DE19523730A1 - Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen - Google Patents

Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen

Info

Publication number
DE19523730A1
DE19523730A1 DE19523730A DE19523730A DE19523730A1 DE 19523730 A1 DE19523730 A1 DE 19523730A1 DE 19523730 A DE19523730 A DE 19523730A DE 19523730 A DE19523730 A DE 19523730A DE 19523730 A1 DE19523730 A1 DE 19523730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
holding device
web
cables
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19523730A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHHOLZ MICHAEL 15306 SEELOW DE
Original Assignee
BUCHHOLZ MICHAEL 15306 SEELOW DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHHOLZ MICHAEL 15306 SEELOW DE filed Critical BUCHHOLZ MICHAEL 15306 SEELOW DE
Priority to DE19523730A priority Critical patent/DE19523730A1/de
Publication of DE19523730A1 publication Critical patent/DE19523730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen in einem Kanal, insbesondere zur provisorischen Fixierung von Kabeln in Decken- und Wandschlitzen von Mauerwerk und dgl.
Bei der Unterputz-Installation von elektrischen Leitungen, von Computer-, Telefon- und Antennenkabeln sowie sonstigen Leitungen ist es allgemein üblich, die betreffende(n) Leitung(en) in dem Kanal in bestimmten Abständen zunächst provisorisch zu fixieren und anschließend den Kanal mit geeigneten Mitteln, zum Beispiel durch Verputzen der Wand oder Deckenfläche, wieder vollständig zu schließen. Das Befestigen eines oder mehrerer Kabel erfolgt in diesem Fall bekanntermaßen mit über Kreuz in das Mauerwerk eingetriebenen Nägeln, mit Hilfe von Schellen, durch Angipsen o. ä. Diese Art der provisorischen Kabelbefestigung ist mit einem unvertretbar hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden und erfordert neben der Verwendung von Werkzeugen auch einiges Geschick zum Anbringen der Befestigungsmittel.
Zur Verringerung des Montageaufwandes sind andererseits bereits Haltevorrichtungen beschrieben worden, die das Herausfallen der in einen Kabelkanal eingelegten Leitungen verhindern sollen (DE-PS 21 06 330). Bei dieser Art der Kabelbefestigung werden vor der Montage in einen an einer Wand oder Decke befestigten, vorgefertigten Kabelkanal in Abständen U-förmige und mit einem aus zwei Maltefingern gebildeten Deckel versehene Klammern eingebracht. Nach dem Einlegen der Kabel in den Kabelkanal bzw. die bis dahin offene Halteklammer werden die zuvor auseinanderklaffenden Haltefinger formschlüssig aneinander verrastet, so daß der Deckel geschlossen ist und die Kabel somit gegen Herausfallen gesichert sind.
Diese Haltevorrichtung muß in ihrer Breitenabmessung exakt an die Dimensionierung des vorgefertigen Kabelkanals angepaßt sein, wobei ein sicheres Verklemmen der mit einem Boden und Deckel versehenen Klammer gerade bei in das Mauerwerk von Wänden und Decken oder Fußböden eingefrästen Schlitzen nicht gewährleistet ist. Zudem bereitet das Einbringen gerade stärkerer Kabel oder mehrerer Kabel durch den zwischen den Haltefingern verbleibenden Spalt Schwierigkeiten und schließlich kann auch kein festes Anlegen der Kabel an den Kanalboden erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach ausgebildete Haltevorrichtung zur Fixierung von Kabeln in einem Kanal - und insbesondere in einem durch einen Wand- oder Deckenschlitz gebildeten Kanal - anzugeben, die mit geringem Arbeitsaufwand eine einfache und schnelle Montage und sichere Halterung auch mehrerer Kabel ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 durch ein über den in den Kabelkanal eingebrachten Leitungen zwischen den Seitenwänden des Kanals verspannbares, mit elastischen Mitteln versehenes oder in sich elastisches Klemmelement gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht mithin darin, daß nach oder mit dem Einlegen der Kabel oder sonstigen Leitungen zwischen den Kanalseitenwänden und oberhalb der Kabel eine Halterung verklemmt wird, die mit minimalem Aufwand befestigt werden kann und auch bei nicht exakt ausgebildeten Schlitzen, beispielsweise in Wänden, Decken und Böden von Mauerwerken, eine ausreichende Fixierung der Kabel am Kanalboden während der Montage bzw. einem anschließenden Verschließen des Schlitzes gewährleistet.
Das Klemmelement ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal als einstückige, im wesentlichen U- förmige Klammer aus elastischem Material mit von deren Steg seitlich nach außen abgespreizten Spannschenkeln ausgebildet, wobei der Steg zur Erzielung der elastischen Wirkung der Klammer zum Inneren des U-Profils bogenförmig gewölbt ist. Die Durchbiegung des Steges in der entspannten Ausgangslage bewirkt gleichzeitig, daß der Steg im gespannten Zustand eine gerade Fläche bildet, d. h. sich nicht nach oben wölbt, und somit nicht über die Schlitzöffnung hinausragen kann. Die Klammer wird - gleichzeitig mit der Leitungsmontage - über die Kabel gesteckt und verspannt sich somit selbsttätig im Kanal. Die erforderlichen elastischen Kräfte der Spannschenkel werden dabei über die ausgebauchte Ausbildung des Steges erzielt, so daß die Klammer im Kanal fixiert ist und mit ihrem Steg die eingelegten Kabel an den Kanalboden drückt und sie am Herausfallen hindert bzw. einen Überstand der in den Schlitz eingelegten Kabel über die Wand-, Decken- oder Fußbodenebene vermeidet.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenflächen der Spannschenkel mit Mitteln zur Erhöhung der Reibungskraft der Klammern an den Kanalseitenwänden versehen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Länge der Spannschenkel kürzer als die Tiefe des Kanals oder Schlitzes, so daß bei in den Schlitz eingesteckter Klammer ein genügender Abstand zwischen der Schlitzoberkante und dem Steg verbleibt und die Klammer auch unabhängig von Tiefentoleranzen des Schlitzes oder einer unebenen Ausbildung seines Bodens in dem Schlitz verklemmt werden kann. Außerdem werden die Kabel mit dem Steg an den Schlitzboden gedrückt.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Klemmelements in der ungespannten Ausgangs­ lage;
Fig. 2 das Klemmelement nach Fig. 1, jedoch in dem zur Halterung des Kabels erforderlichen gespannten, beispielsweise in einem Mauerwerksschlitz verklemmten Zustand; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das ungespannte Klemm­ element nach Fig. 1.
Das Klemmelement zum provisorischen Festlegen eines Kabels oder einer anderen starren oder flexiblen Leitung in einem Mauerwerksschlitz ist durch eine im wesentlichen U-förmige elastische Klammer 1 aus Kunststoff oder einem anderen elastischen Material gebildet. Sie besteht aus einem zur offenen Seite des U-Profils kreisbogenförmig ausgewölbten elastischen Steg 2 mit von dessen gegenüberliegenden Seitenkanten im rechten Winkel abstrebenden Spannschenkeln 3. Die Spannschenkel 3 sind somit im ungespannten Zustand nach außen abgespreizt.
Die Funktion der Klammer 1 zur Montage und Fixierung eines oder mehrerer Kabel in einem Wand-, Fußboden- oder Deckenschlitz ist somit folgende:
Während des Einlegens des Kabels in einen beispielsweise durch Fräsen in eine Wand eingebrachten Kanal werden in geeigneten Abständen die Klammern 1 mit ihrer offenen Seite über das Kabel bzw. in den Kanal gesteckt, indem die Spannschenkel 3 zusammengedrückt werden und an den Seitenwänden des Kanals zur Anlage kommen. Aufgrund der durch die bogenförmige Ausbildung des Stegs 2 bedingten Elastizität werden die Spannschenkel mit ausreichend großer Kraft an die Seitenwände des Kanals gedrückt, so daß das in dem Kanal befindliche Kabel sicher gehalten und nach unten gedrückt wird. Nach dem Einbringen der Klammer bildet der Steg im gespannten Zustand eine gerade Linie, d. h. er wölbt sich nicht nach oben und kann somit nicht über die Wand- oder Deckenebene hinausragen. Um einen noch festeren Halt der Klammer 1 im Kanal bzw. Schlitz zu erreichen, sind die Außenseiten der Spannschenkel aufgerauht oder profiliert oder mit Widerhaken versehen (nicht dargestellt), so daß eine hohe Reibungskraft erzeugt wird. Gleichermaßen ist es denkbar, die Spannschenkel 3 zum Innern des U-Profils leicht auszuwölben, so daß die dadurch bedingte Elastizität der Spannschenkel 3 zusätzlich zur Verspannung mit den Kanalwänden, insbesondere im Bereich der unteren Kante der Spannschenkel 3, genutzt wird.
Die Länge der Spannschenkel 3 ist so gewählt, daß nach dem Einbringen der Klammer 1 in den Kanal noch ein ausreichender Abstand zwischen dem Steg 2 und der Wandebene, in der sich der anschließend zu verputzende Schlitz zur Aufnahme der Kabel befindet, verbleibt. Durch kurze Spannschenkel 3 ist es außerdem möglich, das Kabel auch an den Kanalboden zu drücken.
Die Breite des Steges entspricht der eines in das Mauerwerk eingebrachten genormten Schlitzes bzw. ist geringfügig kleiner. Andererseits sind die Spannschenkel 3 aufgrund der Wölbung des Steges 2 soweit abgespreizt, daß auch bei Maßabweichungen eine sichere Verspannung der Klammer 1 möglich ist.
Nachdem die Kabel auf die beschriebene Art in der Wand, der Decke oder dem Fußboden festgelegt sind, wird der Kanal in üblicher Weise durch Verputzen verschlossen, wobei die Klammer 1 im Kanal verbleibt.

Claims (8)

1. Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen in einem Kanal, insbesondere zur provisori­ schen Fixierung von Kabeln in Decken- und Wandschlit­ zen von Mauerwerk und dgl., gekennzeichnet durch ein über den in den Kabelkanal eingebrachten Leitungen zwischen den Seitenwänden des Kanals verspannbares, mit elastischen Mitteln versehenes oder in sich elastisches Klemmelement.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klemmelement eine einstückige, im wesent­ lichen U-förmige Klammer (1) aus elastischem Material mit von deren Steg (2) seitlich nach außen abgespreiz­ ten Spannschenkeln (3) ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steg (2) zur Erzielung der elastischen Wirkung der Klammer (1) und zur Vermeidung des Auf­ wölbens des Steges im Spannzustand über seine Breite zum Innern des U-Profils bogenförmig gewölbt ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenflächen der Spannschenkel (3) mit Mitteln zur Erhöhung der Reibungskraft ausge­ bildet sind.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenflächen der Spannschenkel (3) mit widerhakenartigen Profilierungen versehen sind.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannschenkel (3) zum Innern des U-Profils gewölbt sind.
7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) aus elastischem Kunststoff besteht.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Spannschen­ kel (3) kleiner als die Tiefe des Kanals zur Aufnahme der Kabel ist, während die Breite des Steges (2) geringfügig kleiner als die Kanalbreite ist.
DE19523730A 1994-06-23 1995-06-21 Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen Withdrawn DE19523730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523730A DE19523730A1 (de) 1994-06-23 1995-06-21 Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949410808 DE9410808U1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen in einem Kanal
DE19523730A DE19523730A1 (de) 1994-06-23 1995-06-21 Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523730A1 true DE19523730A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6910699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949410808 Expired - Lifetime DE9410808U1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen in einem Kanal
DE19523730A Withdrawn DE19523730A1 (de) 1994-06-23 1995-06-21 Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949410808 Expired - Lifetime DE9410808U1 (de) 1994-06-23 1994-06-23 Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen in einem Kanal

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9410808U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345838A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Faurecia Innenraum Sys Gmbh Klemmvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102004032355A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-02 Stephan Becker Nutklemme, nagellos
DE102005024390A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 König, Bernd Kabelhalter
DE102013020300A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Christoph Fritz Meyer Vorrichtung zur Fixierung von Stranggut in Aussparungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345838A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Faurecia Innenraum Sys Gmbh Klemmvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE10345838B4 (de) * 2003-09-30 2005-09-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Klemmvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102004032355A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-02 Stephan Becker Nutklemme, nagellos
DE102004032355B4 (de) * 2004-07-03 2012-12-13 Stephan Becker Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen
DE102005024390A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 König, Bernd Kabelhalter
DE102013020300A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Christoph Fritz Meyer Vorrichtung zur Fixierung von Stranggut in Aussparungen
DE102013020300B4 (de) * 2012-12-04 2018-02-01 Christoph Fritz Meyer Vorrichtung zur Fixierung von Stranggut in Aussparungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9410808U1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011194B3 (de) Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren
DE102005000130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer C-förmigen Montageschiene
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
EP0404726A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
DE19523730A1 (de) Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen
DE2635198A1 (de) Anordnung zur schraubenlosen befestigung eines elektrischen installationsapparates in einer frontseitig offenen dose
DE3339239A1 (de) Spreizteil
DE8602149U1 (de) Schelle
DE10352084B4 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Festlegung von Leitungen
DE2622136A1 (de) Abstandschelle
DE102019123079A1 (de) Montageeinrichtung zur Durchführung und Montage wenigstens eines Strangs in einem Durchbruch einer Wand
DE10011552B4 (de) Befestigungssystem, zur Befestigung von Kabeln an einer Gebäudewand
EP0854312B1 (de) Rohrbefestigungselement
DE202010007646U1 (de) Fensterbank
DE1948048U (de) Befestigungselement zum verankern von leitungen.
EP3832050B1 (de) Abschlussprofil
CH445595A (de) Installationskanal zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE19902719A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10248168A1 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
AT2974U1 (de) Dübelschelle
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
EP3356726A1 (de) Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene
DE19730203A1 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE102004055746A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
EP0769591B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination