DE2342118A1 - Phenoxypropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Phenoxypropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2342118A1
DE2342118A1 DE19732342118 DE2342118A DE2342118A1 DE 2342118 A1 DE2342118 A1 DE 2342118A1 DE 19732342118 DE19732342118 DE 19732342118 DE 2342118 A DE2342118 A DE 2342118A DE 2342118 A1 DE2342118 A1 DE 2342118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
propionic acid
methyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342118C2 (de
Inventor
Gunter Lauterbach
Werner Dr Mehrhof
Herbert Dr Nowak
Erich Dr Schacht
Zdenek Dr Simane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2342118A priority Critical patent/DE2342118C2/de
Priority to ZA00744542A priority patent/ZA744542B/xx
Priority to IL45322A priority patent/IL45322A/xx
Priority to US05/497,300 priority patent/US3968143A/en
Priority to SE7410468A priority patent/SE7410468L/xx
Priority to ES429360A priority patent/ES429360A1/es
Priority to BE147722A priority patent/BE818975A/xx
Priority to DK441274A priority patent/DK441274A/da
Priority to CH1128874A priority patent/CH605556A5/xx
Priority to AU72487/74A priority patent/AU481547B2/en
Priority to FR7428430A priority patent/FR2241295B1/fr
Priority to NL7411105A priority patent/NL7411105A/xx
Priority to CA207,418A priority patent/CA1059517A/en
Priority to CS4738A priority patent/CS175399B2/cs
Priority to CS5785A priority patent/CS175386B2/cs
Priority to CS4737A priority patent/CS175398B2/cs
Priority to GB3663974A priority patent/GB1438265A/en
Priority to JP49096045A priority patent/JPS5049245A/ja
Priority to DD180626A priority patent/DD116597A5/xx
Priority to HUME1765A priority patent/HU169108B/hu
Publication of DE2342118A1 publication Critical patent/DE2342118A1/de
Priority to US05/644,033 priority patent/US4039683A/en
Priority to AT175477A priority patent/AT350047B/de
Priority to AT175377A priority patent/AT350046B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342118C2 publication Critical patent/DE2342118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/06Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Mer'ck Patent Gesellschaft 15. August 1973
mit'1 beschränkter Haftung 23Λ2118 Darmstadt
Pheiioxypr opion s äur eder i va te und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Pheiioxyprcpioiisaurederivate der allgemeinen Formel J_ (diese und die nachstehend genannten Formeln sind.auf dem Forraeiblatt zusammengestellt)
worin
Q H, F, Cl, Br oder J,
R H oder CH-,
Z -OiI, -OR1 oder --KHCH2CH2OH und R1 Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder 1-Methyl-4-
piperiöyl
bedeuten,
sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze mit Säuren oder Basen.
Es wurde gefunden, daß diese Substanzen bei guter Verträglichkeit bemerkenswerte choüesterinspiegelsenkende, triglycex idspiegelsenkende und enzyiainduzierende Eigenschaften aufweisen.
509810/1212
BAD ORIGINAL
Die Verbindungen der Formel j. und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können daher als Arzneimittel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verv/endet werden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel J_ sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze mit Säuren oder Basen, das dadurch gekennzeichnet ist/ daß man ein Phenol der Formel 2^
worin
Q die angegebene Bedeutung hat
mit einer Verbindung der Formel _3
worin
X Hai oder eine freie oder veresterte OK-Gruppe
und
Hal Cl/ Br oder J bedeuten und R und Z die angegebene Bedeutung haben
oder mit einem Haloform und Aceton in Gegenwart eines Kcndensationsmittels umsetzt
oder daß man ein Phenol der Formel 4_
worin
Q die angegebene Bedeutung hat
mit einer Verbindung der Formel J5
509810/1212
BAD ORIGINAL
worxn
X, R und Z die angegebene Bedeutung haben
umsetzt oder daß man in einer Verbindung der Formel j5
worin
W eine in den Rest -CO-Z umwandelbare Gruppe bedeutet und
Q, R und Z die angegebene Bedeutung haben
den Rest W in den Rest -CO-Z umwandelt
und daß man gegebenenfalls in einer erhaltenen Verbindung der Formel \_ den Rest Z durch Behandeln mit solvolysierenden, thermolysierenden, esterbildenden oder amidierenden Mitteln in einen anderen Rest Z umwandelt und/oder daß man gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel \_ durch Behandeln mit Säuren oder Basen in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze bzw. Metall- bzw. Ammoniumsalze überführt und/oder eine Verbindung der Formel _1 aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Bar.e bzw. Säure in Freiheit setzt.
In den Formeln bedeutet Q vorzugsweise H oder Cl. Z ist vorzugsweise OH. R ii
1"Methyl-4-piperidyl.
vorzugsweise OH. R ist vorzugsweise Methyl, Äthyl oder
X bedeutet vorzugsweise Cl oder Br, ferner insbesondere eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe, z.B. Alkylsulfonyloxy mit insbesondere 1-6 C-Ätomen (z.B. Methansulfonyloxy), Arylsulfonyloxy mit■insbesondere 6-10 C-Atomen (z.B. Benzolsulf onyloxy f p-ToluolsuIfonyloxy, 1- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy), darüber hinaus auch J, OH oder Acyloxy mit insbesondere 1-7 C-Atomen (z.B. Acetoxy oder Benzoyloxy).
509810/1212
BAD ORIGINAL
Die Verbindungen der Formel _!_ können insbesondere nach an sich bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden durch Reaktion der Phenole _2 bzw. _4 mit den Verbindungen 3 bzw. 5 erhalten werden. Die Verbindungen 3 und 4 sind größtenteils bekannt. Sie können nach an ε-ich bekannten Methoden, erhalten werden. Die Phenole _2 sind beispielsweise herstellbar durch Umsetzung von p-Nitrobenzylbromid mit einem Phenol 4 zum p-Nitrobenzyl-p'-Q-phenyläther, Reduktion zur Aminoverbindung, Diazotieren und Verkochen. Die Verbindungen 5. sind z.B. erhältlich durch Reaktion von p-Hydroxybepz-ylalkoho] mit einer Verbindung der Formel _3 und, falls erwünscht, anschließende Umwandlung der alkoholischen OH-Gruppe in einen anderen Rest X (z.B. durch Reaktion mit einem anorganischen Säurehalogenid oder durch Acylierung).
Beispielsweise kann das Phenol 2 t'iw. .4. zunächst in ein Salz übergeführt werden, insbesondere ein Metallsalz, z.B. ein Alkalimetallsalz (Li-, Na- odsr K-SaIz). Man kann das Phenol mit einem metallsalz-bildenden Reagenz umsetzen, Z1G1 einem Alkalimetall (z.B. Na) , einem Alkaliiaetallhydrid oder -amid (z.B. LiH oder NaH, NaNH„ oder KNH„), einem niederen Alkalimetallalkoholat (z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliummethylat, -äthylat oder -tert.-butylat), einer von einem Kohlenwasserstoff abgeleiteten Organometallverbindung (z.B. Butyllithium, Phenyllithium oder Phenylnatrium), einem Metailhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat (z.B. des Li, Na, K oder Ca). Die Herstellung des Phenolats wird vorteilhafterweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgeitiisches vorgenommen. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Kohlenwasserstoffe (wie Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol), Äther Cz.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan oder Diäthyienglykoldimethyläther1,
5 0 9 8 10/1212
BAD ORIGINAL
Amide Cζ.B. Dimethylformamid (DHF) oder Hexamethylphosphorsäuretriamid (KMPT)J, Alkohole (z.B. Methanol oder Äthanol), Ketone (z.B. Aceton oder Butanon).
Das Phenol 2_ bzw. A oder ein Salz desselben wird mit einer Verbindung der Formel _3 bzw. _5 vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt, z.B. des Lösungsmittels, das für die Herstellung des Salzes verwendet worden ist, das jedoch durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt oder mit einem solchen verdünnt sein kann. Die Umsetzung wird in der Regel bei Temperaturen zwischen -20 und 150° durchgeführt, vorzugsweise zwischen 20 und 120 .
Das Metallsalz des Phenols _2 (bzw. _4) kann auch in situ gebildet werden; in diesem Falle läßt man das Phenol und die Verbindung 3 bzw. _5 miteinander in Gegenwart einer Base reagieren. Eine besonders bevorzugte Methode besteht darin, daß man das Phenol und die Verbindung _3 bzw. 5_ (X - Cl oder Br) zusammen mit einer alkoholischen (z.B. äthanolischen) Natriumalkoholatlösung mehrere Stunden kocht.
Es ist auch möglich, das freie Phenol mit einem Hydroxy-derivat der Formel _3 bzw. 5_ (X ■= OH) umzusetzen, vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels. Als Kondensatdonsmittel eignen sich saure Dehydratislerungs-Katalysatoren, z.B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, p-Toluolsulfonylchlorid, Arsensäure, Borsäure, NaHSO4 oder KHSO , disubstituierte Kohlensäureester, wie Diarylcarbonate (z.B. Diphenylcarbonat) oder insbesondere Dialkylcarbonate (z.B. Dimethyl- oder Diäthylcarbonat) oder Carbodiimide (z.B. Dicyclohexylcarbodiimid). Wenn eine Säure als Kondensationsmittal dient, wird die Reaktion zweckmäßig in einem Überschuß dieser Säure ohne Zusatz eines v/eiteren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 100 , vorzugsweise 50 und 60°, durchgeführt. Es können jedoch auch Verdünnungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Dioxan, zugesetzt werden. Mit einem Carbonat arbeitet man vorzugsweise bei
509810/1212
BAD ORIGINAL
höherer -Temperatur, zweckmäßig zwischen 100 und etwa 210°, insbesondere zwischen 180 und 200°, wobei man einen Umesterungskatalysator wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder ein Alkoholat (z.B. Natriummethylat) hinzugeben kann.
Verbindungen der Formel λ_ sind weiterhin nach an sich aus der Literatur bekannten Methoden aus Verbindungen der Formel (5 erhältlich, indem man in diesen den Rest VJ in den Pest -CO-2 umwandelt/ insbesondere durch Solvolyse (vorzugsweise Hydrolyse), ferner z.B. durch Amidierung oder Oxydation. Insbesondere bedeutet W CW oder CONK», ferner z.B.
2 3
einen der folgenden Reste (worin R und R" jeweils Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl oder Äthyl, bedeuten und diese Reste gleich oder verschieden und gemeinsam auch Tetramethylen oder Pentamethylen, gegebenenfalls unterbrochen durch 0, sein köuiien) : CHaI-; COHaI; COOA (worin A einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit bis zu 18 C-Atomen bedeutet); C(OR') ; COOAcyl (worin Acyl den Rest einer Carbonsäure mit bis zu 18 C-Atomen bedeutet);CONHR2; CONR2R3; COKHOH; C(OH)=NOH; COHHKH2; CON3; C(OR2J=NH; C(NH2V=NNH2; C(NHNH^)=NH; CSOH; COSH; CSOR2.: CSNH„; CSNHR2; CSNR2R3; CH3OH oder CHO. Verbindungen der Formel J5 sind z.B. erhältlich durch Umsetzung eines Phenols der Formel 2^ mit einer Verbindung der Formel X-CR(CH0)-Vi oder eines Phenols der Formel 4 rait einer Verbindung, die der Formel _5 entspricht, aber an Stelle der Gruppe -CO-Z den Rest W trägt.
Eine Hydrolyse von Verbindungen der Formel 6_ (W = funktionell abgewandelte COOH-Gruppe) kann in saurem, neutralem oder alkalischem Medium bei Temperaturen zwischen -20 und 300°,- vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels, durchgeführt werden. Als saure Katalysatoren eignen sich beispielsweise Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Bromwasserstoff säure-j als basische Katalysatoren verwendet
509810/1212
BAD ORIGINAL
man zvieckiaäßig Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat. Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise Wasser; niedere Alkohole wie Methanol, Äthanol; Äther wie THF, Dioxan; Amide wie DMF; Nitrile wie Acetonitril; Sulfone wie Tetramethyleiisulfon; oder deren Gemische, besonders die Wasser enthaltenden Gemische. Man kann aber die Säureabkömmlinge z.B. auch in Äther oder Benzol unter Zusatz von starken Basen wie Kaliumcarbonat oder ohne Lösungsmitteil durch Verschmelzen mit Alkalien wie KOH und/oder NaOH oder Erdalkalien zu Carbonsäuren der Formel J_ (Z=OH) verseifen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Hydrolyse von Amiden oder Nitrilen (j6, W = CONH„ oder CN) , die in saurem (z.B. mit Essigsäure/HCl) oder alkalischem (z.B. mit KOK in Cyclohexanol) Medium ausgeführt werden kann.
Man kann auch Säurehalogenide, Anhydride oder Nitrile der. Formel j> (W = COHaI, COOAcyl oder CN) durch Umsetzung mit einem Alkohol der Formel R OH, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators oder einer Base wie NaOH, Pyridin oder eines dem verwendeten Alkohol entsprechenden Alkalimetallalkoholate, nach in der Literatur beschriebenen Methoden in Ester der Formel _1_ (Z = OR ) umwandeln. Vorzugsweise verwendet man einen Überschuß des betreffenden Alkohols und arbeitet bei Temperaturen zwischen 0 und Siedetemperatur.
Weiterhin kann man Ester der Formel 1 (Z = OR ) erhalten, indem man Verbindungen der Formel £, worin W eine Thioester-, Iminoäther-, Oximinoäther-, Hydrazonäther-, Thioamid-, Amidin-, Amidoxim- oder Amidhydrazongruppierung bedeutet,, mit verdünnten wässerigen Basen oder Säuren, z.B. Ammoniak, NaOH, KOH, Na3CO3, K2CO3, HCl, H3SO4, unter Zusatz des betreff e.nden Alkohols der Formel ΐΟΟΗ und Abspaltung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Aminen, Hydrazinderivate^
509810/1212
BAD ORIGINAL
... Q
oder Hydroxylamiη üolvolysiert. Die meisten Iminoätherhydrochloride zerfallen in wässeriger Lösung schon bei Raumtemperatur sofort in die Ester und Anunoniumchloride. Die Solvolyse mancher Amidoxime oder Thioamide erfolgt erst bei Temperaturen bis zu 100 .
Weiterhin ist es möglich, Verbindungen der Formel (^, insbesondere die Säurehalogenide (W ~ COHaI),nach an sich bekannten Methoden durch Reaktion mit Äthanolamin die die entsprechenden Äthanolamide überzuführen. Alkohole und Aldehyde der Formel 6 (W 3 CK,OH bzw, CHO) können nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit CrO,, oder KMnO , zu den Carbonsäuren _1 (Z = OH) oxydiert werden.
Gewünschterifa 11 s kann man in einer erhaltenen Verbindung der Formel J_ den Rest Z durch Behandeln mit solvolysierenden, thermoIysierenden, esterbildenden oder amidierenden Mitteln in einen anderen Rest Z umwandeln.
Eine Solvolyse eines Esters oder /\mids der Formel \ (Z = OR oder NHCH0CH0OH) kann nach den eben angegebenen Bedingungen erfolgen, vorzugsweise durch Hydrolyse in alkalischem Medium.
Ferner können erhaltene Ester der Formel j_ (Z = OR , insbesondere Z = 0-tert.-Butyl) durch trocknes Erhitzen auf Temperaturen zwischen 50 und 350 in die zugrunde liegenden Säuren der Formel j_ (Z = OH) übergeführt werden. Man kann die Thermolyse auch in inerten Lösungsmitteln ausführen, z.B. in Wasser, DMF, Dimethylsulfoxid, Cyclohexanol, Äthylenglykol oder Benzol, vorzugsweise unter Zusatz katalytischer Mengen einer Säure, z.B. p-Toluolsulfonsäure.
509810/1 21 2
BAD ORIGINAL
Ester der Formel _1_ (Z = OR ) können nach in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden, indem man beispielsweise eine Säure der Formel Ji (Z = OK) mit dem be-
1
treffenden Alkohol der Formel R OH umsetzt, vorzugsweise ' in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure, wie HCl, HBr { HJ, ILSO , H P0_„ , Trif luoressigsäure, Benzolsulf onsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder eines sauren Ionenaustauschers in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, bei Temperaturen zwischen 0 und vorzugsweise Siedetemperatur. Der Alkohol wird bevorzugt im Überschuß eingesetzt. Weiterhin kann man in Gegenwart wasserbindender Agentien arbeiten, z.B. von wasserfreien Schwermetallsalzen {wie CuSO oder ZnClJ oder von Molekularsieben. Man kann auch das Reaktionswasser azeotrop entfernen, wobei man vorteilhaft Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol oder Toluol) oder chlorierte Kohlenwasserstoffe (z.3. Chloroform oder 1,2-Dichloräthan) zusetzt. Unter milden Bedingungen verläuft die Veresterung, wenn man das Reaktionswasser chemisch durch Zusatz vorzugsweise äquimolarer Mengen an Carbodiimiden (z,B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid) bindet, v.Tobei man inerte Lösungs-
509810/1212
BAD ORlQiNAL
mittel wie Äther, Dioxan, Benzol oder 1 ,2-Dimethoxyäthan verwenden und Basen wie Pyridin zusetzen kann. Die Methylester (bzw. Äthylester) können auch durch Umsetzen der freien Säuren ncich in der Literatur beschriebenen Methoden mit Diazomethan (bzw. Diazoäthan) in einem inerten Lösungsmittel wie Äther, Benzol oder Methanol hergestellt werden.
1 Man kann Ester- der Formel J (Z = OR } auch durch Anlagerung der Carbonsäuren 2 (z = ^11) .an Olefine (z.B. Isobutylen) erhalten. Diese Anlagerung gelingt nach in der Literatur beschriebenen Methoden vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren (z.B. ZnCl^f BF-r H0SO , Arylsulfonsäuren, Pyrophosphorsäure, Borsäure, Oxalsäure) bei Temperaturen zwischen 0 und 200°, Drucken zwischen 1 und 300 at und in inerten Lösungsmitteln wie Äther, TKP, Dioxan, Benzol, Toluol oder Xylol.
Weiterhin kann man Ester der Formel J_ (Z = OR ) herstellen durch Umsetzen von Metallsalzen der Säuren _!_ (Z = OK) vorzugsweise der Alkalimetall-, Blei- oder Silbersalze, mit Alky!.halogeniden, die dem betreffenden Alkohol entsprechen, z.B. solchen der Formel R Kai, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Äther, Benzol oder Petro3äther, oder mit Alkyichlorsulfiten, z.B. solchen der Formel R OSOCl und Thermolvse der erhaltenen Addukte.
Weiterhin können erhaltene Säuren bzw. Ester der Formel _1_ (Z = OH oder OR ) durch Behandeln mit amidierenden Mitteln in die entsprechenden Äthanolamide (Formel J, Z = umgewandelt werden. Als amidierendes Mittel kommt in erster Linie das Äthanolamin selbst in Betracht. Die Amidierung erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Man arbeitet in Anwesenheit oder Abwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte
509810/1212
-Vb-
Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform oder 1 ,2-Dichlorät-han, Äther wie Diäthylather, THF oder Dioxan, Amide wie DMF, Dimethy!acetamid oder HMPT. Es ist auch möglich, einen Überschuß Äthanolamin als Lösungsmittel zu verwenden. Die Gegenwart eines Katalysators oder eines Dehydratisierungsmittels kann zweckmäßig sein. Die Temperaturen bei der Amidierung liegen zweckmäßig zwischen etwa -20 und 2.00 . Geht man von den freien Säuren J_ (Z - OH) aus, so ist es vorteilhaft, die Amidierung zweistufig durchzuführen, indem man die Säure zunächst in ein Säurehalogenid, z.B. mit Thionylchlorid in das Chlorid, überführt, und dieses dann mit Ethanolamin umsetzt.
Die Verbindungen _1_ können in optisch-inaktiver oderf falls sie ein Asynunetriezentrum enthalten, auch in optisch-aktiver Form vorliegen. Racemate der Formel J_ können nach Methoden, wie sie in der Literatur beschrieben sind., in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Carbonsäuren der Formel _1_ (Z = OH) können z.B. mit optisch aktiven Aminen wie Chinin, Brucin oder Strychnin in diastereomere Salze umgewandelt werden, die durch Kristallisation getrennt und hydrolytisch aufgespalten werden können.
Eine basische Verbindung der Formel J_ kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern« So eignen sich organische und anorganische Säuren, z,B. aliphatische, alicyclische, araliphatischen aromatische oder heterocyclische ein- oder mahrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, . wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthy!essigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure,
509810/1212
BAD ORIGINAL
Salicylsäure, 2~Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, 2-Hydroxyäthan-sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinmono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Kalogenwasserstoff säuren wie Chlorv/asserstoffsäure oder Bromwasserstoff säure, oder Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure.
Andererseits können die sauren Verbindungen der Fornal '\_ durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-r Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsalze.
Umgekehrt können Verbindungen der Formel _1 aus ihren Säureadditionssalzen durch Behandlung mit starken Basen bzw. aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren in Freiheit gesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel J_ und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Salze können im Gemisch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Polyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorz\igsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale
5098 10/1212
BAD ORIGINAL
Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Stifte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können
gegebenenfalls sterilisiert sein oder Hilfsstoffe, wie
Gleit-, Konservierungs-, Stabilxsierungs- oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe
enthalten.
Die Substanzen werden, vorzugsweise in Dosierungen zwischen 10 und 1000 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
Vor- und nachstehend sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben, "übliche Aufarbeitung" bedeutet: Man gibt, falls erforderlich, Wasser zu, extrahiert mit Äthylacetat, Äther oder Chloroform, trennt ab, wäscht den organischen Extrakt mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert, danpft ein und reinigt das erhaltene Produkt durch Destillation
oder Kristallisation.
509810/1212 ■ ■■■
BAD ORIGINAL
Deispiel J.
a) Man löst 2,3 g Natrium in 100 ml absolutem Aethanol, gibt 20 g 4-Phenojiymethylphenol und 13,1 g 2~Brcm~ propionsäureäthyles.ter hinan, kocht drai Stunden und dampft ein. Nach üblicher Aufarbeitung erhält nan 2-(4-Phenoxymethy!phenoxy)-propionsaureätbylester.
Analog erhält man aus
4-p-inluorphenoxyaie'thylphenol
4-p-Chlorphenoxyniethylphenol
4-p-Eromphenoxymethylpheiiol
4»p-Jodphenoxymethy!phenol
mit 2-Chlor-, 2-Brom~ oder 2-.JcdpropioJasäureäthylesi:er:
2-(4-p-Fluorphenoxyrrtethylphenoxy )~propj.oiisäareäthylester 2-{ 4-p-Chlorphenoxyrne thy !phenoxy)-propionsäure iitli3'lest er 2~(4-p-Br omphenoxymeth:/!phenoxy )-propion3äu-j-eäfchy 3 ester 2-· (4"p-Jodphenoxymethy Ipb.Rxioxy)~propionsäu feät
Analog einhält raan mit 2-Chlor-, 2-Brom- oder 2-Jodisobuttei· säureäthylester:
2-(4-Phenoxyaet hy !phenoxy )~2-iuet hy 1-p.r op ionsäur öä ester
2- (4-p-F!uorphenoxyinet;.iy !phenoxy) ~ 2-met hy I- propionsäure äthylester-T. 5"^ ~ SS C
2- (4- ρ- Chlorphenoxyriet hy !phenoxy ) -2- methy I -propionsäure äthylester
2- ( 4~p-Bx'omphenoxyriiethy !phenoxy) -2-Tse thy 1-prop ionsäureätliylester
2»(4"P-Jodphenoxymethylphenoxy)-2-;nethyI~propionfiäur8-äthylester,
509810/1212
BAD ORIGINAL
b) 7 g 2-(4-Phej'iOxymet hy !phenoxy)-prop ionsäureät hy lest er werden mit 7 g XOH in 70 ml Aethanol 2 Stunden gekocht. Man dampft' ein, löst in Wasser, wäscht mit Aether, säuert an, arbeitet wie üblich auf und erhält 2~(4-Puonoxyjucthylphenoxy)-propionsäure.
Analog erhält man durch Verseifung der entsprechenden . Ester:
2- (4-p~ Fluorphenoxyne thy !phenoxy) -propionsäure.+, ■i'tS" i¥te. 2- (4-p-Chlorphenoxymet hy !phenoxy ) -propionsäure1? 459- 45ί": 2-(4~p~Bromphenoxymethy!phenoxy)-propionsäure 2~(4-p-Jodphenoxymethylphenoxy)-prcpionsäure 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-2-methy1-propionsäure TJ^~^ 2- ( 4-p-Fluorphenoxymethylphenoxy)-2-H)eLhyl~propxonöäui'el 2-(4-p-CUlorphenoxyriiethy !phenoxy )-2-met hy 1-propio'isäurs, F. 151-153°; ,
2"(4-p-Bromphenoxyraethylphsuoxy)-2-methyl-propioni3äurex ) 2-("ä-p-Jo'.iplionoxyme thy !phenoxy )-2-iiieth3^1-pi'op ionsäure.
c) Man löst 5 g 2- (4-Pheno;-cyinethylphenoxy)-propionsäure in 200 γ.1 1 gesättigter iaethanolischer Salzsäure, läßt 12 Stunden, bei Rauratemporatux· stehen, kocht 2 Stunden und dampft ein. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(4~Pnenoxyinethy !phenoxy)-propionsäuremethy lest er.
Analog erhält xaan aus den unter b) angegebenen Säuren durch Umsetzung mit HCl in Methanol, Aethanol, n-Propanol, Ii3o~ propanol, n-Butanol, Isobutanol bzw. sek.-Butanol die entsprechenden Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-B\ityl-, Isobutyl- bzw. sek.-ESutylester, z.B. 2-(4-Pbexioxyraothy!phenoxy)"-propio:isäure-äthylester, -n-propyleater, -isopropy!ester, -n-butylester, -isobutylester bzw. ~sek.~ butyiöster.
509810/1212
BAD ORIGINAL
- VS-
1t
d) Man löst 1 g 2— (4-Pheno3cyinethylphenoxy)-propionsäure in ml Aether und versetzt tropfomyeise mit ätherischer Diazomethan-Lösung bis zur'bleibenden Gelbfärbung. Nach dem Eindampfen erhält man 2-(4»PhGnoxyr-ietbylpbei'O>,y)~ prop ionsäur eine thy lest er.
Analog erhält man aus den entsprechenden Säuren mit Diazomethan:
2-(4~p-Fluorphenoxymf2thylphenoxy)-propionsäure-ne1;bylester
2- (4-p-Chlorphenoxymet hy !phenoxy) -prop ions aura· ■loolhylester
2~(<?"P-Broiiiphenoxymothylpheno?ry)-prop:. unsäure-:ri'r'thylester
2-(4-p- Jodphenoxyme thy !phenoxy )--pr op ion säur e~me ti r/lester
2-(4~Phenoxyme thy !phenoxy )~2"ne thy !-propionsäure-if!.e thy 1-ester
2-(4-p-Fluorphenoxyrae thy !phenoxy ) "2-me thy l~propions siure» methylester
2--(4"P-Chlorpbenoxymethylphenoxy)-2-inethyl-propionsäurt?- inethylester
2-(4-p-Bromphenoxyine thy !phenoxy )-2-me thy 1-pr op ionsäur emethylester
2-(-l-p~Jodphenoxymethylphenoxy)-2~inethyl-propionsäuvemethylester,
e) Man löst 2,72 g 2-(4-Phenoxymethy!phenoxy)-propionsäure in 12 ml HMPT und versetzt bei 10° mit 0,72 ml Thionylchlorid. Nach 2-stündigem Rühren bei -5° werden 1,23 g l-Methyl-4-hydroxypiperidin zugegeben. Man rührt über Nacht bei 20°, gießt auf Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)--propionsäure~( 1- -nethyl~4-piperidyl)-ester.
509810/1212
BAD ORIGINAL
Analog erhält man aus den entsprechenden Säuren:
2-(4-p-Fluorphenoxy met hy !phenoxy)-prop ions 3 ure-· (L-methy1-4-piperidyl)-ester
2-(4-p-Chlorphenoxymethy!phenoxy)-propionsäure-(1~ methy1-4-piperidyl)-ester
2- ( 4-p-Bromphenoxymethy !phenoxy) -propiolsäure- (1-methyl-4-piperidyl)-ester
2- (4-ρ- Jodphenoxymeth'y !phenoxy)--propionsäure- (3.»· methyl-4-piperidyl)-ester
2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-2-methyl- propionsäure- ( 1-methy1-4-piperidyl)»ester
2- ( 4- p-Fluorphenoxyraethy !phenoxy ) ~2-Biethy l-propionsäuro-(l-methyl-4~piperidyl)-ester Τκμλ«»&4 ^Λί 2- ( 4- p-Chlorphenoxyraethy !phenoxy ) -2— n»ethy l-propionsäure-(l~methyl-4~piperidyl)-ester, Fumarat, F. 134 - 135° 2- ( 4-p-}3romphenoxyraethylpheiioxy ) -2-ms thy l-p:Aopionsäure-(l~methyl-4-piperidyl)~est3r
2-(4-p-Jodphenoxymet hy !phenoxy)-2-raet hy I-propionsäure-(1-methy1-4-piperidyl)-ester,
f) 2,72 g 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-propionrjäure werden in ml HMPT gelöst. Man gibt bei -10° 0,77 ml Thionylchlorid hinzu und rührt das Gemisch 2 Stunden bei -5°, Anschließend gibt man 2,5 ml !ethanolamin zu und rührt über Nacht bei 20°. Es wird auf Eis gegossen und v/ie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(4-Phenoxymethy!phenoxy)-propionsäure-2-hydroxyäthylamid.
Analog erhält man aus den entsprechenden Säuren:
2~(4~p-Fluorphenoxymethy!phenoxy)-propionsäure~2-hydroxy äthylaittid
2-(4-p-Ch!orphenoxypiethylphenoxy)«propionsäure-2--hydroxyäthylamid
2~(4-p-Broiaphenox3rmethylphenoxy)-propionsäure-2-
hydroxyäthylamid
5 0 9 8 10/1212
BAD ORIGINAL
2-(4-P-.1 odplienoxymet hy !phenoxy)-propionsäure-2— hyucoxyäthylamid
2- (4-Phenoxyinethy!phenoxy)~propionsäure-2-hydroxylit hy λ am id
2-(4-p~Fiuoi'phenoxymcthylphenoxy)-2-raethyl«-propiüii~ säiire-2-hyuroxyäthylamid ( "Ft 82~P^ ; 2~ ('i-p«Gh3.orphenoxyjtiethylphenoxy)-2«nethyl"-propionsäure-2-hyclro?:yäthylaiaid, F. 110-112° 2- ( 4 ·■-ρ-Br ο mp henoxyinet hy !phenoxy )~2-methy l-pi'opion-ε äur e-2-hydr oxyäthy lami d
2~ ( 4~p~Jodphenoxyr te t5?y !phenoxy )~2-rue thy !»-prop xonsäure·-.
2-hydroxy ät hy!amid.
Beispiel 2
Zu eir-θϊπ Genrisch aus 20 g 4-Phenoxyme thy !phenol und 13,2 g S-Hydroxy-isobuttersäureäthylestei* werden 15 g Schwefelsäure
c hinzugegeben und d.a.s Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 50 ir< ß
gerührt. Nach, dem Abkühlen versetzt man mit V/asser, arbexf. c-t wie üblich auf und erhält 2-(-J-Phenoxymethy!phenoxy)-propion- - äthy !ester.
Beispiel 3
20 g 4-Phenc2cymethy!phenol werden in 200 ral Aceton gelöst. Man gibt unter Rühren 4 g NaOH und dann unter Rühren und Sieden tropfenweise IG,7 g 2-Brom-ifJobuttersäure (oder 12,25 g 2-Chlor-isobuttersäure) in 60 ml Aceton hinzu, rührt noch eine Stunde bei 5G° und läßt 24 Stunden stehen. Das Aceton wird abdestilliert und der Rückstand wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-~2~methyl-propicnsäUi'e„
5098 10/12 12
BAD ORIGINAL
- JK? -
Beispiel 4
Zu einem Gemisch aus 20 g 4-Phenoxymethylphenol, 100 ml Aceton und 21 g gepulvertem Kaliumhydroxid werden bei 10 50° 30 g Chloroform zugetropft. Man kocht 12 Stunden, dampft ein, versetzt mix Wasser, arbeitet wie üblich auf und erhält 2- (4-Phenoxymethy !phenoxy )-2-methy!«propionsäure.
Beispiel 5
Man löst 2,3 g Natrium in 250 ml absolutem Aethane1,^ gibt 9,4 g Phenol und 28,6 g 2-(p-Brommethylphenoxy)~propionsäure-äthylester [erhältlich durch Umsetzung von p-Hydroxybenzylalkohol mit 2-Brompropioiisäureäthylester zu 2- (p~Hydroxy methy!phenoxy)-propionsäureäthylester und anschließende Reaktion mit SOBr2] hinzu, kocht 3 Stunden und dampft ein. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-(4«Phenoxymet'.rylphenoxy)-propionsäure-äthylester.
Analog erhält man aus 2-p-Broramethy!phenoxy-isobuttersäursät hy !ester (erhältlich durch Bromierung von 2-p-Iäethylphenoxyisobuttersäureäthy!ester mit N-Brorosucciniraid) :
2-(4-Phenoxymethylphenoxy)--2~methyl-propionsäure« äthylester
sowie mit p-Fluorphenol, p-Chlorphenol, p~Bromphenol bzw. p-Jodphenol die übrigen in Beispiel la) genannten Ester.
Beispiel 6
1 g 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-propionitril (erhältlich aus 4-Phenoxymethylphenol und 2-Brompropionitril) wird in 15 ml Aethanol und 2 ml Wasser mit 2 g KOH 40 Stunden gekocht. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(4-Phonoxymethy!phenoxy)-propionsäure.
509810/1212
BAD ORIGINAL
Beispiel 7
1 g 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-propionitril wird mit 6 ml Essigsäure und 6 ml konzentrierter Salzsäure 2 Stunden gekocht. Man dampft ein, löst den Rückstand in verdünnter Natronlauge, wäscht mit Aether, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(4-Phenoxymethy!phenoxy)-propionsäure.
Beispiel 8
2~(4-Phenoxyn>ethylphenoxy) -propionsäure- iminoäthy läthei*- hydrochlorid [erhältlich aus 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-propionitril und Aethanol/HCl in Aether bei 0°] wird mit 25 ml Wasser 1 Stunde gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2~(4~Phenoxymethylphenoxy)-propionsäure-äthy!ester.
Beispiel 9
1 g 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-propionamid (erhältlich aus dem Nitril mit Schwefelsäure bei 25°) und 2 g KOH werden in 40 ml Ae'thanol 3 Stunden gekocht. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 2-(4-Phenoxymethylphenoxy)-propionsäure,
Beispiel 10
Ein.Gemisch von 1 g 2~(4-Phenoxyraethylphenoxy)-propionamid,
2 ml konzentrierter Salzsäure und 2 ml Essigsäure wird 48 Stunden gekocht.und nach Zugabe von Wasser wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 2-(4~Phenoxymethy!phenoxy)-propionsäure.
509810/1212
Formelblatt:
X-CR(CHg)-CO-Z
C-CH2-^ Λ- 0-CR(CHg)-CO-Z
°"CH2\v // °-
509810/1212

Claims (20)

  1. Patentansprüche;
    1. Phenoxypropionsäurederivate der allgemeinen Formel 1
    Q—(\ /)—O-CK^—U /)-~O~CR(CH3)-CO«Z
    worin
    Q H, F, Cl, Br oder J,
    R H oder CKQ,
    Z -OH, -OR1 oder -KHCH7CH2OH und
    R1 Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder l-Methyl-4«
    piperidyl
    bedeuten,
    sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze mit Säuren.' oder Basen.
  2. 2. 2~(4-Phenoxymethylphenoxy)-propionsäure.
  3. 3. 2'-(4-Piienoxymethylphenoxy)-propiciisäui*e-äthyleEter.
  4. 4. 2- (4- p-Chlorphenoxymet hy !phenoxy) -propionsäure,
  5. 5. 2-(4~p~Chlorphenoxymethylphenoxy)~propionsäureäthylester.
  6. 6. 2-(4~Phenoxymethy!phenoxy)-^-methyl-propionsäure.
  7. 7,,2-(4-Phenoxymethy!phenoxy)-2-raethyl~propionsäureäthylester<
  8. 8. 2~(4-p-Fluorphenoxymethylphenoxy)~2-inethyl-propionsäure.
  9. 9. 2~(4~p~Fluorphenoxymethylphenoxy)-2-methyl-propionsäure-
    äthy!ester.
  10. 10. 2-(4-p~Chlorphenoxymethy!phenoxy)~2-methyl-propionsäure.
  11. 11. 2-(4-p-Chlorphenoxymethy!phenoxy)-2-methy1-propionsäure-
    äthylester.
  12. 12. 2-(4-p-Chlorphenoxyinethylphenoxy)-2-jnethyl~-propionsäure-
    (i-ia'ethyl-4-piperidyl)-ester.
    509810/1212
    - «es -
  13. 13. 2-(4~p-Chlorphenoxymethylphenoxy)~2-methyl~propionsäure-
    2-hydroxyäthylamid.
  14. 14. 2-(4-p-Bromphenoxymethylphenoxy)-2-methyl~propiottsäure.
  15. 15. 2-(4-ρ-Bromphenoxymethylphenoxy)-2— msthyl-propiousäure-
    äthylester.
  16. 16. 2-(4-p-Jodphenoxymethylphenoxy)-2-methy.!-propionsäure.
  17. 17. 2-(4-p-Jodphenoxymethylphenoxy)-2-methy1-propioDsäure-
    äthy!ester.
    509810/1212
    - swr -
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Phenoxypropionsäurederivaten der allgemeinen Formel 1
    /V-O-CH2—^ ή 0-CR(CHg)-CO-Z
    worin
    Q H, F, Cl, Br oder J, R H oder CH3,
    Z -OH, -OR1 oder -NHCHgCHgOH und
    R Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder l-Methyl-4-
    piperidyl bedeuten,
    sowie von deren physiologisch unbedenklichen Salzen mit Säuren oder Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol der Formel 2
    //— OH
    worin
    Q die angegebene Bedeutung hat
    mit einer Verbindung der Formel 3 X-CR(CH3)CO-Z
    worin
    X Hai oder eine freie oder veresterte OH-Grupp·
    und
    Hal Cl, Br oder J bedeuten und "i R und Z die angegebene Bedeutung haben
    509810/1212
    - am -
    oder mit einem Haloform und Aceton in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt
    oder daß man ein Phenol der Formel 4
    worin "" -
    Q die angegebene Bedeutung hat
    mit einer Verbindung der Formel 5
    0-CR(CH3)CO-Z 5
    X, R und Z die angegebene Bedeutung haben
    umsetzt oder daß man in einer Verbindung der Formel £>
    " \_ o- CR( CH3 ) -W 6
    W eine in den Rest -CO-Z umwandelbare Gruppe bedeutet und
    Q,R und Z die angegebene Bedeutung haben ;
    den Rest W in den Rest -CO-Z umwandelt I
    und daß man gegebenenfalls in einer erhaltenen Verbindung : der Formel \_ den Rest Z dui"ch Behandeln mit solvolysierenden, thermolysierenden,esterbildenden oder amidierenden Mitteln in einen anderen Rest Z umwandelt und/oder daß man ge- · gebenenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel 1 durch Behandeln mit Säuren oder Basen in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze baw. Metall- bzw. Ammoniumsalze überführt und/oder eine Verbindung der Formel 1 aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Base bzw. Säure in Freiheit setzt.
    509810/1212
  19. 19, Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel 1_, gegebenenfalls zusammen mit mindestens eine;« festen, flüssigen oder halbflüssigen Hilfs·- oder Trägerstoff und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt»
  20. 20. Pbariaazeutisehe Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel 1.
    509810/1212
DE2342118A 1973-08-21 1973-08-21 Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2342118C2 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342118A DE2342118C2 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
ZA00744542A ZA744542B (en) 1973-08-21 1974-07-16 Phenoxypropionic acid derivatives, the preparation thereof and compositions containing them
IL45322A IL45322A (en) 1973-08-21 1974-07-22 Phenoxymethyl-phenoxy-propionic acid derivatives the preparation thereof and compositions containing them
US05/497,300 US3968143A (en) 1973-08-21 1974-08-14 Phenoxypropionic acid derivatives
SE7410468A SE7410468L (de) 1973-08-21 1974-08-16
BE147722A BE818975A (fr) 1973-08-21 1974-08-19 Derives d'acides phenoxypropioniques et leur procede de preparation
DK441274A DK441274A (de) 1973-08-21 1974-08-19
CH1128874A CH605556A5 (de) 1973-08-21 1974-08-19
AU72487/74A AU481547B2 (en) 1973-08-21 1974-08-19 Phenoxypropionic acid derivatives the preparation thereof, and compositions containing them
FR7428430A FR2241295B1 (de) 1973-08-21 1974-08-19
ES429360A ES429360A1 (es) 1973-08-21 1974-08-19 Procedimiento para la obtencion de derivados del acido fe- noxipropionico.
DD180626A DD116597A5 (de) 1973-08-21 1974-08-20
NL7411105A NL7411105A (nl) 1973-08-21 1974-08-20 Werkwijze voor het bereiden van fenoxypropion- zuurderivaten.
CS5785A CS175386B2 (de) 1973-08-21 1974-08-20
CS4737A CS175398B2 (de) 1973-08-21 1974-08-20
GB3663974A GB1438265A (de) 1973-08-21 1974-08-20
JP49096045A JPS5049245A (de) 1973-08-21 1974-08-20
CA207,418A CA1059517A (en) 1973-08-21 1974-08-20 Phenoxypropionic acid derivatives and process for their preparation
CS4738A CS175399B2 (de) 1973-08-21 1974-08-20
HUME1765A HU169108B (de) 1973-08-21 1974-08-21
US05/644,033 US4039683A (en) 1973-08-21 1975-12-24 Phenoxypropionic acid derivatives and pharmaceutical preparations containing same
AT175477A AT350047B (de) 1973-08-21 1977-03-15 Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenoxy- methyl-phenoxypropionsaeurederivaten
AT175377A AT350046B (de) 1973-08-21 1977-03-15 Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenoxy- methyl-phenoxypropionsaeurederivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342118A DE2342118C2 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342118A1 true DE2342118A1 (de) 1975-03-06
DE2342118C2 DE2342118C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=5890277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342118A Expired DE2342118C2 (de) 1973-08-21 1973-08-21 Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3968143A (de)
JP (1) JPS5049245A (de)
BE (1) BE818975A (de)
CA (1) CA1059517A (de)
CH (1) CH605556A5 (de)
CS (3) CS175386B2 (de)
DD (1) DD116597A5 (de)
DE (1) DE2342118C2 (de)
DK (1) DK441274A (de)
ES (1) ES429360A1 (de)
FR (1) FR2241295B1 (de)
GB (1) GB1438265A (de)
HU (1) HU169108B (de)
IL (1) IL45322A (de)
NL (1) NL7411105A (de)
SE (1) SE7410468L (de)
ZA (1) ZA744542B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067892A (en) * 1973-08-23 1978-01-10 Beecham Group Limited Substituted (4-carboxyphenoxy) phenyl alkane compounds
US4070178A (en) * 1975-09-03 1978-01-24 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers
DE2617804C2 (de) * 1976-04-23 1985-01-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2623558C2 (de) * 1976-05-26 1984-12-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-[4'-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
US4169720A (en) * 1976-08-04 1979-10-02 Celamerck Gmbh & Co. Kg 2-[4-(4-Chlorophenoxymethyl)-phenoxy]-propionic acid compounds as herbicides
DE2709032A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Hoechst Ag Herbizide mittel
US4163859A (en) * 1977-07-18 1979-08-07 G. D. Searle & Co. Phenoxyldialkyl acetic acids and esters
JPS5562043A (en) * 1978-11-01 1980-05-10 Ihara Chem Ind Co Ltd Preparation of phenoxycarboxylic acid derivative
US4244956A (en) * 1979-11-26 1981-01-13 Forsyth Dental Infirmary For Children Method of treating inflammation
USRE31624E (en) * 1979-11-26 1984-07-03 Forsyth Dental Infirmary For Children Method of treating inflammation
DE2949728A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-phenoxypropionsaeuren
US4563526A (en) * 1980-09-19 1986-01-07 Forsyth Dental Infirmary For Children Substituted 2-(arylmethoxy) phenol compounds for the treatment of inflammation
DE3326164A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Klinge Pharma GmbH, 8000 München Neue p-oxibenzoesaeure-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US5008439A (en) * 1988-03-21 1991-04-16 Hoechst Celanese Corporation Synthesis of 2-(4-hydroxyphenoxy) alkanoic acid esters
US4908476A (en) * 1988-03-21 1990-03-13 Hoechst Celanese Corporation Synthesis of 2-(4-hydroxyphenoxy)alkanoic acids
US5013864A (en) * 1989-12-08 1991-05-07 G. D. Searle & Co. Process for preparation of α-alkoxy acetic acids and their salts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036421A1 (de) * 1969-08-01 1972-01-27 Sumitomo Chemical Co , Ltd , Osaka (Japan) Phenoxycarbonsaure Derivate, Verfah ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen dung
DE1593907B1 (de) * 1966-03-31 1972-05-31 Ici Ltd alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2136828A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Hoechst Ag 4-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860303A (en) * 1958-06-20 1961-02-01 Ici Ltd Pharmaceutical compositions comprising ª‡-aryloxy-aliphatic carboxylic acids and/or ª
US3586709A (en) * 1968-09-09 1971-06-22 Velsicol Chemical Corp 2-dialkylaminobenzhydryl esters of aromatic acids
JPS5829604B2 (ja) * 1975-07-02 1983-06-23 富士写真フイルム株式会社 キヨウジセイフンマツノセイホウ
JPS525493A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Ngk Insulators Ltd Insulator apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1593907B1 (de) * 1966-03-31 1972-05-31 Ici Ltd alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2036421A1 (de) * 1969-08-01 1972-01-27 Sumitomo Chemical Co , Ltd , Osaka (Japan) Phenoxycarbonsaure Derivate, Verfah ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen dung
DE2136828A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-08 Hoechst Ag 4-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059517A (en) 1979-07-31
IL45322A (en) 1978-03-10
IL45322A0 (en) 1974-10-22
AU7248774A (en) 1976-02-19
DK441274A (de) 1975-04-28
DE2342118C2 (de) 1982-09-23
CS175398B2 (de) 1977-05-31
SE7410468L (de) 1975-02-24
HU169108B (de) 1976-09-28
US3968143A (en) 1976-07-06
FR2241295B1 (de) 1978-06-30
GB1438265A (de) 1976-06-03
BE818975A (fr) 1975-02-19
JPS5049245A (de) 1975-05-01
NL7411105A (nl) 1975-02-25
CS175399B2 (de) 1977-05-31
ZA744542B (en) 1975-07-30
FR2241295A1 (de) 1975-03-21
CS175386B2 (de) 1977-05-31
CH605556A5 (de) 1978-09-29
ES429360A1 (es) 1977-01-16
DD116597A5 (de) 1975-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342118A1 (de) Phenoxypropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2517229A1 (de) Phenylalkylcarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593907B1 (de) alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0009554A1 (de) Indanyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE10046029A1 (de) Indazole
DE2358789A1 (de) Hydratropasaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2306671A1 (de) Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112272A1 (de) Phenoxyessigsaeure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
DE2352012A1 (de) Neue aliphatisch substituierte arylchalkogeno-kohlenwasserstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH630341A5 (en) Process for the preparation of novel cyanoacetic anilide derivatives.
EP0012435A2 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und bei dem Verfahren benötigte Zwischenprodukte
AT374198B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-substituierter mercaptoimidazolderivate, ihrer n-oxyde und ihrer salze
DE2528958A1 (de) Araliphatische dihalogenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT299183B (de) Verfahren zur herstellung von neuen herocyclischen verbindungen und ihren salzen
DE2046992A1 (en) Isoindolinophenyl-alkanoic acid esters and salts - - antiphlogistic, antipyretic and analgesic agents
DE2319642A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2528070A1 (de) 9-thia-, 9-oxothia- und 9-dioxothia- 11,12-secoprostaglandine
AT377517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 1-(2-, 3- oder 4-chinolyl) -2- oder 3-(2oder 3-piperidyl oder pyrrolidinyl-aethanons oder - propanons und ihren salzen
DE2517659A1 (de) Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT350046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenoxy- methyl-phenoxypropionsaeurederivaten
DE2362416A1 (de) Diphenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT284094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aryl-substituierten, teilweise gesaettigten bicycloaryloxyalkancarbonsaeuren und derivaten davon
CH672128A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee