DE2343477B1 - Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Futterzusaetzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Futterzusaetzen

Info

Publication number
DE2343477B1
DE2343477B1 DE2343477A DE2343477A DE2343477B1 DE 2343477 B1 DE2343477 B1 DE 2343477B1 DE 2343477 A DE2343477 A DE 2343477A DE 2343477 A DE2343477 A DE 2343477A DE 2343477 B1 DE2343477 B1 DE 2343477B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
acid
water
calcium
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2343477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343477C2 (de
Inventor
Jean-Louis Colas
Marcel Gittenait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Priority to DE2343477A priority Critical patent/DE2343477C2/de
Publication of DE2343477B1 publication Critical patent/DE2343477B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343477C2 publication Critical patent/DE2343477C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
    • A23K50/15Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants containing substances which are metabolically converted to proteins, e.g. ammonium salts or urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/22Compounds of alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/26Compounds containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/10Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Ν/Ρ = 3,25 bis 5,00
Ca/P = 1,41 bis 2,02
Na/P = 0,21 bis 0,60
N/S = 14,74 bis 27,81
Mg/P = 0,20 bis 0,35
K/Na = 7 bis 9
3 4
die verschiedenen Elemente in Mengen enthält, die den Kaliumhydroxyd oder einem zur Neutralisation der folgenden Gewichtsverhältnissen entsprechen Säure geeigneten Salz dieser Basen, z. B. mit den ent
sprechenden Carbonaten.
Nach der Neutralisation können dem Gemisch ge-5 ringe Mengen Harnstoff oder Ammoniaksalze oder verschiedene Alkalisalze zugesetzt werden, um die Zusammensetzung auf die Gehalte einzustellen, die in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck der in dieser Weise hergestellten Futterergänlo zung erwünscht sind. Außerdem ist der Zusatz eines ist dadurch gekennzeichnet, daß man kristallisiertes Magnesiumsalzes und von Oligoelementen wie Zink, Harnstoffphosphat teilweise neutralisiert, indem man Mangan, Kupfer, Kobalt oder anderen Oligoelemenunter Rühren gelöschten Kalk oder Calciumcarbonat, ten, erforderlich.
eine konzentrierte Ammoniaklösung, Natriumhy- Als Magnesiumsalz wird vorzugsweise Magnesium-
droxid oder Kaliumhydroxyd und wenigstens ein Salz 15 oxydhydrat verwendet, das 65 % MgO enthält und eine dieser Basen zusetzt, die Reaktion unter Rühren bis solche Korngröße hat, daß 75% ein Sieb einer Maschenzur Bildung eines dünnflüssigen Breies und bis zur weite von 0,08 mm passieren. Geeignet ist auch ein Verdampfung praktisch des gesamten im Reaktions- gemischtes Calcium- und Magnesiumsalz, z. B. DoIogemisch vorhandenen Wassers fortsetzt und in an sich mit, das 30 bis 35 % CaO und 16 bis 21 % MgO entbekannter Weise der Masse ein Magnesiumsalz, Oligo- 2° hält, die in Form der Carbonate kombiniert sind, und elemente und Harnstoff so zusetzt, daß ein pulver- das eine solche Korngröße hat, daß 85 % ein Sieb einer förmiges Produkt erhalten wird. Maschenweite von 0,08 mm passieren.
Gemäß der Erfindung kann der Zusatz erfolgen, Gewonnen wird ein pulverförmiges Produkt, das
indem die Verbindungen dem Harnstoffphosphat als solches verwendet oder in verschiedenen Formen, gleichzeitig oder nacheinander und in beliebiger 25 z. B. in Form von Tabletten oder Granulat, gebracht Reihenfolge unter Rühren zugemischt werden. oder mit geringen Mengen verschiedener Zusatzstoffe,
Das beim Verfahren gemäß der Erfindung verwen- z. B. Mitteln, die das Zusammenbacken verhindern, dete Harnstoffphosphat ist ein kristallisiertes Produkt, Kaolin, Torf, Ölkuchen und Holzmehl, behandelt das in bekannter Weise durch Umsetzung zwischen werden kann.
Phosphorsäure und Harnstoff hergestellt wird. Es ist 3° Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfinein an Stickstoff und Phosphor reiches Produkt, das dung werden in einem geeigneten Kneter das Harnim reinen Zustand 17,72% Harnstoff stickstoff und Stoffphosphat, eine geringe Menge Wasser oder Am-19,6 % Phosphor enthält. Auf Grund seiner Reinheit moniakwasser und Kalk eines Calciumsalzes gegeben, und seines hohen Gehalts an Harnstoffstickstoff, der Durch Kneten der Produkte wird die Reaktion sehr 700 g Rohproteinstoffen pro Kilogramm Produkt 35 schnell exotherm. Hierbei bildet sich unter starker entspricht, ist es geeignet für die Herstellung von Zu- Wasserdampfbildung eine dünnflüssige heiße Phase, satzfutter für die Aufzucht von Wiederkäuern und von Auf diese Weise wird das in den Kneter eingeführte Mineralstoffergänzungen des Futters, besonders für Wasser sowie ein Teil des bei der Neutralisation der die Silierung von Mais. Phosphorsäure des Harnstoffphosphats durch den
Für die Herstellung des beim Verfahren gemäß der 4° Kalk entstehenden Wassers entfernt, d. h., daß prak-Erfindung verwendeten Harnstoffphosphats kann eine tisch das im Reaktionsgemisch vorhandene Wasser Lösung von unreiner Phosphorsäure, z. B. eine Phos- verdampft wird.
phorsäurelösung, wie sie beim Aufschluß von Phos- Anschließend wird Natriumhydroxyd oder ein Na-
phaterzen mit einer Mineralsäure anfällt, ohne an- triumsalz, Kaliumhydroxyd oder ein Kaliumsalz zuschließende Reinigung verwendet werden. Die Ver- 45 gesetzt. Nachdem die Wasserdampfentwicklung vollunreinigungen der Säure bleiben in der Mutterlauge ständig aufgehört hat, werden ein Magnesiumsalz oder der Kristallisation des Harnstoffphosphats. Es ist vorzugsweise Dolomit sowie die üblichen Oligoferner zu bemerken, daß das Harnstoffphosphat die elemente zugesetzt. Das Kneten wird beendet, nachEinführung der Phosphorsäure ohne gleichzeitige Ein- dem zusätzlicher Harnstoff, der zur Einstellung des führung von Wasser ermöglicht. Diese Phosphorsäure 50 gewünschten N/P-Verhältnisses im Produkt notwendig hat somit große Vorteile gegenüber den bisher ver- ist, zugegeben worden ist.
wendeten wäßrigen Phosphorsäurelösungen. Es ist zu bemerken, daß es bei dieser Arbeitsweise
Das Harnstoffphosphat ist jedoch ein stark saures nicht möglich ist, daß die Magnesiumsalze sich mit Produkt, dessen Verwendung als solches im Vieh- der Phosphorsäure des Harnstoffphosphats verbinden, futter gefährlich sein würde. Ferner ist das N/P-Ver- 55 Dies ist sehr vorteilhaft, da die Magnesiumphosphate hältnis des Harnstoffphosphats den physiologischen bekanntlich sehr schwierig durch die Tiere assimilier-Bedürfnissen der Wiederkäuer oder der Ergänzung bar sind. Die Röntgenuntersuchung der beim Verfahdes größten Teils der für sie bestimmten Futtermittel ren gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte zeigte, schlecht angepaßt. Es muß auf einen pH-Wert, der mit daß das Magnesium in der Form blieb, in der es einden physiologischen Gegebenheiten verträglich ist, 60 geführt wurde.
unter Aufrechterhaltung des Nährwertes der ver- Am Ausgang des Kneters wird ein pulverförmiges
schiedenen in das Gemisch eingehenden Bestandteile Produkt erhalten, das für die Verwendung in Pulverteilweise neutralisiert werden. Diese Neutralisation form gegebenenfalls getrocknet und konditioniert erfolgt gemäß der Erfindung durch Mischen mit einer werden kann. Es ist jedoch auch möglich, das Produkt wäßrigen Ammoniaklösung oder einem zur Neutrali- 65 zu granulieren, durch eine Strangpresse zu geben oder sation der Säure geeigneten Ammoniumsalz, ge- zu verdichten, und zwar unmittelbar am Ausgang des löschtem Kalk oder einem zur Neutralisation der Säure Kneters oder nach einer zusätzlichen Trocknung, wie geeigneten Calciumsalz, mit Natriumhydroxyd oder es dem Fachmann in der Futtermittelindustrie oder in
5 6
der Düngemittelindustrie bekannt ist. Das Produkt Das Produkt enthält außerdem die folgenden Oligo-
kann außerdem vor dem Abfüllen in Säcke mit ge- elemente:
ringen Mengen von Mitteln, die das Zusammen- 558 ppm Cu 498 ppm Mn
backen verhindern (Mineralole oder Pflanzenole, syn- -^ ^p1n ^0 ^oo :,pm ^n
thetische Kieselsäuren und aminierte Produkte), be- 5 vv PP
handelt werden, um ihm gute Lagerfähigkeit zu ver- Eingesetztes Harnstoffphosphat:
Die' Erfindung wird in den folgenden Beispielen Ρ<Α = 44,20 bis 44,90%
weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich die J^ ~ ^Zl r!s ^tna
Prozentsätze auf das Gewicht, falls nicht anders an- ίο 4 Z Sv !'H,Ä
eeeeben. ~ 0,035 bis 0,075 /o
68 Al = 0,012 bis 0,029%
Beispiel 1 Mg= 0,003 bis 0,005%
Ca = 0,001 bis 0,025%
In einen Kneter werden 348 kg des nachstehend be- 15 N = 17'10 bls 17'60
schriebenen kristallisierten Harnstoffphosphats, 21 kg Beisoiel2
Wasser und 173 kg gelöschter Kalk gegeben. Die Re-
aktion wird schnell exotherm, wobei das gesamte ein- In einen Kneter werden 291 kg des vorstehend begeführte Wasser sowie die Hälfte des bei der Neutrali- schriebenen kristallisierten Harnstoffphosphats und sation der Phosphorsäure des Harnstoffphosphats 20 55 kg 21 %iges Ammoniakwasser so eingeführt, daß durch den Kalk gebildeten Wassers verdampft. So- ein dünnflüssiger Brei gebildet und die Phosphorsäure bald die Wasserdampfbildung aufhört, werden in den teilweise neutralisiert wird. Anschließend werden heißen Brei 107 kg Dolomit und eine aus 36 kg Na- 139 kg 97,5 %iges Calciumcarbonat, 14 kg Natriumtriumsulfat, 5,1 kg Zinksulfat, 1,6 kg Mangansulfat, carbonat, 18 kg Natriumsulfat und 38 kg Calcium-2,7 kg Kupfersulfat und 50 kg Kobaltsulfat bestehende 25 sulfat zugesetzt. Nach Zusatz von 112 kg Dolomit ver-Vormischung zugesetzt. Das Kneten wird nach Zusatz dickt sich der Brei stark. Das Gemisch wird auf 70 bis von 8 kg Natriumchlorid und 354 kg pulverförmigem 75° C erhitzt, und unter weiterem Kneten werden Harnstoff beendet. Das aus dem Kneter austretende 387 kg gemahlener Harnstoff zugesetzt. Das hierbei Produkt ist pulverförmig und hat einen Feuchtig- pulverförmig werdende Produkt wird anschließend keitsgehalt von etwa 5,20%. Nach der Trocknung in 30 bei 1050C getrocknet.
einem Wirbelschichttrockner wird 11 Produkt er- Es wird 11 Produkt erhalten, dessen Analyse die
halten, das die folgenden analytisch bestimmten folgenden Ergebnisse hat: 26,70% Gesamtstickstoff,
Elemente enthält: 22,16% Harnstoffstickstoff, 6,80% hiervon 25,64% Harnstoffstickstoff, 5,71% in 2%iger
in 2%iger Zitronensäure löslicher Phosphor, hiervon Zitronensäure löslicher Phosphor, hiervon 1,55%
0,76% wasserlöslich, 11,30% Calcium, 2,05% Ma- 35 wasserlöslich, 8,05% Calcium, 1,15% Magnesium,
gnesium, 1,45% Natrium, 1,27% Schwefel und 1,86% 1,26% Natrium, 0,96% Schwefel und 1,80% freies
freies Wasser (Karl Fischer). Wasser (Karl Fischer).

Claims (1)

1 2
schluß von Erzen mit einer Säure direkt erhaltene
Patentanspruch: Säure, jedoch verbietet die Anwesenheit zahlreicher
Verunreinigungen in dieser Aufschlußsäure ihre Ver-
Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen wendung als solche für die Herstellung von Futter-Futterzusätzen für die Fütterung von Wieder- 5 mitteln.
käuern, wobei die Mengenanteile der zur Bildung Andererseits werden die bisher verwendeten Phos-
des pulverförmigen Produkts eingeführten Be- phorsäuren in Form von wäßrigen Lösungen, die 60
standteile so gewählt werden, daß dieses Produkt bis 75 Gewichtsprozent H3PO4 enthalten, eingesetzt.
die verschiedenen Elemente in Mengen enthält, die Sie führen somit eine verhältnismäßig große Wasser-
den folgenden Gewichtsverhältnissen entsprechen: io menge ein, die verdampft werden muß, wobei die
jq m _ 3 25 bis 5 OO Wärmemenge, die während der mit der Bildung einer
γό/ρ — iVi ν,,-ο o'm zusätzlichen Wassermenge verbundenen Neutrali-
Na/P _ Q 2i bis ο 60 sation der Saure mit Kalk oder Calcmmcarbonat frei
N/S = 14*74 bis 27'δΐ v/hd, a'^em mcnt genügt, um diese Verdampfung
IAbIP — 020 bis 035 15 sicherzustellen. Es ist somit eine Nachtrocknung erfor-
K/Na = Ί bis 9 derlich, während der eine beginnende Hydrolyse des
Harnstoffs eintreten kann. Die Durchführung der
dadurch gekennzeichnet, daß man Nachtrocknung wird schließlich dadurch kompliziert, kristallisiertes Harnstoffphosphat teilweise neu- daß während der Herstellung ein pastenförmiger Zutralisiert, indem man unter Rühren gelöschten Kalk 20 stand durchlaufen wird. Ferner ist das erhaltene Endoder Calciumcarbonat, eine konzentrierte Am- produkt ein Pulver, das eine sehr breite Korngrößenmoniaklösung, Natriumhydroxyd oder Kalium- verteilung aufweist und gemahlen und gesiebt werden hydroxyd und wenigstens ein Salz dieser Basen muß.
zusetzt, die Reaktion unter Rühren bis zur Bildung In der US-PS 3 180 735 wird eine für die Fütterung
eines dünnflüssigen Breies und bis zur Verdamp- 25 von Wiederkäuern bestimmte Masse beschrieben, die
fung praktisch des gesamten im Reaktionsgemisch geeignete Mengen Kohlenhydrate, Faserstoffe und
vorhandenen Wassers fortsetzt und in an sich be- Proteine sowie als zusätzliche Stickstoffquelle und als
kannter Weise der Masse ein Magnesiumsalz, weitere mineralische Nährelemente etwa 1 bis 12 Ge-
Oligoelemente und Harnstoff so zusetzt, daß ein wichtsprozent, bezogen auf das Futter, eines Nähr-
pulverförmiges Produkt erhalten wird. 30 konzentrats enthält, das etwa 15 bis 75 Gewichtsprozent wenigstens eines Moleküladditionskomplexes von nichtsubstituiertem Harnstoff mit einer als Nähr-
stoff dienenden anorganischen Verbindung aus der aus
Mineralsäuren und als Nährstoffe geeigneten Metall-
35 salzen von anorganischen Säuren bestehenden Gruppe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sowie einen als Nahrungsstoff geeigneten Träger entvon pulverförmigen Futterzusätzen aus Harnstoff- hält. In dieser Patentschrift wird in jedem Fall eine phosphat für die Fütterung von Wiederkäuern. zusätzliche Stickstoffquelle beschrieben und vorge-Für die Fütterung von Wiederkäuern sind Futter- schlagen, die wenigstens teilweise aus Harnstoffzusätze bekannt, die hauptsächlich Stickstoff, Phos- 40 phosphat und Harnstoff-Calciumsulfat und sogar aus phor, Calcium und in geringen Mengen Magnesium- Harnstoff-Natriumchlorid-Wasser besteht,
oxyd, Schwefel, Natrium, Kalium und Oligoelemente Es ist ferner zu bemerken, daß nach der Beschreienthalten. bung der oben genannten USA.-Patentschrift keine Der Stickstoff wird gewöhnlich vor allem in Form chemische Reaktion oder Neutralisation während der von Harnstoff eingeführt, da der Harnstoffstickstoff 45 Bildung der Additionskomplexe von nichtsubstituierim Fall von Wiederkäuern den Vorteil hat, daß er tem Harnstoff mit den anorganischen Verbindungen durch die Mikroorganismen des Pansens in Protein- stattfindet. Bei dieser Bildung von Komplexen handelt stickstoff umgewandelt werden kann. Der Phosphor es sich ausschließlich um eine Moleküladdition,
und das Calcium werden in Form von Calciumphos- Es wurde nun gefunden, daß Zusatznährstoffe für phat eingeführt, wodurch die als Ausgangsmaterial 50 die Fütterung von Wiederkäuern ohne diese Schwierigverwendete Phosphorsäure von sogenannter »Nah- keiten und Nachteile und ohne Verwendung einer rungsmittelqualität« durch den Kalk oder durch CaI- Phosphorsäure von Nahrungsmittelqualität und daher ciumcarbonat neutralisiert wird. kostspieligen Phosphorsäure hergestellt werden kön-Die Herstellung dieser Futtermittel nach den be- nen. Gemäß der Erfindung wird die Phosphorsäure in kannten Verfahren besteht darin, daß die verschiedenen 55 einer solchen Form eingeführt, daß sie kein Wasser Ausgangsmaterialien mit dem Ziel gemischt werden, zuführt. Außerdem genügt die bei den durchgeführten abschließend ein Pulver oder gegebenenfalls ein Gra- exothermen Neutralisationsreaktionen gebildete Wärme nulat zu erhalten. Die verwendete Phosphorsäure von für die Verdampfung der lediglich geringen Wasser- »Nahrungsmittelqualität« ist entweder eine auf ther- mengen, die gebildet werden. Außerdem wird unmischem Wege erhaltene Säure, d. h. eine Säure, die 60 mittelbar ein Endprodukt erhalten, das die geeignete aus elementarem Phosphor erhalten wird, der seiner- Korngrößenverteilung aufweist, für den vorgesehenen seits durch thermische oder elektrothermische Be- Verwendungszweck geeignet ist und praktisch keine handlung von Phosphaterzen hergestellt wird, oder Trocknung erfordert.
eine auf nassem Wege, d. h. durch Aufschluß von Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung
Phosphaterzen mit einer wäßrigen Lösung einer 65 von pulverförmigen Futterzusätzen für die Fütterung
Mineralsäure hergestellte und in geeigneter Weise von Wiederkäuern, wobei die Mengenanteile der zur
gereinigte und konzentrierte Säure. In beiden Fällen Bildung des pulverförmigen Produkts eingeführten
ist diese Säure erheblich teurer als die durch Auf- Bestandteile so gewählt werden, daß dieses Produkt
DE2343477A 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Futterzusätzen Expired DE2343477C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343477A DE2343477C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Futterzusätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343477A DE2343477C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Futterzusätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343477B1 true DE2343477B1 (de) 1975-01-16
DE2343477C2 DE2343477C2 (de) 1975-09-04

Family

ID=5891000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343477A Expired DE2343477C2 (de) 1973-08-29 1973-08-29 Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Futterzusätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343477C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114343060A (zh) * 2021-12-30 2022-04-15 河南金丹乳酸科技股份有限公司 一种乳酸生产中提高菌体渣中蛋白含量的工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114343060A (zh) * 2021-12-30 2022-04-15 河南金丹乳酸科技股份有限公司 一种乳酸生产中提高菌体渣中蛋白含量的工艺
CN114343060B (zh) * 2021-12-30 2023-07-25 河南金丹乳酸科技股份有限公司 一种乳酸生产中提高菌体渣中蛋白含量的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343477C2 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672310A5 (de)
DE1792185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphaten als mineralischer Beifuttermittel
DE2343477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Futterzusätzen
DE2340739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Rhenanit bestehenden und als Beifuttermittel verwendbaren Calcium-Natrium-Phosphaten
US3698911A (en) Process for the production of dry molasses from sugar-cane or beet-root molasses
DE1206293B (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Dicalciumphosphat bestehenden Mineralstoffbeifutters
DE1217765B (de) Siliermittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2141003C3 (de) Gekörntes Wiederkäuer-Beifutter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1792109A1 (de) Verwendung von Calcium-Natrium-Phosphat als mineralisches Beifuttermittel
DE2430267A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spurenelementmischung in granulierter form
DE1301705B (de) Mineralische Beifuttermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1301705C2 (de) Mineralische Beifuttermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049363B1 (de) Verfahren zur Herstellung natrium-, calcium- und gegebenenfalls magnesiumhaltiger Mischphosphate für die Tierernährung
DE1933692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE2643683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulver- oder granulatfoermigen, nicht staubenden mineralstoffgemisches
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE1247354B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger oder fester Duengemittel auf der Basis stabiler, waessriger Duengemittelloesungen oder -suspensionen von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE915453C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE2612887C2 (de) Granulierte Silo-Zusatzstoffe
DE2401878A1 (de) Verfahren zur umwandlung von lignocellulosem material in duengemittel
DE3018753C2 (de) Tierfutterblock und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2303045A1 (de) Mischfuttermittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2218424C3 (de) Magnesium- und kaliumsalz- sowie thomasphosphathaltiges Düngemittel in Granulatform
DE1811664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrophosphat-Duengemitteln
DE1041340B (de) Verfahren zur Herstellung mineralischer Beifuttermittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee