hb die Spuren A1, B1, A2, B2, A3, ... jeweils abtasten. Da die zum Wiedergeben von Halbbildern des in den mehreren Spuren aufgezeichneten Videosignals verwendeten Köpfe dieselben Azimutwinkel aufweisen, wie sie zum Aufzeichnen derartiger Halbbilder des Videosignals in diesen Spuren verwendet wurden, weisen die wiedergegebenen Halbbilder des Videosignals gleichmäßig hohe Pegel auf. Ferner ist Übersprechen von benachbarten Spuren minimiert, da der Kopf, der eine der Schrägspuren zum Abspielen des darin aufgezeichnetenVideosignal-Halbbilds abtastet, einen Azimutwinkel aufweist, der sich von demjenigen des Kopfs unterscheidet, der beim Aufzeichnen der benachbarten Spuren verwendet wurde.
  • Es ist eine Anzahl von Systemen zum Erzielen relativ störungsfreier Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit bekannt, z.B. Standbildwiedergabe oder Zeitlupenwiedergabe.
  • Ein erstes System zum Erzielen einer im wesentlichen störungsfreien Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit verwendet ein Paar Drehköpfe Ha und Hb, die einander entgegengesetzt an einer Drehtrommel DR liegen, wie in Fig. 2A dargestellt, und die relativ große Kopfbreiten aufweisen, so daß sie sich über zwei Spuren erstrecken, wenn die Trommel DR mit der Vollbildfrequenz gedreht wird, d.h., wenn die Drehtrommel eine volle Umdrehung pro Vollbildperiode ausführt. Im Standbildwiedergabemodus wird das Band T an einer Position angehalten, in der die Spur 40A abwechselnd durch die sich über zwei benachbarte Spuren A2 und B2 erstreckenden Köpfe Ha und Hb abgetastet wird.
  • Bei einem zweiten System zum Erzielen einer im wesentlichen störungsfreien Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit weist die rotierende, die Köpfe tragende Trommel DR erneut ein Paar entgegengesetzt angeordneter Köpfe Ha und Hb mit verschiedenen Azimutwinkeln auf, und ein zusätzlicher Kopf Ha' mit demselben Azimutwinkel wie der Kopf Ha ist an der Trommel DR nahe beim Kopf Hb angeordnet, wie in Fig. 2B dargestellt. Beim Standbildwiedergabemodus eines VTRs gemäß diesem zweiten System wird das Band T an einer Position angehalten, in der die Köpfe Ha und Ha' abwechselnd eine Spur 40b (Fig. 1) abtasten, die im wesentlichen die Mitte einer Spur, z.B. die der Spur A1, schneidet, wie sie von einem Kopf aufgezeichnet wurde, der denselben Azimutwinkel wie die Köpfe Ha und Ha' aufweist.
  • Ein drittes System, das dazu vorgeschlagen wurde, eine störungsfreie Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit zu erzielen, wandelt das abgespielte Signal in ein digitales Signal um, das in einen Halbbildspeicher eingeschrieben wird, und die Auslesedaten aus dem Halbbildspeicher werden so überwacht, daß sich ein im wesentlichen störungsfreies Wiedergabesignal ergibt. Jedoch ist dieses dritte System dahingehend nachteilig, daß es A/D- und D/A-Umsetzer, einen Halbbildspeicher, eine Auslesesteuerschaltung und dergleichen erfordert, was die Kosten, die Größe und den Energieverbrauch des entsprechenden Geräts erhöht, so daß es schwierig ist, ein derartiges System auf ein kompaktes Handgerät zur Videowiedergabe und -anzeige anzuwenden.
  • Störungsfreie Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit gemäß dem oben angegebenen ersten und zweiten System wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, in der die Bandlaufrichtung XT durch die Abszisse gekennzeichnet ist, während die Ordinate die Zeit repräsentiert, d.h. die aufeinanderfolgenden Halbbilder F1, F2, F3, ....
  • Im Normalwiedergabemodus des VTRs gemäß dem ersten System, d.h., der nur die einander entgegengesetzt angeordneten Köpfe Ha und Hb aufweist, tasten diese Köpfe Ha und Hb die Spuren A1, B1, A2, B2, ... aufeinanderfolgend in Folge ab, wie durch die sich schräg erstreckende Linie 41 in Fig. 3 angezeigt. Wenn langsame Wiedergabe durch die zwei Köpfe Ha und Hb ausgeführt wird, erfolgt der Spurlauf wie durch die schräge Linie 42 in Fig. 3 angezeigt. In diesem Fall wird das Band T schrittweise transportiert, um eine im wesentlichen störungsfreie langsame Wiedergabe zu erzielen, d.h., daß die Bandbewegung wiederholte Zyklen unterläuft, wobei in jedem Zyklus das Band für ein vorgegebenes Intervall angehalten wird und dann mit normaler Wiedergabegeschwindigkeit für ein anderes vorgegebenes Intervall transportiert wird, anstatt daß lediglich dauernd mit einer Geschwindigkeit transportiert würde, die geringer ist als die beim Aufzeichnen verwendete Bandtransportgeschwindigkeit. Das Zeitlupenverhältnis entspricht dem Verhältnis, für jeden wiederholten Zyklus gesehen, zwischen der Zeit, in der das Band angehalten ist und der Zeit, in der das Band mit normaler Geschwindigkeit transportiert wird. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel wird Standbildwiedergabe, bei der die Köpfe Ha und Hb (in der Zeichnung der Einfachheit halber mit a und b bezeichnet) sich abwechselnd entlang der Spur 40a in Fig. 1 bewegen und demgemäß die Spuren A2 und B2 abtasten, in den Halbbildern F1 - F4 ausgeführt, während sogenannte "Vollbildausgabe", bei der das Band T mit normaler Geschwindigkeit transportiert wird, während der Vier-Halbbilder-Periode der Halbbilder F5 - F8 ausgeführt wird. Zu Beginn des nächsten Zyklus langsamer Wiedergabe erfolgt Standbildwiedergabe, bei der die Köpfe Ha und Hb die Spuren A3 und B3 abwechselnd abtasten, im Halbbild F9 (und selbstverständlich in den drei darauf folgenden Halbbildern). Der Pegel des Wiedergabesignals RF1 während der Standbildwiedergabephase im Zeitlupenwiedergabemodus wächst allmählich während jedes Halbbilds an, in dem eine Spur, die mit demselben Azimutwinkel aufgezeichnet wurde, wie sie der Kopf Ha aufweist, z.B. die Spur A2, vom Kopf Ha abgetastet wird, und der Pegel des Wiedergabesignals RF1 nimmt während jedes Halbbilds allmählich ab, indem eine Spur, die mit demselben Azimutwinkel aufgezeichnet wurde, wie sie der Kopf Hb aufweist, z.B. die Spur B2, vom Kopf Hb abgetastet wird. Dagegen wird in der Vollbildausgabephase des Zeitlupen-Wiedergabemodus der Pegel des Wiedergabesignals RF1 nicht wesentlichen auf einen kleinen Pegel verringert, und demgemäß ist die Erzeugung von Störsignalen im dann abgespielten Bild im wesentlichen vermieden.
  • Im Fall des zweiten Systems, wie es oben unter Bezugnahme auf Fig. 2B beschrieben wurde, und bei dem drei Köpfe Ha, Hb und Ha' an der Drehtrommel DR angebracht sind, erfolgt die Spurführung im Zeitlupen-Wiedergabemodus entlang der schrägen Linie 43 in Fig. 3. Erneut wird Zeitlupenwiedergabe durch einen wiederholten Zyklus erzielt, zu dem ein Intervall mit Standbildwiedergabe und ein Intervall oder eine Phase mit Vollbildausgabe gehört. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Intervall mit Standbetrieb bis zum Halbbild F4, wobei die Köpfe Ha und Ha' abwechselnd die Spur A1 entlang dem Verlauf 40b in Fig. 1 während eines solchen Intervalls abtasten, mit dem Ergebnis, daß das entsprechende Wiedergabesignal RF2 (Fig. 3) maximalen Pegel in der Mitte jedes der Halbbilder F1 - F4 aufweist und nur leicht zu Beginn und zu Ende jedes Halbbilds abnimmt. Im Vollbildausgabeintervall jedes Zyklus der Zeitlupenwiedergabe werden die Köpfe Ha und Hb abwechselnd betätigt, um jeweilige Spuren auf dem Band abzutasten, während das letztere mit normaler Geschwindigkeit transportiert wird, mit dem Ergebnis, daß dann der Pegel des Wiedergabesignals RF2 beinahe derselbe ist, wie er im Normalwiedergabemodus erzielt wird.
  • Im Standbildwiedergabemodus beim VTR mit drei Köpfen Ha, Hb und Ha' erfolgt Spurführung entlang der schrägen Linie 44 in Fig. 3, d.h., daß die Köpfe Ha und Ha' abwechselnd eine Spur abtasten, z.B. die Spur A1, die von einem Kopf aufgezeichnet wurde, der denselben Azimutwinkel wie die Köpfe Ha und Ha' aufweist.
  • Ferner wird im Fall von Suchlauf/Durchsicht-Betrieb, bei dem das Band T mit hoher Geschwindigkeit in Rückwärtsrichtung transportiert wird, die Spurführung vorgenommen, wie sie durch die schräge Linie 45 in Fig. 3 angezeigt wird.
  • Wenn der Zeitlupen-Wiedergabemodus durch intermittierendes Transportieren des Bands mit normaler Geschwindigkeit ausgeführt wird, während nur die zwei Köpfe Ha und Hb verwendet werden, wie vorstehend beschrieben, ist es schwierig, einen genügenden Pegel des Wiedergabesignals RF1 zu erzielen, so daß die Qualität des wiedergegebenen Bildes unzureichend ist. Ferner tritt, da im Standbild-Wiedergabemodus Vollbildwiedergabe ausgeführt wird, eine Schwingung im wiedergegebenen Bild aufgrund einer zeitlichen Differenz auf, wenn Bilder schnelle Bewegungen enthalten. Darüber hinaus ist es im Fall von VTRs mit zwei verschiedenen Bandgeschwindigkeiten für normale Wiedergabe, z.B. für Normalwiedergabe und verlängerte Wiedergabe, schwierig, den Zeitlupen-Wiedergabemodus für beide Bandgeschwindigkeiten auszubilden. Im Hinblick darauf gilt genauer gesagt, daß dann, wenn die Kopfbreite so festgelegt ist, daß kein Schutzband zwischen benachbarten Spuren vorhanden ist, wenn Betrieb mit relativer hoher oder normaler Bandgeschwindigkeit erfolgt, ein solcher Kopf sich über drei oder mehr Spuren erstreckt, wenn er im verlängerten Wiedergabemodus betrieben wird, der durch eine langsame Bandgeschwindigkeit gekennzeichnet ist. Wenn andererseits die Bandbreite so festgelegt ist, daß sich der Kopf über nicht mehr als zwei Spuren erstreckt, wenn die langsame Bandgeschwindigkeit verwendet wird, werden Schutzbänder zwischen benachbarten Spuren erzeugt, wenn die relativ höhere Bandgeschwindigkeit verwendet wird, wie sie für normales Abspielen charakteristisch ist, wodurch störungsfreie Zeitlupenwiedergabe unmöglich gemacht ist.
  • Obwohl das vorstehend beschriebene System unter Verwendung einer Drehtrommel mit drei Köpfen Ha, Hb und Ha' im Vergleich zum System, das nur zwei Drehköpfe verwendet, dahingehend von Vorteil ist, daß die Bildqualität verbessert ist und Halbbildwiedergabe ausgeführt werden kann, erhöht die erhöhte Anzahl von Köpfen die Kosten des Geräts. Ferner ist es im Fall von VTRs, die eine kleine Drehtrommel mit vier daran angebrachten Köpfen statt des Einzelpaars von Köpfen Ha und Hb verwenden, um eine Verringerung der Gesamtgröße des VTRs zu ermöglichen, sehr schwierig, die Anzahl von Köpfen weiter dadurch zu erhöhen, daß Köpfe hinzugefügt werden, die dem Kopf Ha' in Fig. 2B entsprechen.
  • Ein Videosignal-Anzeigegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus dem Dokument US-A-3,662,101 bekannt. Dieses Gerät zeichnet Halbbilder mit einer Rate von 120 pro Sekunde statt des Standards von 60 pro Sekunde auf. Von diesen zwei Halbbildern wird nur eines, d.h. dasjenige, das keine Schutzbandstörung enthält, in einer Hälfte der Standardzeitspanne eines Halbbilds dargestellt. In der anderen Hälfte wird die Anzeige aufgrund der Nachleuchtwirkung einer üblichen CRT, die bei diesem bekannten Gerät als Anzeigeeinrichtung verwendet wird, mit abnehmender Helligkeit beibehalten.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum Darstellen eines störungsfreien Bildes bei Wiedergabe eines aufgezeichneten Videosignals mit variabler Geschwindigkeit bei einem VTR zu schaffen, der nur ein Paar Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Drehköpfe mit verringerter Kopfbreite aufweist.
  • Genauer gesagt, ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Videosignal-Anzeigegerät mit einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zu schaffen, bei dem die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit in jeder Periode, in der der Pegel des wiedergegebenen Videosignals unzureichend ist, z.B. während Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit, damit fortfährt, eine Anzeige auf Grundlage eines Videosignals mit ausreichendem Pegel zu liefern, wie während des vorangehenden Halbbilds wiedergegeben, und das dazu in der Lage ist, bei Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit eine stabile Anzeige zu ergeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das im beigefügten Anspruch 1 definierte Videosignal-Anzeigegerät gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Stück Magnetband veranschaulicht, auf dem aufeinanderfolgende Halbbilder eines Videosignals in Schrägspuren aufgezeichnet sind, und auf das zum Erläutern von Zeitlupen- und Standbild-Widergabe gemäß dem Stand der Technik Bezug genommen wird;
  • Fig. 2A und 2B sind schematische Diagramme, die Kopfanordnungen zeigen, wie sie in bekannten VTRs verwendet werden;
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, auf das beim Erläutern von Wiedergabevorgängen von VTRs mit variabler Geschwindigkeit Bezug genommen wird, die die Kopfanordnungen der Fig. 2A und 2B gemäß dem Stand der Technik aufweisen;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Videosignal-Anzeigegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das detaillierter eine Vertikalsynchronisier-Steuerschaltung zeigt, wie sie im Gerät von Fig. 4 enthalten ist;
  • Fig. 6A - 6H sind Zeitsteuerdiagramme, auf die beim Erläutern des Betriebs des Videosignal-Anzeigegeräts von Fig. 4 Bezug genommen wird;
  • Fig. 7A - 7C sind Zeitsteuerdiagramme, auf die beim Erläutern des Betriebs einer Umkehrschaltstufe, wie sie im Gerät von Fig. 4 vorhanden ist, Bezug genommen wird;
  • Fig. 8A - 8F sind Zeitsteuerdiagramme, auf die beim Erläutern des Betriebs des Videosignal-Anzeigegeräts von Fig. 4 Bezug genommen wird, wenn das Videoeingangssignal desselben von einem VTR in dessen Zeitlupen-Wiedergabemodus erhalten wird;
  • Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm, auf das beim Erläutern der Spurführung Bezug genommen wird, wie sie im Zeitlupen-Wiedergabemodus vorgenommen wird; und
  • Fig. 10A - 10E sind Zeitsteuerdiagramme, auf dem beim Erläutern des Betriebs des Geräts von Fig. 4 Bezug genommen wird, wenn sich der zugehörige VTR in einem Suchlauf/Durchsicht- Wiedergabemodus befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, aus der erkennbar ist, daß ein Videosignal-Anzeigegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Eingangsanschluß 1 zum Empfangen eines wiedergegebenen Videosignals von einem VTR mit Drehkopf aufweist, der vom Typ sein kann, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2A beschrieben. Das wiedergegebene Videosignal wird vom Eingangsanschluß 1 über eine Umkehrschaltstufe 2 einer Anzahl Abtast/Halte-Schaltungen 31, 32, 33, 34, ... 3n zugeführt, die der Anzahl von Pixeln oder Bildelementen entsprechen, die in jeder Horizontalzeile der Videoanzeige enthalten sind. Die Umkehrschaltstufe 2 ermittelt die Polarität des Videosignals, wie es den Abtast/ Halte-Schaltungen 31, 32, ..., 3n zugeführt wird, abhängig von einem Umkehrsteuersignal, das zur Verfügung gestellt wird, wie dies nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
  • Eine Synchronisiersignal-Abtrennschaltung 4 ist an den Eingangsanschluß 1 angeschlossen, um ein Vertikalsynchronisiersignal VD und ein Horizontalsynchronisiersignal HD vom Videoeingangssignal abzutrennen. Das abgetrennte Horizontalsynchronisiersignal HD wird einer Steuerung 5 einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 zugeführt. Das abgetrennte Vertikalsynchronisiersignal VD wird einem Eingangsanschluß einer Umschaltstufe 12 zugeführt, die an einem anderen Eingangsanschluß ein externes Vertikalsynchronisiersignal EXV erhält. Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben, wählt die Umschaltstufe 12 entweder das Vertikalsynchronisiersignal VD oder das externe Vertikalsynchronisiersignal EXV aus, um es vom Ausgang der Umschaltstufe 12 an die Steuerung 5 zu liefern.
  • Die Steuerung 5 erzeugt geeigneterweise Zeitsteuerimpulse synchron mit dem eingegebenen Horizontalsynchronisiersignal und dem Vertikalsynchronisiersignal. Genauer gesagt, erzeugt die Steuerung 5 einen Horizontalstartimpuls XS entsprechend dem Ausgangsende jeder Zeile eines tatsächlichen Bildes, einen Horizontaltakt XCK, der jedem Pixel oder Bildelement in einer horizontalen Zeile entspricht, ein Übertragungssignal TR, das dem Ende einer Horizontalabrasterung oder -zeile entspricht, einen Vertikalstartimpuls YS, der dem Start einer Vertikalabtastung entspricht, und einen Vertikaltaktimpuls YCK, der jeder Horizontalabrasterung entspricht.
  • Der Horizontalstartimpuls XS und der Horizontaltakt XCK werden einem Register 6 zugeführt, das sich in horizontaler Richtung erstreckt. Ausgangssignale X1, X2, X3, X4, ..., Xn, deren Phasen aufeinanderfolgend verschoben sind und durch den Horizontaltakt XCK gebildet werden, werden vom Register 6 mit jedem Horizontalstartimpuls XS erzeugt. Die Ausgangssignale X1, X2, ..., Xn werden jeweils den Abtast/Halte- Schaltungen 31, 32, ..., 3n als Abtastimpulse für dieselben zugeführt. Als Ergebnis des Vorstehenden werden Signale, die den Bildelementen in jeder Horizontalzeile oder -abrasterung entsprechen, in den Abtast/Halte-Schaltungen 31 - 3n abgetastet und gehalten.
  • Die Ausgangssignale der Abtast/Halte-Schaltungen 31, 32, 33, ..., 3n werden jeweils Abtast/Halte-Schaltungen 71, 72, 73, ..., zugeführt, und das Übertragungssignal TR von der Steuerung 5 wird den Abtast/Halte-Schaltungen 71, 72, 73, ..., 7n als Abtastimpuls für dieselben zugeführt. Als Ergebnis des Vorstehenden werden in der Horizontalperiode, die dem Auftreten des Übertragungssignals TR folgt, in den Abtast/Halte-Schaltungen 71, 72, 73, ..., 7n gehaltene Anzeigesignale aus diesen jeweils den ersten Signalleitungen 8X1, 8X2, 8X3, ..., 8Xn der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 zugeführt.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 verfügt weiterhin über zweite Signalleitungen 8Y1, 8Y2, 8Y3, ..., 8Yn, die sich rechtwinklig zu den ersten Signalleitungen 8X1, 8X2, 8X3, ..., 8Xn erstrecken; Flüssigkristallzellen S11, S12, ..., S1n, S21, S22, ..., S2n und Sm1, Sm2, ..., Smn, die an den Schnittstellen zwischen den ersten und zweiten Signalleitungen liegen; sowie über einander zugewandte Elektroden 81, wie in Fig. 4 mit gestrichelten Linien angezeigt. Da das hier beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Aktivmatrixsystem innerhalb der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 verwendet, beinhaltet die letztere Transistoren T11, T12, T13, ..., T1n; T21, T22, T23, ..., T2n und Tm1, Tm2, Tm3, ..., Tmn, die vorzugsweise in der Form von Dünnfilmtransistoren (TFTs) vorliegen, und die als Schaltelemente wirken. Genauer gesagt, sind die Steuerelektroden der Transistoren T11 - T1n, T21 - T2n und Tm1 - Tmn jeweils mit den Signalleitungen 8Y1 - 8Ym verbunden; die Eingangselektroden der Transistoren T11, T21, ..., Tm1, T12, T22, ..., Tm2, ... und T1n, T2n, ..., Tmn sind jeweils mit den Signalleitungen 8X1 - 8Xn verbunden; und die Ausgangselektroden der Transistoren T11 - Tmn sind jeweils mit den Flüssigkristallzellen S11 - Smn verbunden. Durch Zuführen von Abrastersignalen zu den Steuerelektroden der Transistoren T11 - Tmn über die Signalleitungen 8Y1 - 8Ym werden die Transistoren selektiv eingeschaltet, so daß die dann an die Signalleitungen 8X1 - 8Xn angelegten Anzeigesignale den jeweiligen Flüssigkristallzellen S11 - Smn zugeführt werden.
  • Obwohl die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 beim speziell beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung über ein Aktivmatrixsystem verfügt, bei dem Schaltelemente zwischen die Flüssigkristallzellen und die Elektroden eingefügt sind, wobei diese Schaltelemente durch Transistoren mit drei Anschlüssen gebildet werden, ist ersichtlich, daß die Erfindung in ähnlicher Weise auf Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten angewandt werden kann, die ein Einfachmatrixsystem zum direkten Ansteuern der Flüssigkristallzellen durch jeweilige Matrixelektroden aufweisen, oder auf Flüssigkristall-Anzeigeeinheiten mit Aktivmatrixsystem, bei dem die Schaltelemente solche mit zwei Anschlüssen sind, unter Verwendung eines nichtlinearen Widerstandselements wie eines Diodenkreises, in Sperrichtung gegeneinandergeschalteter Dioden oder einer MIM(Metall-Isolator-Metall)-Diode.
  • Abrastersignale Y1, Y2, Y3, ..., Ym werden von einem Register 9 jeweils über UND-Gatter G1, G2, G3, ..., Gm den Signalleitungen 8Y1, 8Y2, 8Y3, ..., 8Ym zugeführt. Der Vertikalstartimpuls YS und der Vertikaltakt YCK von der Steuerung 5 werden dem Register 9 zugeführt, das entsprechend Abrastersignale Y1 - Ym erzeugt, wobei die Phasen dieser Abrastersignale aufeinanderfolgend mit jeder Horizontalperiode verschoben sind. Die Transistoren T11 - T1n, T21 - T2n, ..., Tm1 - Tmn, die jeweils mit den Signalleitungen 8Y1, 8Y2, ... 8Ym verbunden sind, werden eingeschaltet, wenn die den jeweiligen Signalleitungen zugeführten Abrastersignale Y1, Y2, ..., Ym den Wert "1" aufweisen. Wenn die Transistoren T11 - Tmn auf diese Weise selektiv eingeschaltet werden, werden in den Abtast/Halte-Schaltungen 71 - 7n abgespeicherte Anzeigesignale über die Signalleitungen 8X1 - 8Xn und die eingeschalteten Transistoren den jeweiligen Flüssigkristallzellen S11 - Smn zugeführt, um das jeweilige Videosignal darzustellen.
  • Ein Steuer- oder Freigabesignal von einem D-Flipflop 16 wird an jedes der UND-Gatter, G1 - Gm angelegt, um zu bestimmen, wann das letztere aktiviert wird, um die Abrastersignale Y1 - Ym vom Register 9 an die jeweiligen Transistoren durchzulassen. Das D-Flipflop 16 erhält ein Schreib/Halte-Steuersignal W/H von einem Eingangsanschluß 15 und synchronisiert dasselbe mit einem Puls mit der Horizontalfrequenz, wie er von der Steuerung 5 erzeugt wird, um das Steuersignal an die UND-Gatter G1 - Gm zu liefern. Im Normalwiedergabemodus bleibt das Steuersignal W/H auf hohem Pegel oder dem Wert "1", so daß die UND-Gatter G1 - Gm mit der Horizontal- oder Abrasterfrequenz aktiviert werden und sie dadurch die Abrastersignale Y1, Y2, Y3, ..., Ym an die jeweiligen Transistoren liefern. Im Zeitlupen- und Standbild-Wiedergabemodus des zugehörigen VTRs wird jedoch das Steuersignal W/H mit jedem Halbbild umgekehrt oder zwischen dem niedrigen Pegel oder dem Wert "0" und dem hohen Pegel oder dem Wert "1" gewechselt. Daher befinden sich die UND-Gatter G1 - Gm im Standbild-und Zeitlupen-Wiedergabemodus des VTRs in jedem Halbbild, in dem das Steuersignal W/H niedrigen Pegel oder den Wert "0" aufweist in ihrem Sperr- oder Nichtaktivierungszustand. In diesem Sperr- oder Nichtaktivierungszustand der UND-Gatter G1 - Gm sind die Signalleitungen 8Y1 - 8Ym im wesentlichen offen, so daß die Transistoren T11 - Tmn ausgeschaltet sind und die jeweiligen Flüssigkristallzellen S11 - Smn weiterhin die Anzeigesignale darstellen, die in einem früheren Halbbild des Videosignals an sie angelegt wurden.
  • Anstatt die vom Ausgangssignal des D-Flipflops 16 gesteuerten UND-Gatter G1 - Gm zu verwenden, um festzulegen, wann die Abrastersignale Y1 - Ym an die Signalleitungen 8Y1 - 8Ym angelegt werden, könnte das Ausgangssignal des D-Flipflops 16 direkt an das Register 9 angelegt werden, so daß die Abrastersignale Y1 - Ym von dort nur in solchen Halbbildern an die Signalleitungen 8Y1 - 8Ym ausgegeben würden, in denen das Steuersignal W/H "1" ist, und ferner so, daß die Signalleitungen 8Y1 - 8Ym während jedes Halbbilds im wesentlichen offen wären, in dem das Steuersignal W/H "0" ist.
  • Das Steuersignal für die Umkehrschaltstufe 2 wird der letzteren von einem Exklusiv-ODER-Gatter 10 so zugeführt, daß die Stufe 2 im Normalwiedergabemodus des zugehörigen VTRs die Polarität des ihr zugeführten Videosignals mit jeder Horizontalperiode und auch mit jeder Halbbildperiode umkehrt. Dieses Umkehren des Videosignals durch die Schaltung 2 vermeidet eine Verschlechterung der Qualität des dargestellten Bilds aufgrund eines Übersprechens zwischen Signalen, wie sie von benachbart abgetasteten Spuren abgespielt werden, und es verhindert auch eine Zerstörung der Flüssigkristallzellen der Anzeige 8 aufgrund des Anlegens von Gleichströmen an diese. Die Polarität des Sollpotentials, wie es an die Gegenelektroden 81 angelegt wird, wird auf ähnliche Weise umgedreht. Das Exklusiv-ODER-Gatter 10 erhält von der Steuerung 5 ein Steuersignal, das mit jeder Horizontalperiode und jeder Halbbildperiode umgekehrt wird. Das Exklusiv-ODER-Gatter 10 empfängt auch ein Ausgangssignal SI von einem D-Flipflop 11.
  • Das D-Flipflop 11 ist so angeschlossen, daß es als 1/2-Teilerschaltung arbeitet, und zu diesem Zweck ist sein negativer Ausgang Q an den Dateneingang D rückgekoppelt, während der Ausgang der Schaltstufe 12 mit dem Takteingang des D- Flipflops 11 verbunden ist. Ein Erkennungssignal JOG zum Steuern der Schaltstufe 12 und zum Rücksetzen des D-Flipflops 11 wird durch eine Vertikalsynchronisier-Steuerschaltung 20 erzeugt. Wenn der zugehörige VTR sich im Normalwiedergabemodus befindet, weist das Signal JOG den Wert "0" auf, und das D-Flipflop 11 wird rückgesetzt, mit dem Ergebnis, daß das Ausgangssignal SI am Ausgang Q des D-Flipflops 11 auf dem Wert "0" gehalten wird. Als Ergebnis des Vorstehenden wird das von der Steuerung 5 erzeugte Steuersignal, das mit jeder Horizontalperiode und jeder Halbbildperiode invertiert wird, unverändert vom Exklusiv-ODER-Gatter 10 ausgegeben. Dagegen wird im Wiedergabemodus des VTRs mit variabler Geschwindigkeit das Erkennungssignal JOG "1", das D- Flipflop 11 arbeitet als 1/2-Teilerschaltung, das Signal SI wird mit jeder Horizontalzeile und nach jeweils zwei Halbbildern umgekehrt und die Polarität des Videosignals wird für jeweils zwei Halbbilder durch die Umkehrschaltstufe 2 umgekehrt.
  • Ein Detektor 13 zum Erzeugen eines externen Vertikalsynchronisiersignals EXV und ein Detektor 17 zum Erzeugen des oben genannten Erkennungssignals JOG sind in der Vertikalsynchronisier-Steuerschaltung 20 vorhanden. Ein Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD wird dem Detektor 13 über einen Anschluß 14 zugeführt, und das Schreib/Halte-Steuersignal W/H wird den Detektoren 13 und 17 vom Anschluß 15 aus zugeführt. Das Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD kann geeignet gebildet werden, z.B. in einem Mikrocomputer oder einem Impulsgenerator (nicht dargestellt), und zwar aus einem Umschaltimpuls SWP (Fig. 6B). Auf ähnliche Weise kann das Steuersignal W/H von einem Mikrocomputer oder einem Impulsgenerator (nicht dargestellt) auf den ausgewählten Betriebsmodus des zugehörigen VTRs und den Umschaltimpuls SWP hin erzeugt werden. Das Schreib/Halte-Steuersignal W/H kann auch dadurch erstellt werden, daß der Pegel des von den Drehköpfen erhaltenen Wiedergabesignals ausgewertet wird.
  • Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen, aus der erkennbar ist, daß der Detektor 13 in der Vertikalsynchronisier-Steuerschaltung 20, dem das Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD vom Eingangsanschluß 14 aus zugeführt wird, einen monostabilen Multivibrator (nachfolgend als "Monoflop" bezeichnet) 21 aufweisen kann, der von der Vorderkante des Signals QVD getriggert wird. Das Monoflop 21 verfügt über eine Verzögerungszeit, die der Impulsbreite des aus dem Videosignal abgetrennten Vertikalsynchronisiersignals VD entspricht, z.B. 3 H (wobei H eine Horizontalperiode ist). Das Ausgangssignals des Monoflops 21 wird einem Eingang eines ODER-Gatters 22 zugeführt, das an seinem Ausgang ein externes Synchronisiersignal EXV liefert, das, wie vorstehend beschrieben, einem Eingang der Schaltstufe 12 zugeführt wird.
  • Es ist auch dargestellt, daß das Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD einer Integrationsschaltung zugeführt wird, die aus einer Diode 23 und einem Kondensator 24 besteht. Das Ausgangssignal aus dieser Integrationsschaltung 23, 24 wird einem Eingang eines UND-Gatters 25 zugeführt.
  • Die Vertikalsynchronisier-Steuerschaltung 20 beim gerade beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt über eine Struktur, die so ausgebildet ist, daß sie für zwei Arten von Quasi-Vertikalsynchronisiersignalen verwendet werden kann. Genauer gesagt, wird dem Anschluß 14 dann, wenn das Wiedergabesignal von einem VTR herrührt, der in seinem Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit nur Standbildwiedergabe ausführen kann, ein gleichstromähnliches Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD mit dem Pegel "1" zugeführt. Wenn dagegen der zugehörige VTR zu Standbildwiedergabe, Zeitlupenwiedergabe, Suchlauf/Durchsicht-Wiedergabe und dergleichen fähig ist, wird dem Anschluß 14 ein impulsähnliches Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD zugeführt, das dem Vertikalsynchronisiersignal VD ähnlich ist. Im Fall des gleichstromähnlichen Quasi-Vertikalsynchronisiersignals QVD steht der Ausgang der Integrationsschaltung 23, 24 auf "1" und aktiviert daher das UND-Gatter 25, so daß das Ausgangssignal eines ODER-Gatters 31 über das aktivierte UND-Gatter 25 einem Monoflop 26 zum Triggern des letzteren zugeführt wird, was bewirkt, daß das sich ergebende Ausgangssignal des Monoflops 26 dem ODER-Gatter 22 zugeführt wird. Im Fall des impulsähnlichen Quasi-Vertikalsynchronisiersignals QVD ist der Ausgangssignalwert der Integrationsschaltung 23, 24 relativ niedrig, so daß das UND-Gatter 25 gesperrt oder nicht aktiviert ist, wodurch das Monoflop 26 nicht getriggert wird und das Ausgangssignal des Monoflops 21 durch das ODER-Gatter 22 an den jeweiligen Eingangsanschluß der Schaltstufe 12 durchgelassen wird.
  • Im Fall eines zugeordneten VTRs, der nur Normalwiedergabe und Standbildwiedergabe ausführen kann, ist es möglich, ein externes Synchronisiersignal EXV aus dem Schreib/Halte-Steuersignal W/H zu bilden, da die zeitliche Steuerung des Quasi-Vertikalsynchronisiersignals QVD konstant ist. Wenn jedoch ein VTR auch zu Zeitlupenwiedergabe fähig ist, ist es erforderlich, ein externes Vertikalsynchronisiersignal EXV mit gesteuerter Phase zu erzeugen. Darüber hinaus wird im Fall eines zugehörigen VTRs, der auch Suchlauf/Durchsicht- Wiedergabe ausführen kann, die Periode des Schreib/Halte- Steuersignals W/H während einer solchen Suchlauf/Durchsicht- Wiedergabe kurz, so daß es nicht möglich ist, das externe Vertikalsynchronisiersignal aus dem Steuersignal W/H zu erzeugen.
