DE832230C - Werkzeugtraeger fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeugtraeger fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE832230C
DE832230C DEU946A DEU0000946A DE832230C DE 832230 C DE832230 C DE 832230C DE U946 A DEU946 A DE U946A DE U0000946 A DEU0000946 A DE U0000946A DE 832230 C DE832230 C DE 832230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
adjusting nut
worm
spring
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU946A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Mancia
Guillaume Ernest Megel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tornos SA Fabrique De Machine
Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA
Original Assignee
Tornos SA Fabrique De Machine
Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornos SA Fabrique De Machine, Usines Tornos Fabrique de Machines Moutier SA filed Critical Tornos SA Fabrique De Machine
Application granted granted Critical
Publication of DE832230C publication Critical patent/DE832230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19028Alternate input connections single hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Gegenstand der .Erfindung ist ein für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehautomaten, bestimmter Werkzeugträger mit einem Halter, der Befestigungsmittel für das Werkzeug aufweist und schwenkbar auf einem Schlitten gelagert ist, der gegenüber einer fest stehenden Schlittenführung durch einen Schraubbolzen radial zum Werkstück einstellbar ist. Dieser Werkzeugträger kennzeichnet sich ernnciungsgemäß dadurch, daß zwischen dem
ίο Schlitten und der Schlittenführung eine den Schlitten nach hinten drückende Feder eingespannt und auf dem in der Schlittenführung befestigten Schraubbolzen eine Verstellmutter drehbar ist, die sich durch Vermittlung eines Kugellagers auf die hintere Stirnseite des Schlittens abstützt, so daß dieser durch Aufschrauben der Verstellmutter auf dem genannten Schraubbolzen entgegen dem Einfluß der auf ihn einwirkenden Feder verschoben werden kann.
Vorzugsweise bildet die Verstellmutter ein Stück »o mit einem Schneckenrad, das seinerseits zusammen mit einer Schnecke, die drehbar in einem am Schlitten vorgesehenen Schwenkglied gelagert ist, einen Schneckenantrieb bildet, so daß der Schlitten, je nachdem die Verstellmutter unmittelbar oder »5 durch Veimittlung des Schneckenantriebes gedreht wird, grob oder fein eingestellt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Werkzeugträgers;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. i, und
Fig. 3 ist eine Oberansicht des in Fig. 1 im Schnitt gezeigten Teils des Werkzeugträgers.
Der Werkzeugträger nach Fig. 1 bis 3 hat einen Schlitten 10 mit U-förmigem Querschnitt. Zwischen den Seitenwangen dieses Schlittens 10 ist ein

Claims (5)

Halter 11 um eine zur Arbeitsspindel parallele Achse drehbar gelagert. Der Schlitten iö ist in der Schlittenführung 12 geführt. Ein in der Längsrichtung des Schlittens 10 sich erstreckender Schraubbolzen 13 ist im Körper dieser Schlittenführung eingeschraubt und erstreckt sich nach hinten durch ein im hinteren, nach unten ragenden Teil io" des Schlittens 10 vorgesehenes Loch hindurch. Auf diesem Schraubbolzen 13 ist eine Druckfeder 14 vorgesehen, die sich einerseits auf diesem hinteren Schlittenteil ioe und andererseits auf einem am Schraubbolzen vorgesehenen Bund abstützt, so daß sich der Schlitten 10 unter der Wirkung dieser Feder 14 nach hinten zu verschieben trachtet. »5 An seinem hinteren, vom Schlitten 10 vorstehenden Endteil trägt der Schraubbolzen 13 eine Verstellmutter 15 o. dgl., auf der ein Kugellager 16 vorgesehen ist, durch dessen Vermittlung sie sich gegen den hinteren Teil io° des Schlittens 10 ab- 2<> stützt. Auf diese Weise ergibt sich, daß beim Aufschrau'ljen der Verstellmutter 15 auf dem Bolzen 13 der Schlitten 10 entgegen der Wirkung der Feder 14 verschoben wird, während beim Zurückdrehen der Verstellmutter 15 diese Feder den Schlitten in umgekehrter Richtung, d. h. nach hinten/verschiebt. An der Verstellmutter 15 ist ein Schneckenrad 15" ausgebildet, das zusammen mit einer Schnecke 17 einen Schneckenantrieb bildet. Diese Schnecke 17 ist in einer am hinteren Teil des Schlittens 10 angeordneten Schwenkgabel 18 drehbar gelagert. Im Stegteil der Schwenkgabel 18 ist ein Zentrierstift 19 verschiebbar gelagert, der in der gesenkten Lage der Schwenkgabel 18 von einer Schraubenfeder 20 mit seiner Spitze im Eingriff mit einer konischen Vertiefung in einem als Vierkant ausgebildeten Kopfteil 15* der Verstellmutter 15 gehalten wird. In der so gesicherten Arbeitslage der Schwenkgabel 18 greift die Schnecke 17 in das Schneckenrad 15° ein, so daß durch Drehen der Schnecke 17 mittels eines auf ihrer verlängerten Welle sitzenden Drehknopfes 21 die Verstellmutter 15 durch Vermittlung des Schneckenantriebes im einen oder anderen Sinne gedreht werden kann. Andererseits läßt sich die Verstellmutter 15 bei nach oben verschwenkter Schwenkgabel 18 (siehe strichpunktierte Stellung in Fig. 1) mittels eines Steckschlüssels, der auf den Kopfteil 15* paßt, unmittelbar im einen oder anderen Sinne drehen. Man hat somit die Möglichkeit, den Schlitten 10 einer Grobeinstellung zu unterziehen, indem man die Verstellmutter 15 mittels des erwähnten Steckschlüssels dreht, oder aber einer Feineinstellung, indem man die Verstellmutter 15 durch Vermittlung des Schneckenantriebes dreht. Die Verstellmutter 15 trägt ein reibungsschlüssig darauf angeordnetes Hülsenstück 22, das einen erweiterten Umfangsflansch mit einer Skala aufweist, welch letzterem ein auf dem benachbarten Teil des Schlittens 10 vorgesehenes Markierzeichen zugewiesen ist, wodurch an sich bei Werkzeugmaschinen bekannte Einstellmittel geschaffen werden, die das durch Drehen der Mutter 15 jeweils erreichte Verstellmaß des Schlittens 10 auf der erwähnten Skala abzulesen gestatten. PäTENTAXSPRL CHE:
1. Werkzeugträger für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehautomaten, mit einem Stahlhalter, der um eine zur Arbeitsspindel parallele Achse schwenkbar auf einem Schlitten gelagert ist, welcher gegenüber einer fest stehenden Schlittenführung durch einen Schraubbolzen radial zum Werkstück einstellbar ist, gekennzeichnet durch eine zwischen Schlittenführung (12) und Schlitten (10) eingespannte, den Schlitten nach außen drückende Feder (14) und eine auf dem in der Schlittenführung befestigten Schraubbolzen (13) drehbaren Verstellmutter (15), die gegenülxr dem Schlitten durch ein Kugellager (16) axial abgestützt ist.
2. Werkzeugträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Angriffsfläche versehene Verstellmutter (15) ein Teil eines Schneckenrades (i5fl) ist, in das eine drehbar in einem am Schlitten (10) vorgesehenen, vorzugsweise gabelförmigen Sclnvenkglied (18) gelagerte Schnecke (17) einschwenkbar ist.
3. Werkzeugträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkglied (1^8) in seiner Arbeitsstellung gesichert ist.
4. Werkzeugträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen zum Drehen der Verstellmutter (15) an einem Kopfteil (15^ der Mutter vorgesehen sind.
5. Werkzeugträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopfteil (156) eine Vertiefung vorgesehen ist, in die in der Arbeitsstellung des Schwenkgliedes (18) ein in diesem verschiebbar angeordneter federbelasteter Sicherungsstift (19) eingreift.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 690 605.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU946A 1949-10-18 1950-10-15 Werkzeugtraeger fuer Werkzeugmaschinen Expired DE832230C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672605X 1949-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832230C true DE832230C (de) 1952-02-21

Family

ID=4527806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU946A Expired DE832230C (de) 1949-10-18 1950-10-15 Werkzeugtraeger fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2608879A (de)
CH (1) CH286195A (de)
DE (1) DE832230C (de)
FR (1) FR1026115A (de)
GB (1) GB672605A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677296A (en) * 1951-03-02 1954-05-04 Gen Electric Universal tool adjusting holder
AT293998B (de) * 1966-12-30 1971-11-10 Johannes Zimmer Rapportiergetriebe zum Anschluß mehrerer rotierender Arbeitsteile
GB201104813D0 (en) 2011-03-22 2011-05-04 Baglin Neil E Roof access arrangements
US10160041B2 (en) * 2016-10-05 2018-12-25 Aktiebolaget Skf Device configured to selectively apply tools against a workpiece on a lathe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690605C (de) * 1937-11-05 1940-04-30 Anton Karl Diekhoff Fein einstellbarer Stahlhalter fuer selbsttaetige Drehbaenke

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US428703A (en) * 1890-05-27 Boring-bar puppet
US327343A (en) * 1885-09-29 stevens
US1293629A (en) * 1918-07-18 1919-02-04 Curtis Brothers Handle Company Automatic gear-shift for lathes.
US1391375A (en) * 1920-09-30 1921-09-20 Manning Maxwell & Moore Inc Tool-holder
US2010662A (en) * 1933-07-22 1935-08-06 Bethlehem Steel Corp Profiling machine
US2360567A (en) * 1942-05-05 1944-10-17 Nicholas P Lloyd Toolholder
US2450788A (en) * 1945-03-10 1948-10-05 Monarch Machine Tool Co Lathe attachment
FR925485A (fr) * 1945-04-11 1947-09-04 Tornos Sa Fabrique De Machine Perfectionnements apportés aux porte-burins pour tours automatiques à décolleter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690605C (de) * 1937-11-05 1940-04-30 Anton Karl Diekhoff Fein einstellbarer Stahlhalter fuer selbsttaetige Drehbaenke

Also Published As

Publication number Publication date
GB672605A (en) 1952-05-21
US2608879A (en) 1952-09-02
CH286195A (fr) 1952-10-15
FR1026115A (fr) 1953-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE3042873C2 (de)
DE832230C (de) Werkzeugtraeger fuer Werkzeugmaschinen
DE494973C (de) Schneidwerkzeug mit Festspannvorrichtung
DE1627246A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
DE1123180B (de) Schnellspannvorrichtung an Drehbaenken od. dgl. fuer den Vorschub der Reitstockpinole
EP0201789A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
CH229474A (de) Schnellspannstock, insbesondere für Werkzeugmaschinen.
DE3216929C2 (de) Fräs=Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE189579C (de)
DE1207186B (de) Handgeraet zum Wiederherstellen axial gestauchter Aussengewinde an langgestreckten Bauteilen, insbesondere Achskoerpern
DE522744C (de) Maschine zum Feinschleifen oder Polieren vorgeschnittener schraubenfoermiger Nuten in Vorschubraedern
DE523969C (de) Sich selbst oeffnender Gewindebohrkopf zur Herstellung kegelfoermigen Gewindes mit mehreren im Kopf gelagerten, durch einen kegeligen Dorn verstellbaren Gewindeschneidbacken
DE668423C (de) Werkzeughalter, vorzugsweise fuer aus Diamant oder Hartmetall bestehende Schneidwerkzeuge
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
CH307069A (de) Schraubstock, insbesondere für Fräsmaschinen und Drehbänke.
DE50246C (de)
AT32729B (de) Werkzeughalter.
DE744052C (de) Einrichtung zum Verstellen der Messeranstellwinkel von Messerkoepfen, insbesondere fuer die Metallbearbeitung
DE558904C (de) Mitnehmerbolzen fuer Radsatzdrehbaenke
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE521680C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer umlaufende Werkstuecke
DE228861C (de)
DE1502979C (de) Feilgerät
DE507182C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schlittschuhlaeufen