DE29700534U1 - Nagelschelle - Google Patents
NagelschelleInfo
- Publication number
- DE29700534U1 DE29700534U1 DE29700534U DE29700534U DE29700534U1 DE 29700534 U1 DE29700534 U1 DE 29700534U1 DE 29700534 U DE29700534 U DE 29700534U DE 29700534 U DE29700534 U DE 29700534U DE 29700534 U1 DE29700534 U1 DE 29700534U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding means
- base part
- locking
- nail clamp
- nail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/02—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
- F16L3/04—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Nagelschelle
Die Erfindung betrifft eine Nagelschelle zur Befestigung von Langformteilen, z. B. Rohren, Kabeln oder
Schläuchen, an Flächenelementen, z.B., Wänden, Decken, Böden oder dergleichen Bauwerksteilen, bestehend aus
einem mit einem Nagel am Untergrund befestigbaren Sockelteil mit mindestens einem hakenartigen Haltemittel
zur übergreifenden Halterung und/oder Klemmung eines Langformteiles.
Derartige Nagelschellen sind im Stand der Technik vielfach bekannt. Solche Nagelschellen bestehen
üblicherweise aus schlagfestem Kunststoff, wobei an das Sockelteil einseitig ein hakenartiges Haltemittel
angeformt ist. Die Fixierung an einem Langformteil, wie Kabel, Rohr oder dergleichen, erfolgt in der Weise, daß
die Nagelschelle zunächst mit ihrem hakenartigen Haltemittel auf das Langformteil aufgeklemmt wird und
anschließend die Nagelschelle mittels eines Nagels an dem entsprechenden Untergrund fixiert wird. Das
Sockelteil weist dazu üblicherweise eine Lochung auf, in die ein Nagel eingesetzt werden kann. Nachteilig bei der
bisherigen Anordnung und Ausbildung ist, daß der Montierende das entsprechende Langformteil zusammen mit
der Nagelschelle handhaben und fixieren muß, was durchaus aufwendig ist und häufig auch dazu führt, daß
zwei Personen zur Montage erforderlich sind. Zudem wird als nachteilig angesehen, daß das nachträgliche Lösen
des Langformteiles aus der Nagelschelle nur dann möglich ist, wenn die Nagelschelle von dem entsprechenden
Untergrund gelöst wird, also der Nagel samt Nagelschelle aus dem Untergrund herausgezogen wird. Bei dem hier
beschriebenen Typ von Nagelschellen handelt es sich um solche, bei denen das hakenartige Haltemittel das
Langformteil übergreift, also besonders sicher fixiert, was aber ausschließt, daß das Langformteil nach der
Befestigung der Nagelschelle am Untergrund aus dem Haltemittel gelöst werden kann. Die Öffnung des
Hakenmaules des Haltemittels ist also bei den hier beschriebenen Typen von Nagelschellen zu der
Befestigungsebene hin offen, so daß das Maul des hakenartigen Haltemittels nach der Installation der
Nagelschelle durch die Befestigungsfläche geschlossen ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Nagelschelle
gattungsgemäßer Art zu schaffen,,die einfach montiert
werden kann und die eine sichere Halterung eines entsprechenden Langformteiles ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das
Haltemittel schwenkbar an dem Sockelte.il befestigt ist.
Dadurch, daß das Haltemittel schwenkbar am Sockelteil
befestigt ist, ist es möglich, zunächst die Nagelschellen entsprechend dem gewünschten
Verlegungspfad des Langformteiles an der Befestigungsebene mittels Nägeln zu fixieren. In einem
zweiten Arbeitsgang kann dann das entsprechende Langformteil, beispielsweise ein Kabel oder auch ein
Rohr verlegt werden, wobei das Haltemittel der Nagelschelle in eine Öffnungsposition verschwenkt ist
- 4 - *&Sgr;&iacgr;· &idigr;&idigr;'&iacgr; &iacgr;&iacgr;·*
und nach Verlegen des Langformteiles in die Schließlage verschwenkt wird, in der es das Langformteil
bereichsweise übergreift.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Haltemittel schwenkbar am Sockelteil angeformt ist.
Hierdurch ist trotz der schwenkbaren Verbindung von Haltemittel und Sockelteil eine einstückige Ausbildung
ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die Schwenkachse parallel zur Maulachse des Haltemittel gerichtet ist.
Um einen großen Öffnungsgrad beim Aufschwenken des Haltemittels zu realisieren ist zudem vorgesehen, daß
die Schwenkachse nahe der Stirnfläche der Nagelschelle ausgebildet ist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß die Stirnfläche des Haltemittels in der eingeschwenkten Lage etwa mit der
Stirnfläche des Sockelteils fluchtet.
Dadurch, daß die Stirnfläche des Haltemittels mit der
Stirnfläche des Sockelteils fluchtet, ist es in
einfacher Weise für den Montierenden möglich, das
Sockelteil mit dem das Sockelteil durchgreifenden Nagel zu fixieren, ohne daß überstehende Elemente des
Haltemittels den Befestigungsvorgang stören.
einfacher Weise für den Montierenden möglich, das
Sockelteil mit dem das Sockelteil durchgreifenden Nagel zu fixieren, ohne daß überstehende Elemente des
Haltemittels den Befestigungsvorgang stören.
Besonders bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß das
Haltemittel in der eingeschwenkten Lage mit dem Körper des Sockelteils rastverbindbar ist.
Haltemittel in der eingeschwenkten Lage mit dem Körper des Sockelteils rastverbindbar ist.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, daß nach der
Befestigung der Nagelschelle an dem entsprechenden
Untergrund und nach dem Einlegen des Langformelementes des Haltemittel in die eingeschwenkte Lage verschwenkt wird und mit dem Körper des Sockelteils verrastet wird, so daß eine dauerhafte und feste Verbindung
gewährleistet ist und somit auch ein sicherer Halt des Langormelementes an der entsprechenden Wandfläche oder dergleichen.
Befestigung der Nagelschelle an dem entsprechenden
Untergrund und nach dem Einlegen des Langformelementes des Haltemittel in die eingeschwenkte Lage verschwenkt wird und mit dem Körper des Sockelteils verrastet wird, so daß eine dauerhafte und feste Verbindung
gewährleistet ist und somit auch ein sicherer Halt des Langormelementes an der entsprechenden Wandfläche oder dergleichen.
Desweiteren ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß das zur Verrastung von Haltemittel und Sockelteil dienende
Rastmittel durch ein in das Haltemittel eingelegtes oder eingeklemmtes Langformteilstück zum Zwecke der
Verrastung betätigbar ist.
Gemäß dieser Ausbildung ist das Rastmittel so gestaltet, daß dann, wenn die Nagelschelle zum Zwecke des
Befestigens an einer Wandfläche oder dergleichen gehandhabt wird und der Nagel eingetrieben wird die
Verrastung noch nicht wirksam ist, sondern für den Montierenden das Haltemittel leicht in die Öffnungslage
verschwenkbar ist, in der das entsprechende Langformteil verlegt werden kann. Anschließend wird dann das
Haltemittel über das Langformteilstück geschwenkt und relativ zum Sockelteil in die eingeschwenkte Position
verschwenkt, wobei dann die Rastmittel wirksam werden und zu einer dauerhaften Verrastung führen.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß das Haltemittel einen etwa U-förmigen Querschnitt mit in eingeschwenkter
Lage zur Befestigungsebene offener Mündung aufweist, wobei der dem Sockelteil benachbarte Schenkel an der
basisnahen Randkante am Sockelteil angelenkt ist, daß das Sockelteil eine dem angelenkten Schenkel des
Haltemittels benachbarte Wandung aufweist und daß an dem angelenkten Schenkel und der benachbarten Wandung,
vorzugsweise am freien Schenkelende und am der
Befestigungsebene zugewandten Ende der Wandung die miteinander in Eingriff bringbaren Rastmittel
ausgebildet sind.
Gemäß dieser Anordnung ist es möglich, die Nagelschelle zunächst in üblicher Weise mittels eines Nagels an einer
Befestigungsebene zu befestigen. Danach kann in das aufgeschwenkte Haltemittel das Langformteil eingelegt
oder eingeklipst werden. Beim Verschwenken des Haltemittels in die eingeschwenkte Montageendlage wird
dann die Verrastung wirksam, wobei auch schon in der Vormontagelage, in der das Langformteil in das in der
aufgeschwenkten Lage befindliche Haltemittel eingelegt oder eingeklipst wird, eine Vorfixierung des
Langformteiles für den Montierenden erreicht ist.
Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß die Nagelschelle, vorzugsweise das Sockelteil, stirnseitig eine
Eingriffsöffnung für ein Werkzeug aufweist, mittels dessen die Rastverbindung lösbar ist.
Hierdurch ist es auch nach erfolgter Endmontage möglich, das Haltemittel der Nagelschelle in die aufgeschwenkte
Lage zu verschwenken, sofern zuvor mittels des
Werkzeuges die Rastverbindung gelöst worden ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung hierzu wird darin gesehen, daß der Rastvorsprung der Rastverbindung an dem freien
Ende des angelenkten Schenkels des Haltemittels ausgebildet ist und mit einer Rastkante an der .
Unterkante der benachbarten Wandung des Sockelteils zusammenwirkt und daß das Sockelteil stirnseitig die
Eingriffsöffnung für das Löse-Werkzeug aufweist und zwar
lotrecht oberhalb des in Verrastungslage befindlichen Rastvorsprunges.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der am Sockelteil angelenkte Schenkel des
Haltemittels bei von Langformteilstücken freiem Haltemittel in eingeschwenkter Lage einen die Verrastung
ausschließenden Abstand von den Rastmitteln der benachbarten Wandung des Sockelteils einhält und bei in
das Haltemittel eingesetztem Langformteilstück unter Spreizung des Mauls des Haltemittels in eingeschwenkter
Lage in die Verrastungslage gedrängt ist.
Bei dieser Ausbildung ist gewährleistet, daß bei der Montage der Nagelschelle nicht zufällig die Verrastung
• ·
zwischen Haltemittel und Sockelteil erfolgen kann, sondern erst dann, wenn in das Haltemittel das
entsprechende Langformteilstück eingesetzt ist, kann beim Einschwenken des Haltemittels relativ zum
Sockelteil die Verrastung wirksam werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Nagelschelle in unterschiedlichen Positionen in
Ansicht;
Fig. 3 bis 5 eine Variante in Draufsicht und im
Mittelquerschnitt gesehen.
In den Zeichnungen ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Nagelschelle zur Befestigung von Lanformteilen
gezeigt. Bei den Langformteilen 2 kann es sich beispielsweise um elektrische Kabel oder dergleichen
handeln. Solche Langformelemente werden mittels der
Nagelschelle 1 an einem Flächenelement 3, beispielsweise
einer Wand, einer Decke oder einem Boden befestigt. Die Nagelschelle 1 besteht aus einem mit einem Nagel 4 am
Untergrund (3) befestigbaren Sockelteil 5 und mindestens einem hakenartigen Haltemittel 6 zur übergreifenden
Halterung oder Klemmung eines Langformteiles 2. Das Hakenmaul des Haltemittels 6 ist also in der
Montagesollposition, wie beispielsweise aus Figur 1 ersichtlich, zum Flächenelement 3 hin offen, und in der
Sollposition durch dieses abgedeckt.
Erfindungsgemäß ist das Haltemittel 6 schwenkbar am Sockelteil 5 befestigt, wobei das Haltemittel 6
vorzugsweise über eine filmscharnierähnliche Ausbildung?
am Sockelteil 5 schwenkbeweglich angeformt ist. Die Schwenkachse verläuft dabei parallel zur Maulachse des
Haltemittels 6, das heißt in den Zeichnungsfiguren 1 bis 4 durchsticht diese Achse die Zeichnungsebene von vorn
nach hinten.
Die Schwenkachse ist vorzugsweise nahe der Stirnfläche der Nagelschelle 1 angeordnet, also in den
Zeichnungsfiguren 1 bis 4 möglichst weit nach oben versetzt.
Wie insbesondere aus den Figuren 1, 3 und 4 ersichtlich, fluchtet die Stirnfläche des Haltemittels 6 in der
eingeschwenkten Lage etwa mit der Stirnfläche des Sockelteils 5. Hierdurch wird erreicht, daß beim
Einschlagen des Nagels 5 das Haltemittel 6 nicht störend für den Hammerkopf wirkt. Bei allen Ausführungsformen
ist vorgesehen, daß das Haltemittel 6 in der eingeschwenkten Lage mit dem Körper des Sockelteils 5
rastverbunden ist. Dabei ist die Ausbildung vornehmlich so vorgenommen, daß das zur Verrastung von Haltemittel 6
und Sockelteil 5 dienende Rastmittel 8 durch ein in das Haltemittel 6 eingelegtes oder eingeklemmtes
Langformteilstück (Teil 2) zum Zwecke der Verrastung betätigbar ist.
Das Haltemittel 6 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt mit in eingeschwenkter Lage zur
Befestigungsebene 3 offener Mündung auf. Die Innenkontur des Haltemittels ist dabei der Form des Langformteiles 2
angepaßt, vorzugsweise gerundet. Der dem Sockelteil 5 benachbarte Schenkel 9 ist an der basisnahen Randkante
am Sockelteil 5 angelenkt. Das Sockelteil 5 weist eine dem angelenkten Schenkel 9 des Haltemittels 6
benachbarte Wandung 10 auf. An dem angelenkten Schenkel
9 und der benachbarten Wandung 10 sind am freien Ende des Schenkels 9 und an der Befestigungsebene 3
zugewandten Ende der Wandung 10 die miteinander in Eingriff bringbaren Rastmittel 8 ausgebildet. Bei der
Ausführungsform gemäß Figur 3 bis 5 weist das Sockelteil 5 stirnseitig eine Eingriffsöffnung 11 für ein Werkzeug,
beispielsweise die Klinge eines Schraubendrehers, auf, mittels dessen die Rastverbindung lösbar ist. Vorämlich
ist dabei der Rastvorsprung 12 der Rastverbindung 8 an dem freien Ende des angelenkten Schenkels 9 des
Haltemittels 6 ausgebildet, wobei dieser Rastvorsprung
12 mit einer Rastkante 13 an der Unterkante der benachbarten Wandung 10 des Sockelteils 5 zusammenwirkt.
Die Eingriffsöffnung 11 für das entsprechende Löse-Werkzeug
ist lotrecht oberhalb des in Verrastungslage befindlichen Rastvorsprunges 12 angeordnet, so daß
dieser durch das entsprechende Werkzeug einfach gelöst werden kann.
Wie insbesondere aus der Gegenüberstellung der Figuren und 4 ersichtlich, hält der am Sockelteil 5 angelenkte
Schenkel 9 des Haltemittels 6 bei von Langformteilstücken freiem Haltemittel (vergleiche Figur
3) in eingeschwenkter Lage einen die Verrastung
ausschließenden Abstand von den Rastmitteln der benachbarten Wandung 10 des Sockelteils 5 ein. Erst
dann, wenn in das Haltemittel 6 ein Langformteilstück. 2 eingesetzt ist, wird das Maul des Haltemittels 6
gespreizt, so daß dann in der eingeschwenkten Lage die Verrastung der Rastmittel 8.erfolgt. Durch diese
■Ausbildung ist sicher gestellt, daß nicht zufällig beim Befestigen der Nagelschelle 1 an einem Untergrund 3
schon durch Hammerschlag beim Eintreiben des Nagels 4 die Rastverbindung hergestellt wird. Erst dann, wenn ein
entsprechendes Langformteil 2 in das Maul des Haltemittels 6 eingeklipst ist und der Schenkel 9 damit
in Richtung auf die Wandung 10 gespreizt ist, ist eine Verrastung in der eingeschwenkten Lage möglich, wie aus
der Darstellung gemäß Figur 4 veranschaulicht.
Bei der Installation der Nagelschelle 1 ist es auch möglich diese, z. B. wenn beengte Einbauverhältnisse es
notwendig machen, zunächst wie bei herkömmlichen Nagelschellen auf das Langformteilstück 2 aufzuklemmen
und das Haltemittel 6 in die Verrastungslage zu verschwenken, so daß der Zustand erreicht ist, wie in
Figur 1 und 4 gezeigt ist. Die Nagelschelle 1 kann dann
mit dem Nagel 4 an der Befestigungsebene fixiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.
Claims (11)
1. Nagelschelle zur Befestigung von Langformteilen, z. B. Rohren, Kabeln oder Schläuchen, an
Flächenelementen, z.B., Wänden, Decken, Böden oder dergleichen Bauwerksteilen, bestehend aus einem mit
einem Befestigungsmittel z. B. einem Nagel am Untergrund befestigbaren Sockelteil mit mindestens
einem hakenartigen Haltemittel zur übergreifenden Halterung und/oder Klemmung eines Langformteiles,
dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (6) schwenkbar an dem Sockelteil (5) befestigt ist.
2. Nagelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß das Haltemittel (6) schwenkbar am Sockelteil (5)
angeformt ist.
3. Nagelschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse parallel.zur
Maulachse des Haltemittel (6) gerichtet ist.
4. Nagelschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse nahe der
Stirnfläche der Nagelschelle (1) ausgebildet ist.
— — w w w w W V
5. Nagelschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des
Haltemittels (6) in der eingeschwenkten Lage etwa mit
der Stirnfläche des Sockelteils (5) fluchtet.
6. Nagelschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (6) in der
eingeschwenkten Lage mit dem Körper des Sockelteils (5) rastverbindbar ist.
7. Nagelschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verrastung von
Haltemittel (6) und Sockelteil (5) dienende Rastmittel (8) durch ein in das Haltemittel (6) eingelegtes oder
eingeklemmtes Langformteilstück (2) zum Zwecke der Verrastung betätigbar ist.
8. Nagelschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (6) einen
etwa U-förmigen Querschnitt mit in eingeschwenkter Lage zur Befestigungsebene (3) offener Mündung
aufweist, wobei der dem Sockelteil (5) benachbarte Schenkel (9) an der basisnahen Randkante am Sockelteil
(5)angelenkt ist, daß das Sockelteil (5) eine dem angelenkten Schenkel (9) des Haltemittels (6)
benachbarte Wandung (10) aufweist und daß an dem angelenkten Schenkel (9) und der benachbarten Wandung
(10), vorzugsweise am freien Schenkelende und am der Befestigungsebene (3) zugewandten Ende der Wandung
(10) die miteinander in Eingriff bringbaren Rastmittel
(8) ausgebildet sind.
9. Nagelschelle nach einem der Ansprüche &bgr; bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelschelle (1),
vorzugsweise das Sockelteil (5), stirnseitig eine Eingriffsöffnung (11) für ein Werkzeug aufweist,
mittels dessen die Rastverbindung lösbar ist.
10. Nagelschelle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (12) der
Rastverbindung an dem freien Ende des angelenkten Schenkels (9) des Haltemittels (6) ausgebildet ist und
mit einer Rastkante (13) an der Unterkante der benachbarten Wandung (10) des Sockelteils (5)
zusammenwirkt und daß das Sockelteil (5) stirnseitig die Eingriffsöffnung (11) für das Löse-Werkzeug
aufweist und zwar lotrecht oberhalb des in Verrastungslage befindlichen Rastvorsprunges (12).
11. Nagelschelle nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der am Sockelteil (5) angelenkte Schenkel (9) des Haltemittels (6) bei von
Langformteilstücken (2) freiem Haltemittel (6) in eingeschwenkter Lage einen die Verrastung
ausschließenden Abstand von den Rastmitteln der benachbarten Wandung (10) des Sockelteils (5) einhält
und bei in das Haltemittel (6) eingesetztem Langformteilstück (2) unter Spreizung des Mauls des
Haltemittels (6) in eingeschwenkter Lage in die Verrastungslage gedrängt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700534U DE29700534U1 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Nagelschelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700534U DE29700534U1 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Nagelschelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29700534U1 true DE29700534U1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=8034524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700534U Expired - Lifetime DE29700534U1 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Nagelschelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29700534U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032355A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-02-02 | Stephan Becker | Nutklemme, nagellos |
-
1997
- 1997-01-14 DE DE29700534U patent/DE29700534U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032355A1 (de) * | 2004-07-03 | 2006-02-02 | Stephan Becker | Nutklemme, nagellos |
DE102004032355B4 (de) * | 2004-07-03 | 2012-12-13 | Stephan Becker | Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308860T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion | |
DE202009004932U1 (de) | Rohrschelle | |
DE29911615U1 (de) | Scharnier | |
DE4123754A1 (de) | Kabelschelle | |
DE29700534U1 (de) | Nagelschelle | |
DE29911426U1 (de) | Leitungsführungskanal | |
CH644197A5 (en) | Sound-insulation fastening element | |
DE19700953C1 (de) | Nagelschelle | |
DE19523730A1 (de) | Haltevorrichtung zur Montage von Kabeln und ähnlichen Leitungen | |
DE10014967C2 (de) | Befestigungmittel, insbesondere für Einbauleuchten | |
DE4310420C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Firstabdeckungen am Dachfirst einer Dacheindeckung | |
DE10310457A1 (de) | Schelle zur Halterung von Langformteilen | |
EP0407352A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate | |
EP1191274B1 (de) | Rohrschelle mit Scharnier | |
DE20111012U1 (de) | Anordnung zur Verlegung von Dacheindeckungsteilen auf der Lattung eines Daches | |
DE29620839U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle o.dgl. in einer Arbeitsplatte | |
DE69608596T2 (de) | Blindbefestigungsvorrichtung | |
DE102012201435B4 (de) | Leiterdraht-Halteeinrichtung | |
DE3805257C2 (de) | Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil | |
DE19730203A1 (de) | Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude | |
DE19623545A1 (de) | Steckdose, insbesondere Schutzkontakt-Einbausteckdose | |
DE19950208C2 (de) | Türfutter mit Vorrichtung zu seiner Befestigung | |
DE19832978A1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Rohren, Leitungen oder dergleichen | |
DE20312427U1 (de) | Rohr- oder Kabelschelle | |
DE10354310A1 (de) | Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980702 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001101 |