  • Die Erzeugung des Erkennungssignals JOG, das den Wiedergabebetrieb mit variabler Geschwindigkeit anzeigt, und die Erzeugung des externen Vertikalsynchronisiersignals bei Standbildwiedergabe werden nun weiter im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Wie vorstehend angegeben, wird das Steuersignal W/H vom Eingangsanschluß 15 dem Dateneingang D des D-Flipflops 16 (Fig. 4) zugeführt. In Fig. 5 ist dargestellt, daß ein solches Steuersignal W/H auch drei Monoflops 27, 28 und 30 zugeführt wird. Das Steuersignal W/H hat während Normalwiedergabe immer den Pegel oder Wert "1", und es wird bei Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit invertiert. Das Monoflop 27 wird von der Hinterflanke des Steuersignals W/H getriggert, und die Monoflops 28 und 30 werden von der Vorderflanke des Steuersignals W/H getriggert. Das Monoflop 28 ist ein wiedertriggerbares Monoflop, und es verfügt über eine Verzögerungszeit Tτ, z.B. über eine Verzögerungszeit von 1,5 Halbbildperioden. Ein anderes Monoflop 29 ist mit dem Ausgang des Monoflops 28 verbunden, und es wird durch die Hinterflanke des Ausgangssignals des Monoflops 28 getriggert.
  • Das Ausgangssignal des Monoflops 27 wird an den Setzeingang S eines RS-Flipflops 32 angelegt, und es wird auch an den Eingang eines ODER-Gatters 31 angelegt, das an seinem anderen Eingang das Ausgangssignal des Monoflops 30 erhält. Der Ausgangsimpuls des Monoflops 29 wird an den Rücksetzeingang R des Flipflops 32 angelegt, und das Erkennungssignal JOG wird vom Ausgang Q des Flipflops 32 erhalten. Das Erkennungssignal JOG nimmt auf das Invertieren oder Abfallen des eingegebenen Steuersignals W/H hin den Wert "1" ein, und es wechselt zu einem Zeitpunkt, der 1,5 Halbbildperioden nach dem Anstieg des Steuersignals W/H liegt, auf den niedrigen Wert oder den Pegel "0", wie in Fig. 6E dargestellt. Im Ergebnis ist das Erkennungssignal JOG während Normalwiedergabe "0", und während Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit ist es "1".
  • Ein Impulssignal wird am Ausgang des ODER-Gatters 31 auf den Anstieg und das Abfallen des Steuersignals W/H hin erzeugt, jedoch relativ hierzu durch die Verzögerungszeit der Monoflops 27 und 30 verzögert. Die Länge der Verzögerungszeit der Monoflops 27 und 30 wird so ausgewählt, daß die zeitliche Lage der Vorderflanke des Vertikalsynchronisiersignals VD im Standbild-Wiedergabemodus der zeitlichen Lage der Hinterflanke des Ausgangssignals des ODER-Gatters 31 entspricht.
  • Das Monoflop 26 wird von der Hinterflanke des Ausgangssignals des ODER-Gatters 31 getriggert, das über das UND-Gatter 25 geliefert wird. Die Verzögerungszeit des Monoflops 26 entspricht der Impulsbreite des Vertikalsynchronisiersignals VD. Das Ausgangssignal des Monoflops 26 wird dem ODER-Gatter 22 zugeführt. Bei Standbildwiedergabe wird, da das Ausgangssignal des ODER-Gatters 31 dem Monoflop 26 über das UND-Gatter 25 zugeführt wird, ein externes Vertikalsynchronisiersignal EXV verwendet, das aus dem Steuersignal W/H gewonnen wird.
  • Wiedergabebetrieb mit variabler Geschwindigkeit wird nun für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einem VTR mit einem Paar Köpfe Ha und Hb beschrieben, die an der Kopftrommel DR, wie in Fig. 2A dargestellt, entgegengesetztliegend angeordnet sind, und die sowohl für Normalwiedergabe als auch für Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden. Zunächst wird der Betrieb für einen Standbild-Wiedergabemodus unter Bezugnahme auf die Fig. 6A - 6H und die Fig. 7A - 7C erläutert. Im Standbild-Wiedergabemodus ist das Band angehalten und die Köpfe Ha und Hb tasten das Band abwechselnd und wiederholt entlang dem Verlauf 40B in Fig. 1 ab, der z.B. in bezug auf die Spur A1, die vom Kopf Ha oder zumindest von einem Kopf mit demselben Azimutwinkel aufgezeichnet wurde, zentriert ist.
  • Bei dem in den Fig. 6A - 6H veranschaulichten Beispiel wird Standbild-Wiedergabebetrieb für eine 4-Halbbild-Periode ausgeführt, die auf eine Periode mit Normalwiedergabebetrieb folgt, wobei der Normalwiedergabebetrieb mit Abschluß der 4- Halbbild-Periode im Standbild-Wiedergabebetrieb wieder aufgenommen wird. Das aus dem abgespielten Videosignal durch die Synchronisiersignal-Abtrennschaltung 4 (Fig. 4) abgetrennte Vertikalsynchronisiersignal VD ist in Fig. 6A dargestellt, und Fig. 6B veranschaulicht den Umschaltimpuls SWP, der in Phase mit der Umdrehung der kopftragenden Trommel DR liegt. Demgemäß hat in einem Halbbild des abgespielten Videosignals, in dem der Kopf Ha das Band abtastet, der Umschaltimpuls SWP den Wert "1", wohingegen der Umschaltimpuls SWP während jedes Halbbilds des abgespielten Videosignals, in dem das Band vom Kopf Hb abgetastet wird, den Wert "0" aufweist. Der Einfachheit halber sind diejenigen Abschnitte der Umschaltimpulse SWP, die dem Abtasten des Bands durch die Köpfe Ha und Hb entsprechen, mit a bzw. b gekennzeichnet.
  • Wie in Fig. 6C dargestellt, nimmt der Pegel des Wiedergabesignals RF allmählich in einem Halbbild ab, indem der Kopf Hb das Band abtastet, während die Bandgeschwindigkeit zu Beginn des Standbild-Wiedergabemodus verringert wird. Wie in Fig. 6D dargestellt, weist das Steuersignal W/H während normaler Wiedergabe dauernd den Pegel oder den Wert "1" auf, und es wird bei Standbildwiedergabe in jedem Halbbild invertiert, beginnend ein Halbbild vor dem Beginn des tatsächlichen Standbild-Wiedergabebetriebs. Da das Flipflop 32 der Vertikalsynchronisier-Steuerschaltung 20 (Fig. 5) auf die Rückflanke des Steuersignals W/H gesetzt ist, ändert sich das Erkennungssignal JOG vom Flipflop 32 zu Beginn des ersten Halbbilds, in dem das Steuersignal W/H invertiert ist, von "0" auf "1", wie in Fig. 6E dargestellt. Ferner behält das Erkennungssignal JOG den Wert "1" über die ganze Periode, in der Standbildwiedergabe vorgenommen wird, und es wird erst zur Zeit Tτ, die 1,5 Halbbildperioden entspricht, nach dem letzten Invertieren des Steuersignals W/H, d.h. beim Abschluß des Standbild-Wiedergabebetriebs auf den Wert "0" zurückgestellt.
  • Das Steuersignal W/H wird vom D-Flipflop 16 abgetastet, und das Ausgangssignal des letzteren wird den UND-Gattern G1 - Gm zugeführt. Als Ergebnis des Vorstehenden werden in jedem Halbbild, in dem das Steuersignal W/H "0" ist (Fig. 6D) die UND-Gatter G1 - Gm in ihren gesperrten oder nichtaktivierten Zuständen gehalten, so daß die Abtastsignale Y1 - Ym nicht vom Register 9 an die Signal leitungen 8Y1 - 8Ym übertragen werden. In diesem offenen Zustand der Signalleitungen 8Y1 - 8Ym wird das Halbbild des abgespielten Videosignals, wie es zuvor von den Flüssigkristallzellen S11 - Smn dargestellt wurde, weiterhin durch die letzteren dargestellt. Daher wird dann, wenn das Band im Standbild-Wiedergabemodus an einer Position in Ruhe steht, in der die Köpfe Ha und Hb eine Spur abwechselnd abtasten, die von einem Kopf mit demselben Azimutwinkel aufgezeichnet wurde, wie ihn der Kopf Ha aufweist, jede Halbbildperiode des abgespielten Videosignals, wie sie während des Abtastens des Bands durch den Kopf Hb auftritt, nicht dargestellt, und das vorige Halbbild des Videosignals, wie es vom Kopf Ha abgespielt wurde, wird für eine weitere Halbbildperiode dargestellt. So wird das Darstellen eines Bildes, das wesentliche Störanteile enthält, wie das Darstellen eines Halbbildes des Videosignals, wie es vom Kopf Hb abgespielt wird, wenn dieser eine vom Kopf Ha aufgezeichnete Spur abtastet, vermieden. In Fig. 6 sind diejenigen Halbbilder, in denen die UND-Gatter G1 - Gm in ihrem gesperrten oder nichtaktivierten Zuständen sind und daher einen offenen Zustand der Signalleitungen 8Y1 - 8Ym darstellen, mit O gekennzeichnet.
  • Da das Erkennungssignal JOG im Standbild-Wiedergabemodus den Wert "1" aufweist (Fig. 6E), wird das externe Vertikalsynchronisiersignal EXV von der Umschaltstufe 12 ausgewählt und von dieser der Steuerung 5 und dem Takteingang des D-Flipflops 11 zugeführt. Ferner wird, wenn sich das Erkennungssignal JOG vom Wert "0" auf den Wert "1" ändert, das D-Flipflop 11 dadurch rückgesetzt, und es arbeitet daher als 1/2- Teilerschaltung, um ein Umkehrsteuersignal 51 zu erzeugen, das nach jeweils zwei Halbbildern umgekehrt wird, wie in Fig. 6G dargestellt. Während der Standbildwiedergabe wird entweder das impulsähnliche Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD oder das gleichstromähnliche Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD über den Anschluß 14 geliefert, wie in Fig. 6H dargestellt. Jedoch wirkt die Vertikalsynchronisier-Steuerschaltung 20 so, daß sie das impulsähnliche, externe Vertikalsynchronisiersignal EXV selbst aus dem gleichstromähnlichen Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD erzeugt. Ein derartiges externes Vertikalsynchronisiersignal EXV weist eine Phase auf, die derjenigen des Vertikalsynchronisiersignals VD ähnlich ist, wie in Fig. 6A dargestellt. Genauer gesagt, wird in der Standbild-Wiedergabeperiode ein impulsähnliches, externes Vertikalsynchronisiersignal EXV erzeugt, wobei jeder Impuls in bezug auf ein jeweiliges Umschalten durch die Umschaltimpulse SWP um eine Verzögerungszeit von τ 1 verzögert ist.
  • Die Steuerung 5 der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 erstellt einen Zeitsteuerimpuls synchron mit dem externen Vertikalsynchronisiersignal EXV statt synchron zu dem aus dem abgespielten Videosignal, das erheblich Störsignale enthält, abgetrennten Vertikalsynchronisiersignal VD. Im Ergebnis verschieben sich die zeitliche Steuerung des Videosignals und der Anzeige nicht, wodurch eine stabile Anzeige gewährleistet wird.
  • Wie bereits früher angemerkt, teilt das D-Flipflop 11, wenn es vom Erkennungssignal JOG mit dem Wert "1" rückgesetzt wird, die Frequenz des externen Vertikalsynchronisiersignals EXV, und es erzeugt dadurch das Umkehrsteuersignal SI. Es wird weiter darauf hingewiesen, daß, obwohl das Signal SI im Normalwiedergabemodus tatsächlich dauernd den Wert "0" hat, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 6G angezeigt, das Signal SI so dargestellt ist, als werde es in jeder Halbbildperiode im Normalwiedergabemodus umgedreht, und zwar für leichteres Verständnis des Umschaltens der Umkehrung mit jeweils zwei Halbbildern aufgrund der Frequenzteilfunktion des D-Flipflops 11 im Standbild-Wiedergabemodus. In jedem Fall wird das Signal SI einem Eingang des Exklusiv-ODER-Gatters 10 zugeführt, das an seinem anderen Eingang ein Steuersignal empfängt, das von der Steuerung 5 erzeugt wird, und dessen Phase mit jeder Zeile (1H) und jedem Halbbild (1V) invertiert wird, wie speziell in Fig. 7B dargestellt. Auf Grundlage eines solchen Steuersignals von der Steuerung 5 und des Signals SI vom D-Flipflop 31 erzeugt das Exklusiv-ODER-Gatter 10 ein Ausgangssignal an die Umkehrschaltstufe 2, durch das die Polarität des Videosignals so eingestellt wird, wie dies in Fig. 6F dargestellt ist, wobei die Symbole + und - die eingestellten Polaritäten des Videosignals in der ersten Zeile jedes Halbbilds nach Einwirkung auf dasselbe durch die Umkehrschaltstufe 2 zeigen.
  • Der vorstehend genannte Umkehrsteuervorgang wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 7A - 7C weiter erläutert. Wie bereits früher angemerkt, und wie es speziell in Fig. 7A dargestellt ist, wird das Steuersignal SI während der Standbildwiedergabe nach jeweils zwei Halbbildern (2V) invertiert. Das dem Exklusiv-ODER-Gatter 10 von der Steuerung 5 zugeführte Steuersignal ist in Fig. 7B dargestellt, die, gemeinsam mit Fig. 7C, mit einer Zeitachse gezeichnet ist, die relativ zu derjenigen in Fig. 7A vergrößert ist. Wie bereits angemerkt, und wie in Fig. 7B dargestellt, wird die Phase des Steuersignals von der Steuerung 5 mit jeder Zeile und jedem Halbbild invertiert, und es wirkt mit dem Steuersignal SI in der Exklusiv-ODER-Schaltung 10 zusammen, um am Ausgang der letzteren das in Fig. 7C dargestellte Umkehrschalt- Steuersignal zu erzeugen. Während Normalwiedergabe, bei der das an das Exklusiv-ODER-Gatter 10 angelegte Signal SI auf dem Wert "0" gehalten wird, wird das vom Exklusiv-ODER-Gatter 10 von der Steuerung 5 erhaltene Steuersignal, das den in Fig. 7B dargestellten Signalverlauf aufweist, unverändert durch das Exklusiv-ODER-Gatter 10 durchgelassen. Als Ergebnis des Vorstehenden wird bei Normalwiedergabe die Polarität eines Videosignals, das der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 über die Umkehrschaltstufe 2 zugeführt wird, mit jeder Zeile und jedem Halbbild invertiert.
  • Bei Standbildwiedergabe wird das Signal SI (Fig. 7A) dem Exklusiv-ODER-Gatter 10 zugeführt, um ein Steuersignal (Fig. 7C) für die Umkehrschaltstufe 2 zu erzeugen, das mit jeder Zeile (1H) und nach jeweils zwei Halbbildern (2V) invertiert wird. Demgemäß wird die Polarität des von der Umkehrschaltstufe 2 an die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 2 gelieferten Videosignals mit jeder Zeile und nach jeweils zwei Halbbildern invertiert.
  • Der Betrieb des die Erfindung verkörpernden Geräts bei Zeitlupenwiedergabe wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8A - 8F erläutert. Erneut ist angenommen, daß der dem die Erfindung verkörpernden Videosignal-Anzeigegerät zugeordnete VTR vom Typ ist, wie er zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wurde, in dem Zeitlupenwiedergabe des aufgezeichneten Videosignals dadurch ausgeführt wird, daß das Band mit Aufzeichnung schrittweise transportiert wird, so daß wiederholte Zyklen vorhanden sind, in denen Standbildwiedergabe mit Normalwiedergabe abgewechselt wird, in der sogenannte "Vollbildausgabe" vorgenommen wird.
  • Während jedes Intervalls mit Standbildwiedergabe wird das abgespielte Videosignal von einem Kopf, z.B. vom Kopf Ha, dargestellt, während die Köpfe Ha und Hb das Band entlang des Verlaufs 40b in Fig. 1 abwechselnd abtasten, wie vorstehend beschrieben. Der Umschaltimpuls SWP, der synchron mit dem Abtasten des Bands durch die Köpfe Ha und Hb erzeugt wird, ist in Fig. 8A dargestellt, wobei die Symbole A und B Halbbilder des Videosignals kennzeichnen, wie es von den Köpfen Ha bzw. Hb abgespielt wird. Wie in Fig. 8B dargestellt, weist das Videosignal RF, wie es während jedes Halbbilds abgespielt wird, wenn der Kopf Hb das Band entlang des Verlaufs 40b in Fig. 1 abtastet, niedrigen Pegel auf. Daher sperrt gemäß der Erfindung das erfindungsgemäße Videosignal- Anzeigegerät während jedes Intervalls mit Standbildwiedergabe im wiederholten Zyklus der Standbildwiedergabe und der Normalwiedergabe oder der Vollbildausgabe, wie für Zeitlupenwiedergabe verwendet, das Darstellen jedes Halbbilds des vom Kopf Hb abgespielten Videosignals, und während einer solchen Halbbildperiode fährt es damit fort, das Halbbild des Videosignals darzustellen, das zuvor vom Kopf Ha abgespielt wurde.
  • Bei dem durch Fig. 8B veranschaulichten Beispiel sind die vier Halbbilder F5, F6, F7 und F8 Perioden mit normaler Wiedergabe oder Vollbildausgabe, und die Halbbildperioden, die vor und nach den Vollbildausgabeperioden liegen, sind Standbild-Wiedergabeperioden.
  • Es wird nun auf Fig. 9 Bezug genommen, die die Spurführung bei Zeitlupenwiedergabe zeigt, und aus der erkennbar ist, daß die Linien R4, R5, R6, R7 und R8 Abtastverläufe der Drehköpfe während der Halbbilder F4, F5, F6, F7 bzw. F8 repräsentieren. Während des Halbbilds F4 tastet der Kopf Hb am Ende eines Intervalls mit Standbildwiedergabe den Verlauf R4 ab. Da das Band an der Position in Ruhe ist, in der der Verlauf R4 die Spur A1 im wesentlichen im mittleren Teil der letzteren schneidet, weist das vom Kopf Hb abgespielte Videosignal RF in der Mitte des Halbbilds F4 einen sehr niedrigen Pegel auf (Fig. 8B). Mit Beginn des nächsten Halbbilds F5 wird das Band von Ruhe auf seine Normalgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils XT in Fig. 9 beschleunigt, so daß in der letzten Hälfte des Halbbilds F5 der Verlauf R5, dem der Kopf Ha folgt, nahezu mit der Spur A1 zusammenfällt, die von einem Kopf aufgezeichnet wurde, der denselben Azimutwinkel wie der Kopf Ha aufwies. Demgemäß nimmt das vom Kopf Ha abgespielte Videosignal am Ende des Halbbilds F5 den normalen Pegel ein. Im nächsten Halbbild F6 fällt die neben der Spur A1 liegende Spur B1 mit dem Verlauf R6 des Kopfs Hb überein. Während der Anfangshälfte des nächsten Halbbilds F7 fällt der Verlauf R7 des Kopfs Ha beinahe mit der Spur A2 überein, jedoch bewegt sich der Verlauf R7 des Kopfs Ha in der letzten Hälfte des Halbbilds F7 fortschreitend von der Spur A2 weg, wenn die Verzögerung der Bandbewegung gestartet wird, so daß der Pegel des abgespielten Videosignals abnimmt (Fig. 8B). Im nächsten Halbbild F8, in dem die Bandgeschwindigkeit weiter verringert wird, bewegt sich der Kopf Hb entlang des Verlaufs R8, der die Spur A2 in der Mitte der letzteren schneidet (Fig. 9), so daß der Pegel des abgespielten Videosignals RF in der Mitte des Halbbilds F8 wesentlich verringert ist (Fig. 8B).
  • Im Zeitlupen-Wiedergabemodus ändert sich während jedes Intervalls der Vollbildausgabe, d.h. in jedem Intervall, in dem das Band mit seiner normalen Geschwindigkeit transportiert wird, der Wiedergabezeitpunkt des im Startteil jeder Spur von Fig. 9 aufgezeichneten Vertikalsynchronisiersignals VD gegenüber dem Wiedergabezeitpunkt des Vertikalsynchronisiersignals VD im Intervall mit Standbildwiedergabe. Die Aufzeichnungsposition des Vertikalsynchronisiersignals VD wid im allgemeinen mit der Phase des Umschaltimpulses SWP (Fig. 8A) als Bezug bestimmt. Das dem Anschluß 14 (Fig. 4 und 5) im Zeitlupen-Wiedergabemodus zugeführte Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD (Fig. 8C) verfügt über eine Phase, die derjenigen des Vertikalsynchronisiersignals VD ähnlich ist, wie dies aus einem Vergleich der Fig. 6A und 8C erkennbar ist. Das externe Vertikalsynchronisiersignal EXV wird aus dem Quasi-Vertikalsynchronisiersignal QVD gewonnen, wie dies aus Fig. 5 erkennbar ist.
  • Im Zeitlupen-Wiedergabemodus wird das in Fig. 8D dargestellte Steuersignal W/H während der Intervalle der Standbildwiedergabe und der Normalwiedergabe dem Anschluß 15 (Fig. 4 und 5) zugeführt, und infolgedessen ist das Steuersignal SI (Fig. 8F) für die Umkehrsteuerung dem zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 6G beschriebenen für den Standbild-Wiedergabemodus ähnlich. Daher wird, wie dies in Fig. 8E dargestellt ist, die Polarität des abgespielten Videosignals am Ausgang der Umkehrschaltstufe 2 auf eine Weise ähnlich wie bei der vorangehenden Beschreibung der Polaritätssteuerung für Standbildwiedergabe gesteuert, und es wird auch der Betrieb der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 auf ähnliche Weise gesteuert. Anders gesagt, wird die Übertragung jedes Halbbilds des wiedergegebenen Videosignals, wie es in Fig. 8E durch 0 gekennzeichnet ist, an die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 gesperrt, und die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 fährt dann damit fort, das vorige Halbbild des abgespielten Videosignals darzustellen. So werden nur im wesentlichen störsignalfreie Halbbilder des abgespielten Videosignals durch das die Erfindung verkörpernde Gerät abgespielt, selbst wenn der zugehörige VTR im Zeitlupen-Wiedergabemodus arbeitet.
  • Im Suchlauf/Durchsicht-Wiedergabemodus des zugehörigen VTRs wird die Bandgeschwindigkeit so erhöht, daß sie ein ganzzahliges Vielfaches der normalen Bandgeschwindigkeit ist. Daher ändert sich während jedes Halbbilds, wie es durch den Umschaltimpuls SWP (Fig. 10A) angezeigt wird, der mit der Umdrehung der Köpfe Ha und Hb an der rotierenden Trommel DR synchronisiert ist, der Pegel des abgespielten Videosignals RF wiederholt, und die Phase dieser Pegeländerungen ändert sich von Halbbild zu Halbbild, wie in Fig. 10B dargestellt. Ein Impulssignal (Fig. 10C) wird auf Grundlage der Pegeländerung des abgespielten Videosignals RF erzeugt, und ein Schreib/Halte-Steuersignal W/H (Fig. 10D) mit einem Tastverhältnis 1/2 wird aus dem Impulssignal von Fig. 10C oder aus einem geeignet gelieferten Signal, das die Art des ausgewählten Wiedergabemodus anzeigt, und aus dem Umschaltimpuls SWP (Fig. 10A) erzeugt. Beispielsweise kann ein Mikrocomputer oder ein Impulsgenerator (nicht dargestellt), der mit dem Umschaltimpuls SWP und dem Signal, das den ausgewählten Wiedergabemodus des VTRs anzeigt, z.B. den Suchlauf/Durchsicht-Wiedergabemodus anzeigt, leicht ein Steuersignal W/H (Fig. 10D) erzeugen, das dem Anschluß 15 (Fig. 4 und 5) zugeführt wird, während das in Fig. 10E dargestellte Quasi- Vertikalsynchronisiersignal QVD dem Anschluß 14 zugeführt wird.
  • Im Suchlauf/Durchsicht-Wiedergabemodus wird das Erkennungssignal JOG so erstellt, daß es auf das Steuersignal W/H (Fig. 10D) hin den Wert "1" aufweist. Da das Steuersignal W/H vom D-Flipflop 16 (Fig. 4) abgetastet wird, wird die Ausgabe der Abtastsignale Y1 - Ym an die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 in jeder Periode gesperrt, in der das Steuersignal W/H den Wert "0" aufweist, und ein derartiges Sperren des Abtastens wird in jeder Periode aufgehoben, in der das Steuersignal W/H den Wert "1" aufweist. Demgemäß ist dafür gesorgt, daß die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 nur diejenigen Abschnitte des abgespielten Videosignals darstellt, die beinahe auf normalem Pegel sind, wodurch eine Anzeige mit einem im wesentlichen Störungsfreien wiedergabebild geschaffen ist. Darüber hinaus wird die Umkehrung der Polarität des an die Anzeigeeinheit 8 gelieferten Videosignals im wesentlichen auf dieselbe Weise gesteuert, wie es für den Standbild-Wiedergabemodus und den Zeitlupen-Wiedergabemodus des zugehörigen VTRs vorstehend beschrieben wurde.
  • Es ist ersichtlich, daß die Erfindung auch auf Anzeigen anwendbar ist, wie sie im Fall von Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit und Auswahlwiedergabe und dergleichen erzeugt werden. Im Fall einer Auswahlwiedergabe, bei der jeweils ein Halbbild aus jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Halbbildern darzustellen ist, wird dafür gesorgt, daß das an den Anschluß 15 in den Fig. 4 und 5 angelegte Steuersignal W/H den Wert "1" nur während der Periode jedes solchen Halbbilds annimmt, das darzustellen ist.
  • Ferner ist erkennbar, daß, obwohl die Erfindung als bei einem Videosignal-Anzeigegerät zur Verwendung mit einem VTR mit einem Paar entgegengesetzt an einer kopftragenden Trommel angeordneter Köpfe verkörpert beschrieben wurde, die Erfindung auf ähnliche Weise auf die Anzeige eines Videosignals anwendbar ist, das von einem VTR bekannten Typs mit vier Köpfen an seiner kopftragenden Trommel abgespielt wird, um eine wesentliche Verringerung des Durchmessers des letzteren und eine deutliche Verringerung der Gesamtgröße des Geräts zu ermöglichen.
  • Ferner ist ersichtlich, daß das an den Eingangsanschluß 1 in Fig. 4 angelegte Wiedergabesignal ein Farbvideosignal sein kann, in welchem Fall die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 8 geeignet so abgeändert oder ausgebildet ist, daß sie eine Flüssigkristall-Farbanzeigeeinheit bildet.
  • Zusammenfassend wird darauf hingewiesen, daß erfindungsgemäß für jedes Halbbild eines abgespielten Videosignals, das im wesentlichen frei von Störsignalen ist, ein Schreibstatus errichtet wird und der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit Abrastersignale zugeführt werden, wohingegen in jedem Halbbild eines abgespielten Signals, das wesentliche Störanteile enthält, wie ein abgespieltes Videosignal, das im Standbild- Wiedergabemodus eines VTRs erzeugt wird, die Lieferung von Abtastsignalen an die Flüssigkristall-Anzeigeeinheit gesperrt wird und damit fortgefahren wird, das im wesentlichen störungsfreie Wiedergabesignal des vorigen Halbbilds darzustellen. Ferner besteht bei Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit, z.B. im Standbild-Wiedergabemodus, die Gefahr, daß das vom abgespielten Videosignal abgetrennte Vertikalsynchronisiersignal durch Störsignale negativ beeinflußt wird, und infolgedessen Vertikalsynchronisierung der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit nicht angemessen erzielt wird und eine Schwingung im dargestellten Bild auftritt. Um das vorstehend genannte Problem zu überwinden, wird die Vertikalsynchronisierung der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zum Zeitpunkt einer Wiedergabe durch den VTR mit variabler Geschwindigkeit erfindungsgemäß unter Bezugnahme auf ein Quasi-Vertikalsynchronisiersignal ausgeführt, um stabile Anzeige des Bilds zu gewährleisten.

Claims (2)

1. Videosignal-Anzeigegerät mit:
- einer Einrichtung (6) zum Erzeugen von Anzeigesignalen aus einem eingegebenen Videosignal;
- einer Einrichtung (5) zum Erzeugen von Abrastersignalen;
- einer Einrichtung (4, 5) zum Entnehmen von Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignalen aus dem eingegebenen Videosignal;
- einer Einrichtung (6) zum Anlegen der Anzeigesignale an die Anzeigeeinrichtung für eine Darstellung durch die letztere auf den Empfang der Abrastersignale und der Horizontal- und Vertikalsynchronisiersignale hin; und
- einer Einrichtung (12, 13) zum Erzeugen eines externen Vertikalsynchronisiersignals zur Verwendung dieses Signals statt des aus dem Eingangssignal entnommenen Vertikalsynchronisiersignals während Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit;
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anzeigeeinrichtung eine Flüssigkristallanzeige ist und
- eine Einrichtung (5) vorhanden ist, um bei Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit die Ausgabe der Abrastersignale an die Anzeigeeinrichtung während eines Halbbilds der eingegebenen Videosignale, die einen wesentlichen Störanteil enthalten, zu sperren, um so in diesem Fall die Anzeige des vorangehenden Halbbilds der eingegebenen Videosignale fortzusetzen.
2. Gerät nach Anspruch 1, mit einer Umkehrschalteinrichtung (2), durch die das der Anzeigeeinrichtung (8) zugeführte Anzeigesignal mit jeder Zeile und jedem Halbbild bei Normalwiedergabe invertiert wird, jedoch bei Standbildwiedergabe mit jeder Zeile und nach jeweils zwei Halbbildern invertiert wird.
DE68917088T 1988-11-18 1989-11-17 Videosignalanzeigegerät mit Flüssigkristallanzeige. Expired - Fee Related DE68917088T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63291932A JP2946514B2 (ja) 1988-11-18 1988-11-18 マトリクス表示装置
JP63331968A JP3018339B2 (ja) 1988-12-29 1988-12-29 液晶を使用した映像信号表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917088D1 DE68917088D1 (de) 1994-09-01
DE68917088T2 true DE68917088T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=26558763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917088T Expired - Fee Related DE68917088T2 (de) 1988-11-18 1989-11-17 Videosignalanzeigegerät mit Flüssigkristallanzeige.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5155477A (de)
EP (1) EP0369481B1 (de)
CA (1) CA2003098C (de)
DE (1) DE68917088T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070409A (en) * 1989-06-13 1991-12-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with display holding device
SG63562A1 (en) 1990-06-18 1999-03-30 Seiko Epson Corp Flat display device and display body driving device
US5563624A (en) * 1990-06-18 1996-10-08 Seiko Epson Corporation Flat display device and display body driving device
DE4038118A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Esg Elektronik System Gmbh Multifunktionales sichtanzeigegeraet
JP3303367B2 (ja) * 1992-11-18 2002-07-22 ソニー株式会社 液晶映像表示装置
US6075513A (en) * 1994-03-17 2000-06-13 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for automatically maintaining a predetermined image quality in a display system
JP3579926B2 (ja) * 1994-08-25 2004-10-20 ソニー株式会社 デジタルビデオ信号の再生方法及び再生装置
JPH08163472A (ja) * 1994-10-05 1996-06-21 Nippondenso Co Ltd マトリクス型液晶表示装置
KR100226145B1 (ko) * 1996-10-18 1999-10-15 구자홍 액정디스플레이(lcd)의 화상반전시 노이즈제거장치와 방법
JP3557817B2 (ja) * 1996-11-07 2004-08-25 ソニー株式会社 記録モード判別装置及び記録モード判別方法
US6292182B1 (en) * 1997-06-25 2001-09-18 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Liquid crystal display module driving circuit
JPH11331741A (ja) * 1998-05-08 1999-11-30 Hitachi Ltd 映像信号再生装置および映像信号表示装置
KR100687336B1 (ko) * 2003-03-25 2007-02-27 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정구동장치 및 그 구동방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662101A (en) * 1969-12-08 1972-05-09 Video Logic Corp Video tape recorder system having means for suppressing video track crossover noise during slow and fast motion operation
JPS58107782A (ja) * 1981-12-22 1983-06-27 Seiko Epson Corp 液晶ビデオデイスプレイ駆動回路
JPS59221183A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Seiko Epson Corp 液晶表示式受像装置の駆動方式
JPS61110198A (ja) * 1984-11-05 1986-05-28 株式会社東芝 マトリクス形表示装置
JPH0824363B2 (ja) * 1985-06-18 1996-03-06 カシオ計算機株式会社 磁気記録再生装置
US4901066A (en) * 1986-12-16 1990-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving an optical modulation device
US4754271A (en) * 1987-03-10 1988-06-28 Willie Edwards Liquid crystal photograph
JPH0813120B2 (ja) * 1987-04-30 1996-02-07 株式会社日立製作所 静止画再生可能な映像信号処理回路
EP0291252A3 (de) * 1987-05-12 1989-08-02 Seiko Epson Corporation Verfahren und Gerät zur Fernsehwiedergabe
US4845482A (en) * 1987-10-30 1989-07-04 International Business Machines Corporation Method for eliminating crosstalk in a thin film transistor/liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
DE68917088D1 (de) 1994-09-01
CA2003098A1 (en) 1990-05-18
CA2003098C (en) 1999-05-04
EP0369481A3 (en) 1990-09-26
EP0369481A2 (de) 1990-05-23
US5155477A (en) 1992-10-13
EP0369481B1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131906C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines Videosignals auf einem Band
DE3787184T2 (de) Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme.
DE3346271C2 (de)
DE3226729C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2914022C2 (de)
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE68917088T2 (de) Videosignalanzeigegerät mit Flüssigkristallanzeige.
DE2602420A1 (de) Farbvideo-aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE2334374A1 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE3702335C2 (de)
DE3709886A1 (de) Magnetische wiedergabeanordnung und bei dieser anwendbares verfahren zum vermindern von bei der wiedergabe auftretenden stoerungen
DE3710632A1 (de) Einrichtung zur zyklischen rauschverminderung
DE3632866A1 (de) Spezialwiedergabeeinrichtung fuer einen video-bandrecorder
DE3635255A1 (de) Zeitlupen(wiedergabe)vorrichtung fuer videoband- oder videokassettengeraete
DE68921536T2 (de) Flimmerreduktionsvorrichtung.
DE3685563T2 (de) Vorrichtung zum abspielen von videoplatten.
DE69021656T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3588015T2 (de) Skewfehlerkorrekturschaltung für Videosignalwiedergabegerät.
DE3842264C2 (de)
DE1462929A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasen- und Frequenzkorrektur
DE2652935C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bildfrequenzwandlung
DE2941073C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2347148C3 (de) Schaltungsanordnung zur Farbbildsignal-Bandumsetzung
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee