DE2347435A1 - Verfahren zur herstellung von informationstraegern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von informationstraegern

Info

Publication number
DE2347435A1
DE2347435A1 DE19732347435 DE2347435A DE2347435A1 DE 2347435 A1 DE2347435 A1 DE 2347435A1 DE 19732347435 DE19732347435 DE 19732347435 DE 2347435 A DE2347435 A DE 2347435A DE 2347435 A1 DE2347435 A1 DE 2347435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
image
vesicular
relief image
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347435
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Gruenwald
Hans Rudolf Mannsdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2347435A1 publication Critical patent/DE2347435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Informationsträgern Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Informationsträgern mit Reliefstruktur, insbesondere von Schallplatten, die auf' den Ublichen Plattenspielern abgespielt werden können.
  • Die Erfindung bezweckt insbesondere die Herstellung derartiger Schallträger innerhalb sehr kurzer Zeit und mit verhältnismässig geringem Aufwand.
  • Beim vorliegenden Verfahren wird eine Vorlage, welche eine zu reproduzierende Information, in Form eines vorzugsweise durch optische Transparenzunterschiede definierten Linienzuges enthält, optisch auf eine lichtempfindliche, in Abhängigkeit von der Belichtung in ein Reliefbild umwandeL-bare Unterlage kopiert und hierauf zu einem Reliefbild entwickelt.
  • Die Herstellung von Reliefbildern auf photomechanischem Wege ist an sich bekannt, z.B. unter den Bezeichnungen Photopolymerisation, Photoresist.
  • Die erfindungsgemäss zu benützende Vorlage, aus der die Reliefbilder unmittelbar hergestellt worden, enthält Informationen der angegebenen Art, insbesondere eine Schallinformation, vorzugsweise in Form eines solchen Linienzuges, der durch optische Transparenzunterschiede definiert ist. Anstelle einer profilierten oder anderen Tonspur liegt also hier eine auf Unterschieden der optischen Dichte beruhende Tonspur vor. In manchen Fällen können auch Vorlagen mit anderen Tonspuren, also z.B. normale Schall platten oder Tonbänder, als Vorlage benutzt werden. Insbesondere können aber Vorlagen benUtzt werden, die Schallinformationen in Form von Veränderungen der optischen Dichte enthalten und die von anderen Tonträgern, wie gewöhnlichen Schallplatten, kopiert worden sind. Solche zur Rerstellung der Vorlagen dienende Tonträger sollen hier als ~Original" bezeichnet werden.
  • Wird als Original eine handelstibliche Schallplatte benützt, so kann die Information z.B. in der Weise auf die Vorlage Ubertragen werden, dass man die Rillenvertiefungen der dunkel, in der Regel schwarz gefärbten Platte mit einem Pigment auffUllt, das das Lichtabsorptions- oder streuvermUgen gegenüber der Eigenfarbe der Platte modifiziert und hierauf mit Ublichen reprographischen Hilfsmitteln eine Abbildung der sichtbar gewordenen Rillenstruktur auf einem lichtempfindlichen Schichtmaterial erzeugt. Diese Abbildung kann man auf opakem Trägermaterial wie barytiertem Papier herstellen, die Anwendung eines transparenten Trägers ist jedoch meist vorteilhafter, da sich die Weiterverarbeitung dann einfacher gestaltet. Als Pigment fUr die Auffüllung der Rillenvertiefungen verwendet man zweckmässig ein anorganisches Weisspigment, vorzugsweise Titandioxyd, Bariumsulfat, Calciumcarbonat oder Bleisulfat oder auch Mischungen dieser Pigmente. Man kann aber auch eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Substanz anwenden, wie dotiertes Zinksulfid oder Calciumsulfat. Im ersten Falle wird dann die Rillenstruktur mit sichtbarem Licht und im zweiten mit Licht photographiert, das die Leuchtphosphore anregt. FUr die Wiedergabe des Originals als Vorlage fUr das vorliegende Verfahren sind die Auftahmegeräte, Bildmaterialien und Verarbeitungsvorschriften natUrlich so zu wählen, dass ein fUr den vorgesehenen Zweck ausreichendes Auflösungsvermögen gewährleistet ist. Anderseits sollen die Abbildungen eine steile Gradation aufweisen. Mit handelsUblichen Lithfilmen können im allgemeinen gute ergebnisse erzielt werden.
  • FUr die Herstellung der Vorlagen hat sich auch noch eine andere Methode als vorteilhaft erwiesen, bei der sich das Aufbringen eines Pigmentes auf das Original erübrigt Man kann nämlich auch die vorgegebene Information, insbesondere diejenige einer gewöhnlichen Schallplatte, fortlaufend nach der vorgegebenen Bahn mit Hilfe einer Lichtstrahles in eine Bildinformation umwandeln. Hierzu lassen sich Laserstrahlen verwenden, wie dies in der britischen Patentschrift 1 038 593 beschrieben ist. Die Uebertragung ist aber auch mit normalem Licht möglich, da sich mit heutigen Mitteln auch so genügend feine Lichtstrahlen erzeugen lassen.
  • Wie die Vorlagen können auch die Reliefbilder unter Benutzung der Vorlage nach dem fUr die Reproduktion solcher Vorlagen, die als Information nicht eine Linienzug der angegebenen Art enthalten, bekannten Methoden angefertigt werden.
  • Das Reliefbild des vorliegenden Verfahrens kann z.B.
  • auf einem Photoresist-Material hergestellt werden.
  • Die Vorlage lässt sich elektrophotographisch auf ein lichtleitfähiges Material Ubertragen und mit Tonern entwickeln, deren Partikel aus thermoplastischem Material bestehen. Durch Wärme behandlung wird das Reliefbild fixiert.
  • Als besonders wertvolles Reliefmaterial hat sich das Vesicularmaterial erwiesen. Näheres Uber Vesicularmaterial und dessen Zusammensetzung und Verarbeitung ist in "The British Journal of Photography" 1963, Seite 976 bis 981 zu finden. Es ist Uberraschend, dass bei der Uebertragung der Vorlage auf das Vesicularmaterial sich nach den bekannten Methoden ein derart differenziertes Reliefbild entwickeln lässt, dass eine Wiedergabe auf einem gewöhnlichen Plattenspieler möglich ist.
  • Zur Herstellung eines Reliefbildes gemäss vorliegendem Verfahren, insbesondere eines Vesicularbildes, kann man die Vorlage, welche die Information als Veränderung der optischen Dichte enthält, in Kontaktkopie, oder auch innerhalb gewisser Grenzen in vergrössertem oder verkleinertem Maßstab, gesamthaft auf das Reliefmaterial Ubertragen. Man kann aber auch in der weiter oben bei der Herstellung der Vorlage beschriebenen Weise die zu reproduzierende Information mit Hilfe eines Lichtstrahles auf das Reliefmaterial Ubertragen.
  • FUr Vesicularmaterial empfiehlt es sich, ultraviolette Strahlen anzuwenden. Bei dieser AusfUhrungsform kann die Information auf optischen Wege von der auf Veränderung der optischen Dichte beruhenden Vorlage oder gegebenenfalls direkt durch Abspielen einer gewöhnlichen Schallplatte Ubernommen werden.
  • Wenn das zur Herstellung des Reliefbildes benutzte Material sich ohne merkliche Veränderung der Reliefstruktur nachhärten lässt, so kann durch die Nachhärtung die Widerstandsfestigkeit gegen AbnUtzung verbessert werden.
  • Beispiel Man fUllt die Rillen einer käuflichen N6rmalschallplatte mit Titandioxyd, indem man Pulver im Ueberschuss auf die Platte gibt und dieses gleichmässig mit sauberem, fettfreiem Finger von der Plattenmitte her zum Plattenrand hin, also rechtwinklig zur Rille, verstreicht.
  • Diesen Vorgang wiederholt man solange, bis die Rillen einwandfrei gefüllt und die Stege frei von Pigment sind, was man durch Lupenbetrachtung kontrollieren kann.
  • Von so präparierten Platte wird die Vorlage flir das Reliefbild hergestellt, indem man mit einer Reprokamera eine Aufnahme im Maßstab 1:1 auf einem Lithfilm mit sehr steiler Gradation und masshaltiger Unterlage (vorzugsweise Polyester) macht.
  • Diese Vorlage dienende negative Abbildung der pigmentierten Platte wird auf einen sensibilisierten Vesicularfilm,(vorzugsweise KALVAR-Film Typ 41) aufbelichtet, und vorschriftsmässig entwickelt. Mit einem konventionellen Plattenspieler kann die erhaltene Information wiedergegeben werden.
  • Die Zeichnungen erläutern schematisch den Vorgang.
  • Fig. 1 zeigt in Aufsicht die Rille der Normalschallplatte.
  • Fig. 2 zeigt in Aufsicht die weiss pigmentierte Schallplattenrille.
  • Fig. 3 zeigt in Aufsicht die Abbildung auf dem Lithfilm.
  • Fig. 4 zeigt in Aufsicht das Vesicularbild.
  • Fig. 5 zeigt im Querschnitt den Belichtungsvorgang.
  • Fig. 6 zeigt in Querschnitt das Endergebnis.
  • Die Rille 1 der Schallplatte wird mit Pigment 2 aufgefUllt.
  • Vom so erhaltenen Bild wird auf Lithfilm ein Negativ 3 erzeugt.
  • Man bringt den Lithfilm in Kontakt mit einem Vesicularfilm, exponiert unter ultraviolettem Licht 5a und erhält nach der Entwicklung das Reliefbild. An den belichteten Stellen bilden sich Gasbläschen 4a und die Oberfläche erhöht sich.
  • An den unbelichteten Stellen 4b wird kein Gas entwickelt, die Oberfläche bleibt hier unverändert.
  • Die Vorlage fUr das Reliefbild tässt sich auch wie folgt herstellen: In einem handelsUblichen Schallplattenschneidgerät wird anstelle des Schneid aphirs eine Punktlichtquelle montiert. Als Lichtquelle dient eine Glühlampe von 15 Watt bei 24 Volt, die in einem mit einer Lichtfalle ausgerUsteten Gehäuse an der Schneidapparatur montiert ist.
  • Die Lichtquelle muss direkt proportional zur Entfernung vom Plattenmittelpunkt in ihrer Intensität elektronisch gesteuert werden.
  • Die Uebertragung des Lichtes von der Lichtquelle zum Schneidkopf geschieht mittels einer durch schwarzen Plastik Uberzogenen Lichtleitfaser, deren Durchmesser der Rillenbreite von 0,1 mm einer Normalrille entspricht.
  • Anstelle des Schneidsaphirs im Schneidkopf wird die Lichtleitfaser in einem PVC-Mantel montiert, dessen Auflagefläche zusammen mit der Auflagefläche der Lichtleitfaser 1 mm2 (d=1,13 mm) beträgt. Bei der Aufzeichnung beträgt der variable Auflagedruck 10 g/mm2.
  • Mit dieser Anlage wird eine Abbildung, ausschliesslich in Seitenschrift, auf einem Lithfilm mit sehr steiler Grakation und masshaltiger Unterlage, vorzugsweise Polyester, aufbelichtet und der Film wie Ublich entwickelt.

Claims (10)

  1. Patentansprllche
    11 Verfahren zur Herstellung von Informationsträgern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorlage, welche eine zu reproduzierende Information in Form eines Linienzuges enthält, optisch auf eine lichtempfindliche, in Abhängigkeit von der Belichtung in ein Reliefbild umwandelbare Unterlage kopiert und hierauf zu einem Relief entwickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlage eine Schallinformation enthält.
  3. 3. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorlage verwendet wird, deren Linienzug durch optische Transparenzunterschiede definiert ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reliefbild ein Vesicularbild entwickelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorlage verwendet wird, die hergestellt worden ist, indem man die Rillenvertiefungen einer konventionellen, dunkel pigmentierten Schallplatte mit einem Pigment auffUllt, das das Lichtabsorptions- oder streuvermögen gegenUber der Eigenfarbe der Platte modifiziert und hierauf mit reprographischen Hilfsmitteln eine Abbildung der sichtbar gemachten Rillenstruktur auf einem lichtempfindlichen, vorzugsweise transparenten Schichtmaterial erzeugt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Pigment zur Auffüllung der Rillenvertiefungen ein weisses anorganisches Pigment; vorzugsweise Titandioxyd, Bariumsulfat, Calciumcarbonat oder Bleisulfat, verwendet und die Rillenstruktur mit sichtbarem Licht photographiert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der AnsprUche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Pigment zur Auffüllung der Rillenvertiefungen eine fluoreszierende oder phosphoreszierende Substanz, vorzugsweise dotiertes Zinksulfid oder Calciumwolframat, verwendet und die Rillenstruktur mit Licht photographiert wird, das die Leuchtphosphore anregt.
  8. 8. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorlage verwendet wird, die hergestellt worden ist, indem man die vorgegebene Schallinformation fortlaufend mit Hilfe eines Lichtstrahls in eine Bildinformation uandelt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlage im Kontaktkopierverfahren auf das Reliefbildmaterial Ubertragen wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der AnsprUche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlage auf einen lichtempfindlichen Vesicularfilm Ubertragen und auf diesem durch thermische trockene Entwicklung ein Reliefbild in Form eines Vesicularbildes entwickelt wird.
    n. . Schallinformationsträger in Form eines Vesicularbildes.
    L e e r s e i t e
DE19732347435 1972-11-22 1973-09-20 Verfahren zur herstellung von informationstraegern Pending DE2347435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1700872 1972-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347435A1 true DE2347435A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=4422061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347435 Pending DE2347435A1 (de) 1972-11-22 1973-09-20 Verfahren zur herstellung von informationstraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347435A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934343A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum vervielfaeltigen von bespielten platten
EP0022313A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-14 Discovision Associates Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung einer Aufzeichnung oder Pressmatrize, Aufzeichnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934343A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum vervielfaeltigen von bespielten platten
EP0022313A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-14 Discovision Associates Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung einer Aufzeichnung oder Pressmatrize, Aufzeichnungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059806A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines ein Kopieren verhindernden Zustands der auf der Flaeche eines Schriftstuecks vorhandenen Informationen
DE2411332A1 (de) Film und tonspur
DE1944311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Abbildungen
DE3334993A1 (de) Lichtempfindliches material sowie verfahren zu dessen verwendung
DE1572132B1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion
DE2500825A1 (de) Speicher- und wiedergabegeraet fuer lichtbilder
DE1524924A1 (de) Verfahren und Konstruktion zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen mit einem Elektronenstrahl
DE2048853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht kopierbaren Schriftstücken
DE2325040A1 (de) Informationswiedergabe- oder sichtsystem
US3511653A (en) Contrast enhancement of optical images
DE2347435A1 (de) Verfahren zur herstellung von informationstraegern
DE1278515B (de) Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung
DE1522634A1 (de) Verfahren und Aufzeichnungstraeger zur xerografischen Aufzeichnung von farbigen Bildern
DE698994C (de) Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck
DE1597623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Reproduktionen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2373489A (en) Halftone photoengraving process
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE2153100B2 (de) Optisch abtastbarer informationstraeger und einrichtung zu seiner herstellung
DE2518581A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vesikularen photographischen abbildung
DE1572132C (de) Verfahren zur Bildreproduktion
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE4135591C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopien, die nur im UV-A-Licht lesbar sind
DE884603C (de) Vorrichtung zur photographischen Reproduktion von Schriftzeichen, vorzugsweise Notenzeichen, im Lichtsatz
AT154283B (de) Tonfilm und Verfahren zu seiner Herstellung und Wiedergabe.
DE2037038A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Auf zeichnung Vervielfältigung durch Prägen auf thermoplastisches Material und zur Wiedergabe von Bildern