DE2346337A1 - Derivate von 2-aminoindan, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Derivate von 2-aminoindan, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2346337A1
DE2346337A1 DE19732346337 DE2346337A DE2346337A1 DE 2346337 A1 DE2346337 A1 DE 2346337A1 DE 19732346337 DE19732346337 DE 19732346337 DE 2346337 A DE2346337 A DE 2346337A DE 2346337 A1 DE2346337 A1 DE 2346337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phenyl
compound
aminoindan
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732346337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346337B2 (de
DE2346337C3 (de
Inventor
Pierre Clarebout
Pierre Vanhoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF PROD PHARMA
Original Assignee
MANUF PROD PHARMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF PROD PHARMA filed Critical MANUF PROD PHARMA
Publication of DE2346337A1 publication Critical patent/DE2346337A1/de
Publication of DE2346337B2 publication Critical patent/DE2346337B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346337C3 publication Critical patent/DE2346337C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Köln den 11.9.73 AvK/IM
Manufacture de Produits Pharmaceutiques A. Christiaens S.A. Brüssel/Belgien
Derivat· von 2-Aminoindan, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Bie Erfindung betrifft neue stickstoffhaltige organische Verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Die neuen stickstoffhaltigen organischen Verbindungen gemäss der Erfindung sind Derivate von 2-Aminoindan mit der allgemeinen Formel
(D
in der η = 2, 3 oder 4 ist, die (C^) -Gruppen eine gerade oder verzweigte Kette haben, in der ein oder mehrere Wasserstoff atome durch einen Hydroxylrest ersetzt sein können, R- einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis C-Atomen oder einen niederen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 3 C-Atomen und A ein 2-Pyridylrest, ein unsubstituierter Phenylrest oder ein Phenylrest bedeuten, der wenigstens einen Substituenten in der o-, m- und/oder p-Stellung trägt, sowie ihre Säureadditionssalze. Beispiele von bevorzugten Verbindungen der Formel (I) sind: N-Phenyl-N-( jr-äthylaminopropyl)-2-aminoidan sowie sein Mono- und Dihydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R1 = C0H-, η = 3).
Λ 0 9 8 1 Ul 1 226
N-Phenyl-N- (J^methylaminopropyl) -2-aminoindanmonohycijrochlorid (Formel I: A * Phenyl, R- * CH , η = 3); N-Phenyl-N- (/^-propylaminopropyl) -2-aminoindanmonohydrochlorid (Formel I: A·» Phenyl, R1 » C3H7' η « 3); N-Phenyl-N-(ß-äthylaminoäthyl)-2-aminoindanmonohydrochlorid (Formel Ij A * Phenyl, R1 = C3H5, η = 2); N-Phenyl-N- (cf-äthylaminobutyl) -2-aminoindanmonohydrochlorid (Formel I: A * Phenyl, R1 = C3H5, η ■ 4); N-phenyl-N-(allylaminobutyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formal I; A » Phenyl, R1 = Allyl, η « 4);
W-Phenyl-N-(ß-methyl-^äthylaminopropylJ2-aminoindanhydro-Chlorid (Formel I: A * phenyl, R1 = C H5, (CH2Jn = H2-C-CH-CH2)
CH3
N-Phenyl-N- (^-hydroxyäthylaminopropyl) -2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R1 = C2H4OH, η = 3); N-Phenyl-N- (![^-propargylaininopropyl) -2-aminoindanoxalat (Formel I: Λ - Phenyl, R1 = Propargyl, η = 3); N-Phenyl-N-(^allylaminopropyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R1 = Allyl, η = 3); N-Phenyl-N- ()f-tert .butylamiriopropyl) -2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R1 = t.butyl, η = 3); N-(Aäthylaminopropyl)-N-(2-pyridyl)-2-aminoindanoxalat (Formel I: A = 2-Pyridyl, R1 = C3H5, η = 3); N-Phenyl-N-(ß-hydroxy-^-äthylaminopropyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl; (CH2) = CH2-CHOH-CH2; R1 - C2H5);
N-Phenyl-N-(J-butylaminopropyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R1 = C4H9, η = 3);
N-Phenyl-N- (if-isopropylaininopropyl) -2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R1 = Isopropyl, η = 3).
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen insbesondere für die Behandlung von Herzarythmie, die wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Bindemittel enthalten.
4098H/1226
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sehr wirksam bei der Behandlung von Harzarrythmie sind.
Die Verbindungen können für die Behandlung von verschiedenen Herzkrankheiten benutzt werden, wie vorzeitige
Herzzusammenziehungen (premature heartcontractions),
ventrikulare und supraventrikulare Tachykardie, entweder selbständig entstanden (idiopatisch) oder im Nachgang zu einer Herzerkrankung oder einer Erkrankung der
Koronargefäße, Arrythmien des Herzens wegen Digitalisintoxik*tion, ebenso wie Flattern und Flimmern der Herzvorhöfe («trial fibrillation and flutter),insbesondere im
Frühstadium.
Es ist bekannt (vgl. Koch-Weser, J.Arch.Int.Med., 129,
763, !§72), daß keine der gegenwärtig verfügbaren antiarrythmisehen Mittel für die Prophylaxe von Tachykardien und Herzflattern mit ventrikularem Ursprung befriedigend sind.
Die orale Wirksamkeit der bekannten -antiarrythmisch'an
Mittel, wie z.B. Procainamid oder Lidocain, ist entweder zu kurz, was zu vielen Tag- und NachtVerabreichung (z.B.. mit Procainamid) führt oder zu niedrig, um praktisch verwendbar zu sein (z.B. mit Lidocain, oder ihre therapeutische Wirksamkeit ist verbunden mit häufigen und gefährlichen Nebeneffekten, wie Hypotension (mit Procainamid), plötzlichem Tod, Agranulocytosis oder Idiosyncrasy.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäss der Erfindung sind sehr wirksam, wenn sie oral angewendet werden, obwohl sie auch parenteral verabfolgt werden können« Sie haben auch eine lange Wirkungsdauer und setzen die
Myocardialfunktionen nicht herab.
Der Anmelderin ist kein oral wirksames antiarrythmisches A09 8U/1226
Mittel bekannt, das nicht gleichzeitig die Myocardialfunktion herabsetzt.
Die orale antiarrythmische Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I wurde durch Tests an Ratten bewiesen, wobei Aconitin verwendet wurde, das premature Herzkontraktionen und den Tod der Tiere hervorruft.
Die durchgeführte Testmethoden werden nachstehend beschrieben.
männliche oder weibliche Ratten mit einem Körpergewicht von 38o - 45o g.
Aconitinlösung
3,12 ug Aconitinnitrat/1 ml physiologische Kochsalzlösung
Lösung der zu testenden Verbindung
o, 75 % in destilliertem Wasser
Methode
6 Wahllose ausgewählte Tiere werden für jede zu testende Verbindung benötigt. Die Verbindung wird oral in Dosen von 75 mg/kg (1 ml einer o,75 %igen Lösung/1oo g Körpergewicht) 75 Minuten vor der intravenösen Perfusion der Aconitinlösung verabreicht.
Kontrollgruppen von Tieren werden nur mit destilliertem Wasser ( 1 ml/1oo g) behandelt.
6o Minuten nach der Verabreichung der zu testenden Verbindung werden die Tiere durch intraperitoneale Injektion von Pentobarbital (5o mg/kg) anästhisiert und die jugulare Vene wird freigelegt.
Ein Katheter wird in die Vene eingeführt und mit einer Abbindungsschnur befestigt. Die ECG (D II Ableitung) wird dann kontinuierlich aufgezeichnet.
4098U/1226
Die Perfusion der Aconitinlösung wird 75 Minuten nach der Verabreichung der zu testenden Verbindung begonnen. Das durch die Injektionsspritze verabfolge Volumen beträgt o,287 ml/Minute, die Dosis des Aconitinnitrats ist o,895 ug/Minute (o,2o - o,24 ug/1oo g/Minute entsprechend dem minimalen und maximalen Gewicht der Tiere).
Der Versuch wird abgebrochen, sobald die ersten Extrasystole erscheinen und die Zeit, die seit Beginn der Perfusion verstrichen ist, wird notiert.
Die Ergebnisse sind als mittlere totale Dosis von Aconitin ausgedrückt, die einer Gruppe von Tieren injiziert worden ist.
Die relative Aktivität zwischen der getesteten Verbindung und der Bezugssubstanz (Lidocain, Procainamid) wird auf folgende Weise berechnet:
A (x) »· xioo
R-C
darin csind A (x) = Aktivität der getesteten Verbindung
X (in %)
X — die mittlere Dosis von Aconitin in den Tieren, die mit der Verbindung X behandelt sind
C = die mittlere Dosis von Aconitin, das
unbehandelten Kontrolltieren injiziert wurde
R = die mittlere Dosis von Aconitin, das
Tieren, die mit den Vergleichssubstanzen behandelt worden sind, injiziert worden ist.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Auswertung der antiarrythmischen Aktivität bei oraler Verabfolgung einer grossen Zahl von Säureadditionssalzen der Verbindung der Formel I, verglichen mit der Aktivität
4098U/ 1 226
von Procainamid und Lidocain, zweier gut bekannter antiarrythmischer Mittel.
4098U/1226
Verbindungen der Formel I η R1 Sal2typ % Aktivite
Lido-
calne
it gegen
Procaln-
anide
A 3 CH5 monohydro-
chloride
868 1103
phenyl 2 C2H5 monohydro-
chloridc
385 428 *
phenyl 3 C2H5 monohydro-
chloride
1114 1422
phenyl 3 C3H7 monohydro-
chloride
942 1202
phenyl 3 tert.
C4H9
monohydro-
chloride
628 801
phenyl 3 CHgCHg
OH
monchydro-
chloride
416 531
phenyl 3 .
C
CHg-CH=
CHg
monchydro-
chloride
811 1035
phenyl 3 CHg-C^
CH
oxalate 213 272
phenyl
«
4 CHg-CH=
CH2
raonohydro-
chloride
335
428
phenyl 4. C2H5 monohydro-
chloride
369 471
phenyl (CHg)n =
HgC-CiI-CH2
CH7
Z>
C2H5 monohydro-
chlorid^
152 194
phenyl 3
L
C2H5
09814/
monohydro-
chlorido
1226
1320 1780
2-pyridyl
Die Verbindungen der Formel I können oral oder parenteral verabreicht werden.
Orale Zubereitungen können in Form von Kapseln, Tabletten, Pillen u.dgl. verabreicht werden. Jede Kapsel, Tablette oder Pille kann 1o bis 2oo mg einer Verbindung der Formel I als Wirkstoff zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Trägerund Bindemitteln enthalten.
Die parenteralen Zusammensetzungen können aus einer Lösung für die Perfusion oder für die intravenöse oder intramuskuläre Injektion bestehen. Solche Lösungen können o,2 %o bis 2 %o an Verbindung der Formel I enthalten.
Die parenterale Zubereitung kann entweder eine Lösung sein, die direkt für die Perfusion verwendet werden kann, und eine Menge des aktiven Bestandteils in den oben genannten Grenzen enthält, oder eine konzentrierte 1 bis 1o % des aktiven Bestandteils enthaltende Lösung, die bei der Verabreichung anden-Patienten verdünnt wird.
Die Anfangsdosierung des aktiven Bestandteils kann zwischen 2oo bis 8oo mg/Tag während 2 oder 3 Tagen, die Aufrechterhaltungsdosis bei etwa 25 bis 3oo mg/Tag liegen.
Wenn eine einzelne Dosis ausreichend ist, um die therapeutische Wirkung zu erzielen, so liegt diese Dosis im allgemeinen zwischen 5o und 3oo mg.
Der aktive Bestandteil kann gleichzeitig parenteral (z.B. durch Perfusion) und oral verabfolgt werden.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach den folgenden Verfahren hergestellt werden ·
4098U/1 226
23A6337
1. Verfahren
Dies . Verfahren umfaßt die Reaktion eines N-Phenyl oder ^N-(2-pyridy 1)^7-2-Aminoindans der Formel/
(ID
in der A die oben genannte Bedeutung hat, mit Natriumamid (NaNH-) und mit einem halogenierten Amin der Formel
Hal - (CH2)n - N .
•Η
(III)
in der Hai ein Halogenatom bedeutet, vorzugsweise ein Chloroder Bromatom, während η und R1 die oben genannten Bedeutungen haben.
2. Verfahren
Dieses Verfahren umfaßt die Acylierung von Verbindungen der Formel II mit einem Säurechlorid der Formel
Cl (CH2)n, COCl (IV)
in der n' = 1, 2 oder 3 ist, um eine acylierte Verbindung der Formel
(V)
zu erhalten, deren nachfolgende Reduktion mit Hilfe von Aluminiumlithiumhydrid zu einer Verbindung der.allgemeinen Formel
(VI)
4098U/ 1226
-1ο-
führt, in der η1 die obige Bedeutung hat, und die erhaltene Verbindung der Formel VI schliesslich mit Hilfe eines primären Amins der Formel
H-N
N11
(VII)
alkyliert wird.
3. Verfahren
Dieses Verfahren umfaßt die Acylierung einer Verbindung der Formel II mit einem Säurechlorid der Formel IV: Cl (CH2)n, COCl (IV)
in der n1 = 1,2 oder 3 ist, um eine acylierte Verbindung der Formel
if Amin der O
Il
- ) -ei (V)
ς zu erhalten, deren H I -Na N-Alkyiierung mit einem
sekundären - N
^R.
nachfolgende
Formel
H - (VII)
eine Verbindung der Formel
Il
.H
• -N
ι—W"
(VIII)
409814/1226
ergibt, die schliesslich zu einer Verbindung der Formel I mit Hilfe von Aluminiuinlithiumhydrid reduziert wird.
4.Verfahren
Dieses Verfahren umfaßt die N-Alkylierung von N-substituierten Anilinmonohydrochloriden der Formel
H ./*m -a-(CH2)n-l/
Ή (IX)
in der R5 ein Substituent ist, während η und R- die oben genannten Bedeutungen haben, mit Hilfe eines Indanolmesylats der Formel
OSO0CHx 2 3
(X)
5. Verfahren
Dieses Verfahren umfaßt die. Reaktion eines N-Phenyl-(oder 2-Pyridyl)-2-aminoindans der Formel II
H .
(II)
in der A die oben genannte Bedeutung hat, mit einem Bromchloralkan der Formel
Br (CH2Jn Cl (XI)
in der η = 2, 3 oder 4 ist, um eine Zwischenverbindung der Formel
(XII)
A098U/12 26
ZU erhalten, die dann möglicherweise ohne Isolierung mit einem sekundären Amin der Formel
H-N
(VII)
umgesetzt wird.
6. Verfahren
Dieses Verfahren umfaßt die Desalkylierung von N-Phenyl (oder 2-Pyridyl)-2-^N-(.>/-dialkylaminoalkyl)-7-aminoindan der Formel
,(CH2)n-N · ^A
(XIII)
in der A und R- die oben genannte Bedeutung haben und I^ die Bedeutung von R- hat, mit Hilfe von Cyanogenbromid.
Die Verbindungen.der Formel II, die als Ausgangsmaterialien in den oben beschriebenen Veffahren verwendet werden,können nach den nachstehenden Methoden hergestellt werden:
1. Methode
Diese Methode umfaßt die folgenden Stufen:
1. Umsetzung eines 2-Keto-3-cyanoindans der Formel
(XIV) CN "
mit Anilin, einem substituierten Anilin oder 2-Aminopyridin (wie in J.C.S. 1961, S. 178 beschrieben) um ein 2-Phenyl (oder Pyridyl)-amino-3-cyanoindan der Formel
4098U/1226
cw
zu erhalten.
2. Reduktion des 2-Phenyl (oder 2-Pyridyl)-amino-2--cyanoindans (XV) in eine Verbindung der Formel II durch die Bouvault-Blanc-Methode.
2. Methode
Diese Methode umfaßt die Reaktion des Esters von Methansulf onsäure und 2-Indanol der Formel
SO2CH3
(XVI)
mit Anilin, einem substiuiertfen Anilin oder 2-Pyridin.
3. Hethode
Diese Methode umfaßt die folgenden 2 Stufen:
1. Reaktion von 2-Indanon der Formel
(XVII)
mit Anilin, einem substituierten Anilin dder 2-Pyridin, um ein N-Phenyl (oder 2-Pyridyl)-2-iminoindan der Formel
(XVIII)
zu erhalten-,
2. Reduktion des N-Phenyl (oder2-Pyridyl)-2-iminoindans mit Hilfe von Natriumborhydrid.
4098U/1226
In- den verschiedenen Formeln II - XVIII haben die Substituenten die oben genannten Bedeutungen.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
Herstellung von N-Phenyl-N-(JT'-äthylarainopropyl}-2-aininoindan sowie seines Mono- und Dihydrochlorids -
(Formel I: A = Phenyl, R1 = C2H5' n = 3)·
I. Mit Hilfe des oben beschriebenen dritten Verfahrens.
A. Herstellung von N-(ß-chlorpropionyl)-N-phenyl-2-aminoindan
o,o4 Mol N-Phenyl-2-aminöindan werden mit Hilfe von 0,06 Mol ß-Chlorpropionylchlorid in 5o ml Benzol acyliert. Nach 5 Stunden am Rückfluß ist die Umsetzung beendet. Das Reakfcbnsmedium wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Petroläther umkristallisiert. Schmelzpunkt 85°C. Analyse: C H Cl
berechnet, % 72,11 6,o£ 11,8
gefunden, % 72,39 6,o1 11,82
B. Herstellung von N-(ß-Äthylaminopropionyl)-N-phenyl-2-aminoindan . r___
17,8 g N-(ßChlorpropionyl)-N-phenyl-2-aminoindan und loo ml einer Äthanollösung, die 12 Gew.-% Äthylamin enthält, werden bei 78°C während 21 Stunden in einem Autoklaven erhitzt. Nach der Abdampfung des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Hilfe von 6 N Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Durch Kühlen im Kühlschrank wird die Ausfällung des Hydrochlorids erreicht. Durch ümkristallisation aus Aceton werden 19,34 g (Ausbeute 88 %) des Hydrochlorids mit einem Schmelzpunkt von 18o°C erhalten.
Analyse C -
berechnet, % 69,65
gefunden, % 69,67
4 0 981 kl 1226
H 3 Cl N 12
7, 1 1o, 8, 21
7, 1O| 8,
,28
,4
Die freie Base wird durch Alkalischmachen und Extraktion mit Hilfe Von Äther erhalten. Der Rückstand der Ätherphase wird direkt in der folgenden Stufe verwendet.
C. Herstellung von N-Phenyl-N-(..v-äthylaminopropyD^-aminoindan und seinem Dihydrochlorid
18,9 g N-(ß-Äthylaminopropionyl)-N-phenyl-2-aminoindan (o,o63 Mol) werden in 2oo ml waserfreiem Äther gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann tropfenweise auf o,126 Mol (4,8 g) Lithiumaluminiumhydrid gegossen, das in 1oo ml wasserfreiem Äther suspendiert ist. Das erhaltene Reaktionsmedium wird während 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf O0C werden tropfenweise 5o ml Wasser zugefügt. Die Ätherphasen werden vereinigt und getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers werden 15g (Ausbeute 77 %) eines farblosen Öls erhalten/ Die freie Base wird in ihr Dihydrochlorid nach üblichen Methoden unter Verwendung eines wässrigen Säuremediums überführt. Die wässrige Phase wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Hilfe von 1 N . Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Die wässrige Säurelösung .wird dann eingedampft und der Rückstand aus einer Mischung' von Methanol und Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkt 239 - 24ö°C.
Analyse des Bihydrochlorids C 'H N Cl^ berechnet, % 65,39 7,68 7,61 19,3
gefunden, % - 65,21 7,71 7,63 19,18
D. Herstellung des Monhhydrochlorids von N-Phenyl-N-(^äthyl- aminopropy 1) -2 -aminoindans
Diese Verbindung wird nach derselben Methode erhalten wie sie für die Herstellung des Dihydrochlorids verwendet wird, mit der Ausnahme, daß der pH-Wert der sauren wässrigen Lösung auf 6 eingestellt wird. Das nach ümkristallisierung aus Methyläthylketon erhaltene Produkt schmilzt bei 138 bis
7 dies ist die freie Base. 4098U/1226
C -16- 8 H 23 4 6 3 3 7
Analyse 72 7 ,23 N
berechnet, % 72 ,59 ,9o 8 ,47
gefunden, % ,78 8 ,51
II. Unter Anwendung der oben beschriebenen ersten Methode, d.h. durch direkte Alkylierung des Natriumsalzes von 2-Phe nylaminoindan mit einem Amin des Typ
HaI-(CH2Jn-N ^
Die folgenden Reaktionsteilnehmer werden verwendet:
3,14 g 2-Phenylaminoindan,
4,2o g i-Brom-3-äthylaminopropanhydrobromid 1,33 g NaNH2.
Das Natriumsalz von 2-Phenylaminoindan wird zuerst durch Erhitzen des 2-Phenylaminoindans mit NaNH2 während15 Minuten auf 1oo°C gebildet. Die Mischung wird dann der Kühlung überlassen und das Hydrobromid wird bei 4o°C zugefügt. Der in der Toluollösung vorhandene Niederschlag löst sich. Durch weiteres Erhitzen auf 7o°C wird NH-% entwickelt und eine zweite Fällung gebildet. Die Mischung wird 22 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann der folgenden Extraktion unterworfen: Es wird dekantiert, die Toluolphase wird mit Wasser gewaschen, mit 2N HCl extrahiert, die Säurephase wird auf pH 6 eingestellt, mit CH2Cl2 extrahiert, getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand ist das Monohydrochlorid des gewünschten Produkts und wird aus Äthylacetat oder Methylethylketon umkristallisiert. Schmelzpunkt 138 bis 139°C. Ausbeute 63 %.
III. Durch Desäthylierung von 2-/N-(f-diäthylaminopropyl)-N-phenyl7~aminoindan mit Hilfe von Cyanbromid (oben beschriebene 6. Methode)♦
o, 155 Mol 2-/N-(y^-diäthylaminopropyl)-N-phenyl/-aminoindan werden in 1oo ml wasserfreiem Äther gelöst. Eine Suspension von 17 g BrCN (o,162 Mol) in 1oo ml Äther wird tropfenwei-
4098U/1226
se zugefügt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur während 2o Stunden gerührt. Die Lösungsmittel werden abgedampft. Der Rückstand wird während 2o Stunden mit einer Mischung von 1ooo ml Essigsäure, 65o ml Wasser und 13o ml 12N HGl hydrolysiert. Die Mischung wird dann zur Trockene eingedampft und mit 5oo ml Wasser aufgenommen, auf pH 2 gebracht und mit CH2CI2 extrahiert, wobei einerseits 21 g eines Öls, das hauptsächlich 2-Phenylaminoindan enthält, und andererseits eine wässrige Phase entsteht. Die wässrige Phase wird von pH 2 auf pH 5,5 gebracht und dann mit CH2Cl2 extrahiert, was etwa 3o g öl ergibt. Dieses öl wird aus einer Mischung von Äthylacetat und Methanol umkristallisiert, wobei ein Produkt vom Schmelzpunkt 134 bis 136°C erhalten *ird, das identisch mit den nach den anderen Methoden erhaltenen Monohydrochloriden ist.
Beispiel 2 * Herstellung des Monohydrochlorids von N-phenyl-N-(J^methylaminopropyl)-2-aminoindan (Formel I: A = Phenyl, R1 = CH^1, η = 3) r—
I - A. Herstellung von N- (ß-Methylaininopropionyl)-N-phenyl-2-aminoindan . e
Diese Verbindung wird in der in Beispiel 1 (Abschnitt I A und B) beschriebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß Methylamin anstelle von Athylamin verwendet wird. Nach ümkristallisierung von Methyläthylketon schmilzt das erhaltene Hydrochlorid bei 2o2 bis 2o4°C. Analyse
berechnet, %
gefunden, %
B. Monohydrochlorid von N-Phenyl-N- (/-methy1amiηopropyI)-2-aminoindan
ι -
Die Verbindung wird in der in Beispiel 1 (Abschnitt C) beschriebenen Weise hergestellt und schmilzt bei 181 bis 183°C nach Ümkristallisierung aus Isopropanol.
409814/1226
C H N
68,97 7,o1 8,47
68,95 6,94 8,36
-18t 7 H 2346 337
Analyse C 7 ,95 N
berechnet, % 72,o1 .75 8 ,84
gefunden, % 71,o9 8 >85
II. Das gleiche Produkt wird in besserer Ausbeute erhalten, wenn es nach Beispiel 1, Abschnitt III hergestellt wird.
Beispiel 3
Herstellung des Monohydrochlorids von N-Phenyl-N-(i^propylaminoDropyl)-2-aminoindan (Formel I: A = Phenyl, R1 = CUH7,
A. Herstellung des Hydrochloric^ vor: N- (ß-Propylaminopropionyj)-N-phenyl-2-aminoindans
Diese Verbindung wird in der in Beispiel 1 (Abschnitte A und B) beschriebenen Weise hergestellt,mit der Ausnahme, daß Propylamin anstelle von Äthylamin verwendet wird. -Das erhaltene Hydrochlorid schmilzt bei 1o7,6°C nach Umkristallisieren aus Methyläthylketon.
Analyse C
berechnet, % 7o,27
gefunden, % 7o
B. Herstellung des Hydrochlorids von N-Phenyl-N-(/-propyl-
aminopropyl)-N-phenyl-2-aminoindans
Diese Verbindung wird in der in Beispiel 1 (Abschnitt C) beschriebenen Weise hergestellt und schmilzt bei 154°C nach ümkristallisierung aus Isopröpanol. Analyse C
berechnet, * 73,12 gefunden, % 73,2o
Beispiel 4
Herstellung des Monohydrochlorids von N- Phenyl-N-(ß-äthylaminoäthyl)2-aminoindans (Formel I: A = Phenyl, R1 = C0Hc/ η = 2) ' λ 5
A. Herstellung von N-Phenyl-N-chloracetyl-2-aminoindan Diese Verbindung wird hergestellt wie in Beispiel 1 (Ab-
409814/1226
ItB N
7,58 7,81
7,5 7,88
H N
8,48 8,12
8,2o 8,1o
schnitt A)beschrieben, wobei Chloracetylchlorid als Acylierungsroittel verwendet wird. Die erhaltene Verbindung schmilzt bei 63 bis 64°C nach Umkristallisierung aus Cyclohexan.
Analyse C H N Cl
berechnet/% 71,45 5,64 8,9 12,41 gefunden, % 71,62 5,61 5,17 12,45
B. Herstellung von N-Phenyl-N-(äthylaminoacetyl)-2-aminoindan Diese Verbindung wird in der in Beispiel 1 Abschnitt D beschriebenen Weise hergestellt. Das erhaltene Produkt wird aus Aceton-Methanol umkristallisiert und schmilzt bei 223 bis 225°C.
Analyse C H N Cl
berechnet, % 68,97 7,ο 8,46 1o,71 gefunden, % 68,89 6,85 8,57 1o,69
C. Herstellung von N-Phenyl-N-(ß-äthylaminoäthyl)-2-aminoindan .
Diese Verbindung wird auf die in Beispiel 1, Abschnitt C beschriebene Methode hergestellt. Nach Umkristallisieren
aus Wasser oder Äthylalkohol schmilzt das erhaltene Produkt bei 178 bis 18o°C. .--.».
Analyse C H N Cl
berechnet, % 72,o1 7,95 8,83 11,19
gefunden, % 71,8 7,8 8,63 11,ο
Beispiel 5 . '
Herstellung von N-Phenyl- (9-äthylaminobutyl)-2-aminoindanmonohydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R.. = C^Hc/ η = 4)
A. Herstellung von N-Phenyl-N-(-i-chlorbutyl)-2-aminoindanhydrochlorid
Zu einer gekühlten Lösung von 1.3,6 g Lithiumaluminiumhydricl in 3oo ml Äther wird tropfenweise eine Lösung von 53,37 g. N-Phenyl-N- (}f-chlorbutyroy 1) -aminoindan in 8oo ml Äther zugefügt. Die erhaltene Mischung wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Kühlen werden 15o ml Wasser tropfenweise zu-
40981 4/1226
gegeben. Die Ätherphase wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Das erhaltene öl wird mit 3oo ml Isopropanol und 1oo ml 6N Chlorwasserstoffsäure behandelt. Es wird eine Fällung erhalten, die aus Methanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt 198 bis" 199°C.
Analyse C H N Cl
berechnet, % 67,84 6,89 4,27 21,o9
gefunden, % 67,93 6,8o 4,5o 2o,8o
B. Herstellung von N-Phenyl-N-(cf-äthylaminobutyl)-2-aminoindanhydrochlorid
6,72 g N-Phenyl-N-(cf-chlorbutyD-2-aminoindan, 47 ml einer Lösung von Äthylamin in Alkohol (15,3 g/1oo ml) und 5o ml Äthanol werden in einem Autoklaven während 24 Stunden bei 1oo°C erhitzt. Nach Abkühlen werden die flüchtigen Materialien entfernt und der Rückstand mit .Wasser behandelt und alkalisch gemacht (pH 11). Das Produkt wird mit Benzol extrahiert, gewaschen und getrocknet. Wenn das Benzol entfernt wird, wird ein öliger Rückstand erhalten, zu dem 1N Chlorwasserstoffsäure zugegeben und mit Dichlormethan extrahiert wird. Die wässrige Phase wird auf einen pH von 6 gebracht und mit Dichlormethan extrahiert. 3,3 g des gewünschten Hydrochloride werden erhalten. Dieses Produkt schmilzt bei 158 bis 16o°C nach Umkristallisation aus einer Mischung von Methyläthylketon und Methanol
Analyse C H N Cl
berechnet, % 73,18 8,47 8,12 1o,28
gefunden, % 72,7o 8,56 8,3o 1o,2o
Beispiel 6
Herstellung von N-Phenyl-N-(allylaminobutyU^-aminoind^nhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R.. = Allyl, n = 4)
6,72 g N-Phenyl-N- (<t-chlorbutyl)-2-aminoindan, 9,16" g Allylamin und 8o ml Äthanol werden in einem Autoklaven während 24 Stunden bei 1oo°C erhitzt.
A0S8U/1 226
tynter Verwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Methode wird
ein Monohydrochlorid erhalten, das bei 113 bis 114°C nach Umkristallisieren aus Äthylacetat schmilzt. Analyse C H N Cl
berechnet, % . 74,o3 8,19 7,85 9,93 gefunden, % 73,74 8,o9 7,82 9,76
Beispiel 7
Herstellung von N-Phenyl-N- (ß-methyl-|f-äthylaminopropyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R1 = C2Hc* (CH2)n = H2C-CH-CH2)
A.Herstellung von N-Phenyl-N-(ß-chlor-cN-methylpropionyl)-2-aminoindan ____,
Zu einer Lösung von 15g N-Phenyl-2-arainoindan in 15o ml Benzol werden 14,6 g 3-Chlor-isobuttersäurechlorid gegeben. Die Mischung wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird das Benzol entfernt und der Rückstand mit Petroäther extrahiert. Durch Umkristallisation aus Petroläther (Siedepunkt 4o bis 6o°C) schmilzt das erhaltene Produkt bei 92 bis 94OC.
•Analyse C
berechnet, % 72,71 gefunden, % 72,31
B. Herstellung von N-Phenyl-N-(^chlor-ß-methylpropyl)-2-aminoindan ,
Zu 3,14 g N-PhenylN-(ß-chlor^o(-methylpropionyl)-2-aminoindan in 8o ml wasserfreiem Äther werden o,57 g Lithiumaluminiumhydrid gegeben. Die erhaltene Mischung wird während 3 Stunden am Rückfluß erhitzt und in der üblichen Weise behandelt. Das Produkt wird durch Umwandlung in sein Picrat gereinigt. Schmelzpunkt 15o bis 152°C.
Analyse C H N Cl
berechnet, % 56.76 4.76 1o,6 6,7o gefunden, % 56.64 4,71 1o,5 6,71
4U98 U/ 1 226
H N Cl
6,42 4,46 . 11,3ο
6,2o 4,48 1o,5
Durch Behandeln des Picrats mit Ammoniak wird die freie Base als öl erhalten, das in der folgenden Stufe verwendet werden kann.
C. Herstellung von N-Phenyl-N-(ß-methyl-.^äthylaminopropyl)-2-aminoindan
Eine Mischung von 5 g N-Phenyl-N- (,f-chlor-ß-methylpropyl )-2-aminoindan, 29,8 ml einer Lösung von Äthylamin in Äthanol (2o g/1oo ml) und 15o ml Äthanol wird während 24 Stunden in einem Autoklaven bei einer Terapratur von 1oo°C erhitzt. Nach Abkühlen und Abdampfen wird der Rückstand mit 1oo ml o,1N NaOH behandelt und mit. Benzol extrahiert. Nach Abdampfen wird der ölige Rücksiand mit 1oo ml 2N Chlorwassers to ff säure behandelt. Die. erhaltene Mischung wird mit Benzol extrahiert und die saure Phase auf pH 6 gebracht und/Dichlormethan extrahiert. Nach Abdampfen wird das öl aus Äthylacetat umkristallisiert. Schmelzpunkt 137 bis 138°C.
Analyse C H
berechnet, % 73,12 8,4 7
gefunden, % 73,23 8,34
Beispiel 8
Herstellung von N-Phenyl-N-('-hydroxyäthylaminopropyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R- = CH2CH2OH, η = 3)
6,44 g N-Phenyl-N-(<Fchlorpropyl)-2-aminoindan, 9,77 g Monoäthanolamin und 5o ml Äthanol werden in einem Autoklaven während 24 Stunden bei 1oo°C erhitzt. Die Mischung wird dann wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt. Das erhaltene Monohydrochlorid schmilzt bei 123 bis 125°C nach Umkristallisieren aus Methyläthylketon. Analyse C H
berechnet, % 69,24 7,84 gefunden, % 69,o3 7,7o
4098U/ 1 226
N 8 /12 Cl
8 ,o3 ι
1o j
r28
,35
N 0JL
8,o7 1o,22
7,98 1o,o8
Beispiel 9
Herstellung von N-Phenyl-N-(<T-propargylaminopropyl)-2~aminoindanoxalat (Formel I; A = Phenyl. R.. = Propargyl, n = -*) 6,44 g N-Phenyl-N-(/-chlorpropyl)-2-aminoindan, 8,8 g Propargylamin und 5o ml wasserfreies Äthanol werden im Autoklaven während 24 Stunden bei 1oo°C erhitzt. Die Mischung wird dann wie in Beispiel 7 beschrieben behandelt. Das Oxalat schmilzt bei 194 bis 198°C nach Umkristallisieren aus Methanol .
Analyse C ä iL·
berechnet, % 7o,o3 6,6 4 7,1 gefunden, % 7o,28 6,31 6,87
Beispiel Io
Herstellung von N-Phenyl-N-(/-allylaminopropyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formel I; A = Phenyl, R.. = Allyl, n = 3)
6,44 g N-Phenyl-N-(/^chlorpropyU-2-aminoindan, 9,12 g Allylamin und 5o ml wasserfreies Äthanol werden in einem Autokkven während 24 Stunden bei 1oo°C erhitzt.
Nach Abkühlung werden das Lösungsmittel und der überscnuss von Allylamin abgedampft. Der Rückstand wird mit 5o ml. 1N NaOH aufgenommen und dann mit Benzol extrahiert. Die benzolische Phase wird eingedampft, mit 2o ml IN Chlorwasserstoff säure aufgenommen, mit CH3Cl2 extrahiert und getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei 5 g eines kristallinen Rückstands vom Schmelzpunkt 141 bis 143°C (Hydrochlorid) erhalten werden, die nach Umkristallisieren aus Isoprqpanol bei 146 bis 148° C schmilzt. Analyse C H N Cl
berechnet, % 73,55 7,94 8,17 - 1o,34 gefunden, % 73,71 7,98 8,3o 1o,37
4U 9 8 1 4/ 1 226
Beispiel 11
Herstellung von N-Phenyl-N-(Y-tert.-butylaminopropyl)-2-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R- = tert,-butyl, η = 3)
6,44 g N-Phenyl-N-(y-chlorpropyl)-2-aminoindan, 11,69 g tert,-Butylamin und 5o ml wasserfreies Äthanol werden während 24 Stunden bei 1oo°C in einem Autoklaven erhitzt. Die Mischung wird dann wie in Beispiel 7 beschrieben behan-. delt. Umkristallisieren aus Methyläthylketon ergibt das erwünschte Monohydrochlorid vom Schmelzpunkt 18o bis 182°C Analyse C H N Cl .
berechnet, % 73,61 8,7o 7,81 9,88 gefunden, % 73,75 8,78 8,1o 1o,1
Beispiel 12
Herstellung von N-(/-äthylaminopropyU-N-(2-pyridyl)-2-aminoindanoxalat (Formel I: A = Pyridyl,"R- = C2H5, η = 3).
Zunächst wird 2-Pyridyl-2-aminoindan wie folgt hergestellt: 92 g 2-Aminopyridin werden auf 125°C erhitzt und unter Stickstoff gerührt. Dann wird Indanmesylat stufenweise zugegeben, um die Temperatur bei 125 bis 13o°C zu halten. Nach der Zugabe wird die Reaktionsmischung weiter während 15 Minuten bei 125°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt. 2oo ml Äther, 2oo ml Wasser und kaustische Soda werden dann zugegeben, um einen pH von 11 zu erhalten. Nach Dekantieren wird die Ätherphase mit Wasser gewaschen und über Kaliumcarbonat getrocknet. Durch Filtration des getrockneten Produkts werden 67 g eines Öls erhalten. Dieses öl wird unte-r vermindertem Druck (o,o5 mm) destilliert. Nach Entfernung des Indens und 2-Aminopyridin werden 24 g einer Flüssigkeit erhalten, die bei 175 bis 178°C destilliert. DieserFlüssigkeit wird fest, Schmelzpunkt 97 bis
9 80C. U ü 9 C 96 2 2 H 6 71 N 3, 32
Analyse 79, 13 6, 2 1 3, 3
berechnet, % 80, / 1 7, 1
gefunden, % 8 1 U
Das gewünschte Endprodukt wird dann aus(2-Pyridyl)-2-aminoindan wie folgt hergestellt:
1o g von (2-Pyridyl)-2-aminoindan werden während 24 Stunden bei 1oo°C in 2o ml i-Brom-4-chlorpropan erhitzt. Der überschuss der letztgenannten Verbindung wird dann entfernt und zum Rückstand 25 ml Äthanol, 2o ml Äthylamin und 2 g Natriumjodid gegeben. Die Mischung wird auf 8o°C in einem Autoklaven während 24 Stunden erhitzt.
Unter Verwendung der üblichen Methode wird das Hydrochlorid des gewünschten Produkts erhalten. Da dieses Produkt nicht kristallisiert werden kann, wird es in seine freie Base umgewandelt, deren Oxalat dann hergestellt wird.
Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Methanol schmilzt das Oxalat bei 2o3 bis 2o4°C. Analyse
berechnet, %
gefunden, %
Beispiel 13 , '
Herstellung von 2^N- (ß-Hydroxy-^*-äthylaminopropyl)-N-phenyl/-aminoindanhydrochlorid (Formel I: R, = ^2^5' (CH2)n T= CH2CHOH-CH2,A = Phenyl)
A. Herstellung von 2/N—(/-chlor-ß-hydroxypropylJ-N-phenyl^ amino in dan ~
o,o3 Mol 2-Phenylaminoindan und o,o45 Mol Epichlorhydrin werden in einem Stickstoffmedium während 24 Stunden bei 9o bis 95°C erhitzt.
Die Mischung wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Äthylacetat und Methylalkohol umkristall-isiert. Schmelzpunkt 17o - 17J0C. Analyse C H
berechnet, % 63,9 6,26 gefunden, % 64,o3 G.25 4Ü38U/1226
C ,13 7 H N 2
67 ,9 ' 7 ,1 1o, OO
66 ,23 To,
N 2o Cl
4,14 2o /9
4,2 ,6
B. Herstellung des gewünschten sekundären Amins 2 .1o" Mol 2-^N- ((j^-chlor-ß-hydroxypropyl)-N-phenyl7-aminoindan werden während 24 Stunden in 11 ml einer 2o % Äthylamin enthaltenden alkoholischen Lösung am Rückfluß erhitzt. Nach diesem Erhitzen am Rückfluß zeigt der Plattenchromatogsaphietest, daß fast kein Ausgangsprodukt, zurückgeblieben ist. Die Lösungsmittel werden vom Reaktionsmedium abgedampft, der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und mit Hilfe von Natriumhydroxyd alkalisch gemacht. Die Mischung wird dann mit CH2Cl2 extrahiert, gewaschen und die organische Phase isoliert, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein öliger Rückfctand bleibt. Dieser Rückstand wird mit HCl behandelt, um da^ Hydrochlorid herzustellen, das aus einer Mischung von Äthylacetat und Methanol umkristallisiert wird, um das gewünschte Hydrochlorid zu ergeben. Schmelzpunkt 137 bis 138°C.
Analyse C H N Cl
berechnet, % 69,24 7,84 8,o8 1o,22
gefunden, % 68,96 7,67 7,9o 1o,5
Beispiel 14
Herstellung von 2-/N- (Abutylaminopropyl) -N-pheny^-aminoindanhydrochlorid TFormel I: A = phenyl, R- = C4Hg, η = 3)
Diese Verbindung wird in der in Beispiel 1o beschriebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß n-Butylamin anstelle von Allylamin verwendet wird.
Das erhaltene Hydrochlorid wird aus Aceton umkristallisiert, Schmelzpunkt 93 bis 95°C
Analyse CHN Cl
berechnet, % 73,61 8.7o 7,80 9,88 gefunden, % 73 8.5o 7,9 1o,14
409814/1226
Beispiel 15
Herstellung von 2-^N- ( ](-isopropylaminopropyl)-N-phenyl/-aminoindanhydrochlorid (Formel I: A = Phenyl, R- = Isopropyl, η = 3
Diese Verbindung wird in der in Beispiel 1o beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme, daß Isopropvlamin anstelle von Allylamin verwendet, wird. Das erhaltene Hydrechlorid wird aus Isopropylalkohol umkristallisiert, Schmelzpunkt 14o bis 14.10C.
Analyse
berechnet, %
gefunden, %
Beispiel 16
Herstellung des Hydrochlorids von 2-/ß-(^-äthylaminobutyl) N-phenyl7-aminoindan (Formel I: R1 = C9H1-, η = 4, A = Phenyl)~ .
1/3 . 1o""2 Mol von 2-^N-(cT-chlorbutyD-N-phenyiy-aminoin-
C 2 H 8, 47 N 12 Cl
73 ,1 1 8, 3ο 8, 17 1ο,28
72 ,9 8, 1ο, 4ο
und 9 ml einer 1o %igen alkoholischen Lösung von Äthyl-
1 ο
amin werden während 2o Stunden bei 1oo C in einem Autoklaven erhitzt.
Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 3o ml 1N NaOH behandelt und dann mit Benzol extrahiert. Die benzolische Phase wird getrocknet und eingedampft, Der ölige Rückstand wird mit 1N Chlorwasserstoff säure behandelt, bis der pH der wässrigen Lösung O ist. Nach Extraktion mit Chloroform wird der pH der wässrigen Lösung auf 6 gebracht. Die nach einer weiteren Extraktion mit Chloroform erhaltene Chloroformphase wird getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft.
Durch Verreiben mit Äthylacetat wird eine Ausfällung erhalten. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthylacetat und Methanol wird das gewünschte Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 16o bis 161°C erhalten. Ausbeute 6o %.
4098 14/1226
Analyse C H N Cl
berechnet, % 73,12 8,47 8,12 1o,28
gefunden, % 72,98 8,44 8,25 1o,o4
Beispiel 17
Kapseln
Aktiver Bestandteil - 1oo mg
Laktose 12o mg
Reisstärke 30 mg
Maisstärke 3o mg
kolloidale Kieselsäure 1 mg
für 1 Kapsel
Beispiel 18
Tablette
Aktiver Bestandteil 2oo mg
Kartoffelstärke 12o mg
Laktose 8o mg
Stärke-Natriumglykolat 3o mg
kolloidale Kieselsäure 15 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Hydroxypropylcellulose 4 mg
Stearinsäure 2 mg
Beispiel 19
Aktiver Bestandteil 5o,o mg
Laktose 67,5 mg
mikrokristalline Cellulose 32,ο mg
Stärke-Natriumglykolat 8,2 mg
kolloidale Kiselsäure o,4 mg
Magnesiumstearat o,9 mg
4098U/ 1 226
Deckschicht:
She Hak Sandarac Rhizinusöl Gummiarabicum Talkum
Maisstärke Titandioxyd Farbstoffe {patentierte Blau V) Saccharose weisses Wachs-Carnaubawachs 1, ο mg o,2 mg o,3 mg 7,o mg 11,2 mg 1, ο mg 1,3 mg
4,ο mg 142,6 mg
o,2 mg für eine Pille
Beispiel 2o
Lösung für Perfusion:
Aktiver Bestandteil wasserfreies Natriumsulfit wasserfreies Natriummetabisulfit Natriumchlorid Wasser für Injektion 2oo mg
6o mg
14o mg
1,7 mg ad 2oo ml
Beispiel 21
Lösung für Perfusion:
Aktiver Bestandteil wasserfreies Natriumsulfit wasserfreies Natriummetabisulfit Sorbit
Wasser für Injektion 2oo mg
6o mg 14o mg
Io mg ad 2oo ml
Beispiel 22
Konzentrierte Lösung für Verdünnung vor der Injektion:
Aktiver Bestandteil wasserfreies Natriummetabisulfi-t wasserfreies Natriumsulfit Natriumchlorid Wasser für Injektion
40981 kl 1226 2 oo mg
14 mg
6 mg
1 3o mg ad Io ml

Claims (20)

  1. Patentansprüche 1. Derivate von 2-Aminoindan der allgemeinen Formel
    in der η = 2, 3 oder 4 ist, die (CH2)n-Gruppen eine gerade oder verzweigte Kette haben, in der ein oder mehrere Wasserstoff atome durch einen Hydroxylrest ersetzt sein können, R1 einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen niederen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 3 C-Atomen und A ein 2-Pyridylrest, ein unsubstituierter Phenylrest oder ein Phenylrest bedeuten, der wenigstens einen Substituenten in der o-, m- und/oder p-Stellung trägt, sowie ihre Säureadditionssalze.
  2. 2. Derivate von 2-Aminoindan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder tert.Butyl oder ein niederes Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3. Derivate von 2-Aminoindan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Äthenyl, Propenyl", Allyl, Isopropenyl oder Propargyl ist.
  4. 4. N-(/^Äthylaminopropyl)-N-(2-pyridyl)-2-aminoindan und seine säureadditionssalze.
  5. 5. N-phenyl-N-(^äthylaminopropyl)-2-aminoindan und seine Säureadditionssalze.
    409814/1226
  6. 6. N-Phenyl-N-(^-propylaminopropyl)-2-aminoindan und seine Säureadditionssalze.
  7. 7. N-Phenyl-N-(^-methy laminopropyl)-2-aminoindan und seine Säureadditionssalze.
  8. 8. N-Phenyl-N-(/-allylaminopropyl)-2-aminoindan und seine Säureadditionssalze.
  9. 9. Derivate von 2-Aminoindan nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Substituent A eine substituierte Phenylgruppe bedeutet, der Substituen aus der Gruppe nieder-Alkyl, nieder-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, Halogen.und Nitro gewählt ist.
  10. 10. Derivate des 2-Aminoindans nach Ansprüchen 1
    bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säureadditionssalze die Monohydrochloride, Dihydrochloride, Oxalate, Maleate and Fumarate sind.
  11. 11. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Ansprüchen 1 - 1o zusammen mit einem pharmazeutisch anr.ehmbaren Träger.oder Bindemittel»
    409814/1226
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Derivate von 2-Aminoindan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    entweder ein N-Phenyl^öder N-(2-Pyridyl^7~2-aminoindan
    der allgemeinen Formel
    (II)
    in Form seines Natriumsalzes mit einem halogenierten Amin der Formel
    H Hal - (CH2)n " N<
    (III)
    umsetzt,
    oder eine Verbindung der Formel
    mit einem primären Amin der Formel
    H-N
    umsetzt,
    oder eine Verbindung der Formel
    (VI oder XfI)
    (YII)
    (VIII)
    4098U/ 1 226
    reduziert, oder
    ein N-substituiertes Anilinmonohydrochlorid der Formel
    (IX)
    in der R5 ein Substituent ist, mit einem Indanolmesylat der Formel
    OSO2CH3
    (X)
    umsetzt, oder
    ein N-Phenyl (oder 2-Pyridyl)-2-^N-(^dialkylaminoalkyl)/ aminoindan der Formel
    (XIII)
    in der R2 die Bedeutung von R1 hat, desalkyliert, wobei A, R-| und η in den oben angegebenen Formeln II bis XIII die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsalz der Verbindung der Formel II durch Umsetzen dieser Verbindung mit Sodiumamid erhalten worden ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch12, dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindung der Formel VI durch Reduktion einer Verbindung der Formel
    409814/1226
    il
    .C-(CH2)n, Cl
    25Λ6337
    (ν)
    in der η1= n-1 ist und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, erhalten wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel VI durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Bromchloralkan der Formel
    Br (CII2)^ Cl
    in der η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, erhalten worden ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14,,dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel V durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem Säurechlorid der Formel
    Cl (CH2)n, COCl (IV)
    in der n1 = n-1 ist, erhalten worden ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel VIII durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
    c-(CK2)n, ei
    (V)
    4098 1 kl 1226
    ist,
    in der n1 = n-i/mit einem primären Amin der Formel VII erhalten worden ist.
  18. 18. Verfahren nach Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion-mit Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel XII, sobald sie
    erhalten worden ist, ohne Isolierung mit dem primären Amin der Formel VII umgesetzt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Desalkylierung der Verbindung der Formel XIII . mit Hilfe von Cyanbromid durchgeführt wird.
DE19732346337 1972-09-18 1973-09-14 N-Alkylamino-Derivate des 2-Aminoindans, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2346337C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4315072 1972-09-18
GB4315072 1972-09-18
GB998773*[A GB1405444A (en) 1972-09-18 1973-03-01 2-aminoindane derivatives
GB998873 1973-03-01
GB998773 1973-03-01
GB998873 1973-03-01
GB1030373 1973-03-02
GB1030373 1973-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346337A1 true DE2346337A1 (de) 1974-04-04
DE2346337B2 DE2346337B2 (de) 1976-08-26
DE2346337C3 DE2346337C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787570B2 (en) 1999-09-23 2004-09-07 Pfizer, Inc. Substituted N-cycloalkyl-N-benzyl aminoalcohol compounds useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787570B2 (en) 1999-09-23 2004-09-07 Pfizer, Inc. Substituted N-cycloalkyl-N-benzyl aminoalcohol compounds useful for inhibiting cholesteryl ester transfer protein activity

Also Published As

Publication number Publication date
LU68426A1 (de) 1973-11-26
CA992547A (en) 1976-07-06
DD108277A5 (de) 1974-09-12
DE2346337B2 (de) 1976-08-26
JPS5327263B2 (de) 1978-08-07
NL7312776A (de) 1974-03-20
FR2199988B1 (de) 1977-11-25
IL43218A (en) 1977-05-31
AR205891A1 (es) 1976-06-15
ES440030A1 (es) 1977-02-16
AU6028373A (en) 1975-03-13
GB1405444A (en) 1975-09-10
DD109802A5 (de) 1974-11-20
JPS4969648A (de) 1974-07-05
HU168018B (de) 1976-02-28
MX3233E (es) 1980-08-05
ES440029A1 (es) 1977-02-16
NL152246B (nl) 1977-02-15
IL43218A0 (en) 1973-11-28
AR204247A1 (es) 1975-12-10
FR2199988A1 (de) 1974-04-19
AR206505A1 (es) 1976-07-30
AR203500A1 (es) 1975-09-15
CH585690A5 (de) 1977-03-15
ES418827A1 (es) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE3430284A1 (de) Neue tryptamin-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2164058A1 (de) Neue basisch substituierte Benzylphthalazon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate
CH638186A5 (de) Neue pyridinyl-aminoalkylaether.
CH639368A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-methyl-2-benzylpyrrolidinen.
DE2349841C3 (de) 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3&gt;4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2405094A1 (de) 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung
DE2638850C2 (de) 2-Amino-N&amp;uarr;1&amp;uarr;-(1-phenyl-2-methyl-2-propyl)-propionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2346337A1 (de) Derivate von 2-aminoindan, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH642057A5 (en) Benzenesulphonamide and benzamide derivatives and their preparation
DE2305870A1 (de) Amide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2409791C3 (de) Derivate von 2-Aminoindan und&#39;sie enthaltende Arzneimittel
AT336598B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
DE2346337C3 (de) N-Alkylamino-Derivate des 2-Aminoindans, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT336599B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-aminoindan-derivaten
AT330163B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-aminoindans
DE3207813C2 (de)
AT331246B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-benzodioxan-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT336017B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE2627933A1 (de) Derivate von 5-amino-1,2,4-oxadiazolen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
DE2004354C3 (de) Phenäthanolaminäther, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1998049131A1 (de) Neue benzylaminderivate und phenylethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee