DE2349766C3 - Verbindungs- oder Verteilerdose - Google Patents

Verbindungs- oder Verteilerdose

Info

Publication number
DE2349766C3
DE2349766C3 DE19732349766 DE2349766A DE2349766C3 DE 2349766 C3 DE2349766 C3 DE 2349766C3 DE 19732349766 DE19732349766 DE 19732349766 DE 2349766 A DE2349766 A DE 2349766A DE 2349766 C3 DE2349766 C3 DE 2349766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
junction box
connection
tongues
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349766A1 (de
DE2349766B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK501872A external-priority patent/DK138199B/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2349766A1 publication Critical patent/DE2349766A1/de
Publication of DE2349766B2 publication Critical patent/DE2349766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349766C3 publication Critical patent/DE2349766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

IO
Die Erfindung betrifft eine Verbindungs- oder Verteilerdose, wie z. B. Lampenanschlußdose, Klemmkasten oder sonstige Anschlußdose, mit einem Gehäuse, dessen Wand im voraus gebildete Einführungsöffnungen mit Lappen oder Zungen aus elastischem Material
für in die Dose einzuführende Isolierrohre, Kabel oder Leitungen aufweist.
Aus der US-PS 22 65 926 ist eine Dose mit einem Einsatz mit Lappen bekannt, welche Einführungsöffnungen in der Dose überdecken und bei Einführung eines
Leiters umgebogen werden, damit die Öffnung frei wird. Diese Lappen sind jedoch nicht elastisch, sondern sie werden im umgebogenen Zustand mittels Schrauben, die auf den Einsatz wirken, gegen den oder die Leiter gedrückt. Außerdem sind die bekannten Lappen aus
Metall und lassen sich somit kaum ohne Werkzeug biegen. Die Ve-wendung von Werkzeug und die damit verbundene Arbeit ist also sowohl für das Umbiegen der Lappen als auch für Festziehen der auf den Einsatz wirkenden Schrauben notwendig. Eine andere, aus der der 3° US-PS 12 07 705 bekannte Dose hat auch Einführungs
pc , dadurc g
inwendigen Seitenwand der Lampenanschlußdose in
einem der Dicke des Befestigungsteils (1) des Einsatzes entsprechenden Abstand ein oder mehrere Vorsprünge (9, 10) vorgesehen sind und daß der Befestigungsteil (1) des Einsatzes in Bereichen zwischen den wegragenden Lappen oder Zungen (3) eine der Anzahl der Vorsprünge (9,10) entsprechende Anzahl Aussparungen (11,12) hat, die eine solche Form besitzen, daß sich der Einsatz beim Einsetzen
öffnungen mit Deckel, die zu ihrer Entfernung Werkzeug benötigen. Diese Deckel sind zwar aus flexiblem Material hergestellt, aber sie sind in Führungen in den oberen und in den Seitenwänden der Öffnungen geführt. Sie können somit nicht von den Einführungsöffnungen weggebogen werden, sondern sie müssen mit einem Werkzeug unter entsprechendem Arbeitsaufwand ausgeschlagen werden. Es kommt bei diesen Dosen der Nachteil hinzu, daß eine versehentlich
in die Dose an den Vorsprüngen (9,10) vorbeibewe- 40 freigeiiegte Öffnung nicht von selber wieder dicht wird, und daraufhin durch Drehen des Einsatzes in sondern einen besonderen Blinddeckel zum Verschließen erforderlich macht. Zum Anpassen von freigelegten Öffnungen an Einführungsteile, die einen kleineren
Durchmesser als die öffnungen haben, werden besonde-
bezug auf die Dose arretieren läßt.
5. Verbindungs- oder Verteilerdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befesti- ,·.,-■
gungsteil (1) des Einsatzes auf seiner dem oberen 45 re Tüllen benötigt, und die Möglichkeit eines automati-Teil der Dose zugekehrten Seite wenigstens einen sehen Festhaltens von in die Dose eingeführten Teilen, Vorsprung oder eine Aussparung (14) hat, der bzw.
in der Arretierstellung des Einsatzes
die :sich in der Arretierstellung des Einsatzes mit dazu passenden Aussparungen oder Vorsprüngen (13) im oder am oberen Teil der Dose in Eingriff befinden.
6. Verbindungs- oder Verteilerdose nach Anspruch 2, in Form einer Lampenanschlußdose mit Einführungsöffnungen in den Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, da3 der Einsatz einen Befestigungsteil (1) hat, der außerhalb des Bereiches der öffnungen (4) gegen die Seitenwände der Dose anliegt und an diesen befestigt ist, und daß die Lappen oder Zungen (3) von diesem Befestigungsteil (1) wegragen und sich über die öffnungen (4) in den Seitenwänden hinweg erstrecken.
7. Verbindungs- oder Verteilerdose nach Anspruch 1 in Form einer Lampenanschlußdose mit zwei umlaufenden Reihen von Einführungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einen Befestigungsteil umfaßt, der in einem zwischen den Reihen von öffnungen befindlichen Bereich der Dose befestigt ist und Reihen von zu je einer Seite
z. B. Leitungen oder Kabel, ist bei solchen Dosen nicht gegeben.
Ferner ist aus der Norwegischen Patentschrift 1 15 846 eine Dose bekannt, bei der federbelastete, aus unelastischem Material bestehende Klappen mit Scharnieren zur Abdichtung der Einführungsöffnungen vorgesehen sind. Dadurch wird die Dose so kompliziert und teuer, daß solche Ausführungen allenfalls für größere und ohnehin kostspielige Schaltereinheiten in Frage kommen, aber praktisch nicht für einfache Verbindungs- und Verteilerdosen, die in großen Stückzahlen hergestellt werden und sehr einfach und billig sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungs- oder Verteilerdose zu schaffen, bei der die Freilegung von Einführungsöffnungen für Isolierrohre, Kabel od. dgl. ohne besonderen Arbeitsaufwand und ohne Werkzeuge erfolgen kann; auch soll es dabei nicht erforderlich sein, mittels Sollbruchstellen vorbereitete öffnungen besonders an die einzuführenden Teile wie Leitungen, Kabel od dgl. unterschiedlichen Durchmessers anzupassen, etwa durch Verwendung besonderer
Tüllen; ferner sollen für diese Dose keine besonderen Decve'l zum Verschließen von versehentlich freigelegten Einführungsöffnungen notwendig sein; schließlich ollen in den meisten Fällen auch keine besonderen Maßnahmen zum Festhalten von in die Dose eingeführten Teilen benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lappen oder Zungen an der Innenwand der Dose anliegen, sich über die Einführungsöffnungen erstrecken und diese überdecken.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Verwendung von Werkzeugen zum Freilegen der Einführungsöffnungen bei einfachen Verbindungs- und Verteilerdoen der in Rede stehenden Art nicht mehr erforderlich ist und der bei den bekannten Dosen damit verbundene Arbeitsaufwand entfällt. Die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung der Lappen oder Zungen sorgt dafür daß die Dose normalerweise geschlossen ist; wenn'aber ein Rohr, ein Kabel oder ein sonstiger Teil in die Dosenöffnung eingeführt wird, werden die Lappen oder Zungen allein durch den von dem eingeführten Teil ausgeübten Druck von dieser öffnung weggebogen. Ein besonderer Arbeitsgang zum Freilegen der öffnung entfällt daher. Nach dem Einführen des Teiles liegt der umgebogene Lappen oder die umgebogene Zunge federnd gegen diesen Teil an und beschränkt dadurch die Größe der öffnung in Übereinstimmung mit den äußeren Abmessungen des eingeführten Teiles, so daß in den meisten Fällen eine ausreichende Dichtigkeit erreicht wird, ohne daß zu diesem Zweck, wie bei bekannten Verbindungs- und Verteilerdosen, besondere Tüllen angewendet werden müssen. Gleichzeitig übt der zurückgebogene Lappen einen gewissen Druck auf den eingeführten Teil aus, so daß dieser in der öffnung festgehalten wird. Sollte es sich erweisen, daß das in die Dose eingeführte Rohr oder Kabel durch eine andere öffnung eingeführt werden soll oder sogar überflüssig ist braucht man dieses Rohr oder Kabel nur ganz einfach wieder herauszuziehen. Der zurückgebogene Lappen kehrt dann dank seiner elastischen Nachgiebigkeil sofort wieder in diejenige Stellung zurück, in welcher er die Dosenöffnung verschließt. Von der Verwendung besonderer Deckel kann deshalb abgesehenwerden. . .
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Es
igt
F i g. 1 einen Einsatz für eine Lampenanschlußdose, Fig.2 eine Lampenanschlußdose mit eingesetztem Einsatz,
Fig.3 eine Abwandlung des Einsatzes nach Fig. 1,
""pig 4 und 5 eine zweckmäßige Befestigung eines Einsatzes in einer Lampenanschlußdose, wobei F1 g. einen Schnit nach der Linie V-V der F ig. 4 darstellt.
Der in F i g. 1 dargestellte Einsatz hat einen im gezeigten Beispiel planen Befestigungsteil 1 mit Zapfen 2 die zur Befestigung des Einsatzes am oberen Teil einer Lampenanschlußdose bestimmt sind, so w.e es aus Fie 2 ersichtlich ist. Die als Beispiel dargestellte Lampenanschlußdose hat einen planen oberen Teil, doch ist ersichtlich, daß der obere Teil eine beliebige gekrümmte oder gewölbte Form besitzen kann, und daü der Befestigungsteil ί dann lediglich entsprechend ausgebildet zu sein braucht.
Am äußeren Rand des Befestigungste.ls 1 befindet sich, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Anzahl Lappen oder 3. die rechtwinklig von der Ebene des Befestigungsteils 1 wegragen und derartige Abmessungen haben, daß sie, wenn der Einsatz so in die Lampenanschlußdose eingesetzt ist, wie F i g. 2 veranschaulicht, di» Einführungsöffnungen 4 der Dose überdekken. Soll ein Isolierrohr 5 oder ein Kabel 6 durch eine öffnung 4 in die Dose eingeführt werden, wird der die betreffende öffnung überdeckende Lappen 3 so weit zurückgebogen, daß das Rohr oder das Kabel durch die öffnung gesteckt werden kann, wie es aus F i g. 2 ersichtlich ist, aber nicht weiter. Der Lappen 3 sichert somit, wie an Hand der Kabeleinführung links in Fi g. 2 gezeigt ist, und zwar auch falls die Kabelabmessungen kleiner als die Abmessungen der öffnung 4 sind, gewisse Dichtigkeit der Dose, ohne daß besondere Einführungstüllen Anwendung zu finden brauchen. Gleichzeitig übt der Lappen 3 dank seiner Elastizität in dem Bereich, in welchem er umgebogen ist, eine gewisse Druckkraft und damit eine gewisse Haltewirkung auf das Kabel 6 oder das Rohr 5 aus. Die genannte Elastizität des Lappens 3 in demjenigen Bereich, in welchem er umgebogen wird, bewirkt ferner, daß der Lappen 3, falls das Kabel 6 oder das Rohr 5 aus der Dosenöffnung 4 herausgezogen wird, im Laufe kurzer Zeit in seine in F i g. 1 wiedergegebene Stellung in bezug auf den Befestigungsteil 1 zurückkehrt, so daß er die öffnung wieder überdeckt. Es brauchen also, falls ein in die Doseneinführungsöffnung 4 eingesetztes Rohr 5 oder Kabel 6 wieder aus der öffnung herausgezogen wird, z. B. um in eine andere öffnung 4 eingeführt zu werden, keine besonderen Deckel zum Verschließen der unbenutzten öffnung Anwendung zu finden.
Der Einsatz braucht nicht mit Hilfe von Zapfen 2 am Oberteil der Verbindungs- oder Verteilerdose befestigt zu werden, so wie es in den F i g. 1 und 2 veranschaulicht ist, sondern läßt sich auch auf andere Weise, beispielsweise durch Kleben oder Festklemmen, in der Dose befestigen.
Ferner braucht der Einsatz nicht am Oberteil der Dose befestigt zu sein, sondern kann auch, z. B. in Verbindung mit einer Lampenanschlußdose des in F i g. 2 dargestellten Typs, mit einem rohrförmigen Befestigungsteil 7 ausgebildet sein, wie durch die Ausführung veranschaulicht wird, die in F i g. 3 dargestellt ist. Dieser rohrförmige Befestigungsteil kann durch Festkleben oder Festklemmen auf der Innenseite der Seitenwände der Dose oder mit Hilfe von Nieten festgehalten werden, die sich auf ähnliche Weise wie die Zapfen 2 mit dem oberen Teil der Dose, so wie es in Fig.2 gezeigt ist, mit dieser Seitenwand in Eingriff befinden. Axial vom rohrförmigen Befestigungsteil wegragende Lappen oder Zungen 8 überdecken dann die Einführungsöffnungen 4 der Dose, bis sie durch Einführung beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels durch den Druck, den dieses Rohr oder Kabel auf sie ausübt, zurückgebogen werden.
Man könnte sich auch eine Lampenanschlußdose mit zwei umlaufenden Reihen von Einführungsöffnungen und einem Einsatz mit einem rohrförmigen Befestigungsteil vorstellen, der in einem zwischen den umlaufenden Reihen von Einführungsöffnungen befindlichen Bereich der Dosenseitenwand befestigt ist, und zwei zu je einer axialen Seite wegragende Reihen von Lappen oder Zungen hat, die sich über die Einführungsöffnungen hinweg erstrecken.
In denjenigen Fällen, in welchen sich die eine der beiden Reihen von Einführungsöffnungen im oberen Teil von beispielsweise einer Lampenanschlußdose des in Fig.2 dargestellten Typs befindet, wird der
Befestigungsteil des Einsatzes zweckmäßigerweise in der Ecke zwischen dem oberen Teil und der Seitenwand befestigt, und zwar so, daß sich die zu beiden Seiten wegragenden Lappen über die öffnungen im oberen Teil bzw. in der Seitenwand hinweg erstrecken.
In Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Einsatz für Verbinduhgs- oder Verteilerdosen ist es vorteilhaft, falls die Dose, insbesondere ihr oberer Teil, aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise einem durchsichtigen Kunststoff besteht. Hierdurch wird nämlich ermöglicht, von außen her zu kontrollieren, daß beispielsweise ein Isolierrohr nicht zu weit in die Dose hineingesteckt wird und die erwähnte Haltewirkung des elastischen Lappens oder der elastischen Zunge, die ein besonderes Halte- und Anschlagorgan überflüssig macht, optimal ausgenutzt werden kann.
Ist die Dose aus Kunststoff hergestellt, läßt sich ferner der Einsatz durch Schweißen befestigen.
Eine besonders zweckmäßige Befestigung des Einsatzes am oberen Teil der Lampenanschlußdose, die Schweiß- und Klebeprozesse überflüssig macht und trotzdem eine sehr sichere Verbindung ermöglicht, ist in den F i g. 4 und 5 veranschaulicht.
Die Dosenwand ist im gezeigten Beispiel mit zwei in die Dose hineinragenden Vorsprüngen 9 und 10 versehen, die in einem der Dicke des Befestigungsteils 1 des Einsatzes entsprechenden Abstand vom oberen Teil der Dose angeordnet sind. Der Einsatz hat an seinem Rand in Bereichen zwischen den Zungen 3 zwei Aussparungen 11 und 12, deren Form zur Form der Vorsprünge 9 und 10 an der Dosenwand paßt, so daß sich der Einsatz beim Einsetzen in die Dose an den Vorsprüngen vorbeibewegen läßt. Wenn der Befestigungsteil des Einsatzes gegen den oberen Teil der Dose anliegt, hat sich die Unterseite des Befestigungsteils an den Vorsprüngen vorbeibewegt, und der Einsatz kann daraufhin in der Dose arretiert werden durch eine Drehung, durch welche die an die Aussparungen 11 und 12 angrenzenden Teile des Befestigungsteils hinter die Vorsprünge 9 und 10 greifen, siehe F i g. 4.
Hierdurch wird eine sichere Befestigung des Einsatzes in der Lampananschlußdose erreicht, doch läßt sich diese Befestigung noch zusätzlich dadurch sichern, daß der obere Teil der Dose, wie in F i g. 4 dargestellt, mit
ίο Vorsprüngen 13 ausgebildet wird, während der Einsatz mit hierzu passenden Aussparungen 14 ausgebildet wird, die so angeordnet sind, daß sie mit den Vorsprüngen 13 zusammenwirken, wenn der Einsatz in die Dose eingesetzt und in die Arretierstellung gedreht
lj ist. Während der Drehbewegung des in die Dose eingesetzten Einsatzes liegen die Vorsprünge 13 zwar gegen die Oberseite des Befestigungsteils des Einsatzes an, doch da der Einsatz aus einem nachgiebigen Material hergestellt ist, wird dadurch weder die Bewegung der Aussparungen 11 und 12 an den Vorsprüngen 9 und 10 vorbei noch die nachfolgende Drehbewegung des Einsatzes verhindert, und wenn der Einsatz in diejenige Stellung gedreht worden ist, in welcher er hinter den Dosenvorsprüngen 9 und 10 arretiert ist, greifen die Vorsprünge 13 in die Aussparungen 14 des Einsatzes ein und verhindern eine weitere Drehung des Einsatzes.
Es ist unmittelbar ersichtlich, daß die Wirkungsweise analog ist, falls statt der Vorsprünge 13 am oberen Teil der Dose und der Aussparungen 14 im Einsatz auf entsprechende Weise angeordnete Vorsprünge am Einsatz und Aussparungen im oberen Teil der Dose vorgesehen sind. Auch in diesem Fall wird eine absolut sichere Arretierung des Einsatzes in der Dose erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungs- oder Verteilerdose, wie z.B. Lampenanschlußdose, Klemmkasten oder sonstige Anschlußdose, mit einem Gehäuse, dessen Wand im voraus gebildete Einführungsöffnungen mit Lappen oder Zungen aus elastischem Material für in die Dose einzuführende Isolierrohre. Kabel oder Leitungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen oder Zungen (3) an der Innenwand der Dose anliegen, sich über die Einführungsöffnungen (4) erstrecken und diese überdecken.
    2. Verbindungs- oder Verteilerdose nach Anspruch i, die zur Aufnahme eines Einsatzes geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich sämtliche Lappen oder Zungen (3) an einem in der Dose angebrachten gemeinsamen Einsatz aus nachgiebigem Material befinden.
    3. Verbindungs- oder Verteilerdose nach Anspruch 2 in Form einer Lampenanschlußdose mit Einführungsöffnungen in den Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einen Befestigungsteil (1) hat, der gegen den oberen Teil der Dose anliegt und an diesem befestigt ist, wobei die Lappen oder Zungen (3) von diesem Befestigungsteil (1) wegragen und sich über die Öffnungen (4) in den Seitenwänden hinweg erstrecken.
    4. Verbindungs- oder Verteilerdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an wegragenden Lappen oder Zungen hat, die sich über je eine Einführungsöffnung hinweg erstrecken.
    8. Verbindungs- oder Verteilerdose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ihr oberer Teil aus einem durchsichtigen Material besteht.
DE19732349766 1972-10-11 1973-10-03 Verbindungs- oder Verteilerdose Expired DE2349766C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK501872 1972-10-11
DK501872A DK138199B (da) 1972-10-11 1972-10-11 Elektrisk forbindelsesdåse.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349766A1 DE2349766A1 (de) 1974-06-20
DE2349766B2 DE2349766B2 (de) 1977-02-10
DE2349766C3 true DE2349766C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606867B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE19959429A1 (de) Durchgangstülle und Befestigungsanordnung hierfür
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE3640226A1 (de) Kunststoff-schutzrohranordnung fuer leitungen
DE2205011B2 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
DE2318033A1 (de) Dichter verbinder fuer blocks mit integrierten hydraulischen oder pneumatischen stroemungskreisen
DE6812026U (de) Elektrischer heizeinsatz
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE2349766C3 (de) Verbindungs- oder Verteilerdose
DE3522778C2 (de)
DE69836574T2 (de) Elektrischer Kasten
DE69635356T2 (de) Elektrische Steckdose
DE3214915C2 (de)
DE102019206287B4 (de) Verschließvorrichtung
DE2349766B2 (de) Verbindungs- oder verteilerdose
DE2801907C2 (de) Elektro-Installationsdose
DE2610512C2 (de) Elektrischer Heizeinsatz
DE4217906C2 (de) Kabeleinführungstülle zum Einführen eines Kabels in ein Gehäuse oder dergleichen
AT395084B (de) Kabeldurchfuehrungsvorrichtung
DE2427973C2 (de) Hohlwanddose, insbesondere Installationsdose
WO2003088443A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE19523730A1 (de) Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.