DE102004032355A1 - Nutklemme, nagellos - Google Patents

Nutklemme, nagellos Download PDF

Info

Publication number
DE102004032355A1
DE102004032355A1 DE200410032355 DE102004032355A DE102004032355A1 DE 102004032355 A1 DE102004032355 A1 DE 102004032355A1 DE 200410032355 DE200410032355 DE 200410032355 DE 102004032355 A DE102004032355 A DE 102004032355A DE 102004032355 A1 DE102004032355 A1 DE 102004032355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
installation
cables
pipes
fixation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410032355
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032355B4 (de
Inventor
Stephan Becker
Bjoern Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Stephan De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410032355 priority Critical patent/DE102004032355B4/de
Publication of DE102004032355A1 publication Critical patent/DE102004032355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032355B4 publication Critical patent/DE102004032355B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

A.) Fixierungen des Installationsmaterials durch Gips-Betonverspachtellungen. Durch Nagel-Schrauben-Schellenkombinationen. Schlecht oder aufwendige Re-Montagemöglichkeiten. Vielfältige, z.T. vergängliche Materialvorhaltungen.
B.) Die U-förmige Klemmfixierung wird durch geringe Handmuskelkraft an den Flanken zusammengedrückt und dadurch vorgespannt. Die eingestanzten Verstärkungssicken verhindern dass Verbiegen der Schenkel. Sorgen aber für eine direkte Übertragung der Kräfte auf den waagerechten Teil, dem Boden/Deckel zum Spannungsaufbau und damit für eine hohe Spitzenkraft und eine sehr gute Verzahnung, Verkrallung mit dem Installationsgrund. Die an beiden Enden der Schenkel befindlichen, nach aussen hin pfeilförmig abgewinkelten Verzahnungen gewähren ein leichtes, einwandfreies und beschädigungsfreies Einschieben der Klemmvorrichtung bis in die tiefste Stelle der Nut. Und damit ein höchstes Maß an Auszugskraft.
C.) Durch 1-gängige Stanzarbeit leicht und kostengünstig zu produzierendes Masenteil. Gut weiterverarbeitbar: Putz, Farbe. Ortbarkeit. Durch Bauart und Materialstärken bedingt eine optimale Raumausnutzung der Nut. Durch rückwärtige Fixierung, d.h. am Boden der Nut, (Deckelung des Inst.-Mat.) sichere Befestigung im Gegensatz zur nur...

Description

  • Anwendg. Gebiet:
  • U-förmige, nagellose Nutklemme zum Befestigen von Langteilen wie Installations- materialien.
  • Fixierung des Installationsmaterial durch Gips-Klebetechnik oder durch Einsatz von herkömmlichen Nagelschellen. Siehe: Gebrauchsmuster DE 297 00 534 U1 .
  • Nachteile:
  • Vorhalten der Fixiermedien wie Gips-Zementgemische oder der vorkonfektionierten, Nagel/Schelle Kombinationen. Mind. zwei Werkzeuge und Arbeitsgänge notwendig. Gefahr der Überlagerung durch Hydroskopie und/oder der falschen, Befestigungsgrund abhängigen Nagellängenkombinationen. Oder durch Fehlsetzungen bzw. Hammerfehlschlägen Beschädigung der Kabelnutumgebungen. Zeit- und Materialaufwendig. Keine oder kaum durchführbaren zerstörungsfreien Lage-Positionsveränderungen der Installationen möglich. Unzugängliche Positionen können nur schwerlich techn. ausreichend fixiert werden. Verletzungsgefahr durch Fehlschläge oder Abplatzungen. Für DE 297 00 534 U1 ist u.E. eine Nagelung notwendig – die „Schelle" läßt sich im Notfall nicht per Hand nachstellen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe das Befestigungsproblem erheblich zu vereinfachen, die notwendige Arbeitszeit zu verkürzen, die Gesamtkosten zu reduzieren unter gleichzeitiger Verringerung des bisherigen Verletzungsrisikos. Ausschluß von jeglichem Risiko der Beschädigung der Langformteile, der Installationsumgebung- und Material. Verzicht auf Werkzeugeinsätze.
  • Lösung d. Aufgabe:
  • In einer schlitzartig maschinell gefrästen Nut wird die Fixierung des zu installierenden Langformteils durch Überstülpung, per Hand, mit der Klemmfixierung dauerhaft – jedoch auch reversiebel – erreicht. Die Fixierung der Vorrichtung wird durch Friktion und Verkrallung der vorgespannten (vorgespreizten) Seitenteile mit jeweiliger Sägezahnendleiste im/gegen den Baugrund durchgeführt.
  • Vorteile d. Erfindung:
  • Bei Verwendung von Edelstahl bzw. Nirostamaterialien können sogar Fehlbreiten in der Nutung per Handnachstellung der Seitenteilen-Krallen ausgeglichen werden. Verbesserte elektr. Ortung durch Metallmaterial. Gute Affinität zu Oberflächenputzen. Alterungsbeständig. Dünne Wandstärken des Materials, d.h. mehr Nutzinhalt. Große Fixierkraft durch punktförmige (Sägezahn) Krafteinleitungen in den Befestigungsgrund bzw. alle Arten von Gründen sind geeignet. Durch zwei Einfalzungen im Deckelbereich – Boden des U-Profils, sh. Zeichnungen – je Seitenteil, wird eine hohe Stabilität gegenüber Biegekräften erreicht. Die gesamte Boden- bzw. Deckenplatte wird zur Klemmkraftabgabe-Aufnahme herangezogen. Durch Deckelung des Installationsmaterial wird auch eine Unempfindlichkeit der Klemmfixierung/Langmat. Kombination erreicht. Durch Einsatz von Zweischeibenfräsen könnte ggf. ein Bodengrad stehen bleiben. Dieser behindert nicht den Einsatz der Klemmfixierung durch Verbauhöhenzunahme. Bodengrate verursachen damit ggf. nicht nicht-bündigen Abschluß.
  • Weitere Vorteile:
  • Vereinfachtes Befestigungssystem u.a. durch geringe Typenbevorratung. Verringerung der Arbeits- und Materialkosten. Vermeidung von Beschädigungen und/oder Verletzungen des Installierenden.
  • Beschreibung v. Ausführg. Beispielen:
  • Eine verbaute U-förmige Klemmschelle, im nicht eingebautem Zustand leicht v-förmiges Stanzteil. Die nach Aussen hin mit ca. 30-40 Grad gewinkelten Sägezahn- endleisten sind ca. 1 mm breit. Die Klemm-Friktionskräfte werden durch die Deckel- Platte, im verbautem Zustand leicht gewölbt, direkt unter großem Wirkungsgrad durch die Einnutungen bedingt, auf die zwei Flanken und damit auf die Zahnungen punktförmig übertragen. Eine sehr gute – jedoch demontabele – Fixierung wird erreicht.
  • In den manuell (z.B. „FLEX") oder maschinell (z.B. Nutfräse) vorbereiteten Installationsgrund wird das Material wie Kabel oder Rohre eingebracht. Mit einer Hand wird nun durch Daumen und Zeigefinger die Klemmfixierung von oben über das Material gestülpt und nach rückwärts gedrückt. Die gepfeilte Anordnung der Verzahnung gewährleistet das einfache, schadfreie Eindrücken der Vorrichtung in die Nutte. Durch Zusammendrücken der Flanken der Vorrichtung entsteht eine Federspannung die durch die Bauart bedingt, direkt auf die Zahnung abgeleitet wird. Hier entsteht nun durch den starken Spitzendruck (Gesamtkräfte nur auf die Gesamtoberfläche der Spitzen verteilt!) eine starke Verankerung mit dem Installationsuntergrund-Umgebg. Ein Herauswandern, ein Abgleiten, der nun erfolgten Materialkombination wird hierdurch wirkungsvoll ausgeschlossen.
  • Die gewählte Bauart- weise ermöglicht ein größeres Nutzvolumen. Selbst unsauber oder nicht parallel – sogar konisch – gearbeitete Nuten können Verwendung finden. Im Bedarfsfall ist die Klemmfixierung durch einfachen Gegendruck zur Klemmrichtung entfernbar. Geringe Oberflächenspannung und dadurch gute Verputz-Beschichtungsmaterialannahme. Beste elektr. Ortungsmöglichkeit. Nachstellbar. Durch Überstülpmontage keine Gratproblematik durch Fräsfehler am Grund der Nute.
  • Der Einsatz der Klemmfixierung ist auch zur Befestigung zwischen zwei Bauteilen hin möglich: Bei der Verlegung von Bodenbelägen, hier: Laminate, muß der Belag zwangsläufig spannungsfrei verlegt werden. Es entsteht daher zwingend bauseits eine Nut bzw. Fuge. Dies kann in der Praxis häufig zum nachträglichen Verlegen von Kabeln aller Art genutzt werden. Hierbei kann nun die o.g. Klemmverbindung eingesetzt werden ohne jedoch die bauphysikalischen Eigenschaften der umgebenden Materialien zu beeinflussen aber dennoch für den erforderlichen Halt der Kabel Sorge zu tragen.

Claims (1)

  1. A.) Fixierungen des Installationsmaterials durch Gips-Betonverspachtellungen. Durch Nagel-Schrauben-Schellenkombinationen. Schlecht oder aufwendige Re-Montagemöglichkeiten. Vielfältige, z.T. vergängliche Materialvorhaltungen. B.) Die U-förmige Klemmfixierung wird durch geringe Handmuskelkraft an den Flanken zusammengedrückt und dadurch vorgespannt. Die eingestanzten Verstärkungssicken verhindern dass Verbiegen der Schenkel. Sorgen aber für eine direkte Übertragung der Kräfte auf den waagerechten Teil, dem Boden/Deckel zum Spannungsaufbau und damit für eine hohe Spitzenkraft und eine sehr gute Verzahnung, Verkrallung mit dem Installationsgrund. Die an beiden Enden der Schenkel befindlichen, nach aussen hin pfeilförmig abgewinkelten Verzahnungen gewähren ein leichtes, einwandfreies und beschädigungsfreies Einschieben der Klemmvorrichtung bis in die tiefste Stelle der Nut. Und damit ein höchstes Maß an Auszugskraft. C.) Durch 1-gängige Stanzarbeit leicht und kostengünstig zu produzierendes Masenteil. Gut weiterverarbeitbar: Putz, Farbe. Ortbarkeit. Durch Bauart und Materialstärken bedingt eine optimale Raumausnutzung der Nut. Durch rückwärtige Fixierung, d.h. am Boden der Nut, (Deckelung des Inst.-Mat.) sichere Befestigung im Gegensatz zur nur lediglichen Friktionsbefestigung durch Klemmwirkung im offenen System, d.h. obiger Befestigung/Verankerung im Schlitz der Nut. Ausbrechgefahr der Nutkanten und mögliches Eintreten einer Verfahrensunsicherheit. Die Erfindung bezeichnet ein U-förmiges, federartiges Haltefixiersystem aus vorzugsweise Edelstahl in 0,15–0,20 mm Stärke. Kabel, Rohre oder andere Langformteile werden hiermit in einer Fuge oder Nute sicher und haltbar – jedoch demontabel – ohne Werkzeugeinsatz montiert. Die Vorrichtung ist federnd, mit leicht positiv gestellten Seitenteilen (Flanken od. Schenkel) mit Sägezahnendleisten versehen. Diese sind leicht pfeilförmig, nach aussen zeigend, angeordnet. Das Element wird nun stülpend über dass Install.-Material in die Nute, Fuge gedrückt. Aufgrund der Gegenkräfte der positiv gestellten Seitenteile wird eine Gegenkraft mit Verankerungswirkung der Sägezahnspitzen mit dem Baugrund erreicht. Diese verhindert sehr zuverlässig ein Herauswandern des Systems aus der Nute. Dies gilt auch bei Herstellungsfehlern oder Toleranzen der Nutwandparallelitäten. Es ist kein zusätzliches Einbauwerkzeug mehr erforderlich. B.) Sie ist dadurch gekennzeichnet dass sie leicht, schnell und kontrolliert hergestellt werden kann. Große Federkraft durch Sicken bzw. Kraftübertragung der Deckelplatte direkt auf die Spitzenoberflächen der Sägezähne. Von Hand nachstell-/anpaßbar. Material ist elektronisch ortbar. Putz-Farbfreundlichkeit. Durch Bauart bedingt große Raumausnutzung der Nute: ggf. doppelte Inst.-Mat. Belegung möglich. Ohne zusätzliches Werkzeug: Montage-Demontage-Anpassung möglich. C.) Entfällt. Alle Teile, Merkmale sind zur Verfahrenssicherheit unabdingbar notwendig. Z.B. auch eine Größenzeichnung durch Einprägungen oder Farbkodierungen. Bei bestimmten Grundmaterialien, Styropor oder Gasbeton (Ytong) können andere Dimensionen oder Materialien, sh. Seite -1-, zum Einsatz kommen. Die Grundform bzw. Grundprinzip durch verzahnende Klemmweise bleibt hiervon unberührt.
DE200410032355 2004-07-03 2004-07-03 Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen Expired - Fee Related DE102004032355B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032355 DE102004032355B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032355 DE102004032355B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032355A1 true DE102004032355A1 (de) 2006-02-02
DE102004032355B4 DE102004032355B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=35529998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032355 Expired - Fee Related DE102004032355B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032355B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005426A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Michael Bruns Schlitzklemme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955814A1 (de) * 1968-11-19 1970-10-08 Elro Produkte W E Roemer & Co Selbsthaltende Klammer
DE29503619U1 (de) * 1995-03-03 1995-06-29 Thal Stephan Kabelklemmschelle
DE19523730A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Buchholz Michael Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen
DE29600810U1 (de) * 1996-01-18 1996-03-28 Gaertner Hans Juergen Fixierelement für Kabel oder Leitungen
DE29700534U1 (de) * 1997-01-14 1998-05-20 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Nagelschelle
EP1008793A2 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 Georges Faraeff Federklammer für die Befestigung von Rohrleitungen oder elektrischen Leitungen in einer Nut in einer Wand, im Fussboden oder in einer Decke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051335B4 (de) * 2000-10-17 2004-11-11 Georg Wurst Metalltechnik Dachlawinenhalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955814A1 (de) * 1968-11-19 1970-10-08 Elro Produkte W E Roemer & Co Selbsthaltende Klammer
DE19523730A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Buchholz Michael Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen
DE29503619U1 (de) * 1995-03-03 1995-06-29 Thal Stephan Kabelklemmschelle
DE29600810U1 (de) * 1996-01-18 1996-03-28 Gaertner Hans Juergen Fixierelement für Kabel oder Leitungen
DE29700534U1 (de) * 1997-01-14 1998-05-20 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Nagelschelle
EP1008793A2 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 Georges Faraeff Federklammer für die Befestigung von Rohrleitungen oder elektrischen Leitungen in einer Nut in einer Wand, im Fussboden oder in einer Decke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005426A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Michael Bruns Schlitzklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032355B4 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154098B1 (de) Abschlussvorrichtung mit einer Abschlussleiste, einem Montageprofil und einem Halteelement
EP2078801B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
EP1420125A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
DE202016102498U1 (de) Werkzeuglos montierbare Abschlussleiste und Vorrichtung dazu
EP3392427A1 (de) Befestigungssystem und verfahren zur montage eines paneels an einer halteleiste
EP3307964B1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
EP0719953B1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich von Bauelementen
DE202020103699U1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE102004032355A1 (de) Nutklemme, nagellos
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
EP2392749A2 (de) Halteprofil und Set mit Halteprofil
DE102019001312A1 (de) Rohrfixiersystem zur Befestigung von Rohren einer Fußbodenheizung auf Isolationsschaum
DE2901633C2 (de) Profilbrett für eine feuchtigkeitsbelastete Holzbekleidung
DE202005019206U1 (de) Verkleidungssystem für Heizungsrohre o.dgl.
DE19726887A1 (de) Profilleiste
DE10220049A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE19835204B4 (de) Befestigungsband und Holzbalkenkonstruktion mit Befestigungsband
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
EP4130409B1 (de) Befestigungssystem für verkleidungselemente
DE202007009909U1 (de) Montagehilfsmittel
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
EP0908577A2 (de) Modulares Verkleidungssystem
EP1726735A1 (de) Wandverkleidungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BECKER, STEPHAN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BECKER, STEPHAN, 38118 BRAUNSCHWEIG, DE; HEYER, BJOERN, 38118 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SIEVERTS, CHRISTOF E., DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee