DE2346616A1 - Bad zum stromlosen abscheiden von duktilem kupfer - Google Patents

Bad zum stromlosen abscheiden von duktilem kupfer

Info

Publication number
DE2346616A1
DE2346616A1 DE19732346616 DE2346616A DE2346616A1 DE 2346616 A1 DE2346616 A1 DE 2346616A1 DE 19732346616 DE19732346616 DE 19732346616 DE 2346616 A DE2346616 A DE 2346616A DE 2346616 A1 DE2346616 A1 DE 2346616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
mol
thioether
bath
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346616
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346616B2 (de
DE2346616C3 (de
Inventor
Jan Boven
Johannes Engelbertus Meerakker
Arian Molenaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2346616A1 publication Critical patent/DE2346616A1/de
Publication of DE2346616B2 publication Critical patent/DE2346616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346616C3 publication Critical patent/DE2346616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Dipl.-lng. RORST AUER
X Anme!'.T.-: ίί.Υ.«1,.-.;.-y ^u-.L'^'.l.aASJiJ
4. Akie: PFN- 6549
ί Anmeldung vom» .14· Sept. 1973
PHN,65^9. Va/EVH,
Bad zum stromlosen Abscheiden von duktilem Kupfer
Die Erfindung bezieht sich auf ein alkalisches wässriges Bad zum stromlosen Abscheiden von duktilem Kupfer und schafft Verfahren zur Anwendung eines solchen Bades·
Unter stromloser Verkupferung ist hier die Abscheidung einer haftenden Kupferschicht auf einer dazu geeigneten Oberfläche durch chemische Reduktion in Abwesenheit einer ausseren elektrischen Energiequelle zu verstehen. Eine derartige Verkupferung wird z.B. vielfach bei der Herstellung gedruckter Verdrahtungent leitender Ueberzüge, die danach elektrisch weiter überzogen werden, und für dekorative Zwecke verwendet.
Aus -der deutschen Offenlβgungsschrift 2 049 061 ist ein derartiges wässriges alkalisches Verkupferungsbad bekannt, das folgende Hauptbestandteile enthält j
409815/1018
- 2 - PHN.65^9.
0,01 - 0,15 Mol eines wasserlöslichen Kupfersalzes, insgesamt 0,01 - 0,80 Mol eines oder mehrerer Komplexbildner, die verhindern, dass Cupriionen aus der alkalischen Lösung ausgefällt werden, 0,05 - 0,50 Mol Alkalihydroxyd (pH-Wert etwa 11 - 13,5), 0,01 - 0,35 Mol Formaldehyd oder einer Formaldehyd liefernden Verbindung
und zur Verbesserung der Duktilität des sich abscheidenden Kupfers eine lösliche, gegebenenfalls micellenbildende, nichtionogene oder ionogene Polyalkylenoxydverbindung, die mindestens 4 Alkylenoxydgruppen enthält, in wirksamer Konzentration.
Als Komplexbildner können die bekannten Verbindungen, wie u.a. Kaliumnatriumtartrat, Triethanolamin, Aethylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure oder N-Hydroäthylendiamintriessigsäure, verwendet werden.
Unter wirksamer Konzentration der polyalkylenoxydischen Verbindung ist eine Konzentration zu verstehen, die eine Verbesserung der DuktilitRt bewirkt und die - für den Fall, dass aus der Lösung ohne die aktive Verbindung eine ungenügende Menge an duktilem Kupfer abgeschieden wird - wenigstens derart gross ist, dass eine Duktilität von mindestens zwei Biegungen erhalten wird» Eine wirksame Konzentration führt auch nahezu stets eine Verbesserung der Farbe und der Glattheit der Ab-· lagerung sowie häufig eine verringerte Blasenbildung in der Oberfläche des abgeschiedenen Kupfers und eine verbesserte Haftung der abgeschiedenen Schicht herbei.
A 0 9 8 1 5 / 1 0 1 8
- 3 - PHN.65^9.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verkupferungsbades gemäss der genannten Offenlegungsschrift enthält poly alkylenoxydische Verbindungen vom Typ Th.ioath.er eines Alkyl mercaptans und eines Polyäthylenglykols der Formel
Nach der USA-Patentschrift 3 361 580 üben zweiwertige Schwefelverbindungen, in einer Menge zugesetzt, die kleiner als die Menge ist, die die Kupferabscheidung völlig verhindert, eine stabil! sieranäa Wirkung auf Bäder, zur stromlosen Verkupferung aus» Die Grenzen der wirksamen Menge, die vorhanden sein muss,
-7 -4 ^
liegen zwischen 10 und 10 Gew,% und vorzugsweise zwischen
10~6 und 2 . 1O--5 Gew.^. In der USA-Patentschrift 3 222 195 wird 2-Mercaptobenzthiazol als Stabilisator empfohlen, während nach der USA-Patentschrift 3 392 035 für die Abscheidung dünner Kupferschichten ein Stabilisator mit der Struktur CH^-(CH2) SH verwendet wird, wobei η = 7 - 15.
Verkupferungsbäder mit zweiwertigen Schwefelverbindungen der drei zuletzt genannten Typen ergeben im allgemeinen spröde und dunkelgefärbte Kupferniederschläge, Ausserdem können diese Schwefelverbindungen nur in niedrigen Konzentrationen verwendet werden, weil sonst durch Vergiftung des Bades die Kupferabscheidung völlig aufhört»
So erfolgt in einer Verkupferungslösung mit einer Temperatur von 500C, die 0,03 Mol eines wasserlöslichen Kupfersalzes, 0,031 Mol einer mit Cupriionen Komplexe bildenden Verbindung, 0,10 Mol Formaldehyd oder einer Formaldehyd liefernden Verbindung und 0,15 Mol Alkalihydroxyd enthält und der
409815/1018
- k - PHN.65^9
3 χ 10 Gew.$ Thioharnstoff, Phenylmercaptotetrazol, Natriumthiosulfat oder Butylmercaptan zugesetzt wird, keine Kupferabscheidvmg.
Nach der bereits erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 2 049 061 werden Thioäther mit einer höheren Alkylgruppe und Polyäthylenglykol in hohen Konzentrationen zugesetzt, ohne dass die Kupferabscheidung aufhört, wobei die Güte des abgeschiedenen Kupfers hinsichtlich der Duktilität verbessert wird» Die in der Offenlegungsschrift erwähnten Verbindungen sind käuflich erhältliche oberflächenaktive Stoffe, die weniger als 10 bis 20 Aethylenoxydgruppen enthalten·
Die bisher verwendeten Verbindungen dieses Typs haben sich als nicht völlig befriedigend erwiesen, namentlich in bezug auf die Badstabilität und die Duktilitftt der Kupferschicht bei erhöhten Abscheidungsgeschwindigkeiten.
Bei der Untersuchung, die zu der Erfindung geführt hat, hat sich nämlich gezeigt, dass das Molekül der genannten Thioäther aus einem Teil besteht, dem eine stabilisierende Wirkung zugeschrieben werden kann, und aus einem Teil, dem eine regulierende, d.h. die Abscheidungegeschwindigkeit regelnde Wirkung zugeschrieben werden kann«
Diese Gruppen sollen mit grösster Sorgfalt gewählt werden, damit sie in Kombination im Zusatz ein Bad mit optimaler Wirkung liefern.
Die genannte Untersuchung hat ausaerdem ergeben, dass es wesentlich ist, dass die Gruppen, in einem einzigen Molekül kombiniert sind« Wenn die beiden Beetandteile in gesonderten
Verbindungen vorkommen, let der Effekt erheblich geringer·
409815/1018
- 5 - PHN.65^9.
Das Bad nach der Erfindung, das neben den obengenannten Bestandteilen einen Thioäther eines Polyalkylenglykols enthält, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Thioäther der nachstehenden Formel entspricht:
wobei R- eine aliphatisch^ oder zyklische Gruppe und R„ Wasserstoff, eine Sulfatgruppe, eine Phosphatgruppe oder ein Säurechlorid derselben ist, (a+b+c) einen Wert zwischen 20 und aufweist und der Thioäther des Polyalkylenglykols in einer Menge zwischen 0,001 und 0,5 Gew.# vorhanden ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Einseitig mit Carborundum aufgerauhte Glasplatten
2
mit einem Flächeninhalt von 6 cm wurden für die stromlose Kupferabseheidung dadurch aktiviert, dass sie bei Zimmertemperatur zunlchet 2 Minuten lang in einer Lösung von 50 g Zinn-(II)Chlorid und 10 ml konzentrierter HCl-L8sung in 1 Liter entionisiertem Wasser bewegt, 1 Minute lang in strömendem entioniosiertem Wasser gehalten, 1 Minute lang in einer Lösung von 0,25 g PdCl2 und 10 ml konzentrierter HCl-Lösung in 1 Liter entionisiertem Wasser bewegt und schliesslich aufs neue 1 Minute lang in strömendes entionisiertes Wasser gehalten wurden.
Dana, wurden die Platten noch k5 Sekunden lang bei 750C mit einer wässrigen Lösung behandelt, die pro Liter 0,10 Mol NaOH und 0,10 Mol Formaldehyd enthielt, und anschliessend 5 Sekunden lang in entionisiertem Wasser von 75"C gespült.
409815/1018
- 6 - PHN.65^9.
Danach wurden sie bei 75 0C in 200 ml einer der Verkupferungslösungen stromlos verstärkt,'welche die nachstehenden Badbestandteile pro Liter enthielten»
0,06 Mol CuSO^.5H2O
0,066 Mol Tetra-Na-Salz der Aethylendiamintetraessigsäure
0,10 Mol NaOH
0,10 Mol Formaldehyd
wobei dieser Lösung eines der in der nachstehenden Tabelle genannten Polyäthylenglykole der Formel R1S(C2H^O) H zugesetzt1 worden war.
Diese Verbindungen, wie die Zusätze in den nachstehenden Beispielen, sind durch das Verfahren nach der USA-Patentschrift 2 588 771 hergestellt worden. In der Tabelle I werden die Ergebnisse aufgeführt: Daraus ergibt sich, dass duktiles Kupfer bei verhältni«massig hohen Abacheidungegeechwindigkeiten erhalten wird und dass das Bad eine hohe Stabilität aufweist. Wenn der Verkupferungslösung keine Thioetherverbindung zugesetzt wird, erfolgt innerhalb 30 Minuten eine Kupferauefällung durch die ganze Lösung hindurch. Mit a » 15 -hört die Ausfällung im betreffenden Verkupferungsbad nach einiger Zeit auf, aber die Güte der erhaltenen Kupfers ist ungenügend.
409815/1018
PHN.6549.
TABELIJS I
R.,S(C2H4O)aH a Konz«
Gew.#
Schichtdick«
nach.
3 h (Aim)
Duktilität
(Anzahl
Biegungen)
Badstabi-
litat
0
15-16
70-86
70-86
340-450
0
0,03
0,01
0,03
0,03
ungenügend
20
15
10
spröde
Ablagerung
6
k
ungenü
gend
gut
gut
gut
gut
0
C12H25
C12H25
C4H9
C18H37
Vergleichsprobe t
nicht nach der Erfindung
Die Duktilität wird dadurch ermittelt, dass die Kupferschicht teilweise vom Substrat abgelöst, um 180· gebogen, gefaltet, zurückgebogen und die Falte unter Druck flachgemacht wird. Diese Reihe von Bearbeitungen wird wiederholt, bis die Schicht bricht.
Beispiel 2
Aehnliche Glasplatten, wie im Beispiel 1, die auf gleiche Weise aktiviert und behandelt wurden, wurden bei 75 "C in einem der nachstehenden VerkupferungsbSder verkupfert, dessen Zusammensetzung pro Liter folgende wart 0,06 Mol CuSO4.5H2O
0,066 Mol Tetra-Na-Salz der AethylendiamintetraessigsSure,
0,10 Mol NaOH
0,10 Mol Formaldehyd
wobei diesem Bad χ Gew.# Polyalkylenglykol C 12 H25S(C2H4°) (C3H6O)b (C2H4O)0H mit den in der Tabelle II aufgeführten Merkmalen zugesetzt worden waren»
409815/1018
PHN.6549.
Die Tabelle II gibt die Resultate.
TABELLE II
b O x(Gew.#) 3 Schichtdicke
nach 3 h (/tun)
Duktilitat
(Anzahl Biegungen)
a+c 16 0 ? sprSde
O 16 0,005 13
9 16 0,03 11 &
21 20 0,03 14 2*
86 20 0,005 13 5
41 30 0,1 13 4
41 35 0,03 12 6
39 55 0,03 14 5*
11 30 0,4 12 4
73 30 0,005 12 5*
159 Beispiel O,1 12 4
159
Glasplatten der gleichen Abmessungen wie im Beispiel 1, die auf gleiche Weise aktiviert und behandelt wurden, wurden in einer der folgenden drei auf 75 #C erhitzten wässrigen Verkupferungsiesungen verkupfert, die pro Liter enthieltent 0,06 Mol CuSO^.5H2O 0,066 Mol Tetra-Na-Salz der Aethylendiamintetraessig-
sSure,
0,10 Mol NaOH
0,10 Mol Formaldehyd und einen der nachstehenden Zusätze*
0 9 815/1018
- 9 - ' PHN.65^9.
a) 0,03
b) 0,03 Gew,# O=C - N
H„C C-S
Ns'
ο) 0,004 Gew,# N - N-^
NC-S-
Nach, einer Verstärkungszeit von 3 Stunden wurden Schichtdicken von 12, 15 bzw, 16 /tun mit einer Duktilität von kit 2 bzw, 3U- Biegungen erhalten.
Venn derselben Basiβ18sung bei einer Temperatur von 900C
(2 N
zugesetzt wurden, hatte sich nach 2-stündiger Verstärkung eine 15/um dicke Kupfer schicht mit einer Duktilität von 3Ür Biegungen abgeschieden« Das Basisbad ohne Zusatz einer Polyoxyalkylenverbindung ist innerhalb 5 Minuten unstabil. Beispiel h
Glasplatten wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aktiviert und in dem auf 750C erhitzten wässrigen Bad der nachstehenden Zusammensetzung pro Liter verkupfertt 0,06 Mol CuSO4.5H2O 0,066 Mol Tetra-Na-Salz der Aethylendiamintetraessigsäure 0,10 Mol NaOH
0,10 Mol Formaldehyd 0,10 Gew.# C12H25S(C2H4O)70-86POCl2
409815/1018
~ 10 - PHN.65^9.
Nach 3-stündiger Verstärkung betrug die Schichtdicke des abgeschiedenen Kupfers 16/um und seine Duktilität k Biegungen* Beispiel 5
Glasplatten, die auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aktiviert wurden, wurden in einer wBssrigen Lösung der nachstehenden Zusammensetzung pro Liter (Temperatur 75 "C) verkupfert t
0,06 Mol CuSO2J.5H2O
0,02 Mol Cyclohezan-1,2-diamintetraessigsSure
0,05 Mol Tetra-Na-Salz der AethylendiamintetraessigsSure ca 0,20 Mol NaOH mit einem pH-Wert bis 12,8
0,10 Gew.# C12H25S(C2H4O)70-86H
Nach-2 Stunden hatte sich i4/um Kupfer mit einer OuktilitSt von 3 Biegungen abgeschieden· Die Lösung war völlig stabil. Beim Fehlen des Thioethers eines Polyalkylenglykols im Verkupferungsbad war letzteres unstabil; es konnte nur sprödes Kupfer auf einem Keimbild abgeschieden werden· Beispiel 6
Glasplatten wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aktiviert und dann Λ5 Sekunden lang bei JfOrIC -mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 0,10 Mol NaOH + 0,10 Mol Formaldehyd enthielt. Nach Spülen bei 40eC wurde 1,5 Minuten lang eine VorverstÄrkung mit einer auf 40"C erhitzten wSssrigen Lösung durchgeführt, die pro Liter enthielt!
0,03 Mol COSO^.5H2O
0,031 Mol Tetra-Na-Salz der AethylendiamintetraessigsSure 0,10 Mol NaOH
0,10 Mol Formaldehyd
409815/1018
- 11 - PHN.65^9.
Das auf diese ¥eise vorverstSrkte Kupferbild wurde 3 Stunden · lang in einer auf 40°C erhitzten wässrigen Lösung weiter verstärkt, die pro Liter enthielt«
0,03 Mol CuSO2J.5H2O
0,067 Mol Triethanolamin
0,20 Mol NaOH
0,05 Mol Formaldehyd zu Beginn der Verkupferung und nochmals 0,05 Mol nach 1,5 Stunden 0,06 Mol C18H37S(C2H4O)340-^50H
Die auf diese Weise erhaltene 12/um dicke Kupferschicht wurde eine halbe Stunde lang auf einer Temperatur von 1500C gehalten. Die Schicht hielt 5i Biegungen aus, bevor Bruch auftrat. Wenn das Bad den genannten Thioether eines Polyalkylenglykols nicht enthielt, betrug die DuktilitSt nach der Wärmebehandlung nur 1 Biegung«
409815/1018

Claims (2)

  1. - 12 - PHN.65^9.
    PATENTANSPRUECHE:
    1 J Alkalisches wässriges Bad zum stromlosen Abscheiden von duktilem Kupfer, das als wesentliche Bestandteile 0,01 - 0,15 Mol eines wasserlöslichen Kupfersalzes, 0,01 - 0,80 Mol einer mit Cupriionen Komplexe bildenden Verbindung,
    0,01 - 0,35 Mol Formaldehyd oder einer Formaldehyd liefernden Verbindung,
    0,05 - 0,50 Mol Alkalihydroxyd (ρΗ^·Μ1 bis 13t5) und
    wenigstens einen Thioäther eines Polyalkylenglykols enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Thioäther der nachstehenden Formel entspricht:
    R1-S(C2H4O)81 (C3H6O)b (C2H4O)0-R2,
    wobei R1 eine aliphatische oder zyklische Gruppe und R_ Wasserstoff, eine Sulfatgruppe, eine Phosphatgruppe oder ein Säure— chlorid derselben ist, (a+b+c) einen Wert zwischen 20 und aufweist und der Thioäther des Polyalkylenglykols in einer Menge zwischen 0,001 und 0,5 Gew.^ vorhanden ist»
  2. 2. Verkupferungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel des Thioäthers des Polyalkylenglykols R1 eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe ist.
    409815/1018
DE2346616A 1972-10-05 1973-09-15 Bad zum stromlosen Abscheiden von duktilem Kupfer Expired DE2346616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7213464,A NL171176C (nl) 1972-10-05 1972-10-05 Bad voor het stroomloos afzetten van buigbaar koper.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346616A1 true DE2346616A1 (de) 1974-04-11
DE2346616B2 DE2346616B2 (de) 1977-11-24
DE2346616C3 DE2346616C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=19817081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346616A Expired DE2346616C3 (de) 1972-10-05 1973-09-15 Bad zum stromlosen Abscheiden von duktilem Kupfer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3843373A (de)
JP (1) JPS5435584B2 (de)
AT (1) AT321052B (de)
BE (1) BE805636A (de)
CA (1) CA990006A (de)
CH (1) CH591565A5 (de)
DE (1) DE2346616C3 (de)
FR (1) FR2202168B1 (de)
GB (1) GB1400120A (de)
IT (1) IT996763B (de)
NL (1) NL171176C (de)
SE (1) SE390631B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211564A (en) * 1978-05-09 1980-07-08 Hitachi, Ltd. Chemical copper plating solution
US4301196A (en) * 1978-09-13 1981-11-17 Kollmorgen Technologies Corp. Electroless copper deposition process having faster plating rates
US4303443A (en) * 1979-06-15 1981-12-01 Hitachi, Ltd. Electroless copper plating solution
SE441530B (sv) * 1980-12-09 1985-10-14 Ericsson Telefon Ab L M Sett och bad for att utfora stromlos forkoppring
JPS6094196U (ja) * 1983-12-06 1985-06-27 シャープ株式会社 洗濯機
US4908242A (en) * 1986-10-31 1990-03-13 Kollmorgen Corporation Method of consistently producing a copper deposit on a substrate by electroless deposition which deposit is essentially free of fissures
US10905305B2 (en) 2011-05-20 2021-02-02 Ecolab Usa Inc. Automated cleaning method and apparatus
US10655227B2 (en) 2017-10-06 2020-05-19 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Stable electroless copper plating compositions and methods for electroless plating copper on substrates
US10294569B2 (en) 2017-10-06 2019-05-21 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Stable electroless copper plating compositions and methods for electroless plating copper on substrates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4973338A (de) 1974-07-16
DE2346616B2 (de) 1977-11-24
CH591565A5 (de) 1977-09-30
NL7213464A (de) 1974-04-09
NL171176B (nl) 1982-09-16
JPS5435584B2 (de) 1979-11-02
BE805636A (fr) 1974-04-03
NL171176C (nl) 1983-02-16
IT996763B (it) 1975-12-10
CA990006A (en) 1976-06-01
SE390631B (sv) 1977-01-03
AT321052B (de) 1975-03-10
GB1400120A (en) 1975-07-16
DE2346616C3 (de) 1978-07-13
FR2202168B1 (de) 1976-10-01
FR2202168A1 (de) 1974-05-03
US3843373A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037855B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2049061C3 (de) Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung
DE1521446B2 (de) Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupfer
CH647269A5 (de) Plattierungsloesung fuer die ablagerung einer palladium/nickel-legierung.
DE1966198C3 (de) Wäßriges Bad zur chemischen Abscheidung duktiler KupferOberzüge
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2346616A1 (de) Bad zum stromlosen abscheiden von duktilem kupfer
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE2559059C3 (de) Stabilisiertes Bad für die stromlose Metallabscheidung
DE2519238A1 (de) Stromloses abscheiden von nickel- phosphor-legierungen
DE2300748C3 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung
DE1247804B (de) Alkalisches Bad zum chemischen Abscheiden von festhaftenden Palladiumueberzuegen
DE2414650C3 (de) Stromlos arbeitendes wässriges Verkupferungsbad
DE2750932A1 (de) Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold
DE1239159B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumueberzuegen
DE2249037A1 (de) Verfahren zum plattieren von kupfer auf aluminium
DE2329429A1 (de) Konzentrat und loesung sowie verfahren zur stromlosen vernickelung
DE1521512B1 (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE1496842A1 (de) Verfahren zum galvanischen Niederschlagen von Palladium auf eine metallische Unterlage aus einer waessrigen Loesung eines Palladium-Salzes
DE4326206A1 (de) Stromloses Lötmittel-Metallisierungsbad
DE1621341C3 (de) Wässriges, alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE1521512C (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE2233276C3 (de) Wässriges reduktives Bad zur stromlosen Abscheidung von Nickel auf Aluminiumsubstraten
DE2023304B2 (de) Cyanidfreie galvanische baeder
DE2442016C3 (de) Wässrige Lösung für die Aktivierung von Oberflächen vor der stromlosen Metallabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee