DE1955814A1 - Selbsthaltende Klammer - Google Patents

Selbsthaltende Klammer

Info

Publication number
DE1955814A1
DE1955814A1 DE19691955814 DE1955814A DE1955814A1 DE 1955814 A1 DE1955814 A1 DE 1955814A1 DE 19691955814 DE19691955814 DE 19691955814 DE 1955814 A DE1955814 A DE 1955814A DE 1955814 A1 DE1955814 A1 DE 1955814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
clip according
bent
clip
end parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955814
Other languages
English (en)
Inventor
Roemer Willy Emil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elro Produkte W E Roemer & Co
Original Assignee
Elro Produkte W E Roemer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elro Produkte W E Roemer & Co filed Critical Elro Produkte W E Roemer & Co
Publication of DE1955814A1 publication Critical patent/DE1955814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

A- 31 425
-5, Nov. 1969
Elro Produkte W. E. Roemer & Co., Zürich
Selbsthaltende Klammer
Die Erfindung betrifft eine selbsthaltende Klammer zur Befestigung von Leitungsrohren in Nuten.
Zur Unterputz-Verlegung von Rohren, die vorzugsweise aus PVC bestehen und der Aufnahme von Elektro-Installationen oder als Wasser- oder Gasleitung dienen, werden
0098A1 /1610
mittels Fräswerkzeug Nuten in das Mauerwerk geschnitten. Die in diese Nuten eingelegten Rohre werden hierauf provisorisch mit Gips darin befestigt, ehe der Maurer die Nut völlig verputzt. Dieses Verfahren der Befestigung ist unsicher und erfordert einen relativ hohen Zeitaufwand, da der Gips vorbereitet werden muss und das Erhärten einige Zeit benötigt, bevor das Rohr auch nur provisorisch hält.
Es sind aus Blechband oder Draht hergestellte, flache Klammern bekannt, die aber zu wenig tief in die Nuten eindringen und an den beim Präsvorgang oft ausgebrochenen Nutenrändern keinen Halt finden, weshalb sie wieder aus der Nut herausspringen.
Die erfindungsgemässe, selbsthaltende Klammer zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine U-Form aufweist und aus band- oder drahtförmigem Federstahl oder aus federndem Kunststoff besteht, wobei die Schenkelenden nach aussen zurückgebogen sind und die Endteile dieser umgebogenen Schenkelenden je schräg nach aussen abstehen, so dass sie nach dem Einschieben der Klammer in die Nut an den Nutenwänden anstossende Widerhaken bilden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
009841/1610
Figur 1 einen Mauerausschnitt mit einem Querschnitt durch eine Nut mit eingelegtem Installationsrohr und aufgesetzter Klammer, -
Figur 2 dieselbe Ansicht mit eingestossener Klammer.
Mit Kl ist die aus band- oder drahtförmigem Federstahl bestehende Klammer bezeichnet, die eine U-Form bildet, deren Schenkelenden umgebogen sind. Die Endteile Kk dieser umgebogenen Schenkelenden stehen je schräg nach ausβen ab, wobei je ein Abschnitt des umgebogenen Endes annähernd parallel zum Schenkel verläuft.
In der Nut N des Mauerwerkes liegt das Rohr R. Der Nutenrand Nr ist leicht konisch abgeschrägt, was sich teilweise durch das Ausbröckeln beim Nutenfräsen ergibt.
Zur Befestigung des Rohres R wird die aufgesetzte Klammer Kl (Figur 1) mit dem Daumen D oder einem kurzen Hammerschlag in Ffeilrichtung in die Nut N eingepresst
bis sie die Stellung gemäss Figur 2 erreicht. Durch die gerundete Abbiegung der Schenkelenden können diese mühelos in die Nut einrasten, ohne die Gefahr einer Beschädigung des Rohres. Zugleich legt sich der abstehende Endteil Kk an die Seitenwand der Nut an, wo er die Klammer gegen ein Herausfallen sichert.
009841/1610
Die Schenkel der Klammer sind nach unten leicht gespreizt, was die Klemmwirkung erhöht, da die Klammer aus Federstahl besteht. Die Endteile Kk können sogar zackig ausgebildet sein, so dass sie einerseits leicht in das Mauerwerk eingreifen, anderseits event, mit einer Zange erfasst werden können, falls' die Klammer nach dem Einsetzen nochmals herausgenommen werden müsste.
Der Vorteil der beschriebenen Klammer besteht darin, dass sie seitlich tief in die gefräste Nut eingreift, eo dass ihre Klemmkanten an den festen Nutwänden sicheren Halt finden. Ihre Formgebung erleichtert das Eindrücken in die Nut durch leichten Druck senkrecht zur Wand, während bekannte Klammern beim Zusammenbiegen oft wegspringen.
Anstelle der gezeichneten, geradflächig verlaufenden Mittelpartie der Klammer kann diese Partie auch leicht gebogen sein, so dass sie sich eng an das zu befestigende Eohr anlegen kann. Das Rohr liegt also gut in der Klammer, und es besteht keine Gefahr der Beschädigung des Rohres. Die gleiche Klammer lässt sich auch für verschieden grosse Nuten und Rohre verwenden, vorausgesetzt, dass das abgewinkelte Endteil noch federnd an der Wand anliegt.
00984 1/1610

Claims (6)

χ - Patentansprüche
1. I Selbsthaltende Klammer zur Befestigung von leitungsrohren in Nuten, insbesondere in Wände gefräste Nuten, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine U-Form aufweist und aus band- oder drahtförmigem Federstahl oder aus federndem Kunststoff besteht, wobei die Schenkelenden nach aussen zurückgebogen sind und die Endteile dieser umgebogenen Schenkelenden je schräg nach aussen abstehen, so dass sie nach dem Einschieben der Klammer in die Nut an den Nutenwänden anstossende Widerhaken bilden.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel gegen die Offenseite der U-Form auseinandergehend gerichtet sind.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen Schenkelenden nach ihrer Umbiegung zuerst annähernd parallel zu den Schenkeln verlaufen, um dann in die abstehenden Endteile überzugehen.
009841/1610
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abstehenden Endteile in Zacken ausmünden.
5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schenkel derart ist, dass letztere bei eingesetzter Klammer bis zum Grunde der Nut reichen.
6. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpartie der U-Form geradflächig oder gebogen ausgebildet ist.
00984 1 /1610
ORIGINAL INSPECTED
DE19691955814 1968-11-19 1969-11-06 Selbsthaltende Klammer Pending DE1955814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1722168A CH499901A (de) 1968-11-19 1968-11-19 Selbsthaltende Klammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955814A1 true DE1955814A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=4423704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696918001 Expired DE6918001U (de) 1968-11-19 1969-05-02 Selbsthaltende klammer
DE19691955814 Pending DE1955814A1 (de) 1968-11-19 1969-11-06 Selbsthaltende Klammer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696918001 Expired DE6918001U (de) 1968-11-19 1969-05-02 Selbsthaltende klammer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4917773B1 (de)
CH (1) CH499901A (de)
DE (2) DE6918001U (de)
FR (1) FR2023593A1 (de)
GB (1) GB1249950A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503619U1 (de) * 1995-03-03 1995-06-29 Thal Stephan Kabelklemmschelle
DE29803142U1 (de) * 1998-02-21 1998-05-14 Siebert Stefan Fixiervorrichtung für Leitungen in Wandschlitzen
DE102004032355A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-02 Stephan Becker Nutklemme, nagellos
US10699832B2 (en) 2015-11-17 2020-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromagnetic control device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167669U (de) * 1981-04-16 1982-10-22
FI832109L (fi) * 1982-06-17 1983-12-18 Fred Atterby Don foer upphaengning av foeremaol
GB2127236B (en) * 1982-09-01 1987-02-04 Duraplug Elect Ltd Electric cable gripping device
JPS60153729A (ja) * 1984-01-20 1985-08-13 株式会社東京タツノ 養畜舎
NL1000944C2 (nl) * 1995-08-07 1997-02-11 Albert Japenga Klemorgaan voor het vastzetten van een langwerpig voorwerp in een sleuf.
BE1012327A5 (fr) * 1998-12-08 2000-09-05 Faraeff Georges Attache-ressort pour la fixation des tubes ou cables electriques dans le fond d'une rainure realisee dans le mur, sol ou plafond.
FR2832484A1 (fr) 2001-11-21 2003-05-23 Ram Chevilles Et Fixations Soc Attache elastique de gaine en tranchee
DK178561B1 (en) * 2015-05-13 2016-06-20 Clips Group Holding Ivs Fixing Device
ES2909274B2 (es) * 2020-11-04 2022-09-19 Spinex Trading S L Dispositivo modular para sujetar tuberias empotradas en instalaciones

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503619U1 (de) * 1995-03-03 1995-06-29 Thal Stephan Kabelklemmschelle
DE29803142U1 (de) * 1998-02-21 1998-05-14 Siebert Stefan Fixiervorrichtung für Leitungen in Wandschlitzen
DE102004032355A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-02 Stephan Becker Nutklemme, nagellos
DE102004032355B4 (de) * 2004-07-03 2012-12-13 Stephan Becker Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen
US10699832B2 (en) 2015-11-17 2020-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromagnetic control device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249950A (en) 1971-10-13
FR2023593A1 (de) 1970-08-21
DE6918001U (de) 1969-10-02
CH499901A (de) 1970-11-30
JPS4917773B1 (de) 1974-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955814A1 (de) Selbsthaltende Klammer
DE8402801U1 (de) Befestigungsmittel für de Montage von Tragvorrichtungen, insbesondere Kabelkanälen
DE146768C (de)
DE2658602A1 (de) Befestigungsring fuer schlaeuche mit automatischer anpassung
DE524370C (de) Rachenschutzvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE1960931U (de) Haltevorrichtung fuer bandschellen.
DE598792C (de) Halter fuer Rohre o. dgl. mit Spreizbefestigung
DE867910C (de) Halter fuer Schalungen
DE336683C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins
DE2855632A1 (de) Rohrklemme
DE256319C (de)
DE2622153C3 (de) Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
DE513963C (de) Rohrschelle
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE2130354C (de) Clipschelle zum Festlegen von Kabeln od.dgl
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE209703C (de)
DE1625265B1 (de) Rohrschelle für die Befestigung von Rundteilen,wie Rohren,Kabeln u.dgl. an Schalungswänden
DE648545C (de) Befestigungsvorrichtung fuer profilierte Laufschienen von Gardinen- oder Vorhangzugvorrichtungen
DE6941150U (de) Rohrhalterung fuer warmwasserheizung und dgl.
DE7102913U (de) Befestigungsklammer fur Gelander und Zaunfullungen
DE102019005426A1 (de) Schlitzklemme
AT216727B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Haltebändern für insbesondere als Dachhaut dienende Blechbahnen an Spanndrähten
DE1262703B (de) Vorrichtung zum Abbinden und/oder Befestigen von Schlaeuchen, Kabeln, Rohren und dergleichen Gegenstaenden