DE2342546B2 - Lagerschildbefestigung für einen Elektromotor - Google Patents

Lagerschildbefestigung für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE2342546B2
DE2342546B2 DE2342546A DE2342546A DE2342546B2 DE 2342546 B2 DE2342546 B2 DE 2342546B2 DE 2342546 A DE2342546 A DE 2342546A DE 2342546 A DE2342546 A DE 2342546A DE 2342546 B2 DE2342546 B2 DE 2342546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
pockets
metal strips
end shield
stator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2342546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342546A1 (de
DE2342546C3 (de
Inventor
Hans 4811 Lipperreihe Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19732342546 priority Critical patent/DE2342546C3/de
Priority claimed from DE19732342546 external-priority patent/DE2342546C3/de
Priority to FR7427510A priority patent/FR2241904B3/fr
Priority to SE7410292A priority patent/SE390363B/xx
Priority to GB3674574A priority patent/GB1440887A/en
Priority to IT4895/74A priority patent/IT1018132B/it
Publication of DE2342546A1 publication Critical patent/DE2342546A1/de
Publication of DE2342546B2 publication Critical patent/DE2342546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342546C3 publication Critical patent/DE2342546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerschildbefestigung für einen Elektromotor, bestehend aus einem Statorkörper, einem darin umlaufenden Rotor und zwei topfförmigen, zur Führung des Rotors dienenden, am Statorkörper oder an einem diesen umgebenden Mantel sich zentriert abstützenden Lagerschilden, die mittels sie axial miteinander verbindender Metallstreifen unter Zugspannung gehalten sind.
Eine derartige Lagerschildbefestigung ist durch die deutsche Auslcgeschrift 11 96 287 bekannt. Die darin beschriebene Lagerschildbefestigung verwendet Spannbänder, die mit einem Ende in das eine Lagerschild eingehäng" und mit dem anderen Ende an einem flanschartigen, mit Schrauben gegen das zweite Lagerschild drückenden Spannstück befestigt sind. Der sich hierbei ergebende Montagevorgang ist jedoch überaus aufwendig und kommt deshalb nur für Spezialmotoren mit im Durchmesser sehr beengten Einbauverhältnissen in Betracht.
Um den Zusammenbau von Elektromotoren ohne die z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 77 568 ersichtlichen Schrauben oder Zuganker durchführen zu können, sind bereits verschiedene Verfahren angewendet worden. So ist es aus der Praxis bekannt, die dem Stator beiderseitig aufgesetzten Lagerschilde mittels Federelemente, insbesondere Federbügel, zusammenzuziehen, die in entsprechende Lagerschildnocken einrasten. Bei dieser Befestigungsart wirken sich allerdings unterschiedliche Längenmaße und Toleranzen erschwerend aus, so daß vom vertretbaren Aufwand her in Betracht kommende einfache Stahlblechklemmen nicht zum Einsatz gelangen können. Eine andere aus der deutschen Offenlegungsschrifl 14 88 656 bekannte Möglichkeit des Magnetformverfahrens zur Verbindung der Lagerschilde ergibt sich mit einem Hüllrohr, welches dem Elektromotor aufgeschoben und um die Ränder der Lagerschilde eingedrückt bzw. eingerollt wird. Hieraus folgt jedoch der Nachteil, daß sieb der Elektromotor bei eventuellen Reparaturen kaum auseinandernehmen sowie nur unter Schwierigkeiten wie der zusammenbauen läßt. Dasselbe gilt auch für die übrigen aus der Praxis bekannten Verbindungsarten, wie Nieten, Löten und Schweißen.
; Ferner ist aus der britischen Patentschrift 9 53 311 eine Lagerhalterung für Lichtmaschinen bekannt, bei der die Schenkel eines U-förmig gebogenen Lagerhalters in axiale, einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisende Nuten des Stators eingeschoben ίο sind. Diese Art der Befestigung vermag dem Lager jedoch nur sehr begrenzten Halt zu verleihen und ist somit höchstens für Kleindynamos oder -motoren geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerschildbefestigung für einen Elektromotor verfügbar zu machen, die zwar nur auf einem einfachen Biegevorgang beruht, aber trotz dieser einfachen Ausgestaltung als reparaturfreundlich bezeichnet werden kann, Gleichzeitig ist beabsichtigt, den Außendurchmesser des Elektromotors gegenüberherkömmlichen Bauarten hierdurch möglichst nicht /u vergrößern.
Die Lösung der gestellten Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die l.agerschilde an ihrem Umfang verteilt über den Durchmesser des Statorkörpers oder d-jssen Mantel hinausragende, paarweise zwischen sich vom Lagcrschildrand her in axialer Richtung schwalbenschwanzartig erweiterte Taschen bildende Nocken aufweisen und daß in diese Taschen die kraftschlüssige Verbindung der beiden l.agerschilde bcwirkendc, im Querschnitt gewölbte oder dachförmig profilierte Metallstreifen eingreifen, deren im Bereich der Nocken befindlichen Enden bei der Montage des Elektromotors bis zum Formschluß mit den schwalbenschwanzartig erweiterten Taschen flachgedrückt sind. Mit der Erfindung gelingt es, bei Wegfall von Zugankern, Gewindebohrungen, Schrauben sowie Sicherungsscheiben und unter Benutzung an deren Stelle tretender leicht herstellbarer Teile die Motorlagerschilde am .Statorkörper bzw. an dessen Mantel bei geringstem Arbeitsaufwand zu befestigen. Dabei läßt sich die Montage der Elektromotoren ohne weiteres mechanisieren und automatisieren, indem die gewölbten Metallstreifen der Montagevorrichtung cntwedei als Einzelstückc aus einem Magazin zugeführt oder nacheinander von einer Metallbandrolle abgeschnitten und erst in der Montagevorrichtung profiliert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lagerschildbefestigung ausgestattete Elektromotoren sind später auch leicht /u reparieren, da sich die als Verbindungselemente dienenden Metallstreifen zur Demontage ohne weiteres durchschneiden und die für den Zusammenbau als Ersatz benötigten neuen gewölbten Metallstreifen von jeder Werkstatt selbst anfertigen lassen. Darüber hinaus wird der Vorteil eines die Einbaumaße gering hiiltcnden kleinen Gehäusedurchmessers erreicht. Ebenso wirken sich die verhältnismäßig dünnen Metallstreifen sowie die flachen Lagerschildnocken auf das Aussehen des Elektromotors günstig aus.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegcnstandes wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt im einzelnen
F i g. 1 die Seitenansicht eines teilweise längsgeschnittenen, die beanspruchten Merkmale aufweisenden Elektromotors,
F i g. 2 die Stirnansicht desselben Motors und
F i g. 3 einen entlang der Linie A-B in F i g. 1 geführten Querschnitt der die Lagerschilde des abgebildeten Elektromotors verbindenden Metallstreifen.
Der abgebildete Elektromotor besteht aus einem Statorkörper 1, einem darin umlaufenden Rotor 2 und zwei topfförmig gestalteten, zur Führung der Rotorwelle 3 dienenden, dem Statorkörper 1 jeweils stirnseitig mit ihrem Rand 4 gegeneinander gerichtet aufgesetzten Lagerschilden 5 und 6. Diese weisen an ihrem Umfang verteilte Nocken 7 auf, welihc übet den Durchmesser α des Statorkörpers 1 hinausragen und paarweise zwischen sich vom Lagerschildrand 4 her in axialer Richtung schwalbenschwanzartig erweiterte Taschen 8 bilden. In diese Taschen 8 greifen im Querschnitt gewölbte Metallstreifen 9 (F i g. 3) ein. deren im Bereich der Nocken 7 befindlichen Enden 10 bis zum Formschluß mit den schwalbenschwanzartig erweiterten Taschen 8 flachgedrückt sind, wie es aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht.
Das Flachdrücken der Enden 10 der Metallstreifen 9 erfolg! bei der Gehäusemontage des abgebildeten Elektromotors, die zweckmäßigerweise in eine:' geeigneten Spannvorrichtung vorgenommen vvr il, damit die Lagcrschildc 5 und 6 unter Zugspannung und planpar
allel an den Anlageflächen des Statorkörpers 1 gehalten werden.
Für den Fall, daß es wegen einer durchführenden Reparatur erforderlich werden sollte, den abgebildeten Elektromotor zu öffnen, müssen lediglich die Metalistreifen 9 mit einem Trennwerkzeug durchschnitten werden, um die beiderseitigen Lagerschilde 5 und 6 vom Statorkörper 1 abnehmen zu können. Die nach der Reparatur beim Zusammenbau des Motorgehäuses feh- !enden Metallstreifen 9 lassen sich aus Metallband herstellen, das quer zu seiner Längsachse nach dem Querschnitt der ursprünglich vorhandenen Metallstreifen 9 aufgewölbt wird. Vor dem anschließenden Flachdrükkcn der Enden 10 der Metallstreifen 9 wäre der vormontierte Elektromotor wieder in einem Schraubstock b/w. mit einer Spannzwinge axial zusammenzudrücken.
Eine Abwandlung des zur Beschreibung gelangten Elektromotors könnte sich durch eine andere, denselben Zweck wie der gewölbte Querschnitt erfüllende Ausgestaltung der Metallstreifen 9 ergeben, indem diese z. B. dachförmig zu profilieren wären.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lagerschildbefestigung für einen Elektromotor, bestehend aus einem Statorkörper, einem darin umlaufenden Rotor und zwei topfförmigen, zur Führung des Rotors dienenden, am Siatorkörper oder an einem diesen umgebenden Mantel sich zentriert abstützenden Lagerschilden, die mittels sie axial miteinander verbindender Metallstreifen und Zugspannung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschilde (5 und 6) an ihrem Umfang verteilt über den Durchmesser (a) des Statorkörpers (1) oder dessen Mantel hinausragende, paarweise zwischen sich vom Lagerschiltirand (4) he%· in axialer Richtung schwalbenschwanzartig erweiterte Taschen (8) bildende Nocken (7) aufweisen und daß in diese Taschen (8) die kraftschlüssige Verbindung der beiden Lagerschilde (5 und 6) bewirkende, im Querschnitt gewölbte oder dachförmig profilierte Metallstreifen (9) eingreifen, deren im Bereich der Nocken (7) befindlichen Enden (lO) bei der Montage des Elektromotors bis zum Formschluß mit den schwalbenschwanzartig erweiterten Taschen (8) flachgedrückt sind.
DE19732342546 1973-08-23 1973-08-23 Lagerschildbeiestigung tür einen Elektromotor Expired DE2342546C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342546 DE2342546C3 (de) 1973-08-23 Lagerschildbeiestigung tür einen Elektromotor
FR7427510A FR2241904B3 (de) 1973-08-23 1974-08-07
SE7410292A SE390363B (sv) 1973-08-23 1974-08-13 Elektromotor med skruvfri uppbyggnad av holjet
GB3674574A GB1440887A (en) 1973-08-23 1974-08-21 Electric motor with screw or bolt less housing construction
IT4895/74A IT1018132B (it) 1973-08-23 1974-08-23 Motore elettrico con carcassa senza viti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342546 DE2342546C3 (de) 1973-08-23 Lagerschildbeiestigung tür einen Elektromotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342546A1 DE2342546A1 (de) 1975-03-27
DE2342546B2 true DE2342546B2 (de) 1975-07-03
DE2342546C3 DE2342546C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219518A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Am gehaeusemantel einer elektrischen maschine befestigter blechlagerschild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219518A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Am gehaeusemantel einer elektrischen maschine befestigter blechlagerschild

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241904A1 (de) 1975-03-21
GB1440887A (en) 1976-06-30
SE7410292L (de) 1975-02-24
IT1018132B (it) 1977-09-30
FR2241904B3 (de) 1977-06-03
SE390363B (sv) 1976-12-13
DE2342546A1 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615316B1 (de) Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE1941169C2 (de) Stator eines elektrischen Generators
EP1456567B1 (de) Bürstendichtung
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE3116843A1 (de) Buerstenhalterscheibe fuer anlassermotore, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3224414A1 (de) Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
DE2342546C3 (de) Lagerschildbeiestigung tür einen Elektromotor
DE2743651C2 (de)
DE2342546B2 (de) Lagerschildbefestigung für einen Elektromotor
DE2130430A1 (de) Buerstenhalter fuer elektrische Motoren geringer Leistung
DE851655C (de) Anordnung zum Befestigen von Gehaeuseteilen an Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE3519876C2 (de)
EP0131172B1 (de) Verbinder für Holzteile
DE7330689U (de) Elektromotor mit schraubenlosem gehaeuseaufbau
DE1911654C3 (de) Spannelement zur Zugentlastung der Anschlußkabel einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Kleinmaschine
DE2230806C2 (de) Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine
DE1959700A1 (de) Staenderanordnung fuer elektrische Gleichstromkleinmotoren
DE1224823B (de) Kollektor fuer Gleichstrom-Kleinstmotoren
DE1788100U (de) Vorrichtung zur stromabnahme an rotierenden koerpern.
DE3029351A1 (de) Anordnung zur halterung eines geblaeseaggregates in einem staubsaugergehaeuse
DE2201250C3 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE719300C (de) Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE572072C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anruf bestimmter Teilnehmerstellen in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT206512B (de) Elektrischer Einbaumotor
DE2532607A1 (de) Vorrichtung zur arretierung von paneelen an einer tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO, 4811 OERLINGHAUSE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee