DE2343209C2 - Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2343209C2
DE2343209C2 DE19732343209 DE2343209A DE2343209C2 DE 2343209 C2 DE2343209 C2 DE 2343209C2 DE 19732343209 DE19732343209 DE 19732343209 DE 2343209 A DE2343209 A DE 2343209A DE 2343209 C2 DE2343209 C2 DE 2343209C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
clamping
spherically mounted
mounted work
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732343209
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343209B1 (de
Inventor
Willi 3505 Gudensberg Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Thiel 3501 Emstal GmbH
Original Assignee
Gebr Thiel 3501 Emstal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Thiel 3501 Emstal GmbH filed Critical Gebr Thiel 3501 Emstal GmbH
Priority to DE19732343209 priority Critical patent/DE2343209C2/de
Publication of DE2343209B1 publication Critical patent/DE2343209B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343209C2 publication Critical patent/DE2343209C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/02Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables
    • B23D55/023Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables of tables
    • B23D55/026Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables of tables the table being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/285Means for securing sliding members in any desired position for securing two or more members simultaneously or selectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5437Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair and in which the degree of freedom, which belongs to the working surface, is perpendicular to this surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces

Description

Die Frfii! Jung bezieht sich au! .'inen .sphärisch gelagerten Arbeitstisch fü1' Werkzeugmaschinen, insbesondere für Bandsägemaschinen, mi; einem Kugelab .schnitt, cki an der Pschutiteiseik befr.tigt uiui schwenkbar auf der Ririgflächi: einer Kugel· laiine ah gestützt und in einer Kulissenführung zwischen dem Kugelabschnitt und der Pfannenringfläche geführt ist, wobei zum Anpressen des Kugelabschnittes gegen die Ringfiäche ein Spannbolzen vorgesehen ist.
Ein derartiger bekannter sphärisch geh ^erter Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen (DT-PS 85 452) besitzt einen Kugelabschnitt an der Unterseite des Arbeitstisches, der in einer entsprechend ausgebildeten Ringfläche einer Kugelpianne gelagert ist. Der Tisch
ίο mit seinem Kugelabschnitt wird mittig von einem Spannbolzen durchragt, dessen unteres Gewindeende eine in sich senkrecht kreuzenden Schwalbenschwanznuten geführte Klemmschraube trägt. Diese Klemmschraube verspannt sich beim Anziehen in den Schwalbenschwanznuten und legt dadurch die zuvor eingestellte Neigung des Arbeitstisches fest, an der sich jedoch nach wie vor um seine Mittelachse durch einen Schneckentrieb verdrehen läßt. Die betriebstechnisch gravierenden Nachteile dieser Tischausführung sine das große genaue SchwenkeinsteUungen erschwerende Gewicht, der gegenüber den Stützflächen hochliegende Schwerpunkt und die vergleichsweise große Breite der Kugelofannen-Ringfläche, die einem leicht gängigen Verstellen der Tischneigung entgegensteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen so weiterzubilden, daß mit ihm ein aufgespanntes Werkstück leichtgängig und genau in eine vorbestimmte Schräglage gebracht und in dieser starr und mit großer Kraft gehalten werden kann und der die bei insbesondere schweren Werkstükker. auftretenden Belastungen schwingungslos und ohne Beeinträchtigung der Einstellgenauigkeit aufnehmen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Kugelabschnitt als Kugelschaie ausgebildet ist, an de ren innenfläche ein Klemmelement angreift, das an dem in einer Nabe der Kugelpfänne drehfest gehaltenen, durch eine mittigc Klemmschraube axia! verschiebbaren Spannbolzen befestigt ist.
Diese basiert auf der Erkenntnis, daß durch Verwendung einer Kugelschaie eine erhebliche Gewichtsverringerung der bewegten Teile erreicht und gleichzeitig eine Möglichkeit für eine flächige Abstützung des Klemmelementes geschaflen wird. Die Zuordnung eines gegen Drehung gesicherten Spannbolzens zum Klemmelement, dessen unteres Ende eine besondere Klemmschraube aufweist, ergibt eine stets in gleicher Richtung wirkende sehr hohe Anpreßkraft, durch die der Arbeitstisch bzw. sein Kugelansatz starr an der Kuge'pfanns befestigt werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei die gute, von der jeweiligen Kippoder Schwenkstellung des Tisches unabhängige Zugänglichkeit der Klemmschraube.
Durch einfaches Lösen des Klemmeiementes bzw.
5f der Spanneinrichtung wird die stabile Klemmhalterung /.wischen der Kugelschale des Arbeitstisches und der Kugelpfanne aufgehoben, so daß der Tisch leichtgängig geschwenkt und/oder gekippt werden kann. Um ein plötzliches, unerwünschtes Umkippen des Tisches zu
bo verhindern, sind in eine Kreuzkulisse zusätzliche Klcüiiiieiemente vorgesehen, die zum Verschwenken gerade so stark angezogen werden, daß sie den Tisch mit dem aufgespannten Werkstück in einer gewünschten i.age hallen. Zur Einstellung der Neigung des Ar-
<>$ bcitsiisches mit aufgespanntem Werkstück werden die zusätzlichen Klemmelemente so weii angezogen, daß der Tisch zwar am plötzlichen Umkippen gehindert wird, daß er sich jedoch noch von Hand bewegen läßt.
wodurch das Gewicht nicht mehr von Hand gehallen werden muß. Nach Einstellen der gewünschten Neigung und Festziehen der zusätzlichen Klemmelemente wird die Zentralklemmung betätigt, die die starre Verbindung zwischen Kugelabschnitt und Kugelpfanne bewirkt.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besieht das Klemmelement aus einem Dreistem, der mil seinen Armen auf der innenfläche der Kuge;-scheibe anliegt und der auf dem sich an einer Nabe der kugeipfanne drehfest abstützenden Spannboizen aufgeteilt ist. Damit ist eine leichte und sicher zu bedienende zentrale Klemmhaherung geschaffen, aie durcr die flächige Abstützung der Kugelschaie a·:; aer Ringfläche der Kugelpfanne eine auch bei einer Grobbearbeitung des Werkstückes allseitig sichere Abstützung gewährleistet.
Weiter ist es zweckmäßig, einerseits die Schwenk- und Kippbewegung des Arbeitstisches zu begrenzen und ferner ein Verdrehen um .eine Vertikaiachse sl verhindern. Hierzu dient eine fCreuzku/isse. deren Unterteil in einem .segmentförmigen Ausschnitt der Ku gelpfanne in seiner senkrechten Ebene geführt ist und deren das Unterteil kreuzendes Kulissenobertci! in einen segmentförmigen Ausschnitt der Kugelschale rag;, eier in einer die Senkrechtebene kreuzenden Ebene verläuft, wobei die Kreuzkulisse eine begrenzte Schwenk- und Kippbewegung zuläßt, ein Drehen um die Mittelachse jedoch verhindert
Zur Vereinfa<_'uing der Einstellung der Tischneigung Süllen Meßskalen in üer Nähe der Spanneinrichtung des Klemmbolzens angeordnet werden, wobei in vor teilhafter Weiterbildung der Erfindung an der Außeni'jche der Kugeischale eine vertikale Meßskala und an Jer kugeipfanne eine um den Drehpunkt des Arbeitsi'- ·>. hos bogenförmige zweite Meßskala angeordnet sine.
im folgenden wird ein Ausführung.sbeispie! ü^; ;..i rinciung an Hand der Zeichnung im einzelnen bescnnehen. IZs zeigt
F i g. 1 eine abgeschnittene Seitenansicht des Ar beitstisch.es gemäß der Erfindung.
F i g. 2 eine Vorderansicht des Arbeitstische;:,
F' i g. 3 einen Teilschnitt durch den Arbeitstisch nach der Schnittlinie Ili-Ill in F i g. 2.
An der Unterseite eines Arbeitstisches 1 ist eine Kugelschale 2 angeschraubt, deren Außenfläche sich leicht schwenkbar auf einer Rir.gfläehe 3 einer am Maschinenfuß 4 angeschraubten Kugelpfanne 5 abstützt, !ir Inneren der Kugeipfanne 5 sind Kreuzsiege 6. b' ywj] eine Nabe 7 eingegossen. In einer Zentralbohriinr 8 der Nabe 7 ist mittels einer Keii-Nui-Führung τ 10 ..-in Kiemmbolze'i 1! drehi'esi und axial verschiebbar tiepaiten, der eine zentrale Ausnehmung 12 in der Kugelschale 2 durchragt. Der obere Kopf Π des Klerr. üb" ,-ι·ιιλ drückt mit einer RhgschiiUer 54 :.ai ein diir-.-h eint keil-Nui-VerPindung 16, 17 axial verschiebbar- und (■rohles· am K.lemmboi/'jp 11 gtiuhrtes Kiemr-ieiernen1 15. Atme 18 dievs als ljrei«tern ausgebildeten Kiemnv elements siüt/cn sich mi' ihrcii balligen ppclflni'!v;n 1° ar der lnrvnfiäche tier Kugelsrhalt" 2 ab :ind presser diese beim Spannen <.!■?■· KJ.enimboizens 11 fest ur·.! ümverrückbar an die Ringflächc 3 der Kugelpfanne 5.
Zum Verschwenken oder Feststellen des Tisches ist im unteren Ende des Klemmbolzens 11 eine mittige Gewindebohrung 20 eingearbeitet, in die ein Gewindebolzen 21 eingreift. Dieser Gewindebolzen besitzt einen Ringflansch 22 und an seinem äußeren Ende einen aus dem Maschinenfuß 4 herausgeführten Hebei-Handgriff 23. Beim Anziehen aes Gewindebolzens 2! stütz! sich der Ringflansch 22 an der unteren Stirnfläche der Nabe 7 ab und zieht dadurch den Klemmboizen 5! und über diesen den Dreistern 15 und die Kugelschale 2 mit großer Kraft an die Ringfläche 3 der Kugeipfanne 5 heran.
Durch diese zentrale Klemmeinrichtung kann der Arbeitstisch innerhalb bestimmter Grenzen in jeder beliebigen Schräglage festgestellt werden, wobei durch die großflächige Abstützung der Kugelschale an der Ringfiäche der Kugeipfanne und die direkte Verbin dung der Pfanne am Maschinenfuß und der Kugelschale am Arbeitstisch eine Starrheit des Werkstücktisches ir, den richtigen Einsreffagen erreicht wird, wie sie bekannte Tische nicht aufweisen.
Zur genauen Einstellung dieser Schräglagen sind auf der Außenfläche der Kugelschale 2 eine in der Zeichnung vertikale Meßskala 25 und an der Kugelpfanne 5 eine um den Drehpunkt 27 des Arbeitstisches bogenförmig ausgebildete zweite Meßskala 26 an einer beim Einstellen der Tischneigung gut sichtbaren Stelle, z. B. oberhalb des Hebel-Handgriffes 23 angeordnet (F i g. 2). Bei horizontalem Arbeitstisch überdecken sich die Nullpunkte beider Skalen.
Da bei diesem Arbeitstisch ein Drehen um seine senkrechte Achse verhindert werden soll und auch die maximalen Ausschläge der Schwenk- und Kippbewegungen begrenzt werden müssen, ist zwischen der Kugclschale 2 und der Kugelpfanne 5 als reines Führungselement eine Kreuzkulisse 30 angeordnet, deren Körper 31 in einem im wesentlichen horizontalen segmentfönv.igen Ausschnitt 32 verspannt werden kann. Der Kulissenkörper 31 ist in einem segmentförmigen Ausschuit-33 in der Kugelpfanne 5 geführt und begrenzt den maximalen Neigungswinkel des Tisches (F i g. 2).
Durch eine Spindel 34 und einen Handgriff 35 kann die Bewegung der Kugelschale 2 mit Hilfe einer Spreizschraube mit Sterngriff gehemmt bzw. blockiert werden. Wie aus den F i g. 2 und i ersichtlich, ist rechtwinklig zur Spindel 34 in der Kreuzkulisse eine weitere Spin.iel 36 vorgesehen, die durch einen Handgriff 37 betätigt auf ein Klemmstück 38 einwirkt und ein entsprechenes Heniiv-en oder Blockieren des Tisches in ■Jer anderer! Schweiikriehtung ermöglicht.
Durch diese beiden Spindelr 34, 36 ergibt sich eine wesentliche Erleichterung des t'in.s'eliens der Tischneigung, da sie in nur gering angezogenem Zustand die vom Gewich; des Werksiückox urci des Arbeitstisches erzeugten Drehmomente auffangen
Eine weitere Vereinfachung der Einstellung einer- gewünschten Schraei. ^e. die sich insbesondere für die Feinbearbeitung eignet, sinr1 iCurbel-Spindel zum E3evL-gen des Tisches in die cnorderlichcn Neigungslagen.
M1Ta ZiMchnuiüien

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werk zeugmaschinen, insbesondere für Bandsägemasoh nen, mit einem Kugelabschnitt, der an der Tis< ' Unterseite befestigt und schwenkbar auf der Rn :■ fläche einer Kugelpfanne abgestützt und in ei' Kulissenführung zwischen dem Kugelabschnitt u ! der Pfannenringfläche geführt ist, wobei zum Anpressen des Kugelabschnittes gegen die Ringfläche ein Spannbolzen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelabschnitt ais Kugelschaie (2) ausgebildet ist an deren Innenfläche ein Klemmelement (15) angreift, das an dem in einer Nabe (7) der Kugelpi'anne (6) drehfest gehaltenen, durch eine mittige Klemmschraube (21, 22. 23) axial verschiebbaren Spannbolzen (11) befestigt ist.
2. Sphärisch gelagerter Arbeitstisch nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement als Dreistern (15) ausgebildet ist, der mit seinen Armen (18) auf der Innenfläche (19) der Kugelschale (2) aufliegt.
3. Sphärisch gelagerter Arbeitstisch nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Spannbolzen (11) angreifende Klemmschraube (21 bis 23) einen Handgriff aufweist.
4. Sphärisch gelagerter Arbeitstisch nach An spruch 1, gekennzeichnet durch eine Kreuzkulisse
(30) zur Begrenzung der Schwenk- und Kipplagen, deren Unterteil (31) in einem segmentföt migen Ausschnitt (33) der Kugelpfanne (6) in einer senkrechten Ebene geführt ist und deren das Unterteil
(31) kreuzendes Kulissenoberteil in einen segmentförmigen, die Senkrechtebene kreuzenden Ausschnitt (32) der Kugelschale (2) ragt.
5. Sphärisch gelagerter Arbeitstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Π idwände der Ausschnitte (32. 33) Begrenzungsanschläge für die Schwenk- oder Kippbewegung des Tisches sind.
6. Sphärisch gelagerter Arbeitstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken in nur einer Ebene zwei Zusatzkiemmcinrichiungen (34, 35 und 37) vorgesehen sind, von denen nach Lösen der Klemmschraube (23) die auf das Oberteil der Kreuzkulisse (30) wirkende eine Zusatzklemmeinrichtung (34, 35) den Tisch gegen ein seitliches Schwenken und von denen die auf das Unterteil (31) der Kreuzkulisse (30) wirkende anJ1 rc Zus.jtzklemmeinrichtung (37) den Tisch gegen ein Schwenken nach vorn und hinten festlegt bzw. bremst.
7. Sphärisch gelagerter Arbeitstisch nach: einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennleichnet. daß zwei Winkelskaien (25. 26} für den Schwenk- oder Kippaussxhlag des Arbeitstisches (1) an einer frei zugänglichen Stelle über den Handgriff (23) angeordnet sind.
DE19732343209 1973-08-27 1973-08-27 Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen Expired DE2343209C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343209 DE2343209C2 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343209 DE2343209C2 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343209B1 DE2343209B1 (de) 1974-10-03
DE2343209C2 true DE2343209C2 (de) 1975-05-15

Family

ID=5890843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343209 Expired DE2343209C2 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343209C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852254C2 (de) * 1978-12-02 1983-01-13 Gressel AG, 8355 Aadorf, Thurgau Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren Lagerung eines Schraubstockes auf einer Arbeitsunterlage, wie Werkbank oder dgl., insbesondere für leichte Bohrarbeiten (hinsichtlich der Bohrkräfte)
DE3426543C2 (de) * 1984-07-19 1994-04-28 Christian Vandervalle Verstellbarer Frästisch
DE3611519A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Gerhard Geiger Fraes- und vermessungstisch
FR2647385A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Etude Realisa Diffusion Indles Machine pour usiner un bloc metallique, avec visee laser
DE4307036C1 (de) * 1993-03-05 1994-07-28 Kopp Kadia Maschinenbau Aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2343209B1 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223981B1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
DE2343209C2 (de) Sphärisch gelagerter Arbeitstisch für Werkzeugmaschinen
DE842294C (de) Bohrvorrichtung
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE19855102A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE1112824B (de) Fuehrungsanschlag fuer Fraesmaschinen
DE2812296A1 (de) Stativ fuer eine heimwerker-kombinationsmaschine
DE832230C (de) Werkzeugtraeger fuer Werkzeugmaschinen
DE2255387C3 (de) Schleifmaschine
DE904973C (de) Zusatzvorrichtung zum Herstellen von geometrischen Formen an Werkstuecken auf Werkzeugmaschinen
DE64024C (de) Universal-Werkzeugschleifmascbine
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE2328224A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein bearbeitungswerkzeug
DE1602839C3 (de) Drehmaschine mit einer Einrichtung zur Zentrierverstellung des Werkzeughalters
DE3216799A1 (de) Arbeitsstaender fuer bohrmaschinen
DE883101C (de) Schleifmaschine zur Bearbeitung von umlaufenden Mehrschneidewerkzeugen
DE8101930U1 (de) &#34;arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine&#34;
DE3915532C2 (de)
DE1427011C (de) Werkstuckaufspanntisch
DE326082C (de) Maschine zum einseitigen Schleifen zweischneidiger Rasierhobelklingen
DE2814839A1 (de) Spannvorrichtung
FI20195807A1 (en) Device for manipulating tubular and round pieces
DE3233148A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren lagerung eines werkstueckhalters an einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee