DE2343458C3 - Trocknungsapparat - Google Patents

Trocknungsapparat

Info

Publication number
DE2343458C3
DE2343458C3 DE2343458A DE2343458A DE2343458C3 DE 2343458 C3 DE2343458 C3 DE 2343458C3 DE 2343458 A DE2343458 A DE 2343458A DE 2343458 A DE2343458 A DE 2343458A DE 2343458 C3 DE2343458 C3 DE 2343458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
bed
arms
container
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343458A1 (de
DE2343458B2 (de
Inventor
Eric Harald Aengelholm Carlsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2343458A1 publication Critical patent/DE2343458A1/de
Publication of DE2343458B2 publication Critical patent/DE2343458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343458C3 publication Critical patent/DE2343458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/14Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the materials or objects to be dried being moved by gravity
    • F26B3/16Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the materials or objects to be dried being moved by gravity in a counter-flow of the gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • F26B3/205Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor the materials to be dried covering or being mixed with heated inert particles which may be recycled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/29Pebble bed

Description

Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Führen eines zu trocknenden Stoffes, wie eines flüssigen, halbfesten oder festen Materials, in Berührung mit einem Trocknungsmittel, wie einem *~?as, welcher Apparat einen Behälter mit einem Bett aus einer großen Anzahl von kugelförmigen Produktträgern umfaßt, die durch den Behälter in einer Bahn in Umlauf geführt werden, die in der genannten Reihenfolge eine Stoffauftragungszone, in welcher der zu trocknende Stoff auf die Produktträger aufgetragen wird, eine im oberen Teil des Betts gelegene Haupttrocknungszone, eine peripherisch angeordnete Zufuhrstelle für das Trocknungsmittel, eine im unteren Teil des Betts gelegene Endtrocknungszone und eine unter dem Bett gelegene Abtrennzone zum Abtrennen von fertigbehandeltem Material von den Produktträgern umfaßt, wobei die Abtrennzone einen durchlöcherten Boden aufweist, der fertigbehandeltcs Material durchläßt, jedoch die Produktträger zum Zurückführen derselben zur Stoffauftragungszone mittels einer zentral untergebrachten Förderschraube zurückhält, die eine Hülse umgibt und sich nach unten gegen den durchlöcherten Boden erstreckt.
Ein derartiger Apparat ist beispielsweise aus der OB-PS 1265 719 bekanntgeworden. Dieser Apparat weist eine besondere Vorrichtung zum Abtrennen des fertig behandelten Gutes sowie besondere Zufuhrglicder für das zu behandelnde Gut auf und dient vor aiieni zum Trocknen oder Verdicken von flüssigem oder suspendiertem festen Gut. Mit eip'jm solchen Apparat kann aber nicht nur eine Trocknung des Gutes bewirkt werden, sondern mit diesem Apparat kann auch eine Berührung zwischen zwei Medien oder Stoffen herbeigeführt werden, wie beispielsweise zwischen Flüssigkeit und Gas, Gas und Gas oder Flüssigkeit und Flüssigkeit, um eine chemische Reaktion herbeizuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Apparat der vorstehend angegebenen Art für den gleichen Verwendungszweck zu verbessern und derart zu gestalten, daß eine wirksame Zufuhr des im Apparat zu trocknenden Gutes und eine wirksame Abtrennung des fertig behandelten Gutes auch bei Beaufschlagung mit in bezug auf Konsistenz und Struktur äußerst unterschiedlichen Stoffen, z. B. flüssigen, pastenformigen Stoffen oder Schüttgütern sichergestellt ist. Ferner soll durch die erfindungsgemäße Ausbildung auch eine einwandfreie Funktion bei sehr großen Apparaten gewährleistet sein.
Die Erfindung geht hierbei von einem Apparat der eingangs bezeichneten Art aus, und die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die die Förderschraube umgebende Hülse im Verhältnis zur Schraube drehbar ist, daß die Stoffauftragungszone Stoffauftragungsglieder aufweist, d>e am oberen Ende der Förderschraube drehbar a/.g'jbuichl sind und zum Umlauf mit der drehbaren Hülse der Föiderschraube montierte Auslegeglieder umfassen, und daß die Förderschraube an ihrem unteren Ende Abtrennglieder aufweist, die aus drehbaren Zufuhrarmen bestehen, die an der drehbaren Hülse der Förderschraube befestigt sind, um mit dieser umzulaufen und Produktträger vom untersten Teil des Betts an einen Spalt innerhalb und unter den Zufuhrarmen abzugeben, wobei der Spalt aus einem inneren Abtrennläufer,der mit der Achse der Förderschraube verbunden ist, um mit dieser Achse umzulaufen, und aus einem äußeren ortsfesten Abtrennständer gebildet ist, der mit dem inneren Abtrennläufer konzentrisch is!, wobei der durchlöcherte Boden unter dem Spalt gelegen ist.
Auf diese Weise wird ein Apparat geschaffen, mittels welchem Stoffe von sehr unterschiedlicher Beschaffenheit zugeführt und behandelt werden können und bei welchem die Abfuhr des fertig behandelten Gutes in einwandfreier Weise erfolgt.
Um die Abtrennung des fertig behandelten Gutes von den Produktträgern zu verbessern, weisen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Abtrennläufer und der Abtrennständer in den Spalt hineinragende Platten auf.
Bei der Behandlung von Gut, das bei Erwärmung zum Kleben neigt, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Spalt rund um seinen oberen Umfang mit einem Gaszufuhrkanal verschen sein, über welchen Kühlluft zugeführt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates zur Behandlung von fliissigern Material mit Gas besteht die Stoffauftragungszone aus den folgenden Teilen:
a) cinerauf derdrehbaren Hülse angeordneten und um diese sich erstreckenden Schale,
b) einem mit der Welle der Förderschraube verbundenen drehbaren Flüssigkeitsempfänger, der sich in die Schale zum Einführen des zu trocknenden Stoffes darin hinuntererstreckt,
c) mit der Weh · der Förderschraube verbundenen, drehbaren Spiralrahmen zum Umwälzen und zum Bewegen der Produktträger gegen den Außenrand der Schale,
d) mit dem Außeiiumfang der Schale verbundenen, drehbaren Auslegearmen, die sich zur Außenwand des Behälters erstrecken und zum Ausbreiten der von der Schale kommenden Produktträger über das Bett im Behälter dienen.
Es wird hierbei besonders bevor/ivt, den Flüssigkeitempfänger aus einer rund um die "Welle der For-
derschraube angeordneten Empfangsschale und von der Empfangsschale nach unten verlaufenden Austrittsrohien bestehen zu lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats zur Behandlung von halbfestem odei pastaförmigcm Material mit Gas bestehen die Stoffauftragungsglieder aus den folgenden Teilen:
a) hingabeglicdern ^m Eingabe des zu trocknenden Stoffes durch einen oberen, hohlen Teil der Welle der Förderschraube zu am unteren Teil des hohlen Teils vorgesehenen Verteilungsrohre r.,
b) am oberen Teil der Förderschraube vorgesehenen Mischarmen zum Mischen des aus den Verteilungsrohren ausgetragenen ersten Stoffes mit den Produktträgern,
c) einer auf der drehbaren Hülse angebrachten und um diese herum sich erstreckenden Schale,
d) mit der Welle der Förderschraube verbundenen und in die Schale hineinragenden Spiralarmcn.
e) mit der Schale verbundenen Auslegerohren, und
f) einem von der Welle der Förderschraube zu den Auslegerohren sich erstreckenden, kreisförmigen Deckel, der die Schale abdeckt.
Insbesondere wird bevorzugt, daß die Eingabeglieder aus einer Hilfsförderschraube bestehen, die im oberen, hohlen Teil der Welle der Förderschr? übe angebracht ist, und daß die Mischarme am oberen Teil der Welle der Förderschraube bzw. der Hülse angebracht sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparats zur Behandlung von festem Material mit Gas bestehen die Stoffauftragungsglieder aus den folgenden Teilen:
a) einer auf der drehbaren Hülse angebrachten und um diese herum sich erstreckenden Schale,
b) mit dem Außenumfang der Schale verbundenen, drehbaren Auslegearmen, die sich zur Außenwand des Behälters erstrecken und die zum Auslegen der aus der Schale kommenden Produktträger über das Bett im Behälter dienen,
c) einem zwischen dem Außenrand der Schale und der Wand des Behälters sowie über dem Bett gelegenen Ausbreitungswagen für den zu trocknenden Stoff, welcher Wagen im Boden eine Öffnung aufweist, und eine darin angeordnete, drehbare konische Ausbreitungswalze hat, wobei der Wagen bestimmt ist, sich um den Mittelpunkt des Behälters in einer Bahn über das Bett, vorzugsweise vor dem Auslegearm in der Drehrichtung gesehen, zu drehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates zur Behandlung von Schnitzelmaterial mit Gas bestehen die Stoffauftragungsglieder aus:
a) am oberen Teil der Förderschraube, auf der drehbaren Hülse angebrachten Austragkanälen,
b) am oberen Teil der Welle der Förderschraube angebrachten Austragarmen zum Austragen des zu trocknenden Stoffes und der Produktträger durch die Austragkanäle,
c) einem über den Austragkanälen und den Austragarmen angebrachten und sich zylindrisch rund um den obersten Teil der Welle der Förderschraube erstreckenden Deckel, der einen Eingaberaum für den ersten Stoff umschließt, und
d) Eingabegliedern zur Eingabe des zu trocknenden Stoffes in den vom Deckel umschlossenen Ein-
gaberaum.
Zum besseren Verständnis sind die Ausführungsbeispiele der Erfindung nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Bild einer Anlage mit einem erfiüdungsgemäßen Trocknungsapparat,
Fig. 2 ein Bild eines erfindungsgemäßen Apparats, dessen Zufuhrglieder flüssigem Gut angepaßt sind,
Fig. 3 einen Schnitt des Apparats nach der Linie III-1I1 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Tcilansicht eines erfindungsgemäßen Apparats mit Zufuhrgliedern für halbfestes Gut,
Fig. 5, 6 und 7 Teilansichten der Zufuhrglieder für festes Gut bei einem erfindungsgemäßen Apparat,
Fig. 8 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Apparats, mit Eingabegliedern für haibfestes oder zähflüssiges material, und
Fig. 9 eine Teilansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Apparats, mit Eingabegliedern für Schnitzelmaterial.
Die Anlage gemäß Fig. 1 umfaßt ein durch einen Motor 1 angetriebenes Gebläse 2, das an eine Hauptleitung 3 mit einem Luftfilter 4 und einer Wärmequelle 5 angeschlossen ist, in welcher die durch die Hauptleitung 3 strömende Luft auf eine geeignete Temperatur erwärmt werden kann. Die Wärmequelle 5 kann bei sehr empfindlichem Behandlungsgut außer Betrieb gesetzt werden, so daß Luft von Zimmertemperatur oder darunter durch die Hauptleitung 3 in einen Behälter 6 eines erfindungsgemäßen Trocknungsapparats strömt. Zu diesem Zweck ist die Leitung 3 an einen Kanal 7 angeschlossen, der sich um den Behälter 6 herum erstreckt und mit dessen Innerem in Verbindung steht. Von dem unteren Teil des Behälters 6 geht eine Leitung 8 aus, welche wenn wie im dargestellten Beispiel Trockensubstanz aus einer Flüssigkeit gewonnen werden soll - an eine Anzahl Zyklonen 9 zum Abtrennen der Trockensubstanz von der Trockenluft angeschlossen ist, die durcli eine Leitung 10 und ein durch einen Motor 11 angetriebenes Sauggebläse 12 ins Freie entweicht. Die mil dem Gas aus der Flüssigkeit gesättigte Trockenluft verläßt den Behälter 6 durch Leitungen 13.
Falls ein ganz geschlossenes System erwünscht odei erforderlich ist, z. B. bei der Behandlung von übelriechendem oder giftigem Material, wird die Trocknungsluft oder das Trocknungsgas, die bzw. das aus dem Behälter 6 über die Leitungen 13 heraustritt, zu dem Gebläse 2 zurückgeführt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die beim Trocknen verdampfte Flüssigkeil wird mit Hilfe eines Kondensors A, z. B. Skrubbers. abgeschieden, bevor das Trocknungsgas zum Gebläse 2 zurückgeführt wird.
Der in Fig. 2 dargestellte Apparat ist, wie oben angegeben, von der in der britischen Patentschrifi 1 265 719 beschriebenen allgemeinen Art, und die der Geräten gemeinsamen Einzelteile, wie z. B. die Produktträger, werden deshalb nur kurz beschrieben. Dei Apparat in Fi g. 2 wird femer zwecks Erläuterung unter Hinweis auf das Trocknen einer Flüssigkeit mi Gas beschrieben werden.
Der Trocknungsapparat umfaßt einen Behälter 6 welcher eine Menge kugeliger Produktträgerkörpei 14 aufnimmt, die vorzugsweise aus Kunststoffkugelr bestehen. In der Mitte des Behälters ist eine durd einen Motor 15 angetriebene Förderschraube 16 vor gesehen, welche die Produktträgerkörper 14 irr
Kreislauf aus dem unteren Teil des Behälters in dessen oberen Teil hochträgt. Im Betrieb werden die Produktträger mittels der Förderschraube 16 stets in Kreislauf gehalten, und zw^r nach oben im mittleren Teil des Behälters und auf ürund der Schwerkraft nach unten in denjenigen Umfangsteilen des Behälters 6, die den mittleren Teil der Förderschraube 16 umgeben. Die Zufuhr von zu trocknendem Material erfolgt durch eine oder mehrere Leitungen 17 im oberen Teil des Behälters. Die Zufuhr von trocknendem Gas erfolgt durch den um den Umfang des Behälters angeordneten Kanal 7, der über Öffnungen in der Mantelwandung des Behälters mit Eintrittsluftkanälen 18 in Verbindung steht. Fertiggetrocknetes Material wird durch die Leitung 8 (Fig. 1) hinausgetragen. Verbrauchtes Trocknungsgas wird durch sowohl die Leitung 8 als auch die Leitung 13 (siehe Fig. 1) abgelassen. In Funktionsbeziehung ist der Apparat in vier Zonen unterteilt, und zwar eine Stoffauftragungszone, eine Haupttrocknungszone, eine Endtrocknungszone und eine Abtrennzone.
Die Stoffauftragungszone umfaßt in der dargestellten Ausführungsform die Leitung 17, die die zu trocknende Flüssigkeit oder Aufschlämmung einem Flüssigkeitsempfänger 19 zuführt. Dieser Flüssigkeitsempfänger ist als eine um die Welle der Förderschraube befestigte, flache Schale mn nach unten gerichteten Austrittsrohren an den Seitenkanten der Schale ausgebildet. Die Austrittsrohre endigen gleich oberhalb einer Anfeuchtschale 20, die um eine Hülse 21 befestigt ist. Die Hülse 21 ist mittels eines Kettenrades 22, einer Kette 23 und eines Motors 24 (Fig. 3) um die Förderschraube 16 drehbar. Die Drehung erfolgt vorzugsweise derart, daß bei Umlauf der Förderschraube 16 im einen Sinne die Hülse im anderen Sinne umläuft. Die Geschwindigkeiten sind nicht kritisch, sondern lassen sich in der als zweckmäßig erachteten Weise variieren. In die Anfeuchtschale 20 ragen außer den Austrittsrohren des Flüssigkeitsempfängers 19 auch ein Paar Spiralarme 25 herab, welche mit der Welle der Förderschraube verbunden sind. Der Flüssigkeitsempfänger und die Spiralarme dienen dem Zweck, Flüssigkeit aus der Leitung 17 direkt in die Anfeuchtschale 20 zu leiten, ohne daß sie z. B. die Oberseite der Spiralarme 25 berührt, an denen sonst dicke Beläge getrockneter Flüssigkeit sich aufbauen würden. In der Anfeuchtschale kommt die zugeführte Flüssigkeit mit den Produktträgerkörpern 14 in Berührung, die von der Förderschraube 16 in die Anfeuchtschale hinaufgetragen werden. Unter der Einwirkung der Spiralarme 25 werden die Produktträgerkö^jer in der Flüssigkeit umgewälzt, so daß eine innige Berührung erfolgt und eine gleichmäßige Flüssigkeitsschicht auf der Fläche der Produktträgerkörper geschaffen wird. Die genannten Körper werden danach gegen den Rand der Anfeuchtschale und über ihn hinaus geführt, um danach von Auslegearmen 26 übernommen zu werden. Die Auslegearme 26, die sich von der Innenwand des Behälters 6 zum Außenrand der Anfeuchtschale erstrecken, sind in der letzteren befestigt und laufen demnach mit ihr um. Die Einwirkung der Auslegearme gewährleistet ein gleichmäßiges Auslegen der Produktträgerkörper auf das darunterliegende Bett 27, ohne daß ein Schüttwinkel entsteht.
An dem Bett 27 vom belegten Produktträgerkörper beginnt die zweite Zone, die eine Haupttrocknungszone ist und den oberen Teil des Betts 27 umfaßt.
In der Haupttrocknungszone begegnen die nach unten wandernden Produktträgerkörper einem hochsteigenden, trocknenden Gasstrom, der aus den radialen Eintrittsluftkanälen 18 kommt. Durch diese Gegen-■"i Strombeförderung von Produktträgerkörpern und Trocknungsgas erfolgt die wirksamst mögliche Trocknung in der Haupttrocknungszone. Nach der Haupttrocknungszone beginnt im unteren Teil des Betts, und genauer genommen unterhalb der Gaszufuhrstelle an
ίο den Eintrittsluftkanälen 18, die Endtrocknungszone, in welcher - wie der Name besagt - die endgültige Trocknung des auf die Produktträgerkörper aufgetragenen Materials stattfindet. Im Gegensatz zur Haupttrocknungszone erfolgt in der Endtrocknungszone die Gasführung in der gleichen Strömungsrichtung wie die Produktträgerkörper bewegt werden, wodurch sichergestellt wird, daß die letzte Trocknungsphase in möglichst schonender Weise erfolgt. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn man eine
Überhitzung von empfindlichen Stoffen, wie Lebensmitteln u. dgl. vermeiden will. Schließlich gelangen die Produktträgerkörper 14 in die vierte und letzte Zone, und zwar die Abtrennzone, die ganz unten im Behälter 6 gelegen ist und in der das fertiggetrocknete Materiai von den Produktträgerkörpern abgetrennt wird und die genannten Körper von der Förderschraube 16 übernommen werden und in die Stoffauftragungszone zur Einleitung eines neuen Trocknungsvorganges geführt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt die Abtrennzone mehrere miteinander zusammenwirkende Glieder, von denen die ersten aus zwei Zufuhrarmen 28 bestehen, die im untersten Teil des Betts und unmittelbar oberhalb einer im Querschnitt des Behälters ausgebildeten Einschnürung gelegen sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können die Zufuhrarme 28 in Draufsicht gesehen spiralförmig mit von der Mitte des Behälters zunehmender Fläche sein. Die Höhe der Zufuhröffnung der Zufuhrarme ist über den Quer-
4(i schnitt hauptsächlich konstant, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, und entspricht zweckdieniicherweise etwa dem gesamten Durchmesser von 2—5, vorzugsweise 3, Produktträgerkörpern. Dies hat sich nämlich als ein günstiger Wert gezeigt, bei dem die kugeligen Pro-5 duktträgerkörper nicht in den Kanälen der Zufuhrarme steckenbleiben. Die oben erwähnte Einschnürung bildet zusammen mit einem im untersten Teil des Behälters zentral gelegenen Abtrennläufer 29 einen verhältnismäßig engen, kreisförmigen Spalt, gegen welchen die Zufuhrarme 28 die Produktträgerkörper 14 bewegen. Um das fertiggetrocknete Material von der Fläche der Produktträgerkörper vollständig abzutrennen, ist der Abtrennläufer 29 im Spaltraum mit in den Spalt hineinragenden Platten 30 aus rostfreiem Stahl oder anderem widerstandsfähigen Material versehen, und ferner ist die Einschnürung im Spaltraum als Abtrennständer 31 ausgebildet, welcher ähnlich wie der Abtrennläufer in den Spaltraum hineinragende Platten 32 besitzt. Der Abtrennläufer 29 ist mit der Welle der Förderschraube 16 verbunden und als außen an der Hülse 21 liegender Kegel ausgebildet. Bei Versuchen hat man gefunden, daß der radiale Abstand von der Mittellinie des Spaltes zur Mitte des Apparats zweckmäßigerweise 0,5—1 m betragen soll, da sich bei größeren Abständen ungeeignet hohe Umfangsgeschwindigkeiten für die Platten 30 und den Abtrennläufer 29 ergeben. Es sei erwähnt, daß dies für Drehzahlen von etwa 10—40 U/min der Förder-
schraube 16 gilt, und daß bei anderen Drehzahlen selbstverständlich andere Werte erhalten werden. Unter dem Spalt ist ein durchlöcherter Abtrennboden 33 vorgesehen, welcher von solcher Ausbildung ist, daß er das fertiggetrocknete Material durchläßt, jedoch die von diesem Material befreiten Produktträgerkörper zurückbehält. Die reinen Produktträgerkörperwerden danach von der gegen den Abtrennboden herabragenden Förderschraube 16 übernommen und in die Stoff auf tragungszone hochbewegt.
Die Abtrennvorrichtung arbeitet grundsätzlich in folgender Weise. Im unteren Teil des Betts 27 werden die Produktträgerkörper 14 mit dem daran angebrachten, hauptsächlich fertiggetrockneten Material in der gleichen Strömungsrichtung wie ein trocknen- '5 der Gasstrom gegen die Zufuhrarme 28 bewegt. Die Produktträgerkörper 14 werden von den Zufuhrarmen ergriffen und gegen die Mitte des Behälters zu dem ringförmigen Abtrennspalt geführt. Beim Lauf durch den Spalt werden die Produktträgerkörper einer ^o kräftigen Behandlung ausgesetzt, einerseits durch Berührung mit- und Reiben gegeneinander, und andererseits durch Berührung mit den in den Spalt hineinragenden, im Verhältnis zueinander umlaufenden Platten 30, 32. Hierdurch wird ein vollständiges und schnelles Entfernen von fertiggetrocknetem Gut von den Produktträgerkörpern 14 erzielt. Dieses Entfernen wird auch durch den kräftigen Gasstrom erleichtert, welcher durch die Flächenverminderung im Spaltraum entsteht und alle losen Flocken fertigge- «> trockneten Materials mit sich reißt und gewährleistet, daß das Material in der beabsichtigten Richtung durch den durchlöcherten Abtrennboden 33 in die Leitung 8 zur Weiterbeförderung zu den in Fig. 1 gezeigten Abtrennzyklonen 9 geführt'wird. Durch Regelung des Sauggebläses 12 und des Druckgebläses 2 kann die Gasströmung und damit die Temperatur im Behälter und Spaltraum auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Apparat weist einen zusätzlichen Kanal 34 auf. der sich rund um den unteren zylindrischen Teil des Behälters 6 im Anschluß an den früher erwähnten, ringförmigen Abtrennspalt erstreckt. Der Kanal 34, der bei den meisten Anwendungen überflüssig ist, dient bei besonders schwer zu hantierendem Material, das bei Erwärmung Klebeneigungen zeigt, zum Zuführen von Kühlluft, um dadurch die Klebeneigungen zu beseitigen und die Abtrennung des fertiggetrockr t fen Materials zu erleichtern.
In Fig. 4 ist eine andere Avsführungsform der Zu- ■ fuhrglieder gezeigt, welche besonders zum Zuführen von halbfestem oder pastaförmigem Material bestimmtist. Um eine einwandfreie Berührung zwischen dem zugeführten Material und den Produktträgerkörpern zu schaffen und zu gewährleisten, daß eine Materialschicht an den Flächen der Produktträgerkörper gebildet wird, werden solche Vorkehrungen getroffen, daß das zugeführte Material bereits ein Stück weiter unten in der Förderschraube auf die Produktträgerkörper trifft. Die Welle der Förderschraube 16 ist aus diesem Anlaß in ihrem oberen Teil 35 hohl, und in dem hohlen Teil der Welle läuft eine Hilfsförderschraube 36, die von einem Motor 37 angetrieben wird. In dem dargestellten Fall ist die hohle Welle der Förderschraube 16 an dem oberen Ende als Trichter 38 zur Entgegennahme des zuzuführenden Materials ausgebildet und an dem unteren Ende mit Verteilungsrohren 39 versehen, durch die das Material in den Raum zwischen der Förderschraube 16 und der Hülse 21 hinausbewegt wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, endigt das Schneckengewinde der Förderschraube 16 gleich unterhalb der Verteilungsrohre 39. Oberhalb der Verteilungsrohre 39 befindet sich eine Mischzone 40 mit Mischarmen 41 und 42, die an der Welle der Förderschraube 16 bzw. der Innenwand der Hülse 21 befestigt sind. Diese Mischarme tragen dazu bei, die obenerwähnte notwendige, einwandfreie Berührung zwischen dem zugeführten Material und den Produktträgerkörpern herbeizuführen. An dem oberen Ende der Hülse 21 hat der Apparat in Fig. 4 ähnlich wie der in Fig. 2 dargestellte Apparat eine um die Hülse 21 befestigte Schale 20 und ein Paar drehbarer Spiralarme 25, die in die Schale 20 hinunterragen. Ähnlich wie in Fig. 2 sind die Spiralarme 25 in Fig. 4 mit der Welle der Förderschraube 16 verbunden und bewegen bei der Drehung die Produktträgerkörper gegen den Rand der Schale. Um ein wirksames Auslegen der belegten Produktträgerkörper 14 über das darunter gelegene Bett 27 zu bewirken, hat der Apparat gemäß Fig. 4 Auslegerohre 43, die an dem Rand der Schale 20 befestigt sind. Die Auslegerohre 43 erstrecken sich von dem Rand der Schale vorzugsweise etwas nach unten gegen das Bett 27. Ferner können die Auslegerohre zweckmäßigerweisc, von oben gesehen, etwas nach unten in der Drehrichtung gekrümmt sein. Um einen positiven Vorschub der belegten Produktträgerkörper durch die Auslegerohre 43 zu bewirken und außerdem die belegten Produktträgerkörper zu schützen, ist die Schale mit einem Deckel 44 versehen, welcher zur Inspektion und Ausbesserung abnehmbar ist.
In Fig. 5,6 und 7 ist schließlich eine dritte Ausführungsform von Zufuhrgliedern dargestellt, die besonders zum Zuführen und Ausbreiten von festem Material, wie z. B. Gras, bestimmt sind. Der Apparat ist ähnlich wie der in Fig. 2 dargestellte Apparat mit einer Förderschraube 16, einer Hülse 21, einer um die Hülse befestigten Schale 20 und einem oder mehreren an der Schale befestigten Auslegearmen 26 versehen. Bei der Behandlung von festem Material trifft indessen das zugeführte Material nicht schon in der Schale 20 auf die Produktträgerkörper 14, wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 2, sondern erst in Verbindung mit dem Auslegen über das Bett 27. Aus diesem Grunde ist die Leitung 17 und der Flüssigkeitsempfänger 19 in Fig. 5 durch einen über dem Bett 27 angeordneten Ausbreitungswagen 45 ersetzt, der so bemessen ist, daß er über das Bett 27 festes Material, wie Gras, mit Hilfe einer am Boden des Wagens angeordneten konischen Ausbreitungswalze 46 gleichmäßig ausbreitet. Der Wagen ist zweckmäßigerweise an der Schale 20 befestigt, so daß er zusammen mit der Schale um den Mittelpunkt des Behälters 6 umläuft. Die konische Ausbreitungswalze 46 ist zwecks Drehung an dem der Behälterwand zugekehrten Ende mit einem Ritzel versehen, das mit entsprechenden Zähnen an dem Umfang der Behälterwandung eingreift, während die Walze an ihrem anderen Ende in der Schale 20 gelagert ist. Um ein gleichmäßiges Ausbreiten des Materials über jede Flächeneinheit des Betts 27 zu bewirken, sind die Öffnung im Boden des Wagens 45 und die der Öffnung entsprechende Walze 46 gegen die Mitte des Behälters 6 konisch verjüngt. Die in den Figuren gezeigte Ausbreitungswalze ist eine sog. Stachelwalze. Andere Typen von Walzen,
die zum Ausbreiten festen oder stückförmigen Materials geignet sind, lassen sich jedoch offensichtlich auch verwenden. Ferner leuchtet es ein, daß der Wagen 45 anstatt einer einzigen Ausbreitungswalzc 46 zwei oder mehrere Ausbreitungswalzen haben kann, und daß der Apparat zwei oder mehrere Wagen 45 haben kann, die in der angegebenen Bahn über das Bett 27 laufen. Um den in Fi g. 6 gezeigten, erstrebten schichtweisen Aufbau des Betts 27 zu erzielen, empfiehlt es sich, den Auslegearm 26 unmittelbar nach dem Wagen 45 umlaufen zu lassen, um dadurch zu verhindern, daß ausgelegtes, leichtes Maieria!, wie Gras, angehoben und von dem durch das Bett hindurchtretenden, nach oben gerichteten Gasstrom mitgerissen wird.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform für zähflüssiges Material entspricht im wesentlichen der in Fig. 4 gezeigten, und entsprechende Einzelteile tragen die gleichen Bezugsziffern. Die Eingabevorrichtung gemäß Fig. 8 ist jedoch im Verhältnis zu der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung etwas vereinfacht; u. a. fehlen ihr die in Fig. 4 gezeigte Hilfsförderschraube
36 und der Entgegennahmetrichter 38. Statt dessen erfolgt die Eingabe direkt durch eine an den hohlen Teil der Welle der Förderschraube angeschlossene Leitung 47, wie in der Figur gezeigt. Das Material
·> wird mittels nicht gezeigter Vorschubgiieder, zweckmäßigerweise in der Form von Schraubenvorschubgüedern, durch die Leitung 47 zum hohlen Teil 35 der Förderschraube und den Verteilungsrohren 39gef ührt. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform von Eingabe -
K) gliedern, die sich insbesondere für Schnitzelerzeugnisse u. dgl. eignet. Wie in den in Fig. 2 und 4 gezeigten Ausführungsformen besitzt die Förderschraube 16 ar, ihrem oberen Teil Austragarme 25. die ein Gemisch von Produktträgerkörpern und Schnitzelmaterial durch Austragkanäle 43 austragen, die mit der rund um die Förderschraube angebrachten, umlaufenden Hülse 21 verbunden sind. Über den Austragarmen 25 und den Austragkanälen 43 ist ein Deckei 44 vorgesehen, der sich in Form eines zylindrischen
:o Mantels aufwärts erstreckt und einen Raum einschließt, in den das Schnitzelmaterial mittels einer Förderschraube 48 eingebracht wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

K-: •■ζ Patentansprüche:
1. Apparat zum Führen eines zu trocknenden Stoffes, wie eines flüssigen, halbfesten oder festen Materials, in Berührung mit einem Trocknungsmittel, wie einem Gas, welcher Apparat einen Behälter mit einem Bett aus einer großen Anzahl von kugelförmigen Produktträgern umfaßt, die durch den Behälter in einer Bahn in Umlauf geführt werden, die in der genannten Reihenfolge eine Stoffauftragungszone, in welcher der zu irocknende Stoff auf die Produktträger aufgetragen wird, eine im oberen Teil des Betts gelegene Haupttrocknungszone, eine peripherisch angeordnete Zufuhrstelle für das Trocknungsmittel, eine im unteren Teil des Betts gelegene Endtrocknungszone und eine unter dem Bett gelegene Abtrennzone zum Abtrennen von fertigbehandeltem Material von den Produktträgern umfaßt, wobei die Abtrennzone einen durchlöcherten Boden aufweist, der fertigbehandeltes Material durchläßt, jedoch die Produktträger zum Zurückführen derselben zur Stoffauftragungszone mittels einer zentral untergebrachten Förderschraube zurückhält, die eine Hülse umgibt, die sich nach unten gegen den durchlöcherten Boden erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die die der Förderschraube (16) umgebende Hülse (21) im Verhältnis zur Schraube drehbar ist, daß die Stoffauftragungszone Stoffauftragungsglieder aufweist, die am oberen Ende der Förderschraube (16) drehbar angebracht sind und zum Umlauf mit der drehbaren Hülse (21) der Förderschraube montierte Auslegeglieder (26) umfassen, und daß die Forderschraube (16) an ihrem unteren Ende Abtrennglieder aufweist, die aus drehbaren Zufuhrarmen (28) bestehen, die an der drehbaren Hülse (21) der Förderschraube befestigt sind, um mit dieser umzulaufen und Produktträger (14) vom untersten Teil des Betts (27) an einen Spalt innerhalb und unter den Zufuhrarmen (28) abzugeben, wobei der Spalt aus einem inneren Abtrennläufer (29), der mit der Achse der Förderschraube (16) verbunden ist, um mit dieser Achse umzulaufen, und aus einem äußeren ortsfesten Abtrennständer (31) gebildet ist, der mit dem inneren Abtrennläufer (29) unter dem Spalt gelegen ist.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrennläufer (29) und der Abtrennständer(31)indenSpalt hineinragende Platten (30, 32) aufweisen.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt rund um seinen oberen Umfang mit einem Gaszufuhrkanal (34) versehen ist.
4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffauftragungsglieder aus den folgenden Teilen bestehen:
a) einer auf der drehbaren Hülse (21) angeordneten und um diese sich erstreckenden Schale (20),
b) einem mit der Welle der Förderschraube (16) verbundenen, drehbaren Flüssigkeitsempfänger (19), der sich in die Schale (20) zum Einführen des zu trocknenden Stoffes darin hinuntererstreckt,
c\ mit der Welle der Förderschraube (16) ver
bundenen, drehbaren Spiralarmen (25) zum Umwälzen und zum Bewegen der Produktträger (14) gegen den Außenrand der Schale (20) und
d) mit dem Außenumfang tier Schale (20) verbundenen, drehbaren Auslegeannen (26), die sich zur Außenwand des Behälters (6) erstrecken und zum Ausbreiten der von der Schale (20) kommenden Produktträger (14) über das Bett (27) im Behälter (6) dienen (Fig. 2).
5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsempfänger (19) aus einer rund um die Welle der Förderschraube (16) angeordneten Empfangsschale und von der Empfangsschale nach unten verlaufenden Austrittsrohren besteht.
6. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffauftragungsglieder aus den folgenden Teilen bestehen:
a) Eingabegliedern zur Eingabe des zu trocknenden Stoffes durch einen oberen, hohlen Teil (35) der Welle der Förderschraube (16) zu am unteren Teil des hohlen Teils (35) vorgesehenen Verteilungsrohren (39),
b) am oberen Teil der Förderschraube (16) vorgesehenen Mischarmen (41, 42) zum Mischen des aus den Verteilungsrohren (39) ausgetragenen ersten Stoffes mit den Produktträgern (14),
c) einer auf der drehbaren Hülse (21) angebrachten, und um diese herum sich erstrekkenden Schale (20),
d) mit der Welle der Förderschraube (16) verbundenen und in die Schale (20) hineinragenden Spiralarmen (25),
e) mit der Schale (20) verbundenen Auslegerohren (43), und
f) einem von der Welle der Förderschraube (16) zu den Auslegerohren (43) sich crstrekkenden, kreisförmigen Deckel (44), der die Schale (20) abdeckt (Fig. 4 bis 8).
7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeglieder aus einer Hilfsförderschraube (36) bestehen, die im oberen, hohlen Teil (35) der Welle der Förderschraube (16) angebracht ist, und daß die Mischarme (41, 42) am oberen Teil der Welle der Förderschraube (16) bzw. der Hülse angebracht sind (Fig. 4).
8. Apparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffauftragungsglieder aus den folgenden Teilen bestehen:
a) einer auf der drehbaren Hülse (21) angebrachten und um diese herum sich crstrckkenden Schale (20),
b) mit dem Außenumfang der Schale (20) verbundenen, drehbaren Auslegearmen (26), die sich zur Außenwand des Behälters (6) erstrecken und die zum Auslegen der aus der Schale (20) kommenden Produktträger (14) über das Bett (27) im Behälter dienen,
c) einem zwischen dem Außenrand der Schale (20) und der Wand des Behälters (6) sowie über dem Bett (27) gelegenen Ausbreitungswagen (45) für den zu trocknenden Stoff, welcher Wagen (45) im Boden eine Öffnung aufweist, und eine darin angeordnete, drehbare konische Ausbreitungswalze (46) hat.
wobei der Wagen (45) bestimmt ist, sich um den Mittelpunkt des Behälters (6) in einer Bahn über das Bett (27), vorzugsweise vor dem Auslegearm (26) in der Drehrichtung gesehen, zu drehen (Fig. 5 bis 7).
9. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffauftragungsglieder aus den folgenden Teilen bestehen:
a) am oberen Teil der Förderschraube (16), auf der drehbaren Hülse (21) angebrachten Austragkanälen (43),
b) am oberen Teil der Welle der Förderschraube (16) angebrachten Austragearmen (25) zum Austragen des zu trocknenden Stoffes und der Produktträger durch die Austragkanäle (43),
c) einem über den Austragkanälen (43) und den Austragarmen (25) angebrachten und sich zylindrisch rund um den obersten Teil der Welle der Förderschraube (16) erstreckenden Deckel (44), der einen EingaJeraum für den zu trocknenden Stoff umschließt, und
d) Eingabegliedern (48) zur Eingabe des zu trocknenden Stoffes in den vom Deckel (44) umschlossenen Eingaberaum.
DE2343458A 1972-09-01 1973-08-29 Trocknungsapparat Expired DE2343458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11312/72A SE366218B (de) 1972-09-01 1972-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343458A1 DE2343458A1 (de) 1974-03-14
DE2343458B2 DE2343458B2 (de) 1978-06-22
DE2343458C3 true DE2343458C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=20293736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343458A Expired DE2343458C3 (de) 1972-09-01 1973-08-29 Trocknungsapparat

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3898745A (de)
JP (1) JPS5423130B2 (de)
AR (1) AR202281A1 (de)
AT (1) AT330092B (de)
AU (1) AU475497B2 (de)
BE (1) BE804278A (de)
BR (1) BR7306737D0 (de)
CA (1) CA1012759A (de)
CH (1) CH557190A (de)
CS (1) CS202027B2 (de)
DD (1) DD107132A5 (de)
DE (1) DE2343458C3 (de)
DK (1) DK140492B (de)
ES (1) ES418407A1 (de)
FI (1) FI55255C (de)
FR (1) FR2197646B1 (de)
GB (1) GB1427412A (de)
HK (1) HK53376A (de)
HU (1) HU170947B (de)
IE (1) IE39779B1 (de)
IL (1) IL43122A (de)
IN (1) IN139412B (de)
IT (1) IT981770B (de)
NL (1) NL160651C (de)
NO (1) NO133681C (de)
PL (1) PL89426B1 (de)
SE (1) SE366218B (de)
SU (1) SU572220A3 (de)
TR (1) TR17211A (de)
YU (1) YU35807B (de)
ZA (1) ZA735861B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585908Y2 (ja) * 1975-02-12 1983-02-01 株式会社クボタ カンソウソウチ
JPS5718627Y2 (de) * 1975-09-23 1982-04-19
JPS5337966U (de) * 1976-09-07 1978-04-03
NL8102307A (nl) * 1981-05-12 1982-12-01 Esmil Bv Inrichting en werkwijze voor het indikken door verdampen van een vloeistof.
US4609430A (en) * 1984-03-07 1986-09-02 Ngk Insulators, Ltd. Liquid material drying apparatus
NL8402751A (nl) * 1984-09-10 1986-04-01 Philips Nv Inrichting voor het opwerken van beits- en etsvloeistoffen.
DE4009926A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Mischtrockner bzw. vorrichtung zum be- und verarbeiten von fluessigen, pastoesen, feuchten und trockenen produkten
US5522156A (en) * 1994-04-26 1996-06-04 Ware; Gerald J. Drying apparatus and method
NO943207L (no) * 1994-08-30 1996-03-01 Stord Int As Törkeprosess for slam
NL1000482C2 (nl) * 1995-06-01 1996-12-03 Tno Werkwijze en inrichting voor het verwarmen en koelen van voedingsproduk- ten.
DE19625264A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-08 Bayer Ag Reaktor für korrosive Reaktionsmischungen
US6163980A (en) * 1996-09-03 2000-12-26 Dhv Milieu En Infrastructuur B.V. Method and apparatus for continuous dehydration of sludge
NL1003950C2 (nl) * 1996-09-03 1998-03-06 Dhv Milieu En Infrastructuur B Werkwijze voor het continu-drogen van slib en inrichting daarvoor.
US20020040643A1 (en) * 2000-09-25 2002-04-11 Ware Gerald J. Desiccation apparatus and method
WO2004007083A2 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 United States Filter Corporation System and method of processing mixed-phase streams
WO2008013947A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Shivvers Steve D Counter flow cooling drier with integrated heat recovery
US20080209759A1 (en) * 2007-01-26 2008-09-04 Shivvers Steve D Counter flow air cooling drier with fluid heating and integrated heat recovery
US20080209755A1 (en) * 2007-01-26 2008-09-04 Shivvers Steve D Counter flow cooling drier with integrated heat recovery with fluid recirculation system
US20080178488A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Shivvers Steve D Portable counter flow drying and highly efficient grain drier with integrated heat recovery
US20080184589A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 The Shivvers Group, Inc., An Iowa Corporation High efficiency drier with heating and drying zones
US8663725B2 (en) * 2007-10-05 2014-03-04 Advance International Inc. Method for deriving a high-protein powder/ omega 3 oil and double distilled water from any kind of fish or animal ( protein)
US9706787B2 (en) * 2007-10-05 2017-07-18 Advance International Inc. Systems and methods for deriving protein powder
US20100107439A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Tri-Phase Drying Technologies, Llc, An Iowa Limited Liability Company High efficiency drier
CN103512315A (zh) * 2012-06-24 2014-01-15 李锦龙 一种膏状物的干燥方法及其专用烘干机
US9826757B2 (en) 2013-03-15 2017-11-28 Advance International Inc. Automated method and system for recovering protein powder meal, pure omega 3 oil and purified distilled water from animal tissue
CN104279839B (zh) * 2013-07-12 2016-06-08 浙江同泽新材料有限公司 混合干燥一体机和混合干燥工艺
CN105318683B (zh) * 2014-07-01 2018-06-01 程长青 单锥热管式螺旋干燥器
CN105910413B (zh) * 2016-06-30 2019-03-01 贵州四季春茶业有限责任公司 苦丁茶烘干机
CN109357518A (zh) * 2018-10-24 2019-02-19 徐州赛诺石英有限公司 环保型石英砂自动烘干装置以及石英砂烘干方法
CN112790415B (zh) * 2021-02-02 2022-01-14 安徽东方天合生物技术有限责任公司 过瘤胃产品颗粒智能包膜装置
CN114963741A (zh) * 2022-05-30 2022-08-30 浙江伽能环境工程有限责任公司 一种硫磺干燥及成型装置
CN115200348B (zh) * 2022-07-25 2023-09-29 德州高峰淀粉有限公司 一种淀粉凝块烘干制粉设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2275117A (en) * 1938-07-27 1942-03-03 Smidth & Co As F L Process and apparatus for preheating or drying slurry
DE1199176B (de) * 1961-05-27 1965-08-19 Veit Dennert K G Baustoffbetie Intermittierendes Verfahren zum Herstellen von Blaehton
SE331269B (de) * 1968-10-31 1970-12-21 E Carlsson
US3577999A (en) * 1969-07-14 1971-05-11 Reynolds Tobacco Co R Impact apparatus and method
US3662474A (en) * 1969-08-27 1972-05-16 Calmic Eng Co Ltd Dryers and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
IL43122A (en) 1975-12-31
AU475497B2 (en) 1976-08-26
CS202027B2 (en) 1980-12-31
IL43122A0 (en) 1973-11-28
DD107132A5 (de) 1974-07-12
IE39779L (en) 1974-03-01
GB1427412A (en) 1976-03-10
HK53376A (en) 1976-09-03
DE2343458A1 (de) 1974-03-14
NO133681C (de) 1976-06-09
JPS5423130B2 (de) 1979-08-11
SU572220A3 (ru) 1977-09-05
NO133681B (de) 1976-03-01
PL89426B1 (de) 1976-11-30
NL160651C (nl) 1979-11-15
FR2197646B1 (de) 1976-06-18
IN139412B (de) 1976-06-19
DK140492B (da) 1979-09-17
FI55255B (fi) 1979-02-28
FR2197646A1 (de) 1974-03-29
IE39779B1 (en) 1979-01-03
NL7312000A (de) 1974-03-05
CH557190A (de) 1974-12-31
AU5989673A (en) 1975-03-06
JPS4992652A (de) 1974-09-04
SE366218B (de) 1974-04-22
FI55255C (fi) 1979-06-11
CA1012759A (en) 1977-06-28
DE2343458B2 (de) 1978-06-22
IT981770B (it) 1974-10-10
ZA735861B (en) 1974-10-30
NL160651B (nl) 1979-06-15
TR17211A (tr) 1976-05-02
AT330092B (de) 1976-06-10
HU170947B (hu) 1977-10-28
DK140492C (de) 1980-02-11
ATA757173A (de) 1975-08-15
AR202281A1 (es) 1975-05-30
BE804278A (fr) 1973-12-17
YU35807B (en) 1981-06-30
YU232573A (en) 1980-12-31
BR7306737D0 (pt) 1974-08-15
US3898745A (en) 1975-08-12
ES418407A1 (es) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343458C3 (de) Trocknungsapparat
EP1107823B1 (de) Verfahren zum behandeln eines partikelförmigen guts mit einem überzugsmedium sowie vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE3010965C2 (de)
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE1729503B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem,koernigem Trocknungsgut
DE3142985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von loesungsmitteln aus schuettguetern
DE2314110A1 (de) Drehtrockner
DE3022731C2 (de)
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE3426206C2 (de)
DE1942461B2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Massen bei niedriger Temperatur auf einem endlosen Förderband
EP0163112A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
DE1925397A1 (de) Einrichtung zur Waerme-,Kaelte- und/oder Stoffbehandlung koernigen,rieselfaehigen Gutes
DE10104184B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE2416650C3 (de) Vorrichtung zum Garen von in Dosen gepackten rohen Fischen oder Fischteilen
DE955938C (de) Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern
DE2226347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von schuettgut, insbesondere zur trocknung und/oder roestung von kaffee oder kakao
EP1470857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines partikelförmigen Guts
DE2039203A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen oder Befeuchten von Tabak od.dgl.
DE813701C (de) Dekatiermaschine
DE1657230B2 (de) Vorrichtung zum konditionieren, anfeuchten u.dgl. von tabak u.dgl. mittels eines gas und/oder dampf bzw. fluessigkeit fuehrenden mediums, bei der das gut durch mehrere nebeneinanderliegend angeordnete, um eine laengsachse umlaufende trommel axial gefoerdert wird
DE1460521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von Guetern aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN