DE2362416A1 - Diphenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Diphenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2362416A1
DE2362416A1 DE2362416A DE2362416A DE2362416A1 DE 2362416 A1 DE2362416 A1 DE 2362416A1 DE 2362416 A DE2362416 A DE 2362416A DE 2362416 A DE2362416 A DE 2362416A DE 2362416 A1 DE2362416 A1 DE 2362416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorophenoxy
formula
acid
phenoxy
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2362416A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Dr Kayser
Werner Dr Mehrhof
Herbert Dr Nowak
Erich Dr Schacht
Zdenek Dr Simane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2362416A priority Critical patent/DE2362416A1/de
Priority to AU75701/74A priority patent/AU483570B2/en
Priority to IL46161A priority patent/IL46161A/xx
Priority to HUME1808A priority patent/HU170600B/hu
Priority to CA215,506A priority patent/CA1049529A/en
Priority to SE7415456A priority patent/SE7415456L/xx
Priority to BE151382A priority patent/BE823212A/xx
Priority to GB5364274A priority patent/GB1437300A/en
Priority to US05/531,475 priority patent/US4051170A/en
Priority to CH1662674A priority patent/CH612904A5/xx
Priority to JP49144013A priority patent/JPS5089336A/ja
Priority to ES432894A priority patent/ES432894A1/es
Priority to CS7400008568A priority patent/CS180032B2/cs
Priority to AT995774A priority patent/AT344685B/de
Priority to FR7441198A priority patent/FR2254319B1/fr
Priority to ZA00747980A priority patent/ZA747980B/xx
Priority to DD183003A priority patent/DD115483A5/xx
Priority to DK649674A priority patent/DK139714C/da
Priority to NL7416271A priority patent/NL7416271A/xx
Publication of DE2362416A1 publication Critical patent/DE2362416A1/de
Priority to KE2891A priority patent/KE2891A/xx
Priority to HK629/78A priority patent/HK62978A/xx
Priority to MY441/78A priority patent/MY7800441A/xx
Priority to IT7948174A priority patent/IT7948174A0/it
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/233Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans

Description

Merck Patent Gesellschaft 7. Dezember 1973
mit beschränkter Haftung
Darmstadt
Diphenoxyessigsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Diphenoxyessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
worxn
R H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, R H oder Cl,
4 R3 Piperidino, 4-Piperidinophenyl, 1,2,3,4-Tetra-
hydrochinolino, 1-R -1 ^,S^-Tetrahydro^ 4-0x0-1,2,3,4-tetrahydrochinolino, 4-Chromanyl, 4-Thiochromanyl oder 4-Chlorphenoxy und R4 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen bedeuten
sowie deren physiologisch unbedenkliche Salze mit Säuren oder
1 4
Basen. (Nachstehend haben R bis R die bei Formel I angegebe ne Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bemerkt ist) .
509825/1095
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Substanzen zur Verfügung zu stellen, die als Arzneimittel verwendet werden können.
Es wurde gefunden, daß die Substanzen der Formel I und ihre Salze bei guter Verträglichkeit hervorragende cholesterinspiegelsenkende, ferner auch triglyceridspiegelsenkende, harnsäurespiegelsenkende und leberenzyminduzierende Eigenschaften besitzen.
Die Cholesterinspiegelsenkung kann z.B. im Serum von Ratten nach der Methode von Levine et al. (Automation in Analytical Chemistry, Technicon Symposium 1967, Mediad, New York, Seiten 25 - 28) ermittelt werden, die Triglyceridspiegelsenkung ebenfalls im Serum von Ratten nach der Methode von Noble und Campbell (Clin. Chem. J_6 (1970), Seiten 166*"- 170). Ausdruck der Leberenzyminduktion sind z.B. eine Steigerung des Lebergewichtes nach mehrtägiger Applikation der Substanzen an Ratten sowie eine Steigerung der Enzymaktivitäten des endoplasmatischen Reticulums und anderer Zellstrukturen in der Rattenleber.
Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Salze können daher als Arzneimittel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I sowie ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet "Alkyl" vorzugsweise Methyl oder Äthyl, ferner auch n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl.
509825/1095
1 2
Im einzelnen ist R vorzugsweise H, Methyl oder Äthyl. R ist vorzugsweise Cl. R ist vorzugsweise 1,2,3,4-Tetrahydrochinolino oder 1 -Methyl-1 , 2 ,3 , 4-tetrahydro-4-chinolyl. R ist vorzugsweise H oder Methyl.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der For-
12 3
mel I, in denen mindestens einer der Reste R , R , R und/oder
R eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen
hat.' . ·
Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch Teilformeln Ia bis Ik gekennzeichnet werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher definierten Reste die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch
1 H, Methyl oder Äthyl bedeutet; Cl bedeutet;
Piperidino oder 4-Piperidinophenyl bedeutet;
4 1,2,3,4-Tetrahydrochinolino, 1-R -1,2,3,4-Tetrahydro-4-chinolyl oder'4-0xo-1,2,3,4-tetrahydrochinolino bedeutet;
1,2,3,4-Tetrahydrochinolino oder 1-Methyl-1,2,3r4-tetrahydro-4-chinoly1 bedeutet;
4-Chromanyl bedeutet;
4-Thiochromanyl bedeutet; 4-Chlorphenoxy bedeutet;
H oder Methyl bedeutet;
H, Methyl oder Äthyl und
R Cl bedeuten;
in Ia R
in Ib R2
in Ic R3
in Id R3
in Ie R3
in If R3
in ig R3
in Ih R3
in Ii R4
in Ij R1
in Ik R1 H, Methyl oder Äthyl,
R2 Cl und
R 1,2,3,4-Tetrahydrochinolino oder 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolyl bedeuten.
509825/1095
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Diphenoxyessigsaurederxvaten der allgemeinen Formel I sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Salze mit Säuren oder Basen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Phenol der Formel Ha bzw. Hb
Ua
Hb
oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der Formel IHa bzw. IHb
R3 (\ /)—O-CHX-COOR1
IHa
R2 / λ—O-CHX-COOR1
IHb
worin
X CH, verestertes OH, Cl, Br oder J bedeutet
umsetzt oder daß man eine Verbindung der Formel IV
X-(CH9) -
CH-COOR
IV
worin
X Cl, Br, J, NH2, OH oder eine veresterte oder
verätherte OH-Gruppe und η 0 oder 1
bedeuten
509825/1095
mit cyclisierenden Mitteln behandelt oder daß man eine Verbindung der Formel V
CH-Z . V
worin
Z eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet, jedoch von COOR verschieden ist,
mit einem solvolysierenden Mittel behandelt und daß man gegebenenfalls in einer erhaltenen Verbindung der Formel I den Rest R durch Behandeln mit veresternden, umesternden oder solvolysierenden Mitteln in einen anderen Rest R umwandelt und/oder eine erhaltene Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure·bzw. Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze überführt und/oder eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Base bzw. Säure in Freiheit setzt.
In den vorstehenden Formeln bedeuten X und X vorzugsweise Cl oder Br; diese Reste können neben freiem OH und J aber auch z.B. Alkylsulfonyloxy mit insbesondere 1-6 C-Atomen (z.B.
Methansulfonyloxy), Arylsulfonyloxy mit insbesondere 6-10 C-Atomen (z.B. Benzolsulfonyloxy, p-Toluoisulfonyloxy, 1- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy) oder Acyloxy mit insbesondere 1-7 C-Atomen, (z.B. Acetoxy oder Benzoyloxy) bedeuten, X darüber hinaus auch NH2 oder z.B. eine verätherte OH-Gruppe
mit insbesondere 1-7 C-Atomen (z.B. Methoxy, Benzyloxy).
509825/1095
Die Diphenoxyessigsäurederivate der Formel I können nach an sich bekannten in der Literatur beschriebenen Methoden hergestellt werden, vorzugsweise durch Reaktion der Phenole der Formel Ha bzw. Hb mit den Verbindungen der Formel IHa bzw. IHb. Die Phenole Ha sind bekannt, die Phenole Hb sind teilweise bekannt. Soweit sie neu sind, können sie nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Spaltung ihrer Methyläther (entsprechend Hb, aber OCH- statt OH) mit HBr. Auch die Verbindungen HIa bzw. IHb sind größtenteils bekannt; sie sind nach an sich bekannten Methoden erhältlich. Das Phenol Ha bzw. Ub kann vor der Umsetzung in ein Salz übergeführt werden, insbesondere in ein Metallsalz, z.B. ein Alkalimetallsalz, vorzugsweise ein Li-, Na- oder K-SaIz. Zur Salzbildung kann das Phenol mit einem metallsalzbildenden Reagenz umgesetzt werden, z.B. einem Alkalimetall- wie Na, einem Alkalimetallhydrid oder -amid wie LiH, NaH, NaNH„ oder KNH2, einem niederen Alkalimetallalkoholat wie Lithium-, Natrium- oder Kaliummethylat, -äthylat oder -tert.-butylat, einer Organometallverbindung wie Butyllithium, Phenyllithium oder Phenylnatrium, einem Metallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat.-Die Herstellung des Phenolats wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen, z.B. eines Kohlenwasserstoffs wie Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, eines Äthers wie Diäthylather, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan oder Diäthylenglykoldimethylather, eines Amids wie Dimethylformamid (DMF) oder Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT), eines Alkohols wie Methanol oder Äthanol, eines Ketons wie Aceton oder Butanon oder auch eines Lösungsmittelgemischs. Das Phenol Ha bzw. Hb bzw. ein Salz desselben wird mit der Verbindung IHa bzw. IUb vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umgesetzt, z.B. des Lösungsmittels, das für die Herstellung des Salzes verwendet worden ist, das jedoch durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt oder mit einem solchen verdünnt sein kann.
509825/1095
Die Umsetzung erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen -20 und 150 , vorzugsweise zwischen 20 und 120°, besonders zweckmäßig bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Sie kann unter einem Inertgas, z.B. Stickstoff durchgeführt werden. Man kann das Phenolat auch in situ bilden; in diesem Falle läßt man das Phenol und die Verbindung IHa bzw. IHb miteinander in Gegenwart des salzbildenden Reagenzes reagieren. -
Eine besonders bevorzugte Methode besteht darin, daß man die Verbindungen Ha bzw. Hb und IHa bzw. IHb (X = Cl oder Br, R = CH3 oder C2H5) zusammen mit einer alkoholischen (z.B. äthanolischen) Natriumalkoholatlosung 2 bis 8 Stunden kocht.
Es ist auch möglich, ein freies Phenol Ha bzw. Hb mit einem Hydroxysäurederivat IHa bzw. IHb (X = OH) , vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmitteis, umzusetzen. Als Kondensationsmittel eignen sich z.B. saure Dehydratisierungs-Katalysatoren, z.B. Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ferner p-Toluolsulfonylchlorid, Arsensäure, Borsäure, NaHSO. oder KHSO4, ferner Diarylcarbonate (z.B. Diphenylcarbonat), Dialky!carbonate (z.B. Dimethyl- oder Diäthylcarbonat) oder Carbodiimide (z.B. Dicyclohexylcarbodiimid). Wenn eine Säure als Kondensationsmittel dient, wird die Reaktion zweckmäßig in einem Überschuß dieser Säure ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 100°, vorzugsweise zwischen 50 und 60 durchgeführt. Es können jedoch auch Verdünnungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Dioxan, zugesetzt werden. Mit einem Kohlensäureester arbeitet man vorzugsweise bei höherer Temperatur, zweckmäßig zwischen etwa 100 und etwa 210°, insbesondere zwischen 180 und 200°, wobei man gewünschtenfalls einen Umesterungskatalysator wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrlummethylat hinzugeben kann.
509825/ 1 095
Verbindungen der Formel IV können nach in der Literatur beschriebenen Methoden zu Verbindungen der Formel I cyclisiert werden, z.B. durch Erhitzen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators.
Verbindungen der Formel IV sind z.B. erhältlich durch Um-
1 1 1 Setzung einer Verbindung der Formel X -(CH0),.-X (worin X die oben angegebene Bedeutung hat, die beiden Gruppen X jedoch gleich oder verschieden sein und zusammen auch 0 oder NH bedeuten können; bevorzugt 1,5-Dibrompentan, aber auch z.B. 1,5-Dichlor- oder 1,5-Dijodpentan, Piperidin, 1,5-Pentandiol und dessen reaktive Ester, z.B. dessen Bis-ptoluolsulfonat) mit einer Verbindung der Formel VI
CH-COOR1
Für die Cyclisierung von IV eignen sich als Lösungsmittel z.B. Wasser, niedere aliphatische Alkohole (wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol) , Glykole (wie Äthylenglykol) , Äther (wie Diäthyl- oder Diisopropylather, THF, Dioxan), aliphatische (wie Petroläther, Hexan) oder aromatische (wie Benzol, Toluol, Xylol) Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie Chloroform, Chlorbenzol), Nitrile (wie Acetonitril), Amide (wie DMF, Dimethylacetamid, HMPT), Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid) oder Gemische dieser Lösungsmittel. Man cyclisiert in der Regel bei Temperaturen zwischen 0 und 300°, vorzugsweise zwischen Raum- und Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, die man durch Anwendung von Druck (bis zu 200 at) gewünschtenfalls erhöhen kann. Die Auswahl des Katalysators richtet sich nach der Art der abzu-
509825/1095
1 1
spaltenden Verbindung HX . Im Falle X = Halogen sind basische Katalysatoren bevorzugt, z.B. anorganische (Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate oder -alkoholate wie NaOH, KOH, LiOH, Ba(OH)2, Ca(OH)2, Na3CO3, K2CO3, Li3CO3, NaOCH3, KOCH3, NaOC3H5, KOC2H5, K-tert.-Butylat) oder organische (z.B. tertiäre Amine wie Triäthylamin, Pyridin, Picoline, Chinolin) Basen. Für X = OH, Alkoxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy empfehlen sich dagegen saure Katalysatoren, z.B. anorganische Säuren (wie Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure) und/oder organische Säuren (wie Ameisen-, Essig-, Propion- oder p-Toluolsulfonsäure), die im Überschuß auch gleichzeitig als Lösungs- : mittel dienen können; in der Regel sind für die Cyclisierung dieser Stoffe kräftigere Bedingungen erforderlich. Verbindungen der Formel IV (X = NH2) spalten beim Erhitzen, z.B. beim Schmelzen, Ammoniak ab, wobei die gewünschten Verbindungen der Formel I entstehen. Eine bevorzugte Arbeitsweise ist es, die Verbindungen der Formel IV nicht zu isolieren, sondern sie in statu nascendi bei Anwesenheit oder Abwesenheit eines zusätzlichen Lösungsmittels herzustellen (z.B. aus VI) und direkt zu Verbindungen der Formel I zu cyclisieren. ;
Die Diphenoxyessigsäurederivate I sind weiterhin durch Solvolyse (vorzugsweise Hydrolyse) von anderen Diphenoxyessigsäurederivaten der Formel V erhältlich. In diesen bedeutet Z insbesondere einen der folgenden Reste (worin die abzuspaltenden Gruppen R1 und R" Reste beliebiger Art sein können und z.B. jeweils Alkyl mit vorzugsweise 1-4 C-Atomen bedeuten, wobei sie gleich oder verschieden und gemeinsam z.B. auch Tetramethylen oder Pentamethylen, gegebenenfalls unterbrochen durch 0, sein können) : CHaI3; COOR"' (worin R1" einen von R verschiedenen Rest bedeutet, insbesondere Alkyl mit 5 bis 12 C-Atomen oder einen beliebig substituierten Alkylrest); C(OR1J3; COOAcyl /worin Acyl den Rest einer Carbonsäure mit bis zu 25 C-Atomen,
509825/1095
vorzugsweise einen der Diphenoxyessigsäure (I) entsprechenden Acy!rest der Formel
CH-CO-
bedeutet7; CN; CONH2; CONHR1; CONR1R"; CONHOH; C(OH)=NOH;. CONHNH2; CON3; C(0R')=NH; C(NH2J=NNH3; C (NHNH2) =NH; CSOH; COSH; CSOR1; CSNH2; CSNHR1 oder CSNR1R". Bevorzugt bedeutet Z eine Nitril- oder Säureamidgruppe. Die Verbindungen V sind z.B. durch Umsetzung der Phenole Ha bzw. Hb mit Verbindungen entsprechend der Formel IHa bzw. IHb (jedoch Z an Stelle von COOR ) nach den oben angegebenen Methoden erhältlich.
Eine Hydrolyse von Verbindungen der Formel V kann in saurem oder alkalischem Medium bei Temperaturen zwischen etwa -20 und 300 , vorzugsweise bei der Siedetemperatur des gewählten Lösungsmittels erfolgen. Als saure Katalysatoren eignen sich beispielsweise Salz-, Schwefel-, Phosphor- oder Bromwasserstoffsäure; als basische Katalysatoren verwendet man zweckmäßig Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat. Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise Wasser, niedere Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Äther wie THF oder Dioxan, Amide wie DMF, Nitrile wie Acetonitril, Sulfone wie Tetramethylensulfon oder Gemische dieser Lösungsmittel, besonders Wasser enthaltende Gemische. Die bevorzugte Hydrolyse von Nitrilen (V, Z = CN) oder Säureamiden (V, Z = CONH», CONHR1 oder CONR1R") wird zweckmäßig in saurem (z.B. mit Essigsäure/Salzsäure) oder alkalischem (z.B. mit alkoholischem Alkali) Medium durchgeführt.
Mit Hilfe solvoIytischer Methoden gelingt es auch, Ester der Formel I (R = Alkyl mit 1-4 C-Atomen) herzustellen.
509825/1095
Beispielsweise können die Nitrile V (Z = CN) durch Umsetzung mit alkoholischer Salzsäure in die entsprechenden Iminoalkyläther-hydrochloride und diese durch partielle Hydrolyse in die entsprechenden Alkylester umgewandelt werden.
Gewünschtenfalls kann man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I nach in der Literatur beschriebenen Methoden den Rest R durch Veresterung, Umesterung oder Solvolyse in einen anderen Rest R umwandeln.
Beispielsweise ist es möglich, eine erhaltene Säure der Formel I (R = H) mit einem Alkanol,das 1-4 C-Atome besitzt, zu verestern, zweckmäßig in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure,.wie HCl, HBr, HJ, H^SO., H-.PO. , Trifluoressigsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder eines sauren Ionenaustauschers, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol oder Xylol bei Temperaturen zwischen 0° und vorzugsweise Siedetemperatur. Der Alkohol wird bevorzugt im Überschuß eingesetzt. Man kann die Ester auch durch Anlagerung der Carbonsäuren I (R = H) an Olefine (z.B. Isobutylen) oder durch Reaktion der Carbonsäuren mit Diazoalkanen, z.B. Diazomethan, erhalten. Weiterhin kann man die Ester herstellen durch Umsetzung von Metallsalzen der Säuren I (R = H), vorzugsweise der Alkalimetall-, Blei- oder Silbersalze, mit Alky!halogeniden oder mit Alkylchlorsulfiten, wobei man die erhaltenen Addukte ' anschließend thermisch zersetzt. Die Veresterung kann auch mehrstufig durchgeführt werden. Beispielsweise kann man zunächst aus der Säure I (R = H) das entsprechende Säurehalogenid z.B. das Säurechlorid herstellen und dieses mit dem Alkohol, gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators, umsetzen.
509825/ 1035
Weiterhin kann man Ester der Formel I (R = Alkyl mit 1-4 C-Atomen) durch Umesterung erhalten, insbesondere durch Umsetzung anderer Ester mit einem Überschuß des betreffenden Alkohols oder durch Umsetzung der Carbonsäuren I (R-- H) mit beliebigen anderen Estern des betreffenden Alkohols (vorzugsweise Alkanoaten, worin der Alkanoylrest bis zu 4 C-Atome hat), insbesondere in Gegenwart basischer oder saurer Kataly-· satoren, z.B. .Natriumäthylat oder Schwefelsäure, und bei Temperaturen zwischen O und vorzugsweise Siedetemperatur.
Ferner ist es möglich, in einer erhaltenen Verbindung der Formel I den Rest R durch Behandeln mit solvolysierenden Mitteln in einen anderen Rest R umzuwandeln, insbesondere einen erhaltenen Ester zur entsprechenden Säure I (R = H) zu verseifen. Die Solvolyse bzw. Verseifung kann nach einer der oben für die Solvolyse der Verbindungen der Formel V angegebenen Methoden erfolgen. Vorzugsweise verseift man die Ester durch Behandeln mit alkoholischen Alkalilösungen, z.B. äthanolischem Kaliumhydroxid, bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 120 , vorzugsweise in der Siedehitze.
Eine basische Verbindung der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So eignen sich -organische und anorganische Säuren, z.B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessig-, säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure,
509825/1095
Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinmono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoff säure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure.
Andererseits können die Säuren der Formel I (R = H) durch Umsetzung mit einer Base in eines ihrer'physiologisch unbedenklichen Metall- bzw. Ammoniumsalze übergeführt werden. Als Salze kommen insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze in Betracht, ferner substituierte Ammoniumsalze, wie z.B. die Dimethyl-, Diäthyl- und Diisopropylammonium-, Monoäthanol-, Diäthanoi- und Triäthanolammonium-, Cyclohexylammonium-, Dicyclohexylammonium- und Dibenzyläthylendiammonium-Salze,
Umgekehrt können Verbindungen der Formel I aus ihren Säureadditionssalzen durch Behandlung mit starken Basen bzw. aus ihren Metall- und Ammoniumsalzen durch Behandlung mit Säuren in Freiheit gesetzt v/erden.
Die Verbindungen der Formel I enthalten ein Asymmetriezentrum und liegen gewöhnlich in racemischer Form vor. Die Racemate können mit Hilfe bekannter Methoden, wie sie in der Literatur angegeben sind, in ihre optischen Antipoden getrennt werden, z.B. durch Umsetzung mit optisch aktiven Basen oder Säuren. Weiterhin ist es möglich, optisch aktive Verbindungen nach den beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Ausgangsr stoffe verwendet, die bereits optisch aktiv sind.
509825/1095
Die Verbindungen der Formel I und/oder gegebenenfalls ihre physiologisch unbedenklichen Salze können im Gemisch mit festen, flüssigen, und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, PoIyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Suppositorien, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder. Die angegebenen Zubereitungen können gegebenenfalls sterilisiert sein oder Hilfsstoffe, wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Färb-, Geschmacks- und/oder Aroinastoffe enthalten.
Die Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen 10 und 1000 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
509825/1095
Vor- und nachstehend sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. In den nachstehenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": man kühlt ab, dampft ein, setzt Wasser zu, extrahiert mit Aether, wäscht die Aetherlösung mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser, trocknet über Na^SO4, destilliert den Aether ab und reinigt das Rohprodukt durch Destillation oder Kristallisation, gegebenenfalls durch Kristallisation eines Säureadditionssalzes.
Beispiel 1
a) 2,3 g Natrium werden in 200 ml absolutem Aethanol gelöst. Man versetzt unter Rühren mit 25,3 g 4-(4-Piperidinophenyl)-phenol und anschließend mit 29,4 g a-Brom-a:-(4-chlorphenoxy)-, essigsäureäthylester und kocht das Gemisch 5 Stunden. Man kühlt ab, saugt ab, wäscht mit Wasser und erhält (4-Chlorphenoxy)-[4»(4-piperidinophe.nyl)-phenoxy]-essig«^ säureäthylester, F. 107 - 108° (aus Aethylacetat/Kexan). :
Analog erhält man aus 4-Piperidinophenol, 4-(1,2,3,4-Tetra- ' hydrochinolino)-phenol, 4-(l,2,3,4-Tetrahydro-4-chinolyl)-phenol, A-(1-Methyl-l,2,3,4-tetrahydro-4-chinoly1)-phenol, 4-(4-Oxo-l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenol, 4-(4-ChromanyI)-phenol, 4-(4-Thiochromanyl)-phenol bzw. 4-(4-Chlorphenoxy)-phenol:
(4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäureäthylester
.( 4-Chlorphenoxy )- [4- (1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-essigsäureäthy!ester
509825/ 1 095
(4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-
phenoxy]-essigsäureäthylester (4-Chlorphenoxy)-[4-(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-
chinolyl)-phenoxy!-essigsäureäthylester U-C,' V^ ί,ίΚ (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-
phenoxy!-essigsäureäthylester, F. 122 - 123 ; (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chromanyl)-phenoxyJ-essigsäure-
äthylester, Öl; n^ 1,5808;
(4-Chlorphenoxy)-[4-(4-thiochromanyl)-phenoxy!-essigsäure ät hy le st er
(4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy!-essigsäureäthylester, Öl, n^ 1,5796.
b) 4,64 g (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxyjessigsäureäthylester werden mit 1 g KOH in 25 ml Aethanol 1/2 Stunden gekocht. Man dampft ein, versetzt mit V/asser, wäscht mit Aether und gibt Salzsäure bis pH 5 hinzu. Die erhaltene (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-essigsäure wird abgesaugt.
Analog erhält man durch Verseifung der entsprechenden Aethylester:
(4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäure, Diisopropylaminsalz, F. 148 - 150°;
(4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy] . essigsäure, Diisopropylaminsalz, F. 129 - 132°; (4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydro-4-chinoly1)-
phenoxy!-essigsäure
(4-Chlorphenoxy)-[4-(1-methy1-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-phenoxy!-essigsäure, Diisopropylaminsalz,
F. 152 - 155°;
509825/1095
(4-Chlorphenoxy)-[4-(4-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-essigsäure
(4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chromanyl)-phenoxy]-essigsäure (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-thiochromanyl)-phenoxy]-essigsäure
. Cf4 -ui-.uv.
(4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-essigsäur^ Cyclohexylaminsalz, F. 130°.
Beispiel 2
nachträglich geändert
a) 17,7 s 4-Piperidinophenol werden zu einer Suspension von 2,4 g NaH in 200 ml Dimethylacetamid gegeben. Man rührt eine Stunde bei 20°, erhitzt auf 100°, gibt 25,9 g α-Brom-a-phenoxyessigsäureäthylester hinzu, erhitzt 16 Stunden auf 160°, arbeitet wie üblich auf und erhält Phenoxy-(4-piperidinophenoxy)-essigsäureäthylester.
Analog erhält man mit den entsprechenden Phenolen:
Phenoxy-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-essigsäureäthylester
. Phenoxy-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-essigsäureäthylester
Phenoxy-[4-(1,2,3,4-tetrahydro-4-chinoVl)-phenoxy]-essigsäureäthylester
Phenoxy-[4-(1-methy1-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyI)-phenoxy]-essigsäureäthylester
Phenoxy-[4-(4-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy ]-essigsäureät hy lest er
Phenoxy-[4-(4-chromanyl)-phenoxy]-essigsäureäthy1-
ester —
Phenoxy-[4-(4-thiochromanyl)-phenoxyJ-essigsäureäthy1-ester
Phenoxy«[4-(4-chlorphenoxy7-phenoxy]-essigsäureäthy1~ ester.
509825/1095
b) 3,55 g Phenoxy-(4-piperidinophenoxy)-essigsäureäthy1-ester werden mit 1 g NaOH in 40 ml Methanol 4 Stunden gekocht. Man dampft ein, versetzt mit Wasser, wäscht mit Aether, gibt Salzsäure bis pH 5 hinzu und erhält Phenoxy-(4-piperidinophenoxy)-essigsäure.
Analog erhält man durch Verseifung der entsprechenden Aethylester:
Phenoxy-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-essigsäure Phenoxy-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-
' essigsaure
Phenoxy-[4-(1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-phenoxy]-
essigsaure
Phenoxy-[4-(l-methy1-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyI)-
phenoxy]-essigsäure
Phenoxy-[4-(4-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy] essigsäure
Phenoxy-[4-(4-chromanyl)-phenoxy]-essigsäure Phenoxy-[4-(4-thiochromanyl)-phenoxy]-essigsäure Phenoxy-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-essigsäure.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 1,29 g 4-Chlorphenol und 0,23 g Natrium in 60 ml Xylol wird 3 Stunden gekocht. Man läßt auf 20° abkühlen, gibt 3,9 g 9a-Brom-a-[4-(l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-essigsäureäthylester in 30 ml Xylol hinzu, rührt die Suspension 6 Stunden lang in der Siedehitze, kühlt ab und behandelt mit 2 ml Aethanol, Der anorganische Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in Aether aufgenommen, die Lösung mit NaHCOg-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Man erhält (4-Chlorphenoxy)-[4-(l,2,3,4-tetrahydro-chinolino)-phenoxy]-essigsäureäthylester.
509825/1095
Analog erhält man aus den in Beispiel 1 genannten Phenolen durch Umsetzung mit
α-Brom-α-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-methylester α-Brom-α-(4-chlorphenoxy)-essigsä ure-n-propylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-isopropylester . a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-n-butylester α-Brom-α-(4rchlorphenoxy)-essigsäure-isobutylester a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-sek.-butylester a-Brom-α- 4-chlorphenoxy)-essigsäure-tert.-butylester
die entsprechenden Ester der in Beispiel Ib) genannten Säuren, z.B. (4-Chlorphenoxy)-[4-(l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-essigsäure-
-methylester
-n-propylester
-isopropylester
-n-butylester ■
-isobutylester j
-sek.-butylester
-tert.-butylester.
Beispiel 4
Eine Lösung von 23,9 g a-Chlor-a-(4-chlorphenoxy)-essigsäureäthylester in 60 ml Aceton wird langsam zu einem gerührten Gemisch aus 23,9 g 4-(4-0xo-l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenol, 6,9 g K2CO3 und 80 ml Aceton zugegeben. Man kocht 12 Stunden unter Rühren,, filtriert, arbeitet wie üblich auf und erhält (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-oxo-l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-essigsäureäthylester, F. 122 123°.
509825/1095
Beispiel 5
Zu einem Gemisch aus 22 g 4-(4-Chlorphenoxy)-phenol und 23 g 4-Chlorphenoxy-glykolsäureäthylester (erhältlich durch selektive Hydrolyse von 4-Chlorphenoxy-bromessigsäureäthylester mit Wasser) werden 15 g Schwefelsäure hinzugegeben und das
ο Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 50 - 60 gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser versetzt, verdünnte NaOH bis pH 8 zugefügt und die wässerige Phase mit Aether extrahiert. Man trocknet, dampft ein und erhält (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-
20
chlorphenoxy)-phenoxy]-essigsäureäthylester, Öl, n_ 1,5796.
Beispiel 6
a)17,7 g 4-Piperidinophenol werden in 100 ml Aceton gelöst. Man gibt unter Rühren 4 g NaOH und dann unter Rühren und Sieden tropfenweise 26,5 g a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-essigsäure in 60 ml Aceton hinzu, rührt noch eine Stunde bei 56° und läßt 24 Stunden stehen. Das Aceton wird abdestilliert, der Rückstand in 1 1 Wasser gelöst, die Lösung mehrfach mit Aether gev/aschen und mit HCl bis pH 5 angesäuert. Die ausgefallene (4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäure wird in das Diisopropylamin-Salz (F. 148 - 150°) übergeführt.
Analog erhält man aus den in Beispiel la) genannten Phenolen die in Beispiel Ib) bzw. 2b) angegebenen Säuren.
b) Man löst 1 g (4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäure in 20 ml Aether und versetzt tropfenweise mit ätherischer Diazomethan-Lösung bis zur bleibenden Gelbfärbung. Nach dem Eindampfen erhält man (4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäuremethylester.
509825/1095
Analog erhält man aus den übrigen in Beispiel Ib) bzw. 2b) angegebenen Säuren die entsprechenden Methylester.
b) Man löst 5 g (4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäure in 200 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure, läßt 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen, kocht 2 Stunden und dampft ein. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, die wässerige Lösung mit In NaOH auf pH 8 eingestellt und mit Aethylacetat extrahiert. Man trocknet, dampft ein und erhält (4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäureäthylester.
Analog erhält man aus den in Beispiel Ib) bzw. 2b) angegebenen Säuren mit äthanolischer Salzsäure die entsprechenden in Beispiel la) bzw. 2a) genannten Aethylester. Verwendet man statt Aethanol andere Alkohole, so erhält man die entsprechenden Ester, z.B. mit n-Butanol (4-Chlorphenoxy)-4-piperidi nophenoxy)-essigsäure-n-butylester.
Beispiel 7
2,3 g 1,5-Dibrompentan, 3,2 g (4-Chlorphenoxy)-(4-aminophenoxy)-essigsäureäthylester [erhältlich durch Reaktion von Na-4-nitrophenolat mit a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-essigsäureäthylester zu (4-Chlorphenoxy)-<4-nitrophenoxy)-essigsäureäthylester und anschließende Hydrierung] und 1,4 g K2CO3 werden in 40 ml n-Butanol 12 Stunden gekocht. Intermediär entsteht (4-Chlorphenoxy)-[4-(5-brompentylamino)-phenoxy]-essigsäureäthylester. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man (4-Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäureäthylester.
509825/ 1095
Analog erhält man aus (4-Chlorphenoxy)-[4-(p-5-brompentylaminophenyl)-phenoxy]-essigsäureäthylester den (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-essigsäureäthylester
F. 107 - 108°,
Beispiel 8
2 g (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-acetonitril [erhältlich aus 4-(4-Chlorphenoxy)-phenol und a-Brom-a-4-chlorphenoxyacetonitril] werden mit 2 g KOH in 20 ml Aethanol und 2 ml Wasser 40 Stunden gekocht. Man dampft ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether, gibt Salzsäure bis pH 5 hinzu und erhält (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-essigsaure.
Analog erhält man durch alkalische Hydrolyse der entsprechenden Nitrile die in Beispiel Ib) bzw. 2b) angegebenen Carbonsäuren.
Beispiel 9
1 g (4-Chlorphenoxy)-[4-(l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-acetonitril werden mit 6 ml Essigsäure und 6 ml konzentrierter Salzsäure 2 Stunden unter Stickstoff gekocht. Man dampft ein, löst in verdünnter NaOH, extrahiert mit Aether, gibt Salzsäure bis pH 5 hinzu und erhält (4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-essigsäure, Diisopropylaminsalz, F. 129 - 132°.
Analog erhält man durch saure Hydrolyse der entsprechenden Nitrile die in Beispiel Ib) bzw. 2b) genannten Carbonsäuren.
509825/ 1 095
Beispiel 10
3g (4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-acetamid [erhältlich aus 4-(1,2,3,4-Tetrahydrochinolino)-phenol und a-Brom-a-(4-chlorphenoxy)-acetamid] und 5 g KOH werden in 100 ml Aethanol unter Stickstoff 3 Stunden gekocht. Man dampft ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether, gibt Salzsäure bis pH 4 hinzu und erhält (4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy!-essigsäure, Diisopropylaminsalz, F. 129 - 132°.
Analog erhält man durch alkalische Hydrolyse der entsprechenden Amide die in Beispiel Ib) bzw. 2b genannten Carbonsäuren.
Beispiel 11
10 g (4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]-acetylchlorid (erhältlich aus der Säure und SOCl2) werden mit 100 ml absolutem n-Propanol 3 Stunden auf 95° erwärmt. Man dampft ein, versetzt den Rückstand mit verdünnter Natronlauge und extrahiert die wässerige Lösung mit Aether. Die Aetherlösung wird zweimal mit verdünnter NaOH und zweimal mit Wasser gewaschen. Man trocknet, dampft den Aether ab und erhält (4-Chlorphenoxy)-[4-(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy!-essigsäure-n-propylester.
509825/ 1 095
Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen, welche Wirkstoffe der allgemeinen Formel I bzw. ihre physiologisch unbedenklichen Salze enthalten:
Beispiel Δ: Tabletten
Ein Gemisch aus 10 kg Diisopropylaminsalz der (4-Chlorphenoxy)-[4-(1-methy1-1,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-phenoxyj-essigsäure, 40 kg Milchzucker, 12 kg Weizenstärke, 2 kg Talk und 1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, so daß jede Tablette 100 mg des Wirkstoffs enthält.
Beispiel B: Dragees
Analog Beispiel A werden Drageekerne gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Ueberzug versehen werden, der aus Zucker, Maisstärke, Talk und Tragant besteht.
Analog sind Tabletten und Dragees erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I bzw. ihre physiologisch unbedenklichen Salze enthalten.
509825/109 5

Claims (6)

  1. 2362418
    Patentansprüche
    ^ l.J Diphenoxyessigsäurederivate der allgemeinen Formel I
    worxn
    ,R1 Ή oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
    R2 H oder Cl,
    R Piperidino, 4-Piperidinophenyl, 1 ,2 ,3,4-Tetra-
    hydrochinolino, 1-R -1,2,3,4-Tetrahydro-4-chinolyl, 4-0XO-1,2,3,4-tetrahydrochinolino, 4-Chromanyl, 4-Thiochromanyl oder 4-Chlorphenoxy und
    R4 H oder Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen ■ bedeuten
    sowie deren physiologisch unbedenkliche S&lze mit Säuren oder Basen.
  2. 2.Die nachstehenden Verbindungen und ihre physiologisch unbedenklichen Salze:
    a) (4~Chlorphenoxy)-(4-piperidinophenoxy)-essigsäure#
    b) (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-piperidinophenyl)-phenoxy]-essig-
    säureäthylester. !
    c) (4-Chlorphenoxy)-[4-(l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-phenoxy]- |
    essigsäure. :
    d) (4-Chlorphenoxy)-[4-(l-methyl-l,2,3,4-tetrahydro-4-chinolyl)-
    phenoxy]-essigsäure,
    e) (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-oxo-l,2,3,4-tetrahydrochinolino)-
    phenoxy]-essigsäureäthylester.
    f) (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chromanyl)-phenoxy]-essigsäure-
    äthylester.
    g) (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy3-essigsäure, h) (4-Chlorphenoxy)-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-essigsäureäthy!ester. 509825/1095
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Diphenoxyessigsäurederivaten .der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 sowie von deren physiologisch unbedenklichen Salzen mit Säuren oder Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol der allgemeinen Formel Ha bzw. Hb
    Ha
    Hb
    worin
    2 3
    R und R die bei Formel I angegebene Bedeutung haben
    oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der Formel IHa bzw. IHb
    IHa
    R L Λ—O-CHX-COOR IHb
    worin
    X OH, verestertes OH, Cl, Br oder J bedeutet und 12 3
    R , R und R die bei Formel I angegebene Bedeutung
    haben,
    umsetzt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    IV
    worin
    X1 Cl, Br, J, NH2, OH oder eine veresterte oder ver-
    ätherte OH-Gruppe und
    η 0 oder 1
    5 09825/1095
    bedeuten und
    R1 und R2 die bei Formel I angegebene Bedeutung haben
    mit cyclisierenden Mitteln behandelt oder daß man eine Verbindung der Formel V
    CH-Z
    worin
    Z eine funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet/ jedoch von COOR verschieden ist-und
    R und R die bei Formel I angegebene Bedeutung haben
    mit einem solvolysierenden Mittel behandelt und daß man gegebenenfalls in einer erhaltenen Verbindung der Formel I den Rest R durch Behandeln mit veresternden, umesternden oder solvolysierenden Mitteln in einen anderen Rest R umwandelt und/oder eine erhaltene Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure bzw. Base in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze überführt und/oder eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer Salze durch Behandeln mit einer Base bzw.. Säure in Freiheit setzt.
    509825/1095
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder mindestens ein physiologisch unbedenkliches Salz einer solchen Verbindung gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Hilfs- oder Trägerstoff und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
  5. 5. Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I.
  6. 6. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder mindestens ein physiologisch unbedenkliches Salz einer solchen Verbindung neben mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff.
    509825 / 1095
DE2362416A 1973-12-15 1973-12-15 Diphenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2362416A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362416A DE2362416A1 (de) 1973-12-15 1973-12-15 Diphenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AU75701/74A AU483570B2 (en) 1973-12-15 1974-11-25 Dipenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
IL46161A IL46161A (en) 1973-12-15 1974-11-29 Diphenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
HUME1808A HU170600B (de) 1973-12-15 1974-12-06
CA215,506A CA1049529A (en) 1973-12-15 1974-12-09 Diphenoxyacetic acid derivatives
SE7415456A SE7415456L (de) 1973-12-15 1974-12-10
BE151382A BE823212A (fr) 1973-12-15 1974-12-11 Derives d'acides diphenoxyacetiques et leur procede de preparation
GB5364274A GB1437300A (en) 1973-12-15 1974-12-11 Diphenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
US05/531,475 US4051170A (en) 1973-12-15 1974-12-11 Diphenoxyacetic acid derivatives
ES432894A ES432894A1 (es) 1973-12-15 1974-12-13 Procedimiento para la obtencion de derivados de acido dife- noxiacetico.
DD183003A DD115483A5 (de) 1973-12-15 1974-12-13
CH1662674A CH612904A5 (de) 1973-12-15 1974-12-13
CS7400008568A CS180032B2 (en) 1973-12-15 1974-12-13 Method for preparation of diphenoxyacetic acid derivatives
AT995774A AT344685B (de) 1973-12-15 1974-12-13 Verfahren zur herstellung von neuen diphenoxyessigsaeuren und deren estern sowie deren salzen
FR7441198A FR2254319B1 (de) 1973-12-15 1974-12-13
ZA00747980A ZA747980B (en) 1973-12-15 1974-12-13 Diphenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
JP49144013A JPS5089336A (de) 1973-12-15 1974-12-13
DK649674A DK139714C (da) 1973-12-15 1974-12-13 Analogifremgangsmaade til fremstilling af diphenoxyeddikesyrederivater
NL7416271A NL7416271A (nl) 1973-12-15 1974-12-13 Werkwijze ter bereiding van difenoxyazijnzuur- derivaten.
KE2891A KE2891A (en) 1973-12-15 1978-10-11 Diphenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
HK629/78A HK62978A (en) 1973-12-15 1978-10-26 Diphenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
MY441/78A MY7800441A (en) 1973-12-15 1978-12-30 Diphenoxyacetic acid derivatives and processes for their preparation
IT7948174A IT7948174A0 (it) 1973-12-15 1979-03-01 Derivati dell'acido difenossiaceti co e procedimento per la loro produzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362416A DE2362416A1 (de) 1973-12-15 1973-12-15 Diphenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362416A1 true DE2362416A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5900858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362416A Withdrawn DE2362416A1 (de) 1973-12-15 1973-12-15 Diphenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4051170A (de)
JP (1) JPS5089336A (de)
AT (1) AT344685B (de)
BE (1) BE823212A (de)
CA (1) CA1049529A (de)
CH (1) CH612904A5 (de)
CS (1) CS180032B2 (de)
DD (1) DD115483A5 (de)
DE (1) DE2362416A1 (de)
DK (1) DK139714C (de)
ES (1) ES432894A1 (de)
FR (1) FR2254319B1 (de)
GB (1) GB1437300A (de)
HK (1) HK62978A (de)
HU (1) HU170600B (de)
IL (1) IL46161A (de)
IT (1) IT7948174A0 (de)
KE (1) KE2891A (de)
MY (1) MY7800441A (de)
NL (1) NL7416271A (de)
SE (1) SE7415456L (de)
ZA (1) ZA747980B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517051A (en) * 1964-03-20 1970-06-23 Merck & Co Inc Phenoxy substituted phenylacetic acids
US3474128A (en) * 1966-01-10 1969-10-21 Sandoz Ag Derivatives of malonic acid
US3454581A (en) * 1967-02-21 1969-07-08 Sandoz Ag Derivatives of bis-(p-chlorophenoxy) acetic acid
US3546229A (en) * 1967-07-14 1970-12-08 Sandoz Ag Derivatives of acetic acid
US3707549A (en) * 1967-12-05 1972-12-26 Lilly Co Eli Alpha-substituted hydrocinnamic acids and derivatives thereof
US3681365A (en) * 1968-10-18 1972-08-01 Sandoz Ag Derivatives of acetic acid
US3526632A (en) * 1968-10-22 1970-09-01 Sandoz Ag Derivatives of bis-(4-biphenylyloxy)acetic acid

Also Published As

Publication number Publication date
CA1049529A (en) 1979-02-27
CH612904A5 (de) 1979-08-31
IL46161A (en) 1978-09-29
HU170600B (de) 1977-07-28
DD115483A5 (de) 1975-10-05
DK139714C (da) 1979-09-17
FR2254319A1 (de) 1975-07-11
KE2891A (en) 1978-10-27
BE823212A (fr) 1975-06-11
JPS5089336A (de) 1975-07-17
AU7570174A (en) 1976-05-27
NL7416271A (nl) 1975-06-17
MY7800441A (en) 1978-12-31
HK62978A (en) 1978-11-03
DK649674A (de) 1975-08-25
SE7415456L (de) 1975-06-16
CS180032B2 (en) 1977-12-30
US4051170A (en) 1977-09-27
FR2254319B1 (de) 1979-05-11
DK139714B (da) 1979-04-02
IT7948174A0 (it) 1979-03-01
GB1437300A (en) 1976-05-26
ES432894A1 (es) 1977-02-16
IL46161A0 (en) 1975-02-10
ATA995774A (de) 1977-12-15
AT344685B (de) 1978-08-10
ZA747980B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3443968A1 (de) Neue pyridin-2-ether beziehungsweise pyridin-2-thioether mit einem stickstoffhaltigen cycloaliphatischen ring
EP0670318A2 (de) Acetamide mit analgetischer und neuroprotektiver Wirkung
DE10046029A1 (de) Indazole
DE3916663A1 (de) Substituierte (chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-acyl-sulfonamide und -cyanamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2557342A1 (de) Basisch substituierte indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60121431T2 (de) Ein pyridin-n-oxid-derivat und ein prozess zu seiner umsetzung in pharmazeutische wirkstoffe
EP0005231A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2342118A1 (de) Phenoxypropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE10259244A1 (de) N-(Indolethyl-)cycloamin-Verbindungen
DE4443891A1 (de) Heterocyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl)glycinolamide
DE2358789A1 (de) Hydratropasaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1545670A1 (de) Neue Diazacycloalkane
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
DE10043659A1 (de) Arylpiperazinderivate
EP0090369A1 (de) Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2112272A1 (de) Phenoxyessigsaeure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3049959C2 (de)
DE1770163A1 (de) Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD263289A5 (de) Verfahren zur herstellung disubstituierter piperazine
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0004332B1 (de) Isochinole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE19602505A1 (de) 1-(Pyrazol-4-Indol-3-yl)-Piperidine
CH620685A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination