DE2350065B2 - Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger Dichte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger DichteInfo
- Publication number
- DE2350065B2 DE2350065B2 DE2350065A DE2350065A DE2350065B2 DE 2350065 B2 DE2350065 B2 DE 2350065B2 DE 2350065 A DE2350065 A DE 2350065A DE 2350065 A DE2350065 A DE 2350065A DE 2350065 B2 DE2350065 B2 DE 2350065B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- butene
- weight
- parts
- ethylene
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahrem zur Herstellung
von thermoplastischen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger Dichte durch Co- bzw.
Terpolymerisation von Äthylen mit Buten-1 und/oder Propen.
Für verschiedene Einsatzgebiete, z. B. das Extrusionsblasen zu Hohlkörpern und Folien, für Beschichtungen,
zum Flammspritzen und zum Rotationssintern, werden Polyäthylentypen niedriger Dichte benötigt. Die nach
dem Hochdruckverfahren herstellbaren Polyäthylentypen mit einem Dichtebereich von 0,915 bis 0,935 g/cm3
haben den Nachteil, daß ihre Molekulargewichte für viele Anwendungen zu niedrig sind. Nach den
bekannten Niederdruckverfahren hingegen sind Polyäthylene niedriger Dichte schwierig bzw. nicht herzustellen.
So erhält man nach den Niederdruck-Polymerisationsverfahren von Ziegler und Phillips Polyäthylene
einer Dichte von 0,94 bis 0,965 g/cm3. Durch Copolymerisation
mit Olefinen wie Propen und Buten-1 sind auch Niederdruckcopolymere mit einer Dichte von 0,930 bis
0,950 herzustellen, z. B. nach dem Verfahren der DE-PS 14 45 303 durch Polymerisation in inerten Verdünnungsmitteln
wie Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Isopropylcyclohexan, Benzol oder Gemischen von Kohlenwasserstoffen
mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus Halogen-ortho-titansäureestern und metallorganischen
Verbindungen des Aluminiums in Gegenwart von 0,05 bis 20 Vol.-% Propylen und bzw. oder Buten-1, bezogen
auf Äthylen. Bei diesem Verfahren ist aber ein erheblicher Überschuß an Propen oder Buten-1
erforderlich, um Copolymere mit einem Buten-1-Anteil
von 2 bis 3% zu erhalten. Dieser Überschuß muß bei höheren Polymerisationsdrücken noch weiter erhöht
werden, z. B. bei einem Polymerisationsdruck von 3 atü in Hexan auf 8% Buten-1 im Monomergemisch, bei
12 atü auf 35%. Bei den heute üblichen Polymerisationsdrücken von 20 atü und mehr ist nach diesem Verfahren
in wirtschaftlicher Weise kein Copolymerisat mit 2% Buten-1 herzustellen.
Nach den Verfahren der nicht zum Stand der Technik zählenden DE-OS 22 06 429 und 22 14 271 lassen sich
diese Schwierigkeiten beheben, wenn man in einem Lösungsmittel, welches Propylen und/oder Buten-1,
ferner Butan und/oder Propan einerseits und Buten-2 andererseits enthält, polymerisiert. Als Kontakte werden
bei diesen Verfahren Mischkont.jkte aus Halogenortho-titansäureestern
bzw. aus einem Titantrichlorid-Kontakt einerseits und chlorhaltigen aluminiumorganischen
Verbindungen sriiiercrseits eingesetzt Nach
20 diesen Patentanmeldungen ist die Aktivierung mit
Aluminiumtrialkylen bzw. AluminiumdiaJkylhydriden ungeeignet, da hierbei neben den Co- und Terpolymeren
auch Gemische der einzelnen Homopolymeren entstehen.
Die US-PS 29 56 989 lehrt, daß das Buten-2-haltige
Lösungsmittel für die Herstellung von Copolymeren des Äthylens mit einem Kontakt aus Titantrichlorid und
Aluminiumalkylen völlig ungeeignet ist, da das Buten-2 zu Polybuten-2 polymerisiert. Nach Arbeiten von R. O.
Symcox (J. Polymer Sei, Part B, 2 (1964), Nr. 10, Seite
947 bis 949) entsteht hierbei zwar kein Polybuten-2,
sondern Polybuten-1, da das Buten-2 unter dem Einfluß
von Ziegler-Natta-Kontakten zu Buten-1 isomerisieit und dieses dann zum Polybuten-1 polymerisiert Die
Arbeiten von Symcox werden durch weitere Veröffentlichungen bestätigt, z. B. T. Otsu (J. Polymer Sei, A 4
[1966], Nr. 6, Seite 1579 bis 1593), Masao Iwamoto und Sadao Yuguchi (Bull. Chem. Sre, Japan, 40, Seite 159 bis
162 [1967]), DE-OS 15 45 042, FR-PS 14 15 239. Nach diesen zahlreichen Veröffentlichungen ist jedenfalls ein
Buten-2-haltiges Lösungsmittel zur Herstellung von Äthylen-copolymeren mit Ziegjer-Natta-Kontakten
völlig ungeeignet, da neben den Äthylencopolymeren auch größere Mengen an Polybuten-1 entstehen
müßten, fcs war daher nicht vorherzusehen, daß in einem
Buten-2-haltigen Verdünnungsmittel die Herstellung von Äthylen-Copolymeren, die von Polybuten-1-Homopolymeren
weitgehend frei sind, möglich ist.
Somit bestand noch immer die oben gestellte Aufgabe, deren Lösung nicht nahegelegt war.
Die Aufgabe wird gelöst, indem man die Co- bzw.
Terpolymerisation mit Hilfe eines Mischkatalysators aus einem Titantrichlorid-Kontakt einerseits und
Aluminiumtrialkylen bzw. Aluminiumdialkylhydriden andererseits in einem Lösungsmittel durchführt, weiches
bis zu 20 Mol-% Buten-1 und/oder Propen, ferner Butan und/oder Propan einerseits und Buten-2 andererseits
enthält
Überraschend und vorteilhaft ist hierbei, daß man auch bei der Aktivierung mit Aluminiumtrialkylen bzw.
Aluminiumdialkylhydriden ein von Homopolymeren weitgehend freies Co- und -terpolymerisat erhält. Bei
einem Buten-1-Gehalt bis zu 10 Mol-% im Lösungsmittel
sind bei Polymerisationstemperaturen bis 8O0C im Co- bzw. -terpolymerisat keine Homopolymeren nachzuweisen.
Gegenüber den Mischkontakten, die chlorhaltige aluminiumorganische Verbindungen enthalten,
haben die Aluminiumtrialkyl bzw. Aluminiumdialkylhydride enthaltenden Mischkontakte den weiteren Vorteil
der wesentlich höheren Polymerisationsaktivität. Die erhaltenen Copolymeren haben auch einen erheblich
höheren Anteil an Methylgruppen, im wesentlichen bedingt durch eine brei lere Molekulargewichtsverteilung.
Schließlich unterscheiden sich die erfindungsgemäß erhaltenen Co- und -terpolymeren von den nach den
Verfahren der DEOSS 22 06 429 und 22 14 271 erhaltenen Produkten durch eine breitere Molekulargewichtsverteilung.
Diese Co- und -terpolymeren mit breiter Molekulargewichtsverteilung sind daher sehr
gut zu verarbeiten. Insbesondere kann man sie zu schmelzbruchfreien Hohlkörpern mit sehr glatter
Oberfläche verarbeiten.
Die Polymerisation wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, welches neben bis zu 20 Mol-% Buten-1
und/oder Propen 1 bis 60 Mol-% Butan und/oder Propan einerseits und 20 bis 98,9 Mol-% Buten-2
andererseits enthält
Als Butan eignet sich n- und i-Butan sowie jedes Gemisch aus diesen Stoffen. Das Buten-2 kann in cis-
oder in trans-Form sowie in beliebigen Gemischen daraus vorliegen. Anstelle des Buten-1 läßt sich auch ein
Gemisch aus Buten-1 und geringen Mengen iso-Buten verwenden. In einem Buten-1-iso-Buten-Gemisch sollte
der i-Buten-Anteil nicht über 10%, bezogen auf das Buten-1-i-Buten-Gemisch liegen. Die Mischungsverhältnisse
Propan/Butan zu Buten-2 sind innerhalb eines ι υ
Verhältnisses von 1 bis 60 Mol-% Butan und/oder Propan und 20 bis 98,9 Mol-% Buten-2 beliebig.
Das Buten soll bei Polymerisationstemperaturen von 20 bis 1000C im Kohlen wasserstoff gemisch bevorzugt
zu 0,1 bis 5%, insbesondere 03 bis 2,5 Mol-% vorliegen,
das Propen bevorzugt zu 0,1 bis 3, insbesondere 0,2 bis 2 Mol-%.
Bei Polymerisationstemperaturen von 20 bis 700C soll
das Buten-1 im Kohlenwasserstoffgemisch bevorzugt zu
0,1 bis 10%, insbesondere 0,5 bis 5 Mol-% vorliegen, das 2a
Propen bevorzugt zu 0,1 bis 5%, insbesondere 0,2 bis 2,5 Mol-%.
Bei Polymerisationstemperaturen von 20 bis 500C soll
das Buten-1 im Kohlenwasserstoffgemisch bevorzugt zu 0,1 bis 20%, insbesondere 0,5 bis 10 Mol-% vorliegen, r>
das Propen bevorzugt zu 0,1 bis 15 Mol-%, insbesondere
0,3 bis 7,5 Mol-%.
Die entsprechenden Anteile für Butan und/oder Propan bzw. Buten-2 sind 1 bis 60 Mol-%, bevorzugt 5
bis 45 Mol-%, insbesondere 10 bis 40 Mol-%. Butan i"
und/oder Propan bzw. 20 bis 98,9 Mol-%, bevorzugt 55 bis 95 Mol-%, insbesondere 60 bis 90 Mol-% Buten-2.
Ein gut brauchbares Ci-Kohlenwasserstoffgemisch
besteht z. B. aus 30 bis 60% Butan, 25 bis 50% trans-Buten-2, 10 bis 30% cis-Buten-2, 0,1 bis 30% r>
Buten-1 und 0,01 bis 2% iso-Buten. Geeignet sind beispielsweise die Destillationsrückstände bei der
Buten-1-Aufkonzentrierung. Weiterhin können auch Cj-C4-Fraktionen eingesetzt werden, zum Beispiel ca.
20% Propan, 3% Propan, 30% Butan, 42% Buten-2,5% 4» Buten-1. Überraschenderweise wird durch den Anteil
von Buten-1 und/oder Propen die Katalysatoraktivität erheblich gesteigert (vergl. Beispiel 7).
Als Titantrichlorid wird bevorzugt ein kristallines Titantrichlorid eingesetzt, z. B. λ-, γ- oder ε-Titantrichlo- ■* ">
rid, wie es beispielsweise durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminiummetall oder auch mit
aluminiumorganischen Verbindungen erhalten wird. Dieses Titantrichlorid hat die Zusammensetzung
TiCI3 · π AlCl3 (η = 0,2 bis 0,6). >»
Geeignete Aluminiumalkyle sind beispielsweise
Aluminiumtriäthyl,
Aluminiumtripropyl,
Aluminium-tri-n-Butyl,
Aluminiumtriäthyl,
Aluminiumtripropyl,
Aluminium-tri-n-Butyl,
Aluminium-tri-iso-Butyi, >■>
Aluminium-di-iso-Butylhydrid.
Die aus beiden Komponenten erhaltenen Mischkontakte werden vorzugsweise in einem MolVerhältnis
Al: Ti von 0,5 bis 4, insbesondere von 1 bis 3 eingesetzt, wobei man zweckmäßig eine Konzentration von 0,01 bis w>
2 mMol/l einhält; die erforderliche Kontaktkonzentration
ist abhängig vom Polymerisationsdruck und den die Polymerisation störenden Verunreinigungen. Bei der
kontinuierlichen Polymerisation werden beide Katalysatorkomponenten gleichzeitig, vorzugsweise getrennt, μ
zugegeben; bei der diskontinuierlichen Polymerisation wird vorzugsweise zunächst die Aluminiumalkylverbindung
zugesetzt. Eine Vorreifung ist nicht erforderlich.
Man polymerisiert bei Temperaturen von 20 bis 1000C, vorzugsweise von 50 bis 8O0C, bevorzugt zur
Aufrechterhaltung der Flüssigphase bei Drücken von 10
bis 50 Atü, insbesondere von 20 bis 40 atü. Zur
Beendigung der Polymerisation kann der Kontakt durch Zugabe von Wasser oder Alkohol zersetzt werden, bei
sehr niedrigen Kontaktkonzentrationen kann auch auf eine Kontaktzersetzung verzichtet werden. Bei den
geringen Kontaktkonzentrationen kann die Aufarbeitung auf eine einfache Verdüsung eingeschränkt
werden. Der Einsaü: von C4- bzw. C3/C4-Kohlenwasserstoffen
ist für diese Aufarbeitung besonders günstig.
Überraschenderweise läßt sich die nach der DE-OS 22 06 429 zu erwartende Bildung von Gemischen aus
Homopolymeren «reitgehend verhindern, wenn bei Polymerisationstemperaturen bis 100°C 0,1 bis 5%,
insbesondere bis 2Ji\ Mol-% Buten-1 bzw. 0,1 bis 3%,
insbesondere bis 2 Mol-% Propen im Kohlenwasserstoffgemisch vorhanden sind. Bei Polymerisationstemperaturen
bis 70°C kann das Kohfenwasserstoffgemisch
bis zu 10 Mol-%, insbesondere bis zu 5 Mol-% Buten-1, bzw. bis 5% Propen, insbesondere bis 2,5 Mol-% Propen
enthalten, bei Polymerisationstemperaturen bis 500C bis
zu 20 Mol-%. insbesondere bis zu 10 Mol-% Buten-1, bzw. bis 15 Mol-% Propen, insbesondere bis 7,5 Mol-%.
In einem 501,50-atü-Kessel werden 12 Gewichtsteile
eines Buten-Butan-Gemisches, das 393% trans-Buten-2,
19,8% eis Buten-2, 40,2% η-Butan und 0,5% Buten-1 enthält, vorgelegt Unter Rühren werden bei 8O0C
0,0034 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl und 0,0023 Gewichtsteile Titantrichlorid (TiCl3 · 03 AICl3, handelsübliches
Titantrichlorid) und 0,002 Gewichtsteile Wasserstoff zugegeben. Anschließend werden innerhalb von
einer Stunde 5 Gewichtsteile Äthylen bis zu einem Druck von 34 atü aufgedrückt. Der mittlere Polymerisationsdruck
beträgt 20 atü. Nach einer Polymerisationszeit von einer Stunde ist der Druck bis auf 14 atü
gefallen. Die erhaltene Polyäthylensuspension wird nach Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen Wasser in einen
zweiten Behalte: verdöst Nach dem Trocknen erhält man 4,1 Gewichtsteile eines Äthylen-Buten-1-copolymeren
mit folgenden Eigenschaftswerten
Meßmethode | 53 735 | |
nach DIN | 53 479 | |
RSV | 3,4 dl/g, Mv: 143 000 53/28 | 53 468 |
MF I|9fl/5 | 0,9 g/10 Min. | 53 455 |
Dichte | 0,944 g/cm3 | |
Schüttgewicht | 316 g/l | 53 455 |
Streckspannung | 194 kp/cm2 | 53 455 |
Dehnung bei | 53 455 | |
Streckspannung | 17% | 53 448 |
Reißfestigkeit | 289 kp/cm? | |
Reißdehnung | 784% | = 9,95 |
Schlagzugzähigkeit | 628 kp cm/cm2 | |
Molekulare | M | |
Uneinheitlichkeit | (U = ^n - 1) | |
<Mw/5 | 41,1% | |
Mw/5 bis Mw | 36,4% | |
>Mw | 22,5% | |
Meßmethode der molekularen Uneinheitlichkeit nach H. Determann, Gelchromatographie, Springer Verlag,
1967, Seite 128, W. Holtrup, Makromol. Chemie. Band 178 (1977), Seite 2335 und G. V. Schulz, Zeitschrift
physikal. Chemie, Biind 43 (1939), Seite 25.
IR-Analyse, gemessen an Folien aus der Schmelze
von ca. 200 μπι Dicke mit einem Perkin-Elmer
IR-Spektrometer M 580 mit Interdlata Rechner 6/60.
Die Messungen sind auch mit anderen Doppelstrahl-IR-Spektrometern
möglich. Zur Bestimmung der Doppelbindungen wird von der Meßfolie das Spektrum im
Wellenbereich von 900 bis 1200 cm-' registriert Aus den Intensitäten der Absorptionsmaxima werden die
Gehalte an Doppelbindungen errechnet
Maximum
Wellenzahl
trans—R — CH=-CHR
Vinyl —R-CK=CH2
Vinyl —R-CK=CH2
R
Vinyliden— ^)C=CH2
Vinyliden— ^)C=CH2
R''
964 cm"1
908 cm"1
908 cm"1
888 cm"1
(Vgl. Cross, Richards und Willis, Trans. Faraday Soc, 9 [1950], Seite 235, Cernia, Mancini, Montando, Polym.
Letters, I [1963J Seite 371 bis 377).
Der Gehalt an copolymerisiertem Buten-1 wurde aus der Intensität der Analysenbande für -C; Hs bei
760 cm-' bestimmt (vgl. W. Kimmer und R. Schmolke, Plaste und Kautschuk 15 (1968), Seite 807; R. Schmolke
in »Ultrarotspektroskopische Untersuchungen an Polymeren« von J. Dechant, Akademie, Berlin, 1972, Seite
195; C. Tosi und F. Crampelli, Adv. Polym. Sei, 14 (1973), Seite 573). Bei der Bestimmung von Buten-1 in
Polyäthen nach dieser Methode wird im Vergleichsstrahlengang des Spektrometers mit einem Keil aus
Polymethylen die breite Methylenbande im Bereich von 720 bis 740 cm -' kompensiert
Der ProDeneehalt wird aus dem Anteil an Methylgruppen
errechnet Bei Terpolymeren aus Athen, Propen und Buten-1 muß der Methylanteil von Buten-1
von dem Gesamtmethylanteil abgezogen werden. Die Bestimmung der Methylgruppen erfolgt im Maximum
bei 1380 cm-' nach einer Methode von Willhourn (Polymer ScL, 34 [1959], Seite 569).
Doppelbindungen/1000 C
trans 0,04
vinyl 0,05
vinyliden <0,02
CH3/IOOC
1,93
Wird nach den Angaben dieses Beispiels ohne Zusatz von Wasserstoff polymerisiert so erhält man ein
Äthen-Buten-1-CopoIymerisat mit folgenden Eigenschaftswerten
(Meßmethoden s. ο.):
RSV | 103 dl/g, |
Mv: etwa 650 000 | |
MF I]9O/5 | <0,l g/10 Min. |
Dichte | 0,939 g/cm* |
Streckspannung | 158 kp/cm* |
Dehnung bei Streckspannung | 17% |
Reißfestigkeit | 340 kp/cm2 |
Reißdehnung | 441% |
IR-Analyse | |
Doppelbindungen/1000 C | |
trans | 0,06 |
vinyl | 0,05 |
vinyliden | <0,02 |
CH3/100 C | 1,22 |
Werden nach den Angaben dieses Beispiels statt 0,002 Gewichtsteilen Wasserstoff a) 0,003, b) 0,0035 und c)
0,004 Gewichtsteile Wasserstoff zugesetzt, so erhält man Ätheri-Buten-1-Copolymere mit folgenden Eigenschaftswerten
(Meßmethoden s. o.):
RSV, dl/g
Mv:
Mv:
MFI/,^, g/10 Min.
Dichte, g/cm1
Schüttgewicht, gj'l
Streckspannung, kp/cm2
Dehnung bei Streckspannung, %
Reißfestigkeit, kp/cnr
Reißdehnung, %
Dichte, g/cm1
Schüttgewicht, gj'l
Streckspannung, kp/cm2
Dehnung bei Streckspannung, %
Reißfestigkeit, kp/cnr
Reißdehnung, %
IR-Analyse
Doppelbindungen/1000 C
Doppelbindungen/1000 C
trans
vinyl
vinyliden
CH,/100 C
Molekulare Uneinheitlichkeit U =
<Mw/5
Mw/5 bis Mw
Mw
Mn
Mn
-1
2,6 | 2,4 |
106 000 | 96 000 |
1,4 | 2,6 |
0,953 | 0,955 |
300 | 336 |
250 | 257 |
17 | 17 |
356 | 321 |
834 | 706 |
0,04 | 0,04 |
0,04 | 0,05 |
<0,02 | <0,02 |
1,01 | 1,34 |
2,2
87
6,9
0,946
305
236
254
817
0,06 0,05 <0,02 1,71
6,48
36,3 41.0
Setzt man statt des Aluminiumtriäthyls äquimolekulare Mengen an Aluminiumtripropyl oder Aluminiumtriisobutyl
ein, so erhält man vergleichbare Polymere.
In einem 501,50-atü-Rührkessel werden 15 Gewichtsteile eines Buten-Butan-Gemisches, das 39,7% Butan,
32,6% trans-Buten-2, 17,7% cis-Buten-2, 9,8% Buten-1
und 0,2% isto-Buten enthalt, vorgelegt. Bei einer Temperatur von 8O0C werden 0,0034 Gewichtsteile
Aluminiumtriäthyl und 0,0023 Gewichtsteile Titantrichlorid (TiCl3 · 0,3 AlCl3) und 0,002 Gewichtsteile
Wasserstoff zugegeben. Innerhalb von 1 Stunde werden 6 Gewichtsteile Äthylen bis zu einem Druck von 38 atü
aufgedrückt. Der mittlere Polymerisationsdruck beträgt 20 atü. Nach einer Polymerisationszeit von zwei
Stunden ist der Druck bis auf 12 atü gefallen. Die erhaltene Polyäthylensuspension wird unter Zusatz von
Wasserdampf in einen zweiten Behälter verdüst. Man erhält 5,4 Gewichtsteile eines Äthylen-Buten-1-CopoIymeren
mit den folgenden Eigenschaftswerten (Meßmethoden s. Beispiel 1):
MF 1/,90/s
Dichte
Streckspannung
Dehnung bei Streckspannung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
IR-Analyse
Doppelbindungen/1000 C
Doppelbindungen/1000 C
trans
vinyl
vinyliden
CH3/IOOC
2,3 dl/g,
Mv: etwa 90 000
8,6 g/10 Min.
0,927 g/cm3
121 kp/cm2
23%
127 kp/cm2
552%
0,08
0,14
0,03
6,4
0,14
0,03
6,4
Wird die Polymerisation nach den Angaben dieses Beispiels statt mit 0,0034 Gewichtsteilen Aluminiumtriäthyl
mit 0,0059 Gewichtsteilen Aluminiumtri-n-Butyl durchgeführt, so erhält man ein vergleichbares Äthen-Buten-1-Copolymeres.
Wird die Polymerisation nach den Angaben dieses Beispiels statt bei 8O0C bei 6O0C
durchgeführt, so erhält man ein Äthen-Buten-1-CopoIymeres
mit folgenden Eigenschaftswerlen (Meßmethoden s. Beispiel 1):
MF I/.90/5
Dichte
Streckspannung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
IR-Analyse
Doppelbindungen/1000 C
Doppelbindungen/1000 C
trans
vinyl
vinyliden
CH3/IOOC
3,6 dl/g
<0,l g/10 Min.
0,928 g/cm3
133 kp/cm2
300 kp/cm*
757%
0,928 g/cm3
133 kp/cm2
300 kp/cm*
757%
0,03
0,04
0,03
3,5
0,04
0,03
3,5
In einem 5-1-Laborautoklaven werden 1,2 Gewichtsteile eines Q-Schnittes aus 38% trans-Buten-2, 30,5%
cis-Buten-2, 30,4% Butan, 1,0% Buten-1 und 0,1%
iso-Buten vorgelegt Bei einer Temperatur von 50° C werden 0,00085 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl und
0,00046 Gewichtsteile handelsübliches Titantrichlorid (TiCI3 · 0,3 AlCb) und 0,0002 Gewichtsteile Wasserstoff
zugegeben. Innerhalb von einer Stunde werden 0,5 Gewichtsteile Äthylen bis zu einem Druck von 16 atü
aufgedrückt. Nach einer Polymerisationszeit von einer
-, Stunde ist der Druck bis auf 8 atü abgefallen.
Das nicht umgesetzte Äthylen wird anschließend mit dem Gt-Schnitt entspannt. Nach dem Nachtrocknen
erhält man 0,41 Gewichtsteile eines Äthen-Butan-1-Copolymeren
mit folgenden Eigenschaftswerten (Meßmethodens. Beispiel 1):
RSV
MF I/i9O/5
Streckspannung
Dehnung bei Streckspannu
Reißfestigkeit
Reißdehnung
Dichte
IR-Analyse
Doppelbindungen/1000 C
trans
vinyl
vinyliden
CHu/lOOC
trans
vinyl
vinyliden
CHu/lOOC
2,4 dl/g,
Mv: etwa 96 000
3,9 g/10 Min.
230 kp/cm2
18%
377 kp/cm2
859%
0,947 g/cm3
0,03 0,05 0,02 1,26
Wird nach den Angaben dieses Beispiels statt bei 500C bei 80° C polymerisiert, so erhält man ein
Äthen-Buten-1-Copolymeres mit folgenden Eigenschaftswerten
(Meßmethoden s. Beispiel 1):
RSV
MF 1/,90/s
Dichte
J> Streckspannung
Dichte
J> Streckspannung
Dehnung bei Streckspannung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
IR-Analyse
Doppelbindungen/1000 C
trans
vinyl
vinyliden
4' CH3ZlOOC
4' CH3ZlOOC
1,6 dl/g,
Mv: etwa 60 000
8,6 g/10 Min.
0,934 g/cm3
168 kp/cm2
19%
163 kp/cm3
538%
0,07 0,06 0,03 2,3
Wird nach den Angaben dieses Beispiels statt bei 50°C bei 70°C ohne Zusatz von Wasserstoff polymerisiert,
so erhält man ein Äthen-Buten-1-Copolymeres mit folgenden Eigenschaftswerten:
RSV
MF 1/190/5
Dichte
Streckspannung
Dehnung bei Streckspannung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
IR-Analyse
Doppelbindungen/1000 C
Doppelbindungen/1000 C
trans
vinyl
vinyliden
CH3/IOOC
(Meßmethoden s. Beispiel 1)
143 dl/g, Mv: etwa 1000 000 <0,l g/10 Min. 0,931 g/cm3
158 kp/cm2 20%
363 kp/cm2 450%
<0,02
<0,02
<0,02
0,96
Beispiel 4
a) Herstellung eines Tich ■ 0,5 AICh-Kontaktes
a) Herstellung eines Tich ■ 0,5 AICh-Kontaktes
1 Mol Titantetrachlorid (100%ig) wird unter Rühren innerhalb von 6 Stunden zu einer auf -5° C abgekühlten
20%igen Lösung von 1,4MoI Äthylenaluminiurnsesquichlorid (Molgewicht 123,7) in Hexan getropft. Nach
einer Nachreaktionszeit von 15 Stunden bei —5°C bis + 10° C wird die Kontaktsuspension 6 Stunden bei
1500C getempert. Anschließend wird der Kontaktniederschlag
abgetrennt und zweimal mit Butan gewaschen. Man erhält in praktisch quantitativer
Ausbeute 1 Mol eines Titantrichlorid-Kontaktes der Zusammensetzung TiCl3 · 0,52 AlCl3.
b) Polymerisation
Mit Hilfe eines Mischkontaktes aus 0,00125 Gewichtsteilen dieses Titantrichlorid-Kontaktes und 0,002 Gewichtsteilen
Aluminiumtriäthyl werden 7 Gewichtsteile Äthylen in 15 Gewichtsteilen eines Ci-Schnittes der
38,2% trans-Buten-2, 30,5% cis-Buten-2, 28,6% Buten, 2,5% Buten-1 und 0,2% iso-Buten enthält, nach Zugabe
von 0,002 Gewichtsteilen Wasserstoff bei 80° C und einem mittleren Druck von 23 atü polymerisiert. Nach
einer Polymerisationszeit von 2 Stunden wird die erhaltene Polyäthylen-Suspension in einen zweiten
Behälter verdüst. Man erhält 6,5 Gewichtsteile eines Äthen-Buten-1-Copolymeren mit folgenden Eigenschaftswerten
(Meßmethoden s. Beispiel 1):
MF !/,M/s
Dichte
Streckspannung
Dehnung bei Streckspannung
Reißfestigkeit
Reißdehnung
Schlagzugzähigkeit
IR-Analyse
CH3/100C
CH3/100C
2,7 dl/g,
Mv: etwa 112 000
1,4 g/l 0 Min.
0,930 g/cm3
147 kp/cm2
19%
258 kp/cm2
594%
736 kp cm/cm2
3,6
Wird statt des Q-Schnittes mit 2,5% Buten-1 ein
C3- Gt-Schnitt eingesetzt, der 1,5% Propen enthält, so
wird ein vergleichbares Äthen-Propen-Copolymerisat erhalten.
In einem 5-1-Laborautoklaven werden bei 75°C zu 1,2
Gewichtsteilen eines C^Schnittes, der 0,2% Buten-1 enthält, 0,00055 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl und
0,00046 Gewichtsteile eines handelsüblichen Titantrichlorids (TiCl3 · 03 AlCl3) und 0,0002 Gewichtsteile
Wasserstoff gegeben. 0,8 Gewichtsteile Äthylen werden innerhalb von einer Stunde bis zu einem Druck von 18
atü aufgedrückt Nach dem Entspannen des überschüssigen Äthylens und des Q-Schnittes erhält man 0,765
Gewichtsteile eines Äthen-Buten-1-Copolymeren mit folgenden Eigenschaftswerten (Meßmethoden s. Beispiel
1):
MF I/19O,5
Dichte
Schüttgewicht
Streckspannung
Dehnung bei Streckspannung
3,6 dl/g,
Mv: etwa 160 000
0,1 g/10 Min.
0,947 g/cm3
425 g/l
232 kp/cm2
19%
Reißfestigkeit 418 kp/cm2
Reißdehnung 673%
IR-Analyse
Doppelbindungen/1000 C
trans < 0,02
vinyl < 0,02
vinyliden < 0,02
CH3/100 C 0,52
Setzt man an Stelle des Aluminiumtriäthyls äquimolekulare Mengen an Diäthylaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid
ein, so erhält man vergleichbare Polymere.
In einem 5-1-Laborautoklaven werden 1,2 Gewichtsteile eines C3/Gt-Schnittes aus 8% Propan, 5% Propen,
35% trans-Buten-2, 29% cis-Buten-2, 22,5% Butan und 0,5% Buten-1 vorgelegt. Bei einer Temperatur von 50° C
werden 0,00045 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl und 0,00030 Gewichtsteile handelsübliches Titantrichlorid
(TiCl3 · 0,3 AlCl3) und 0,0002 Gewichtsteile Wasserstoff
zugegeben. Innerhalb von 1 Stunde werden 1,2 Gewichtsteile Äthylen bis zu einem Druck von 18 atü
aufgedrückt. Nach einer Polymerisationszeit von 1 Stunde ist der Druck bis auf 8 atü abgefallen. Das nicht
umgesetzte Äthylen wird anschließend mit den C3ZG)-Kohlenwasserstoffen
entspannt Nach dem Nachtrocknen erhält man 1,15 Gewichtsteile eines Äthen-Propen-Buten-1-Terpolymeren
mit folgenden Eigenschaftswerten (Meßmethoden s. Beispiel 1):
RSV | 2,7 dl/g |
Mv: | etwa 110 000 |
MF IW | 0,3 g/10 Min. |
Schüttgewicht | 326 g/l |
Dichte | 0,931 g/cm3 |
Streckspannung | 158 kp/cm2 |
Dehnung bei Streckspannung | 23% |
Reißfestigkeit | 294 kp/cm2 |
Reißdehnung | 891% |
Beispie1 7
In einem 5-1-Laborautoklaven werden 1,21 eines - bzw. eines d-Schnittes, der die in der Tabelle
angegebenen Anteile an Propen und/oder Buten-1 enthält, vorgelegt. Bei einer Temperatur von 50° C
werden 0,00045 Gewichtsteile Aluminiumtriäthyl und
■-,υ 0,0003 Gewichtsteile Titantrichlorid (TiCl3 ■ 03 AlCl3)
und 0,0002 Gewichtsteile Wasserstoff zugegeben. Äthylen wird bis zu einem Druck von 18 atü aufgedrückt
und dieser Druck durch veitere Zugabe von Äthylen konstant gehalten. Nach einer Polymerisationszeit von 1
Stunde wird entspannt und das erhaltene Polymere nachgetrocknet
7,1 7,2 7,3 7,4
Buten-1-Gehalt, % 0,5 0,5 0,5 10
Propen-Gehalt, % - 5 10 -
Ausbeute, Gew.-Teile 0,78 1,15 1,57 1,12
Das nach Beispiel 73 erhaltene Äthen-Propen-Buten-1-Terpolymere
hat folgende Eigenschaftswerte (Meßmethoden s. Beispiel 1):
Π 12
RSV 3,5 dl/g Streckspannung 163 kp/cm2
Mv etwa 150 000 Dehnung bei Streckspannung 23%
MF I,9o/5 0,3 g/10 Min. Reißfestigkeit 206 kp/cm2
Dichte 0,932 g/cm3 Reißdehnung 561%
Schüttgewicht 335 g/l 5
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Niederdruckco- und terpc'.ymeren des Äthylens mit niedriger Dichte durch Co- bzw. Terpolymerisation von Äthylen mit Buten-1 und/oder Propen in einem Lösungsmittel, welches bis zu 20 Molprozent Buten-1 und/oder Propen, ferner Butan und/oder Propan einerseis und Buten-2 andererseits enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen an sich bekannten Mischkatalysator aus einem Titantrichlorid-Kontakt einerseits und Aluminiumtrialkylen bzw. Aluminiumdialkylhydriden andererseits einsetzt
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2350065A DE2350065C3 (de) | 1973-10-05 | 1973-10-05 | Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger Dichte |
FR7432087A FR2246575B1 (de) | 1973-10-05 | 1974-09-24 | |
US05/511,130 US3981849A (en) | 1973-10-05 | 1974-10-02 | Low pressure process for the production of low density co- and terpolymers of ethylene |
IT53337/74A IT1021683B (it) | 1973-10-05 | 1974-10-03 | Procedimento per produrre co e terpolimeri di etilene a passa pressione |
JP11399474A JPS5639771B2 (de) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | |
GB4308774A GB1475368A (en) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | Process for the manufacture of low-pressure low-density copolymers and terpolymers of ethylene |
NL7413146A NL7413146A (nl) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | Werkwijze voor het bereiden van lagedrukcopo- en en -terpolymeren van etheen met een e dichtheid. |
BE149220A BE820714A (fr) | 1973-10-05 | 1974-10-04 | Procede de production de copolymeres et terpolymeres basse pression de l'ethylene ayant un faible poids specifique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2350065A DE2350065C3 (de) | 1973-10-05 | 1973-10-05 | Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger Dichte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350065A1 DE2350065A1 (de) | 1975-04-17 |
DE2350065B2 true DE2350065B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2350065C3 DE2350065C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=5894616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350065A Expired DE2350065C3 (de) | 1973-10-05 | 1973-10-05 | Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger Dichte |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981849A (de) |
JP (1) | JPS5639771B2 (de) |
BE (1) | BE820714A (de) |
DE (1) | DE2350065C3 (de) |
FR (1) | FR2246575B1 (de) |
GB (1) | GB1475368A (de) |
IT (1) | IT1021683B (de) |
NL (1) | NL7413146A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621404C2 (de) * | 1976-05-14 | 1982-09-23 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten des Äthylens |
DE2637978B2 (de) * | 1976-08-24 | 1979-10-25 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | HeiBsiegelfähige Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2801541A1 (de) * | 1978-01-14 | 1979-07-19 | Hoechst Ag | Aethylencopolymere und ihre verwendung zur herstellung von folien |
IT1110494B (it) * | 1978-08-02 | 1985-12-23 | Montedison Spa | Polimeri dell etilene e procedimento per la loro preparazione |
JPS606558Y2 (ja) * | 1979-03-29 | 1985-03-01 | 日立造船株式会社 | シャッタ−ドアの水密装置 |
DE2930108C2 (de) * | 1979-07-25 | 1982-11-25 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1 Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt |
FR2483430B1 (fr) | 1980-05-28 | 1985-06-07 | Charbonnages Ste Chimique | Copolymeres de l'ethylene capables d'etre moules et/ou injectes et un procede pour leur production |
CA1179589A (en) * | 1980-06-26 | 1984-12-18 | Dominic I. Nelson-Ashley | Structures comprising an element of polyethylene bonded to a surface of a metal substrate, and methods of making such structures |
CA1190996A (en) * | 1982-04-22 | 1985-07-23 | Robert B. Steinert | Linear low density polyethylene process |
EP1264848B1 (de) * | 2000-07-26 | 2006-06-21 | Mitsui Chemicals, Inc. | Neues ethylencopolymer und dessen verwendungen |
US7037989B2 (en) * | 2003-05-27 | 2006-05-02 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Copolymers of ethylene and/or α-olefins and vicinally disubstituted olefins |
CN101903413B (zh) * | 2007-12-19 | 2014-03-12 | 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 | 乙烯三元共聚物 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE615314A (de) * | 1961-03-21 |
-
1973
- 1973-10-05 DE DE2350065A patent/DE2350065C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-09-24 FR FR7432087A patent/FR2246575B1/fr not_active Expired
- 1974-10-02 US US05/511,130 patent/US3981849A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-10-03 IT IT53337/74A patent/IT1021683B/it active
- 1974-10-04 NL NL7413146A patent/NL7413146A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-10-04 BE BE149220A patent/BE820714A/xx unknown
- 1974-10-04 GB GB4308774A patent/GB1475368A/en not_active Expired
- 1974-10-04 JP JP11399474A patent/JPS5639771B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1475368A (en) | 1977-06-01 |
BE820714A (fr) | 1975-02-03 |
JPS5639771B2 (de) | 1981-09-16 |
US3981849A (en) | 1976-09-21 |
FR2246575B1 (de) | 1979-10-19 |
NL7413146A (nl) | 1975-04-08 |
FR2246575A1 (de) | 1975-05-02 |
DE2350065C3 (de) | 1980-06-26 |
DE2350065A1 (de) | 1975-04-17 |
JPS5065589A (de) | 1975-06-03 |
IT1021683B (it) | 1978-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803598C2 (de) | Äthylencopolymere und deren Verwendung | |
DE2254128A1 (de) | Thermoplastische formmasse aus polybuten-1 | |
DE2350065C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger Dichte | |
DE2123592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen alpha-Olefinpolymerisaten mit breiten Molekulargewichtsverteilungen | |
DE2352980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren | |
DE2431353C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Terpolymeren aus Athen, Buten-1 und Buten - 2 | |
DE2002386A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
EP0014773A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Homo- und/oder Copolymerisaten von alpha-Olefinen mit 3 oder mehr C-Atomen | |
DE3140664A1 (de) | "blockpolymerisationsverfahren zur herstellung von schlagfesten aethylen/propylen-blockpolymeren bei hoher produktivitaet" | |
DE2001702A1 (de) | Copolymere aus AEthylen und Bicyclo-(2,2,1)-hepten mit verbesserten physikalischen Eigenschaften | |
DE2112839C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alternierenden Copolymerisaten durch Copolymerisation von Butadien -(1,3), Isopren oder Pentadien - (1,3) mit einem &alpha;-Olefin der allgemeinen Formel CH &darr;2&darr; = CHR, in der R eine normale Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Styrol | |
DE2206429C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und -terpolymeren des Äthylens geringer Dichte | |
DE2318901C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilkristallinem Polybuten-1 | |
DE1301528B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro | |
DE2043763A1 (de) | Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3317335A1 (de) | Lineares polyaethylen mit geringer dichte und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2214271C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hxxochmolekularen Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens geringer Dichte | |
DE1520289B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, amorphen elastomeren Polymerprodukten | |
DE2242390C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Niederdruckcopolymeren des Äthylens | |
DE2338478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen und dessen kristallinen Copolymeren mit bis zu 10 Molprozent Buten-1 | |
DE2247786C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Buten-1 -Polymerisaten | |
DE1520805C (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen linearen Mischpolymerisaten | |
DE1520805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von amorphen linearen mischpoly merisaten | |
DE1445303C (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly athylen | |
DE1959820B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |