DE2709032A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2709032A1
DE2709032A1 DE19772709032 DE2709032A DE2709032A1 DE 2709032 A1 DE2709032 A1 DE 2709032A1 DE 19772709032 DE19772709032 DE 19772709032 DE 2709032 A DE2709032 A DE 2709032A DE 2709032 A1 DE2709032 A1 DE 2709032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
halogen
substituted
optionally
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709032
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Koch
Helmut Koecher
Peter Langelueddeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772709032 priority Critical patent/DE2709032A1/de
Priority to ES467274A priority patent/ES467274A1/es
Priority to AT141778A priority patent/AT357362B/de
Priority to IL54148A priority patent/IL54148A0/xx
Priority to IT20760/78A priority patent/IT1095461B/it
Priority to AU33726/78A priority patent/AU3372678A/en
Priority to BR7801250A priority patent/BR7801250A/pt
Priority to ZA00781196A priority patent/ZA781196B/xx
Priority to NL7802269A priority patent/NL7802269A/xx
Priority to JP2217378A priority patent/JPS53107420A/ja
Priority to FR7805948A priority patent/FR2382194A1/fr
Priority to BE185633A priority patent/BE864510A/xx
Publication of DE2709032A1 publication Critical patent/DE2709032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/63Halogen-containing esters of saturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • C07C69/736Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/78Benzoic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Y = Halogen, (C1-C4)Alkyl oder CF3 (gleich oder verschieden),
R.. = Hydroxy, (C-C13)AIkOXy, (C,--Cfi)Cycloalkoxy, Benzyloxy, (C1-C4)Alkoxy-(C2-C4)alkoxy, (C1-C4)Alkylthio-(C2-C4)alkoxy, Di-(C1-C4)alkylamino-(C3-C4)alkoxy, Hydroxy-(C3-C4) alkoxy, Halogen-(C3-C4)alkoxy, Trifluormethyl-(C3-C4)alkoxy, Phenoxy-(C3-C4) alkoxy, worin der Phenylrest ggf. durch Chlor und/oder Methyl ein- oder zweifach substituiert sein kann; Allyloxy, Propargyloxy, das ggf. in 1-Stellung durch (C1-C4)Alkyl substituiert sein kann, Amino, Hydrazino, (Cj-C4)Alkylamino, Di-(C1-C4)alkylamino, Anilino, das ggf. durch Halogen ein- oder zweifach substituiert sein kann, oder -0 Kat , wobei Kat das Kation einer anorganischen oder organischen Base darstellt,
809836/0184
R2 = Wasserstoff, (C--C,)Alkanoyl, (C--C-)Alkenoyl, Cyclopropancarbonyl, Benzoyl, das ggf. durch Nitro und/oder Halogen ein- oder zweifach substituiert sein kann, (C.-C-)Alkylcarbamoyl oder Di-(Cj-C-)-alkylcarbamoyl bedeutet.
Bevorzugte Reste für Y sind Cl, Br oder CF3. Als Halogen bevorzugt sind Cl und Br. Z steht vorzugsweise für die Gruppen COOH, COO-Alkyl,COoTkat*,CH2OH, CH^-CO-Alkyl und CN, Kat® ist bevorzugt Na+, K+, NH4 +. 1/2Ca oder das Kation einer organischen Base wie
3, HN(C2H4OH)3 oder H3N-C2H4-OH Besonders bevorzugt für (Y) ist 4-Cl und 4-Br.
Die beanspruchten Verbindungen zeigen eine sehr gute herbizide Wirkung gegenüber unerwünschten Pflanzen, insbesondere gegen Gräser, wobei sie aufgrund ihrer Selektivität in vielen, insbesondere dikotylen Kulturen eingesetzt werden können (s. auch Tabelle III).
Einige der beanspruchten Verbindungen sind bereits als pharmazeutische Mittel durch die deutschen Offenlegungsschriften 23 42 118 und 24 15 867 bekannt geworden, eine herbizide Wirkung ist dort jedoch nicht beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt nach dem Chemiker geläufigen Methoden:
a. Durch Umsetzung von Phenoxymethylphenolen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der Formel III in Gegenwart basischer Mittel wie tertiären Aminen, Alfeali- oder Erdalkalicarbonaten
T3 k
-OH + HaI-CHCOR1' >
11 ΙΙΣ CH3
(Y)-A. VOCH2-^ J)-OCHCO2R1 1
609836/0194
- r-f
Λ/09032
wobei
(außer Hydraziho, Hydroxy und -Ö~Kat+)bedeutet;
b. Durch Umsetzung von 2-/4'-Halogenmethylphenoxy /-propionsäureestern (allgemeine Formel V) mit substituierten Phenolen (allgemeine Formel IV) unter basischen Bedingungen
(Y)
-OH + HaICH2-
IV
CH.
-OCHCOOR■
-0-CH^-
CH.
-OCHCO2R1
(R1 = (C1-C12)-Alkyl)
Die hierfür benötigten 2-/4'-Halogenmethylphenoxy_7-propionsäureester können z.B. durch Reduktion von 2-(4'-Formylphenoxy)-propionsäureestern (z.B. mittels Natriumborhydrid) und nachfolgende Halogenierung der Benzylalkohol (z.B. mittels Thionylchlorid) erhalten werden.
Die Phenoxymethylphenole der Formel II erhält man aus 4-Phenoxymethyl-nitrobenzolen durch Reduktion, Diazotierung und Verkochung.
Aus den erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch allgemein bekannte Reaktionen andere Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten werden, so z.B. durch Umesterung, Amidierung, Dehydratisierung, Oxydation oder Reduktion.
So können z.B. Verbindungen mit Z = -CH-OH (R„ = H) durch Reduktion von Carbonsäureestern der allgemeinen Formel I (Z = COOR1) mittels Lithiumaluminiumhydrid hergestellt werden, und durch Dehydratisierung entsprechender Säureamide (Z = COR1, R1 = NH2) gelangt man in bekannter Weise zu den Nitrilen (Z = CN). Bevorzugt in obiger Beschreibung ist für Halogen: Cl, Br.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2 - 95 Gew.-%. Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäube-
SQ983C/0184
/7U9032
mittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungsoder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Steary!amine, Alkyl- oder Alkylphenyl-sulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten und Zusatz eines nichtionischen Netzmittels, beispielsv/eise eines polyoxäthylierten Alkylphenols oder eines polyaxäthylierten Oleyl- oder Stearylamins, erhalten.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum* natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde, ♦oder
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organäs chen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z.B. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsäure!!! Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
809836/0184
Bei herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 10 $6 und 95 %» der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10 c/> bis 80 $£. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5-20 °/o an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2-20 $. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt z.T. davon ab, ob die wirksame Vorbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels V/asser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 und 10,0 kg/ha Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie Jedoch zwischen 0,3 und 5 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können mit anderen Herbiziden und Bodeninsektiziden kombiniert werden.
809836/0184
FORMULIERUNGSBEISPIELE Beispiel At
Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-teilen Wirkstoff
75 Gew.-teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-teilen oxäthyliertes Nonylphenol (10 AeO) als
Emulgator.
Beispiel B;
Ein in Wasser leicht dispergierbares bentzbares Pulver wird erhalten, indem man
25 Gew.-teile Wirkstoff
64 Gew.-teile kaolinhaltiges Quarz als Inertstoff
10 Gew.-teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-teil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz-
und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Beispiel C:
Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man
10 Gew.-teile Wirkstoff und 90 Gew.-teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert.
Beispiel D:
Ein Granulat besteht z.B. aus etwa 2-15 Gew.-teilen Wirkstoff
98-85 Gew.-teilen inerten Granulatmaterialien, wie z.B.
Attapulgit, Bimsstein und Quarzsand.
809836/0164
HERSTELLUNGSBEISPIELE
Beispiel 1:
2-^4' - (4"-Chlorphenoxymethyl )-phenoxy^-propionsäureäthylester
12,8 g (0,1 Mol) 4-Chlorphenol, 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumkarbonat werden in 100 ml Acetonitril eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Bei 700C werden dann 24,8 g (0,1 Mol) 2-/J1-Chlorine thyl-phenoxy/-propionsäureäthylester zugegeben und das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom gebildeten Salz abfiltriert, das Acetonitril abdestilliert und der ölige Rückstand in Toluol aufgenommen. Die Toluollösung wird zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen, anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum destilliert.
Man erhält 29,8 g = 89 d. Th. an 2-/4'-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy^-propionsäureäthylester vom Kp0,01: 178°C.
CH3 Cl-tf VOCH9 -tf ^-OCHCOOC2H6
Beispiel 2:
2-/T1 -(4"-Chlorphenoxvmethyl )-phenoxy7-propionsäure-(3-methoxybutyl)-ester
26,8 g (0,08 Mol) 2-/£l-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy.7-propionsäureäthylester, erhalten nach Beispiel (l), 33,3 g (0,32 Mol) 3-Methoxybutanol-l und 0,2 g Natrium werden 5 Stunden bei 1450C erhitzt. Währenddessen werden 2,5 ml Aethanol abdestilliert. Anschließend wird überschüssiges 3-Methoxybutanol abdestilliert, der Rückstand in Toluol aufgenommen, mehrmals mit 50 ml Wasser
809836/0184
■■'■■ "■ ί ,'"■'■*:::l|ji|ii!"iv <-■:;'.$
■9
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillie- ren des Lösungsmittels wird im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 28,5 g * 91 % d. Th. an 2-/£t-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenox27-propionsäure-(3-methoxybutyl)-ester mit dem Brechungsindex nD 87 = 1.5371.
-UCn8-
-OCH-COO CH8 -CH2 -CH
CH
Beispiel 31
Z-/T* -(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxY7-propanol
5 g Lithiumaluminiumhydrid werden in 400 ml trockenen Diäthyläther eingebracht. Zu dieser Suspension tropft man unter Rühren und Kühlen 58 g (0,175 Mol) 2-/4l-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy^-propionsäureäthylester so zu, daß ein kräftiger Rückfluß stattfindet. Anschließend wird 2 Stunden unter Rückfluß nachgerührt. Dann werden zuerst 30 ml Essigsäureäthylester, anschließend 160 ml H2O und endlich zum Lösen des Niederschlags 220 ml 10 #ige Schwefelsäure zugetropft· Die Phasen werden ge trennt und die Wasserphase mit 50 ml Diäthyläther extrahiert. Nach Vereinigung der Aetherphasen und Abdestillieren des Lösungs mittels erhält man einen weißen Feststoff, welcher aus Cyclohexan umkristallisiert wird.
Man erhält 47 g ■ 92 # d. Th. an 2-/Jl-(4"-Chlorphenoxymethyl)- phenoxy7-propanol mit dem Fp. 79° -80,50C.
CH5 -OCH-CH8OH
809836/0184
2/09032
Beispiel 4:
-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy^7-propionsäure
202 g (0,605 Mol) 2-/4f-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy7-propionsäureäthylester werden mit 143 ml 45 $iger Natronlauge und 1000 ml Methanol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend gibt man 2000 ml Wasser zu und säuert unter Eiskühlung mit konzentrierter Salzsäure an. Der Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Anschließend wird aus Toluol/Benzin umkristallisiert. Man erhält 171 g = 92 $> d. Th. an 2-β'-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy^-propionsäure vom Fp· 15O°-151°C.
CH3
-OCH2-(( J)-OCH-COOH
Beispiel 5:
2-/T' - (4 "-Chlorphenoxymethyl j-phenoxy^-l- ( äthylcarbonyloxv )-propan
23,4 g (0,08 Mol) 2-/J'-(4*-Chlorphenoxymethyl)-phenoxv7-propanol und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin werden in 80 ml Toluol vorgelegt. Dazu tropft man 9,25 g (0,1 Mol) Propionsäurechlorid und rührt 1 Stunde bei 500C nach. Nach Abfiltrieren von Triäthylaminhydrochlorid und Waschen mit Wasser wird das Lösungsmittel abdestilliert und das zurückbleibende OeI 1 Stunde bei 1000C im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 25,3 g = 91 $ d. Th. an 2-/T1 -(4"-Chlorphenoxymethyl )-phenoxy/-l-(äthylcarbonyloxy)-propan mit dem Brechungsindex nD ss = 1.5427.
, CH3 -OCH2 -b
809836/0184
/11
Beispiel 6:
2-/7'-(4"~Chlorphenoxvmethyl)--phenoxj7-l-(dimethylaminocarbonvloxv)-propan
23,4 g (0,08 MoI) 2-/Tl-(4"-Chlorphenoxymethyl)-phenoxy7-propanol, 21,5 g (0,2 Mol) Dlmethylcarbamidsäurechlorid und 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin in 40 ml Toluol werden 32 Stunden bei 70°-800C gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat mit Wasser mehrmals gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Nach Abziehen des Lösungsmittels und Trocknen im Hochvakuum erhält man 26,2 g = 90 # d. Th. an 2-/<Fl-(4ll-Chlorphenoxymethyl)· phenoxy/-l-(dimethylaminocarbonyloxy)-propan mit dem Brechungs-Index nD«e = 1.5579.
-OCH.
Analog wurden die folgenden Verbindungen der Pormel I hergestellt (s. Tabelle)
809636/0184
Tabelle
Beispiel
Nr.
<Y)n Z Kp./Fp./nD hergestellt
gemäß
Beispiel
7 2,4-Cl2 -COOC2H5 Kp0,01: 192°C 1
8 4-Br -COOC2H6 Kp0,cos? 189°C 1
9 3,4-Cl2 -COOC2H5 1
10 4-CH5 -COOC2H6 Kp0,05* 185°C 1
11 4-Cl -COOCH2CH2CH2CHs Fp.: 74°-75°C 2
12 4-Cl -COOCH(CHs)CH2CHs Fp.: 91°-92°C 2
13 4-Cl -COOCH2-(CH2 J4-CH3 Fp.: 48°-49°C 2
14 4-Cl -COOCH2 -^T j/ 2
15 4-Cl -COOCH2CH2N(CHs)2 Fp.: 48°-50°C 2
16 4-Cl -COOCH2CH2SCH3 Fp.: 59° -600C 2
17 4-Cl -COOCH2 CH2 OCH2 - (CH2 )2 CH3 nD2 8 = 1.5321 2
18 4-Cl -COOCH2 CH2 OCH3 2
19 4-Cl -COOCH2C=CH 2
20 4-Cl -COOCH2-CH=CH2 2
21 4-Cl -COOCH2 CH2 N;^211S 2
CD CD O CO K)
Tabelle (Fortsetzung)
O (D OO
Beispiel
Nr,
22
24 25
26
27 28 29 30
4-Cl 4-Cl
4-Cl 4-Cl
4-Cl
4-Cl 4-Cl
4-Cl 4-Cl
-COOMg 1/2
-COOCH8CHg
-COOCH2CHgO Cl
-COOCH2CH(CH8)O-CH3'
-COOCH8CH(CH5)O
-CH2OC-CH(CH8 )2
-CH2OC-^
0 -CH2 OC-CHg Cl
0 -CH2OC
Kp./Fp./nD
Fp.: 81°-82°C
Fp.: 66,5-670C
'β = 1.5362
= 1.5580
= 1.5560
= 1.5778
hergestellt
gemäß
Beispiel
5
5
CD CD O CO K)
Tabelle (Fortsetzung)
O (D OO CO
Beispiel
Nr.
(Y)n- Z O Kp./Fp./nD hergestellt
gemäß
Beispiel
-CH2 -0-C-Z^J)-NO2
-CH2 OC-CH2 -C^
31
32
4-Cl
4-Cl
o H
-CH2OC-N(CH3)
Fp.: 115-116°C
nD 29 = 1.5462
5
5
33 4-Cl 6
2VÜ9032
BIOLOGISCHE BEISPIELE
Die beanspruchten Mittel sind im Vor- und Nachauflauf verfahren gegen ein breites Spektrum von Schadgräsern gut wirksam.
Beispiel I;
Vorauflaufbehandlung
Samen von Gräsern wurden in Topfen ausgesät und die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemäßen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Erdoberfläche gesprüht. Anschließend wurden die Töpfe für 4 Wochen in einem Gewächshaus aufgestellt und das Resultat der Behandlung (ebenso wie bei den folgenden Beispielen) durch eine Bonitierung nach dem Schema von BOLLE (Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16, 1964, 92-94) ermittelt:
We t ahl 97, Schadwirkung in ? 0 2,5
95 Unkräutern 1o an bis 5
1 90 100 5 bis 10
2 85 5 bis <100 Kulturpflanzen bis 15
3 75 bis < 97,5 bis 25
4 65 bis < 95 >0 bis 35
5 32, bis < 90 bis 67,5
6 0 bis < 85 >5 bis 100
7 bis <75 >io 5 bis
8 5 bis < 65 >15
9 bis < 32,5 >25
>35
>67
Die in Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen Präparate zeigen beachtliche herbizide Wirkung gegen ein Spektrum wichtiger Schadgräser. Mehrere Grasarten werden auch noch bei der niedrigsten Dosierung von nur 0,15 kg AS/ha gut erfaßt. Als Ver-
809836/0184
gleichsmittel A dient 2-/Tf-(2",4"-Dibromphenoxy)-phenoxy_7~ propionsäuremethylester, als Vergleichsmittel B 2,4-Dichlor-4'-nitro-diphenyläther (Nitrofen).
Tabelle I:
Herbizide Wirkung bei Vorauflaufbehandlung
Beispiel
Nr.
kg AS/ha AV AL SA LO EC
1 2,5
0,6
0,15
4
7
9
1
3
5
1
2
2
1
1
4
1
1
4
3 2,5
0,6
0,15
4
5
9
1
1
4
1
2
4
1
3
7
1
1
3
A 2,5
0,6
0,15
8
9
9
3
8
9
2
8
8
1
5
8
1
2
6
B 2,5
0,6
0,15
3
9
9
1
5
9
3
7
9
1
4
8
1
5
9
AV = Avena
AL = Alopecurus
SA = Setaria
LO = Lolium
EC - Echinochloa
809836/0184
Beispiel II:
Nachauflaufbehandlung
Samen von Gräsern wurden in Topf en ausgesät und im Gewächshaus angezogen. 3 Wochen nach der Aussaat wurden die als Spritzpulver formulierten erfindungsgemäßen Präparate in verschiedenen Dosierungen auf die Pflanzen gesprüht und nach 4 Wochen Standzeit im Gewächshaus die Wirkung der Präparate bonitiert. Die verwendeten Verbindungen sind gegen ein breites Spektrum von Schadgräsern gut wirksam. Hervorzuheben ist vor allem die ausgezeichnete Wirkung gegen Alopecurus und die Wildliirsen Setaria und Echinochloa (Tabelle II).
Tabelle II:
Herbizide Wirkung bei Nachauflaufbehandlung
Beispiel
Nr.
kg AS/ha AV AL SA LO EC
2,5 4 1 1 2 1
1 0,6 5 1 1 4 1
„_OX 8 4_„ 5 4 4
2,5 4 1 1 1
2 0,6 5 2 1 2
.__0χ15 8 4_„ 6 - 4
2,5 5 2 1 1 1
5 0,6 7 2 1 3 1
.__0x15. 9__. 4 2 2 4
2,5 5 2 3 3
15 0,6 7 3 4 - 5
.__0x15 8 4 8 8
2,5 1 1 4 1
29 0,6 2 2 5 2
0x15. 4 3 8 3
2,5 2 1 3 1
30 0,6 3 1 4 2
._^15. - 8 5 8 __7
2,5 6 1 1 1 1
32 0,6 8 2 1 2 1
0,15 9 3 3 4 4
2,5 5 4 1 8 1
A 0,6 6 6 1 9 3
„_0λ15 8 8 I 9 4
2,5 6 6 1 5 5
B 0,6 8 7 5 7 7
0.15 9 8 8 9 9
809836/0184
Beispiel III: Kulturpflanzenverträglichkeit
In weiteren Versuchen im Gewächshaus wurden Samen einer grosser en Anzahl von Kulturpflanzen in Topfen ausgelegt. Ein Teil der Töpfe wurde sofort behandelt (Vorauflauf), die übrigen wurden im Gewächshaus aufgestellt, bis die Pflanzen 2 bis 3 echte Blätter entwickelt hatten, und dann analog Beispiel II behandelt (Nachauflauf).
Die Ergebnisse wurden 4 bis 5 Wochen nach Applikation festgestellt (Tabelle III). Sie zeigen, daß die verwendete Substanz Nr. 1 eine große Anzahl wichtiger Kulturpflanzen, u.a. Zuckerrübe, Raps, Leguminosen, Baumwolle und andere, selbst in der höchsten Dosierung von 2,5 kg/ha nicht oder fast nicht schädigt. Diese Substanz ist somit im Vergleich zu der in den vorigen Beispielen beschriebenen Unkrautwirkung hoch selektiv. Aehnlich gute Selektivität besitzen auch die weiteren Verbindungen der Formel I.
809836/0184
3βρ.
Nr.
kg/ha
AS
Zucker
rübe
A^Vorauflauf 2,5 .1 Tabelle 1 III: SoJa Kulturpflanzenverträglichkeit Erbse Baum
wolle
Tomate Tabak Karotte
0,6 1 Sonnen- Ratls
blume *B
1 Kohl Busch
bohne
1 0,15 1 1 2 1 2 1 1 1
chauflai 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Si-Na 2,5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
VO
*-»
0,6 1 1 1 1 1
19836 1 0,15 1 1 3 1 3 1 4 1
-^»
ο
1 1 1 1 1 1 1 1 1
OD 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1
O W O OO

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    worin Y = η - Z = R1 =
    Halogen, (C1-C4)Al]CyI oder CF3 (gleich oder verschieden) , 1 oder 2,
    einen Rest der Formel -CO-R-J^-CH3OR2 oder -CN, Hydroxy, (C1-C12)AIkOXy, (C5-C6)Cycloalkoxy, Benzyloxy, (C1-C4 )Alkoxy-(C3-C4)alkoxy, (C1-C4)Alkylthio-(C3-C4)alkoxy, Di-(C1-C4)alkylamino-(C3-C4)alkoxy, Hydroxy-(C3-C4)alkoxy, Halogen-(C3-C4)alkoxy, Trifluormethyl-(C3-C4)alkoxy, Phenoxy-(C3-C4)alkoxy, worin der Phenylrest ggf. durch Chlor und/oder Methyl ein- oder zweifach substituiert sein kann; Allyloxy, Propargyloxy, das ggf. in 1-Stellung durch (C1-C4)Alkyl substituiert sein kann, Amino, Hydrazino, (C1-C4)Alkylamino, Di-(C1 -C4)alkylamino, Anilino, das ggf. durch Halogen ein- oder zweifach substituiert sein kann, oder-0-Kat , wobei Kat das Kation einer anorganischen oder organischen Base darstellt,
    Wasserstoff, (C^CgjAlkanoyl, (C3-C4 )Alkenoyl, Cyclopropan- carbonyl, Benzoyl, das ggf. durch Nitro und/oder Halogen ein- oder zweifach substituiert sein kann, (C1-C4) Alkylcarbamoyl oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl bedeutet.
  2. 2. Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von grasartigen Unkräutern.
    809836/0184
DE19772709032 1977-03-02 1977-03-02 Herbizide mittel Pending DE2709032A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709032 DE2709032A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Herbizide mittel
ES467274A ES467274A1 (es) 1977-03-02 1978-02-24 Procedimiento para la obtencion de composiciones herbicidas
AT141778A AT357362B (de) 1977-03-02 1978-02-28 Herbizide mittel
IL54148A IL54148A0 (en) 1977-03-02 1978-02-28 Herbicidal compositions comprising phenoxymethyl phenoxy propionic acid analogs
IT20760/78A IT1095461B (it) 1977-03-02 1978-02-28 Erbicidi
AU33726/78A AU3372678A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Herbicidal compositions
BR7801250A BR7801250A (pt) 1977-03-02 1978-03-01 Composicoes herbicidas e processo para combater o crescimento indesejado de plantas
ZA00781196A ZA781196B (en) 1977-03-02 1978-03-01 Herbicidal compositions
NL7802269A NL7802269A (nl) 1977-03-02 1978-03-01 Herbicide middelen.
JP2217378A JPS53107420A (en) 1977-03-02 1978-03-01 Herbicide
FR7805948A FR2382194A1 (fr) 1977-03-02 1978-03-02 Produits herbicides contenant des derives de (phenoxymethyl-phenoxy)-alcanes
BE185633A BE864510A (fr) 1977-03-02 1978-03-02 Produits herbicides contenant des derives de (phenoxymethyl-phenoxy)-alcanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709032 DE2709032A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709032A1 true DE2709032A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709032 Pending DE2709032A1 (de) 1977-03-02 1977-03-02 Herbizide mittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS53107420A (de)
AT (1) AT357362B (de)
AU (1) AU3372678A (de)
BE (1) BE864510A (de)
BR (1) BR7801250A (de)
DE (1) DE2709032A1 (de)
ES (1) ES467274A1 (de)
FR (1) FR2382194A1 (de)
IL (1) IL54148A0 (de)
IT (1) IT1095461B (de)
NL (1) NL7802269A (de)
ZA (1) ZA781196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710315A (en) * 1984-04-16 1987-12-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures therewith

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE107300T1 (de) * 1987-01-19 1994-07-15 Ciba Geigy Ag Substituierte dioxanderivate.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342118C2 (de) * 1973-08-21 1982-09-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Phenoxypropionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
JPS518228A (ja) * 1974-07-10 1976-01-23 Takeda Chemical Industries Ltd Chikanfuenokishikarubonsanruino seizoho
GB1565972A (en) * 1976-04-15 1980-04-23 Sori Soc Rech Ind M-substituted phenoxypropionic acid dervatives
US4169720A (en) * 1976-08-04 1979-10-02 Celamerck Gmbh & Co. Kg 2-[4-(4-Chlorophenoxymethyl)-phenoxy]-propionic acid compounds as herbicides
DE2729529A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Celamerck Gmbh & Co Kg Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710315A (en) * 1984-04-16 1987-12-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures therewith
USRE36849E (en) * 1984-04-16 2000-09-05 Merck Patent Gmbh Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures therewith

Also Published As

Publication number Publication date
IL54148A0 (en) 1978-04-30
ES467274A1 (es) 1979-12-16
ATA141778A (de) 1979-11-15
ZA781196B (en) 1979-06-27
FR2382194A1 (fr) 1978-09-29
JPS53107420A (en) 1978-09-19
BE864510A (fr) 1978-09-04
AT357362B (de) 1980-07-10
IT7820760A0 (it) 1978-02-28
NL7802269A (nl) 1978-09-05
IT1095461B (it) 1985-08-10
BR7801250A (pt) 1978-10-31
AU3372678A (en) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2617804C2 (de) 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2623558C2 (de) 2-[4&#39;-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2417487A1 (de) Herbizide mittel
DE3404401A1 (de) Verwendung von aryloxy- und chinolinoxy-verbindungen als antidots
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0062905B1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0346841A2 (de) 1-Aryl-naphthoesäureamide und diese enthaltende mikrobizide Mittel
DE2628384C2 (de) 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
CH646160A5 (de) Heterocyclisch substituierte phenylether, diese enthaltende herbizide mittel, sowie verfahren zu deren herstellung.
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2709032A1 (de) Herbizide mittel
DD228155A5 (de) Fungizides und insektizides mittel
DE3430215A1 (de) Phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3018003C2 (de)
DE2648074A1 (de) N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3101544A1 (de) &#34;chinolinoxy-phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP0015005B1 (de) Substituierte Phenoxialkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0098440B1 (de) 3,7-Dichlor-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD141772A5 (de) Fungizides mittel
DE3334983A1 (de) Carbaminsaeureester
DE2830066A1 (de) 4-oxyphenoxyalkansaeurederivate und diese enthaltende herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal