DE2036421A1 - Phenoxycarbonsaure Derivate, Verfah ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen dung - Google Patents

Phenoxycarbonsaure Derivate, Verfah ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen dung

Info

Publication number
DE2036421A1
DE2036421A1 DE19702036421 DE2036421A DE2036421A1 DE 2036421 A1 DE2036421 A1 DE 2036421A1 DE 19702036421 DE19702036421 DE 19702036421 DE 2036421 A DE2036421 A DE 2036421A DE 2036421 A1 DE2036421 A1 DE 2036421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
benzothiazolyl
group
cyclopentenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036421
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036421C (de
Inventor
Yasushi Ibaragi Agatsuma Kümo Tanaka Yoshihiro Takarazuka Aono Shunji Toyonaka Nakamura, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7651769A external-priority patent/JPS5010306B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2036421A1 publication Critical patent/DE2036421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036421C publication Critical patent/DE2036421C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

11 Phenoxycarbonsäure-Derrvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung " .
Die Erfindung betrifft neue Phenoxycarbonsäure-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipräparaten zur Behandlung von hohem Blutcholesterinspiegel oder Lipidspiegel.
Die Atherosclerose ist eine Krankheit der Erwachsenen, für die es bisher keine befriedigende Therapie gibt. Die Ursache der Atherosclerose ist bis heute nicht bekannt. Histopathologisch zeigt sich die Erkrankung in der Ablagerung von Cholesterin oder Lipiden im Blut. Eine Anzahl von experimentellen und klinischen Befunden wurde berichtet, die darauf hinweisen, dass die Verringerung von erhöhtem Blutcholesterinspiegel besonders wichtig ist zur Verhinderung der Atherosclerose.
Aufgabe der Erfindung war es, neue Phenoxycarbonsäure-Derivate zu schaffen, die wirksam den Blutcholesterinspiegel senken und
109885/2003
praktisch ungiftig sind. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit Phenoxycarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
O - C - CO - A
in der R-^ und Rg, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten, A eine Hydroxylgruppe oder ein niederer Alkoxyrest und B eine Cycloalkenyl-, 2-Benzothiazolyloder 2-Benzoxazolylgruppe ist, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Phenoxycarbonsäure-Derivate · der allgemeinen Formel I und ihrer pharmakologisch verträglichen Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entweder ein Phenol der allgemeinen Formel II
in der B die vorstehende Bedeutung hat, entweder mit Chloroform und einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III
R1-CO-R2 . (III)
in der R^ und R2 die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base oder mit einem Carbonsäure-Derivat der allgemeinen Formel IV
Rl
X-C-CO-A (IV)
R ■ . 2
in der R^, R2 und A die vorstehende Bedeutung haben und X ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe ist, umsetzt,und gegebenenfalls, das erhaltene Produkt entweder verestert oder verseift und gegebenenfalls die erhaltene freie Säure durch Umsetzung mit
^- 10988 5/2003
■'.'... 3 - ■■ ' -■■-■■■.
einer Base mit pharmakologisch verträglichem Kation in das Salz verwandelt. Beispiele für die niederen Alkylreste R-, und-R2 sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe und die η-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppe. Beispiele für die Alkoxyreste A sind die Hethoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy- oder tert.-Butoxygruppe. Beispiele für die Cycloalkenylreste B sind 5- oder 6-gliedrige Cycloalkenylreste mit einer Doppelbindung in beliebiger Stellung im Ring.
Bei der Umsetzung des Phenols der allgemeinen Formel II mit Chloroform und einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart einer Base wird mindestens 1 Mol Chloroform in ein Gemisch eingetropft, das 1 Mol des Phenols sowie mindestens 1 Mol der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III enthält. Die Umsetzung wird in Gegenwart von mindestens 3 Mol der Base durchgeführt. Beispiele für verwendbare Basen sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Die Reaktion wird bei Temperaturen von 20 bis 150 C und während 30 Minuten bis 40 Stunden durchgeführt. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels oder in Gegenwart von überschüssigem Chloroform und bzw. oder überschüssiger Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III durchgeführt werden. Beispiele für inerte Verdünnungsmittel sind Dioxan, Benzol und Toluol.
Die erhaltenen Phenoxycarbonsäure-Derivate der allgemeinen For- " mel I können gegebenenfalls nach an sich bekannten Methoden verestert werden, z.B. durch Umsetzung mit einem Alkohol, Diazomethan, einem Dialkylsulfat, einem Alkylhalogenid oder einem
Alkylhalogensulfit.
BAD ORIGINAL 109885/2003
Geidäss der anderen Aus führung η form können die Phenoxycarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I auch durch Umsetzung des Phenols der allgemeinen Formel II mit dem Carbonsäure-Derivat der allgemeinen Formel IV hergestellt werden. Wenn der Rest X in dem Carbonsäure-Derivat der allgemeinen Formel IV ein Halogenatom bedeutet, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, wird folgendermassen gearbeitet:
Das Phenol der allgemeinen Formel II wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder einem Alkohol, suspendiert oder gelöst und anschliessend mit einer Base behandelt, wie einem Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallalkoholat, einem Alkalimetall, Alkalimetallhydrid, einem Alkalimetallcarbonat oder einem organischen tertiären Amin, wie Pyridin,oder einem Trialkylamin: Anschliessend wird das Carbonsäure-Derivat der allgemeinen Formel IV in das Gemisch eingetropft. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 10 bis 150 C und während 30 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt. Anschliessend wird das Reaktionsprodukt in üblicher Weise aufgearbeitet und das Rohprodukt gereinigt.
Wenn der Rest X in den Verbindungen der allgemeinen Formel IV eine Hydroxylgruppe bedeutet, wird die Kondensationsreaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonylchlorid, durchgeführt.
Sofern das Reaktionsprodukt der allgemeinen Formel I die freie Säure ist, d.h. der Rest A eine Hydroxylgruppe bedeutet, so kann diese in einen Ester umgewandelt werden. Der Rest A bedeutet in diesem Fall einen Alkoxyrest. Wenn andererseits das Reaktionß-
109885/2003
produkt der allgemeinen Formel I ein Ester ist, wobei A* einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser in üblicher Weise mit einer Base oder einer Säure verseift werden. Man erhält die freie Säure der allgemeinen Formel I, in der A eine Hydroxylgruppe bedeutet.
Die freien Phenoxycarbonsäuren der allgemeinen Formel I, in der A eine Hydroxylgruppe bedeutet, können in üblicher V/eise durch Umsetzung mit einer Base mit pharmakologisch verträglichem Kation in das entsprechende Salz verwandelt werden. Beispiele für verwendbare Basen sind wässrige lösungen von Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallcarbonate^ Alkalimetallbicarbonaten oder Ammoniak. Man kann die freie Säure auch mit einem Alkalimetallalkoholat in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niederen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol oder mit einem Alkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Aceton oder Methanol; und erforderlichenfalls in Gegenwart einer geringen Menge Wasser umsetzen. Die erhaltenen Alkalimetall sal ze können durch Umsetzung z.B. mit Calciumchlorid in die entsprechenden Erdalkalimetallsalze verwandelt werden.
Die meisten der auf die vorstehend beschriebene V.'eise erhaltenen Salze sind wasserlöslich. Die wasserlöslichen Salze können durch Waschen einer wässrigen Lösung der Salze mit einem orga- ■ nischen Lösungsmittel und anschliessende Zugabe der wässrigen Lösung zu einem wasserlöslichen polaren Lösungsmittel gewonnen werden, in welchem die Salze unlöslich sind. Man kann auch die wässrige Lösung eindampfen, z.B. in einem Sprühtrockner. Auf
. «!885/20 0?
' ' - 6 . diese Weise können die Salze in Pulverform erhalten werden.
Sofern die Salze in V/asser nur wenig löslich sind, können sie durch Filtration, anschliessendes Waschen und Reinigen mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther oder Benzol, gewonnen werden. Sofern sich die Reinigung der freien Phenoxycarbonsäuren der allgemeinen Formel I durch Umkristallisation oder ähnliche Verfahren schwierig gestaltet, wird die Säure zunächst verestert, und anschliessend der Ester chromatographisch gereinigt. Der erhaltene gereinigte Ester v/ird hierauf zur freien Säure verseift.
Die verfahrensgemäss eingesetzten Phenole der allgemeinen Formel II können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Kondensation eines Cycloalkyldiens mit Phenol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder nach dem in der Zeitschrift J. Am. Chem. Soc.Band 48 (1926) Seite 783 oder Band 75 (1953) Seite 5967 "beschriebenen Verfahren.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen sind:
o-, m- oder p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxyisobuttersäure, o-, ra- oder p-(2-Gyclopentenyl)-phenoxyisobuttersaure, o-, m- oder p-(3-Cyclopentenyl)-phenoxyisobuttersäure, o-, m- oder p~(l-Cyclohexenyl)-phenoxyisobuttersäure, o-, m- oder p-(2-Cyclohexenyl)-phen.ixyisobuttersäure, ο-, m- oder p-(3-Cyclohexenyl)-phenoxyisobuttersäure,
0C-Zp-. in- oder p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy,7- (X -methylbuttersäure,
>' · 109885/2003
<X-/b-, m- oder p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxy/- qr-methylbutter-
säure,
(K-£6-, m- oder p-O-CyclopentenylJ-phenoxy./- ^-methy!buttersäure,
0[-/jo-, m- od.er p-(l-Cyclohexenyl)-plienoxx7-^-methylbuttersäuref
Of-^b-, m- oder p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxx7-oi-methylbuttersäurei
Ot-/ο—* ro- oder p-(3-Cyclohexenyl)-phenoxy_7-ci-methylbuttersäuref
9-/Ö-» m~ oder p-(l-Gyclopentenyl)-phenoxx7-öf-äthylbuttersäure,
0f-/o-, m- oder p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxyJ^-<y-äthylbuttersäure,
Af-Zo-,-π- oder p-(3-Cyclopentenyl)-phenoxy7-Of-äthylbuttersäure,
0ί-/ο-, m- oder ρ-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy/-Oi'-äthy.lbuttersäure,
0(-/o-, m- oder p-(2~Cyclohexenyl)-phenoxx7-pf-äthylbuttersäure,
Of-/b-, m- oder p-(3-Cyclohexenyl)-plienoxy-7-0{-äthy!.buttersäure^
d-fo-f m- oder p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy/-ft-methylvalerian-
säure,
(^-^o_t m- oder p-(2-Cyclopentenyl)-phen'>xyJ'r-0(-methylvalerian-
säure,
0(-/o-, m- oder p~(3-Cyciopentenyl)-phenoxx7-flf-methylvalerian-
säure, ..
O^-Zp-» m~ oder p-(l-Cyclohexenyl)-phegixy>7-q'-methylvalerian·-
säure,
0(.-Zo-, m~ oder p-(2-Gyclohexenyl)-phenoxy7-fl{-*iaethylvaler,ian-
säure,
<X-Z"°"» m~ oder p-(3-Cyclohexenyl)-phenoxx7-<3i-methylva|.erian-
säure,
oj-/o-, &- oder p-il-CyclopentenylJ-phenox^^-äthylTeleriaii**;
säure, ■ . ' . - -"-'■·■-...■" ■.:■·· , ■-"'
Oi-Z0-* m- oder p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxy7-of-äthylvaleriansäure,
109885/2003 original inspected
0(-£o-, m- oder p-(3-Cyclopentenyl)-phenoxy_/-ft-äthyIvalerian-
säure, C(-/o-, m- oder p-il-CyclohexenylJ-phenoxyJ-cf-äthylvalerian-
säure, 0(-£o-, m- oder p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxy_/-Oi'-ät3iylvalerian-
säure, 0(-/b~, m- oder p^3-Cyclohexenyl)-phenox3r7-£|'-äthylvalerian-
säure,
0(-/O-> m~ oder p-Cl-CyclopentenylJ-phenoxyJ-q', ß-dimethyl-
buttersäure, Of-Zo-, m- oder p-(2-Cyolopentenyl)-phenoxy_7-(y, ß-dimethylbutter-
säure, <V-/b-, m- oder p-(3-Cyclopentenyl)-phenoxy7-£V, ß-dimethylbutter-
säure,
a-[o~t m- oder p-(l-Cyclohexenyl)-phen:>xy/~i¥, ß-dimethylbuttersäur e, 0(-/o-, m- oder p~(2-Cyclohexenyl)-phenoxy7-iV, ß-dimethylbutter-
säure, 0ί-/ο-, m- oder p-(3-Cyclohexenyl)-phenoxy7-Q',ß-dimethylbutter-
säure,
ι
o-, m- oder p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxyessigsäure,
ö-, m- oder p-(2-Cyclopentenyl^phenoxyessigsäure, o-, m- oder p-(3-Cyclopentenyl^phenoxyessigsäure, o-, m- oder p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxyessigsäure, o-', m- oder p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxyessigsäure, o-, m- oder p-(3-Cyelohexenyl^phenoxyessigsäure, <X-£o-t m- oder p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy^-propionsäure, O^-^fo-, in- oder p-(2-0yclopentenyl)-phenoxy7-propionsäure, (X-/b-, m- oder p-(3-Cyclopentenyl)-phenoxy/-propionsäure,
10988 5/20 03
<¥-/ο-, m- oder p-(l-Cyclobexenyl)-phenoxy7-propionsäure, 0i-£o-, m- oder p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxy7-propionsäure, Ol-fo-t πι- oder p-(3-Cyclohexenyl)-phenoxy./-propionsäure, ty-Zp-, m- oder p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy7-*t-äthyl-ß-methyl-
buttersäure,
Gf-/o-, m- oder p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxy7-C(-ät]iyl-ß-methyl-
"but t ersäur e,
οί-fo-, m- oder p-CJ-CyclopentenylJ-phenoxyJ-Of-äthyl-ß-methyl-
"butt ersäur e,
0(-/o-, m- oder p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy_7-A'-äthyl-ß-metliyl-
"buttersäure,
Οί-fo-, m- oder p-^-CyclohexenylKphenoxyJ-ft-äthyl-ß-methyl-
buttersäure,
C(-/o-, m- odßr p-(3-Cyclohexenyl)-phenoxy>7-iy-äthyl-ß-met]iyl-
buttersäure,
fl(-/o-, m- oder p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy/-c».<-propylvalerian-
säure,
(X-Z"°-> m~ oder p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxy7-0(-isopropyl-ß-me-
thy !"buttersäure,
0(-/o-, m- oder p-(3-Cyclopentenyl)-phenoxy7P-ß,ß-dimethylbutter-
säure,
0(-£b-, in- oder p-(l~Cyclohexenyl)-phenoxy7-0f-niethyl-ß,ß-di-
methylbuttersäure,
0i-/°-> m- oder p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxy7-iy-tert.-butyl'butter-
säure,
2-(2'-Benzothiazolyl^phenoxyessigsäure,
0(-/2-(2'«Benzothiazolyl)-phenoxy7-propionsäure, ,
CX -/2-( 2' -Benzothiazolyl )-phenoxy/-buttersäure, '·
2-(2'-Benzothiazolyl)-phenoxyisobuttersäure,
109885/2003
Af- [2-{ 2' -Benzo thiazolyl)-phenoxy-^-methyl "buttersäure, 0f-{2-(2 '-Benzothiazolyl)-phenoxy7Hy-äthylbuttersäure, 3-(2'-Benzothiazolyl)-phenoxybuttersäure, 9-/3-( 2'-Benzothiazolyl )-phen:>xy_7-<-propionsäure, <y-/3-( 2' -Benzothiazolyl )-pbenox3r/-but t ersäur e, 3-(2'-Benzothiazolyl)-phenoxyisobuttersäure, (V-/"3-( 2'-Benzothiazolyl )-phenoxyy~iy-metb:ylbutt ersäure, Qf-/5-( 2 l-Benzothiazolyl)-phenox3r7-Pf-äthy !buttersäure, 4·-(2'-Benzothiazolyl^phenoxyessigsäure, ö(-/'4-(2l-Benzothiazolyl)-phenoxy7-propionsäure, O(-{A--( 2' -Benzothiazolyl )-phenoxx7-buttersäur e, 4-(2!-Benzothiazolyl)-phenoxyis Dbuttersäure, <¥-/4— (2' -Benzothiazolyl )-phenoxy-7-A'-niethylbutt ersäur e, Cf-/4-(2 '-Benaothiazolyl)-phenoxy_7-fli-äthylbuttersäure, 2-(2'-Benzoxazolyl)-phenoxyessigsäure, cy-/2-( 2 f-Benzoxazolyl)-phenoxx7 -propionsäure, 2-(2'-Benzoxazolyl)-phenoxyisobuttersäure, A'-/5-(2'-Benzoxazolyl)-phenoxy7-buttersäure, C(-/2-(2 '-Benzoxazolyl )-phenoxy_7-Af-inethy!buttersäure, $ -^-(2f -Benzoxazolyl )-phenoxy_7-<y-äthylbut tersäur e» 3-(2'-Benzoxazolyl^phenoxyessigsäure, ^-/3-(2'-Benzoxazolyl)-phenoxyy-propionsäure, ^""/3~( 2' -Benzoxazolyl )-phenoxy_/-butt ersäure, ^3_( 2 '-Benzoxazolyl )-phenox3r7-isobutter säure, (Y-^3-(2«-Benzoxazolyl )-phenoxy7-<y-inethylbuttersäure, 0(-.^3-(2' -Benzoxazolyl )-phenoxyJr-Cki-äthylbuttersäure, 4-(2 »-Benzoxazolyl^phenoxyessigsäure, <K-£4~( 2' -Benzoxassolyl )-phenoxy>/-propionsäure,
109885/2003
- ii -V ' V
^-A"* (2 l-Ben25Oxazolyl)-phenoxy_7-'buttersäure, 4-(2'-Benzoxazolyl)-phenoxyisobuttersäure, ^-/4-(2 ' -Benzoxazolyl)-phenoxy/-Q<-in et hy !buttersäure,
Cj['-/"4-(2'-Benzoxazolyl)-phenoxy7-ci'-äthyl'buttersäure, 0(-[2-{2' -Benzothiazolyl )-phenoxy7-valeriansäure, 0(-Z3-( 2 ' -Benzothiazolyl )-phenoxyJ/r-valeriansäure, Q-fA-i2'-Benzothiazolyl)-phenoxy7-valeriansäure, Α*-/2-( 2' -Benzothiazolyl )-phenoxyy-Q*-methylvaleriansäure, Q-[3-(2'-BenzothiazolylJ-phenoxyJ-^-methylvaleriansaure, W-/4-(2 '-Benzothiazolyl J-phenoxyZ-Q'-methylvaleriansäure, ty-/2-( 2 '-Benzothiazolyl )-phenoxy^7-ß-methyl buttersäure, flf-/4-(2'-Benzothiazolyl)-phenoxy/-ß-methylbuttersäure, cy-/2-(2' -Benzothiazolyl )-phenoxy7-i}', ß-dimethyl buttersäure, ^-/V-(2'-Benzothiazolyl)-phenoxy7- Q, ß-dinethylbuttersäure, <X-Pl-{2 ' -Benzothiazolyl J-phenoxy^-Ä'-äthyl-ß-rae thyl butter säure, 0(-/A- (2' -Benzothiazolyl )-phenoxy_7-iV-äthyl-ß-methyl buttersäure, CT-/2-C 2' -Benzothiazolyl )-phenoxy7-<¥-propyl-ß-methy !buttersäure, (K -A-(2' -Benzothiazolyl )-phenoxx7-^-propyl-ß-me thyl but tersäure, o(-/2-(2 '-Benzothiazolyl)-phenoxy/-ij—isopropyl-ß-methylbutter-
säure,
W-Z"3-( 2'-Benzothiazolyl )-phenoxx7-iy-isopropyl-ß-me thyl buttersäure,
°i-/4-( 2 '-Benzothiazolyl )-phenoxx/-Af-isopropyl-ß-iiiethy !buttersäure,
0(-/2-(2t-BeiiZDthiazolyl)-phenox3i7-ß-dimethylbuttersäure, 0(-Α~( 2'-Benzothiazolyl )-phenoxx7-ß-diraethy !buttersäure, Q(-/2-(2 '-Benzothiazolyl )-phen jxyj-öi-raethyl-ß-dimethy!buttersäure, ö(-A-( 2 ·-Benzothiazolyl )-phenoxy_7-i|f-rae thy 1-ß-dimethyl buttersäure ,
109885/2003
flf-/2-(2 !-Benzothiazolyl)-plienoxy7-<V-äthyl-ß-dimethy!buttersäure, 3-/^.-(2 '-Benzothiazolyl J-phenoxyy-^-propyl-B-dimethylbutter-
säure,
q'-^-(2'-Benzothiazolyl)-plaenoxyj7-i}'-isopropyl-ß-dimethylbutter-
säure,
0(-/^-( 2 ' -Benzothiazolyl J-phenoxyJ-q'-t-butyl-B-dimethylbutter-
säure,
fl(-/2-( 2' -Benzpthiazolyl )-phenoxy,7-capronsäure, 0f-/4-( 2 ' -Benzothiazolyl)-phenoxy7-^-methylcapronsäure, cf-/3-( 2»-Benzothiazolyl )-phenoxy/-i|'-ätliylcapronsäure, öf-/^.-(2 '-Benzothiazolyl )-phenoxyy-/^methylvaleriansäure, (y~/5-(2' -Benzothiazolyl )-phenoxyy-/^-me thy lvaleriansäure, ihre Methylester, Äthylester, n-Propylester, Isopropylester, n-Butylester,* Isobutylester, tert.-Butylester, die liatriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze, Magnesiumsalze und Ammoniumsalze der Säuren.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 5 g p-(2-Cyclopentenyl)-phenol und 50 g Aceton wird mit 7*7 g Natriumhydroxid versetzt. Sodann werden 10 g Chloroform in das Gemisch bei 30 bis 35 C unter Rühren eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 13 1/2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach werden die Lösungsmittel abdestilliert, während das Gemisch gleichzeitig mit Wasser versetzt wird. Das Gemisch wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Hierbei fallen 2,4 g p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxyisobuttersäure vom P. 69
bis 720C aus.
109885/2003
Beispiele 2 bis 8
G-emäss Beispiel 1 werden die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen hergestellt.
10 98 85/2003
Tabelle I
(JO OO OD cn
O O
Bei
spiel
Ausgangsverbindungen CH5COCH5
(20 g)
Base
(g)
CHCl3
/Tp./ (g)
Reakti ons-
zeit.
(Tp.)
Produkt physikalische
Eigenschaften
2 Phenol
. (g)
CH5COCH3
(30 g)
ITaOH
(2,7g)
2 g
/3O°-35°C/
12 Std.
(Rück
fluss)
Phenoxycarbonsaure
B R
\Ό/~0 -C- COOH
R2 Cg)
F. 85°-90°C
I
I
I
3 p-Cl-Cyclo-
hexenyl)—
phenol
(0,65 g)
CH3COC2H5
(65 g)
KOH
(14,6g)
7,2 g
/350C/
16 Std.
(Rück
fluss)
ρ-(1-Cyelohexenyl)-
phenoxyisobutter-
säure
(0,5 g)
F. 87°-83°C
4 p-(2-Cyclo-
hexenyl)-
phenol
(5 g)
CH3COCH3
(60 g)
KOH
(29,4g)
15,7 g
/35°-40°C/
22 Std.
(Rück
fluss)
p-(2-Cyelohexenyl)-
phenoxyisobutter-
säure
(5 z)
Ώ 1,5340
Ul p-(2-Cyclo-
hexenyl)-
phenol
(10 g)
KOH
(15,9g)
15 g
Z35°-45°C7
27 Std.
(Rück
fluss)
<*i-/p-(2-Cyclohexe-
ny 1) -phe noxyj/ - &'-
m e thy1bu11 e rs äure
(5,3 g)
F. 106°-108°C
2-(o-Hydro-
xyphenyl)
benzothia-
zol
(11,35g)
2-(2'-Benzothiazo-
IyI )-piienoxyisobut-
tersäure
(8 g)
i *
ro ο co
CJJ
IO O O
2-(p-Hydroxy- CHvCOCH, !
KOH
20 g 26 Std. 4-(2'-Benzothiazolyl)- (8 g) F. 190°- OO
6 phenyl)- _ η es (Rück phenoxyisDbuttersäure, 1920C η -
D
benzothiazol (80 g) (36,2g) ^35°-4O°Q/ fluss) (10,0 g) 1,6398
(15 g) F. 107°-
2~(o-Hydroxy- CH,COC9Hc KOH 30 g 24 Std. #-/2-(2«-Benzothia- 11O0C
7 phenyl)- (Rück zolyl )-phenoxy_/-<y-
benzothlazol
(25 g)
(150 g) (56 g) £35 °-45°C/ fluss ) raethylbuttersäure
(20 g)
2-(o-Hydroxy- ' CH, COCH, NaOH 10,5 g 11,5 Std. 2-(2'-Benzoxazolyl)-
8 phenyl;- (RuCk- phenoxyisobutter
benzoxazol (60 g) (16,4g) /350-40°C7 flus s) säure
(15 g)
Beispiel 9 '
Ein Geraisch aus 5 g p-(2-Cyclohexenyl)-phenol und 50 ml wasserfreiem Toluol wird mit 3 g einer 50prozentigen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl versetzt; Danach werden in das Gemisch unter Rühren 21,6 g 2-Bromisobuttersäureäthylester in Toluol gelöst eingetropft. Das Gemisch wird 1 Stunde auf 50 bis 60 C erwärmt, anschliessend v/ird das Toluol abdestilliert und der Rückstand· an Aluminiumoxid chromatographisch gereinigt. Zunächst wird mit η-Hexan und anschliessend mit Gemischen aus η-Hexan und Benzol mit abnehmendem Hexangehalt eluiert. _ Schliesslich wird mit Benzol eluiert. Es werden 2,3 g p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxyis.obuttersäureäthylester erhalten; n£4 = 1,5161.
Gemäss Beispiel ^werden die in Beispiel 10 und 11 genannten Verbindungen erhalten.
Beispiel 10
o-(2-Cyclohexenyl)-phenoxyisobuttersäureäthylester; n£2 = 1,5110.
Beispiel 11
2-(2'-Benzothiazolyl)-phenoxyisobuttersäureäthylester; F. 51 bis 540C
Beispiel 12
3,2 g p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxyisobuttersäure werden in 30 ml 99prozentigem Äthanol und 20 ml Benzol gelöst. Das Gemisch wird mit 2 Tropfen Schwefelsäure versetzt und 13 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Hierbei wird das bei der Veresterung entstehende
109885/2003
Reaktionswasser zusammen mit den Lösungsmitteln abdestilliert, wobei gleichzeitig entsprechende Mengen des Lösungsmittels wieder zugeführt werden. lach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, die Lösungsmittel werden abdestilliert und der Rückstand wird mit Äther extrahiert. Die
wasserfreies
Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über/llatriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Aluminiumoxid chromatog-raphisch gereinigt. Es werden 2,0 g p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxyisobuttersäureäthylester erhalten; n^4'5 = 1,5132.
Beispiel 13
Gemäss Beispiel 12 werden aus 1,7 g o-(2-Cyclohexenyr)-phenoxyisobuttersäure 0,7 g des entsprechenden Äthylesters erhalten; n^3'5 = 1,5108.
Beispiel, e 14-18
Gemäss Beispiel 12 werden die in Tabelle II aufgeführten Verbindungen hergestellt.
103888/2003
Tabelle II
CO. OO OO
O O Ca>
Bei
spiel
Ausgangsverbindungen . Alkohol,
(ml)
Benzol
(ml)
(Tropfe$ Reaktions
zeit.»
Std.
(Tp.)
Produkt physikali
sche Eigen
schaften
14 Phenoxycarbonsäure ..99 $
Äthanol
(60 ml)
- 2 19 Std.'
(Rück
fluss)
Phenoxycarbonsäure
ester
15 · <¥-/p-(2-Cyclopente-
nyl)-phenoxy/-Of-
methy!buttersäure
" ' (1.5 g)
99 io
Äthanol
(100 ml)
- 2 20 Std.
(Rück- ι
fluss)"
#-/p-(2-Cyclopente-
nyl;-phenoxy7-Q/-
methyl-buttersäure-
äthylester (0,8 g)
16 θί-/ρ-( 2-Cyclohexe-
nyll-phenoxyZ-ty-
methy!buttersäure
(5 g)
.99,5$
Äthanol
(70 ml)
Benzol
(30 ml)
3 12 Std.
(Rück
fluss)
^-/p-(2-Cyclohexe-
nyl)-phenoxy,/-iV-
methylbuttersäure- ·
äthylester (3,2 g)

F.53°-55°C
17 2-(2'-Benzothia-
zolyl)-phenoxyiso-
buttersäure
(10,5 g)
.99,5$
Äthanol
(100 ml)
Benzol
( 2 ml)
1 ml 2 Std.
(Rück
fluss)
2-(2'-Benzothiazo-
IyI)-phenoxyis obut-
tersäureäthylester
(7 g)
*120nC
18 4_(2'-Benzothia-
zolyl)-phenoxy-
isobuttersäure
(10 g)
..99,5^
Äthanol
(70 ml)
Benzol
(30 ml)
3 6 Std.
(Rück
fluss)
4-(2'-Benzothiazo—
IyI)-phenoxyisobut-
tersäureäthylester
(8 g)
4^.6155
0f-/2-( 2' -Benzo-
thiazolyl)-
phenoxyy-Q'-
nethylbutter-
säure (10,5 g) .
°ί"[2-{ 2' -Benzothia-
z olyl)-phenoxyj-C(-
me thyIbutt er säure-
äthylester
(6,8 g)
ro ο co
Die erfindungsgenäss hergestellten Verbindungen können z.B. oral verabreicht werden. Gewöhnlich beträgt die orale Tagesdosis bei Erwachsenen 0,01 bis 10 g, vorzugsweise 0,05 bis 3 g. Die Arznei stoffe können in üblicher Form zur oralen Verabreichung konfektioniert w.erden, z.B. in Kapseln, in flüssiger form, als Tabletten oder als Pulver. Zur Herstellung von Arzneipräparaten kann der Arzneistoff mit üblichen pharmakologisch verträglichen Trägerstoffen vermischt werden.
Die Aktivität der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen bei der Erniedrigung des Blutcholesterinspiegeis wurde an Mäusen untersucht, denen intravenös 500 mg/kg Triton WR 1339 (d.h. ein oxyäthyliertes tert.-Octylphenol-Pormaldehydkondensat) injiziert wurde. Die Testverbindungen wurden oral in Dosen von 50 mg/kg unmittelbar nach der Injektion der Tritonlösung sowie 24 Stunden später verabfolgt. Danach wurden die Mäuse zur Analyse des Serumcholesterinspiegels getötet. Die Senkung des Cholesterinspiegels wurde nach folgender Gleichung berechnet:
Cholesterinspiegelsenkung ($) = χ 100
A-B
A = anfänglicher Serumcholesterinwert.
B = Serumcholesterinwert nach der Behandlung.
In Tabelle III sind die Ergebnisse zusammengestellt.
10 9" 885/2003
- 20 -
Tabelle III
Verbindung von Beispiel
1
2 Cholesterinspiegelsenkung, °fo-
3 ·
4
LfN
6
7
8
9
IO
11
12
13
14
15
16
17
18
P-ChIorphenoxyisobutter
80
50
40
26
52
41
34
17 ■
35
20
50
- 41
20
64
60
50
i
27 -
36
14
säureäthylester
109885/2003

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Phenoxycarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
    Rl
    M)- 0- C - COA
    in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten, A eine Hydroxylgruppe oder ein niederer Alkoxyrest und B eine Cycloalkenyl-, 2-Benzothiazolyl- oder 2-Benzojcazolylgruppe ist, und ihre pharmakolo-" gisch verträglichen Salze.
    2. Phenoxycarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, «dass R-, und R2, die gleich oder verschieden sind, Methyl- oder Äthylgruppen, A eine Hydroxyl- oder Äthoxygruppe und B eine 1-Cyclopentenyl-, 2-Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenylo'der 2-Cyclohexenylgruppe bedeuten,
    3. Phenoxycarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel .-
    - 0 - C - COA I
    in der R1 eine Methylgruppe, R2 eine Äthylgruppe und A eine Hydroxyl- oder Äthoxygruppe bedeutet.
    3 8 8 S '
    4. Phenoxycarbonsäure-Derivate nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    in der Rj. eine Methylgruppe, Rp eine Äthylgruppe und A eine Hydroxyl- oder Äthoxygruppe bedeuten.
    5. Phenoxycarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formel
    in der R1 und Rg, die gleich oder verschieden sind, Methyl- oder Äthylgruppen und A eine Hydroxyl- oder Äthoxygruppe bedeutet.
    6. p-(2-Cyclopentenyl)-phenoxyisobutter3äure. ■ 7· p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxyisobuttersäure.
    8. a?-/p-(2-Cyclopentenyl )-phenoxy_7-ot-methylbuttersäureäthylester.
    9. 0(-4p-(2-Cyclohexenyl)-phenoxy_7-of-methylbuttersäureäthyleater.
    10. o-(2-Benzothiazolyl)-phenoxyiaobuttersäure.
    11. pf- £p-( 2-Benzothiazolyl )-phen3xy7 -af-methylbuttersäureäthylester.
    109885/2003
    - 23 - '
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1·, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen FormelII ·
    -OH
    (ID
    in der B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, entweder mit Chloroform und einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel III
    R1 - GO - R2 ■ (III)
    in der R-^ und &, d"^e *n Ans-Pruck ^ angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base oder mit einem Carbonsäure-Derivat der allgemeinen Formel IV
    χ _ c - CO-A (IV)
    H2
    in der R,, R„ und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe ist, umsetzt4und gegebenenfalls das erhaltene Produkt verestert oder verseift,.und gegebenenfalls die erhaltene freie Säure durch Umsetzung mit einer Base mit pharmakologisch verträglichem Kation in das Salz verwandelt. .
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Phenols mit Chloroform und der Carbonylverbindung in Gegenwart von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid durch- -, führt.
    109885/2003
    ~ 24 -
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Uinsetsii:·:^ des Phenols mit dem Carbonsäure-Derivat der allgemeinen ?ormel IY, in der X eine EydroxjO. gruppe ist„ in Gegenwart eines sauren Katalysators durchführt.
    15» Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als sauren katalysator Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonylchlorid verwendet.
    16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Phenols mit dem Carbonsäure-Derivat der allgemeinen Formel IT, in der X ein Halogenatom ist., in Gegenwart einer Base durchführt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein Alkalimetall, Alkalimetallhydroxid.,, -hydride -alkoholat oder -carbonat oder ein organisches tertiäres Amin verwendet.
    18. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 sur Herstellung von Arzneipräparaten.
    10988S/2003
DE19702036421 1969-08-01 1970-07-22 Phenoxycarbonsaure Derivate, Verfah ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen dung Granted DE2036421A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6116469 1969-08-01
JP6116469 1969-08-01
JP6187169 1969-08-04
JP6187169 1969-08-04
JP7651769 1969-09-24
JP7651669 1969-09-24
JP7651669 1969-09-24
JP7651769A JPS5010306B1 (de) 1969-09-24 1969-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036421A1 true DE2036421A1 (de) 1972-01-27
DE2036421C DE2036421C (de) 1973-05-03

Family

ID=27464003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036421 Granted DE2036421A1 (de) 1969-08-01 1970-07-22 Phenoxycarbonsaure Derivate, Verfah ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen dung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3658829A (de)
BE (1) BE754245A (de)
CH (1) CH548969A (de)
DE (1) DE2036421A1 (de)
DK (1) DK133870B (de)
FR (1) FR2060072B1 (de)
GB (1) GB1280752A (de)
NL (1) NL150096B (de)
NO (1) NO130395B (de)
SE (1) SE371638B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343606A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Sterling Drug Inc Neue aliphatische aryloxysaeuren
DE2342118A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-06 Merck Patent Gmbh Phenoxypropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0015005A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Phenoxialkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0045078A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated (1,2-Benzisoxazol)phenoxyessigsäuren und verwandte Verbindungen
EP0130077A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0320501A2 (de) * 1983-06-24 1989-06-14 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3248957C2 (de) * 1981-09-12 1989-09-21 Santen Pharmaceutical Co Ltd

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058552A (en) * 1969-01-31 1977-11-15 Orchimed Sa Esters of p-carbonylphenoxy-isobutyric acids
US3970691A (en) * 1972-08-03 1976-07-20 International Telephone And Telegraph Corporation Etherification of bark extracts
DK432074A (de) * 1973-09-18 1975-05-20 Ciba Geigy Ag
KR20050008661A (ko) * 2002-03-20 2005-01-21 메타볼렉스, 인코포레이티드 치환된 페닐아세트산
US7199259B2 (en) * 2003-06-20 2007-04-03 Metabolex, Inc. Resolution of α-(phenoxy)phenylacetic acid derivatives
EP1751120A4 (de) * 2004-05-25 2010-05-05 Metabolex Inc Substituierte triazole als ppar-modulatoren und herstellungsverfahren dafür
EP1749000A4 (de) * 2004-05-25 2009-12-30 Metabolex Inc Bicyclische substituierte triazole als ppar-modulatoren und verfahren zu deren herstellung
US7714131B2 (en) * 2005-09-23 2010-05-11 Metabolex, Inc. Process for the stereoselective preparation of (−)-halofenate and derivatives thereof
KR101395146B1 (ko) * 2011-02-09 2014-05-16 부산대학교 산학협력단 피부미백, 항산화 및 ppar 활성을 갖는 신규 화합물 및 이의 의학적 용도

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121722A (en) * 1966-03-31 1968-07-31 Ici Ltd New carboxylic acid derivatives

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343606A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Sterling Drug Inc Neue aliphatische aryloxysaeuren
DE2342118A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-06 Merck Patent Gmbh Phenoxypropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0015005A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Substituierte Phenoxialkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0045078A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated (1,2-Benzisoxazol)phenoxyessigsäuren und verwandte Verbindungen
DE3248957C2 (de) * 1981-09-12 1989-09-21 Santen Pharmaceutical Co Ltd
EP0130077A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0130077A3 (de) * 1983-06-24 1987-05-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0320501A2 (de) * 1983-06-24 1989-06-14 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0320501A3 (de) * 1983-06-24 1989-12-06 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Phenoxyderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL150096B (nl) 1976-07-15
SE371638B (de) 1974-11-25
BE754245A (fr) 1970-12-31
FR2060072A1 (de) 1971-06-11
NO130395B (de) 1974-08-26
CH548969A (de) 1974-05-15
FR2060072B1 (de) 1974-02-22
NL7011358A (de) 1971-02-03
DK133870C (de) 1977-01-10
US3658829A (en) 1972-04-25
DK133870B (da) 1976-08-02
GB1280752A (en) 1972-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036421A1 (de) Phenoxycarbonsaure Derivate, Verfah ren zu ihrer Herstellung und ihre Verwen dung
DE2351412C2 (de) 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2036421C (de)
DE1443591A1 (de) Glucofuranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695836A1 (de) Substituierte Piperidinoalkylthianaphthene und -benzofurane
DE1244777B (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Methyl-16alpha-hydroxy-oestron bzw. -3, 16-diacetat
EP0133935B1 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
EP0006114B1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2431561A1 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2313338C3 (de) N-Hexamethylenimino-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellng sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2448387A1 (de) Isocumarin-derivate enthaltende arzneimittel, neue isocumarin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493524A1 (de) Aminosaeuren
DE2336107A1 (de) Phenoxycarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2036421B (de)
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1543771A1 (de) 2-Hydroxy-3-subst.-propyl-1,4&#39;-naphthochinone und Verfahren zu deren Herstellung
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2626889A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2327659C2 (de) Phenoxycarbonsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE2139541C3 (de)
CH232273A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure.
DE1493967C (de) Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543744C3 (de) 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2605838A1 (de) Thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)