DE2348972B2 - Verfahren zur herstellung von alkenylbernsteinsaeureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkenylbernsteinsaeureanhydriden

Info

Publication number
DE2348972B2
DE2348972B2 DE19732348972 DE2348972A DE2348972B2 DE 2348972 B2 DE2348972 B2 DE 2348972B2 DE 19732348972 DE19732348972 DE 19732348972 DE 2348972 A DE2348972 A DE 2348972A DE 2348972 B2 DE2348972 B2 DE 2348972B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleic anhydride
chlorine
reaction
temperature
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348972
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348972A1 (de
DE2348972C3 (de
Inventor
John F. Ladue Mo. Palmer jun. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwin Cooper and Co Ltd
Original Assignee
Edwin Cooper and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Cooper and Co Ltd filed Critical Edwin Cooper and Co Ltd
Publication of DE2348972A1 publication Critical patent/DE2348972A1/de
Publication of DE2348972B2 publication Critical patent/DE2348972B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348972C3 publication Critical patent/DE2348972C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/86Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M129/92Carboxylic acids
    • C10M129/93Carboxylic acids having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/54Preparation of carboxylic acid anhydrides
    • C07C51/567Preparation of carboxylic acid anhydrides by reactions not involving carboxylic acid anhydride groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/46Reaction with unsaturated dicarboxylic acids or anhydrides thereof, e.g. maleinisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Mit Kohlenwasserstoffen hohen Molekulargewichts substituierte Bernsteinsäureanhydride sind bekannt und gleichzeitig zahlreiche ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Sie können in der Weise hergestellt werden, daß man Polyolefine mit einem mittleren Molekulargewicht von oberhalb etwa 200 mit Maleinsäureanhydrid bei Temperaturen oberhalb eiwa 200° C thermisch zur Umsetzung bringt. Diese? Verfahren hat aber den Nachteil, daß der Umsatz verhältnismäßig niedrig bleibt. Versuche, den Umsatz durch Steigerung der Temperatur oder des Druckes zu erhöhen, führten zu einem unerwünschten Abbau des Maleinsäureanhydrids unter Bildung von Kohlendioxid, Wasser und teerigen Produkten.
Ein anderes Verfahren ist in der US-Patentschrift 32 31 587 beschrieben, bei dem zunächst ein Gemisch des olefinischen Polymerisates mit Maleinsäureanhydrid hergestellt wird und anschließend dieses Gemisch bei einer Temperatur von etwa 1600C bis 250°C mit etwa einem MoI Chlor pro Mol Maleinsäureanhydrid 5 Stunden oder langer in Kontakt gebracht wird. Bei diesem Verfahren befindet sich eine relativ hohe Konzentration an Chlor über einen beträchtlichen Zeitraum hinweg mit dem Reaktionsgefäß in Kontakt, was die Verwendung einer speziellen Ausrüstung erforderlich macht. Das Endprodukt enthält auch noch mindestens 0,4% rückständiges Chlor.
Es besteht naturgemäß ein Interesse an einem Verfahren, das die oben geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden durch Umsetzung eines olefinischen Polymerisates mit Maleinsäureanhydrid unter Zusatz von Chlor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst das olefinische Polymerisat mit dem Maleinsäureanhydrid bei einer Temperatur von etwa 200 bis 230 C bis kurz vor der vollständigen Umsetzung des gesamten Maleinsäu- ^0 reanhydrids zur Umsetzung gebracht wird und anschließend in Anwesenheit von weniger als 0,7 Mol Chlor pro Mol des noch nicht umgesetzten Maleinsäureanhydrids bei einer Temperatur von 160 bis 200°C die Umsetzung fortgesetzt wird.
Überraschenderweise läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei relativ niedrigen Temperaturen durchführen, wodurch die Bildung von Nebenprodukten, insbesondere von teerigen Produkten, vermieden wird. Außerdem hat das vorliegende Verfahren den Voneil, daß zur Durchführung der ersten Stufe eine übliche Vorrichtung verwendet werden kann, da keine Korrosionsprobleme infolge der Anwesenheit von Chlor auftreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit olefinischen Polymerisaten mit einem Molekulargewicht von 200 bis 50 000 mehr durchgeführt werden. Polymerisate mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 2500 werden aber bevorzugt Brauchbare Polymerisate sind Homopolymerisate niedriger Monoolefine, wie Äthylen, Propylen, n-Butylen. Isobutylen; Mischpolymerisate und Terpolymerisate niedriger Monoolefine und höherer Monoolefine und von Diolefinen. Bevorzugte Polymerisate sind die des Isobutylens wegen leichter Zugänglichkeit und der Brauchbarkeit der Endprodukte.
Die Anteile des olefinischen Polymerisates und des Maleinsäureanhydrids je nach dem Anteil der im Produkt gewünschten Bernsteinsäureanhydridreste schwanken. Im allgemeinen werden 0,3 bis 2 oder mehr Mol Maleinsäureanhydrid pro Mol Polymerisat verwendet. Jedes nicht zur Umsetzung gelangte Polymerisa: bleibt im Produkt als Verdünnungsmittel ohne nachteilige Folgen.
Das olefinische Polymerisat und das Maleinsäureanhydrid werden innig vermischt und das Gemisch anschließend auf die Reaktionstemperatur erwärmt. Man läßt bei dieser Temperatur bis kurz vor der vollständigen Umsetzung des gesamten Maleinsäureanhydrids stehen.
Im Anschluß an die erste Stufe wird dem Reaktionsgemisch Chlor zugegeben und die Umsetzung fortgesetzt. In der Gesamtbilanz kann das Verfahren mit einer so geringen Menge wie 0,01 Mol Ch'or pro Mol Maleinsäureanhydrid, bezogen auf das im ursprünglichen Reaktionsgemisch vorhandene Maleinsäureanhydrid, durchgeführt werden und es wird ein Produkt mit einem Restgehalt an Chlor von weniger als 0,1% erhalten.
Die erste Stufe läßt sich in einem üblichen Polymerisationsgefäß durchführen. Die zweite Stufe wird in einem korrosionsbeständigen Gefäß durchgeführt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1200 g Polyisobuten mit einem mittleren Molekulargewicht von 895 und 144 g Maleinsäureanhydrid wurden in einen Autoklaven eingebracht. Der beschickte Autoklav wurde auf etwa 686 mm Hg Unterdruck evakuiert und verschlossen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rühren 88 Minuten auf 221°C erhitzt und fünf Stunden auf einer Temperatur von 220 bis 2250C gehalten. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren abgekühlt und der Gehalt an nichtumgesetztem Maleinsäureanhydrid zu 4,73% bestimmt. 358 g der teilweise umgesetzten Masse, die 16,9 g Maleinsäureanhydrid enthielt, wurde in ein Glasgefäß eingebracht und auf eine Temperatur von 1900C erhitzt. Es wurden dann 6,8 g Chlor (0,55 Mol/Mol des nichtumgesetzten Maleinsäureanhydrids) durch ein gesintertes Glasrohr innerhalb von 88 Minuten in das Gemisch eingeleitet. Nach Beendigung der Clilorzugabe wurde der Ansatz weitere 60 Minuten auf Reaktionstemperaiur gehalten. Anschließend wurde das Vakuum auf 50 mm Hg (absolut) bei 200°C eingestellt und das Produkt durch ein beschichtetes Glasfaserpapier filtriert. Das fertige
Produkt hatte eine Säurezahl von 038 und enthielt nur 0065% Chlor. Es enthielt 31,1% nichtumgesetztes Polyisobutea
Beispiel 2
1200 g Polyisobuten mit einem mittleren Molekulargewicht von 882 und 130,7 g Maleinsäureanhydrid wurden analog Beispiel 1 in einen Autoklaven gegeben und die Reaktionsteilnehmer in 110 Minuten auf 2200C erwärmt Die Masse wurde 5 Stunden auf 220 bis 227° C erhitzt Die teilweise umgesetzte Masse enthielt 339% nichtumgesetztes Maleinsäureanhydrid. 1257 g der Reaktionsmasse, die 50 g nichtumgesetztes Maleinsäureanhydrid enthielten, wurden in ein Reaktion^gefäß aus
Λ, --L~-f.**.l..-* ttnA auf *»inf» Tpmnf^ratiir van IQfI0C*
reannyanu enuiio».", »»u·«»...... ■>.... .^un.v.u..^.6
Glas überführt und auf eine Temperatur von 1900C gebracht. 243 g Chlor (0,67 Mol/Mol nichtumgesetztes Maleinsäureanhydrid) wurden innerhalb von 100 Minuten zugegeben und die Masse 60 Minuten auf Reaktionstemneratur gehalten. Nach Vakuumbehandlung und Filtrieren analog Beispiel 1 hatte das Produkt eine Säurezahl von 0,91 und enthielt weniger als 0,1% Chlor. Es enthielt 27,8% nichtumgesetztes Polyisobuten.
Die Eleichen Materialien (aber ohne Cl2) in den gleichen Anteilen ergaben bei Anwendung höherer Temperaturen (5 Stunden 245 bis 2500C) eine Reaktionsmasse. die eine größere Menge an nichtumgesetzten Materialien sowie teerige Feststoffe enthielt. Wurde diese Reaktionsmasse im Vakuum zur Entfernung des nichtumgesetzten Maleinsäureanhydrids destilliert und zur Entfernung der teerigen Bestandteile filtriert, so wurde ein Produkt erhalten, das eine Säurezahl von 0,78 aufwies und 37,9% nichtumgesetztes Polyisobuten
enthielt
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem rein thermischen Verfahren liegen im höheren Umwandlungsgrad, einer geringeren Menge an Nebenprodukten, einer besseren Ausnutzung der Reaktionsteilnehmer, einer leichteren Einstellung der Eigenschaften des Endproduktes und in niedrigeren Reaktionstemperaturen.
Die Vorteile gegenüber dem üblichen Chlorierungsverfahren liegen im geringeren Chlorbedarf, verminderten Chlorgehalt im Endprodukt und in der Möglichkeit der Verwendung einer üblichen Ausrüstung für den größten Teil der Umsetzung.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Alkenylbernsteinsäureanhydride sind brauchbare rostinhibierende Additive für Kraftstoffe, Brennstofföl und Schmiermittel. Sie können auf bekannte Weise, beispielsweise durch Umsetzung mit Äthyleiipolyaminen gemäß der DT-PS 12 48 643 in ihre Amide oder Imide überführt werden, die als aschefreie Additive in Schmiermitteln für Motoren brauchbar sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden durch Umsetzung eines olefinisehen Polymerisates mit Maleinsäureanhydrid unter Zusatz von Chlor, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das olefinische Polymerisat mit dem Maleinsäureanhydrid bei einer Temperatur von etwa 200 bis 2300C bis kurz vor der vollständigen Umsetzung des gesamten Maleinsäureanhydrids zur Umsetzung gebracht wird und anschließend in Anwesenheit von 0,7 Mol Chlor pro Mol des noch nicht umgesetzten Maleinsäureanhydrids bei einer Temperatur von 160 bis 2000C die Umsetzung fortgesetzt wird.
DE19732348972 1972-09-29 1973-09-28 Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden Expired DE2348972C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29357772 1972-09-29
US293577A US3912764A (en) 1972-09-29 1972-09-29 Preparation of alkenyl succinic anhydrides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348972A1 DE2348972A1 (de) 1974-04-11
DE2348972B2 true DE2348972B2 (de) 1976-12-02
DE2348972C3 DE2348972C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2201309A1 (de) 1974-04-26
CA1012544A (en) 1977-06-21
BE805486A (fr) 1974-01-16
IT998673B (it) 1976-02-20
GB1440219A (en) 1976-06-23
DE2348972A1 (de) 1974-04-11
FR2201309B1 (de) 1979-09-28
JPS5248639B2 (de) 1977-12-10
NL7313404A (de) 1974-04-02
US3912764A (en) 1975-10-14
JPS4970918A (de) 1974-07-09
NL151999B (nl) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2249578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Copolymerisaten
DE102008005055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkenylsuccinsäureanhydriden
EP0632061B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden
DE877760C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(o-Chlorphenyl)-succinimid und ª‡-(o-Chlorphenyl-ª‰-methyl-succinimid
DE2948301C2 (de) Verfahren zur Herstellung radikalkettenpolymerisierbarer, monomerer, ungesättigter Organosiliconester
DE2142207C2 (de) Hydroxy-äthercarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2752109B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoäthylmethacrylat
DE2348972B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylbernsteinsaeureanhydriden
DE2348972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden
DE2151379A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilentacylierten poly(n-acyl-alkyleniminen)
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE4405199A1 (de) Verfahren zum Binden von in Roh-N-Vinyl-pyrrolidon-(2) enthaltenen chemischen Verunreinigungen
DE1025140B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisationsprodukten
DE2523692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbernsteinsäureanhydriden und deren Verwendung als Schmieröizusätze
DE1113309B (de) Verfahren zur Herstellung eutaktischer Polymerisate
DE1645591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyolefinen
DE2138858C3 (de) Film- und faserbildende modifizierte Copolymerisate
DE1954937C3 (de) m-AHy loxybenzoesäureally tester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593405C (de)
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE648859C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern
DE2456078C2 (de) Schmiermittel aus Gemischen von Estern von 1,3-Dihydroxyäthyl-hydantoinen
DD254385A1 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnmaleaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN