DE2341940A1 - Lagerbock, insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug - Google Patents

Lagerbock, insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug

Info

Publication number
DE2341940A1
DE2341940A1 DE19732341940 DE2341940A DE2341940A1 DE 2341940 A1 DE2341940 A1 DE 2341940A1 DE 19732341940 DE19732341940 DE 19732341940 DE 2341940 A DE2341940 A DE 2341940A DE 2341940 A1 DE2341940 A1 DE 2341940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing block
fastening element
block according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341940C3 (de
DE2341940B2 (de
Inventor
Lothar Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19732341940 priority Critical patent/DE2341940C3/de
Priority to GB2287474A priority patent/GB1468954A/en
Priority to FR7423955A priority patent/FR2241422B1/fr
Priority to JP9379974A priority patent/JPS5321928B2/ja
Priority to IT489474A priority patent/IT1018131B/it
Publication of DE2341940A1 publication Critical patent/DE2341940A1/de
Publication of DE2341940B2 publication Critical patent/DE2341940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341940C3 publication Critical patent/DE2341940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0217Brackets for mounting the sun visor support arm to the vehicle
    • B60J3/0221Brackets for mounting the sun visor support arm to the vehicle self mounting, i.e. no tools or screws required
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/078Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a further molded-in or embedded component, e.g. a ring with snap-in teeth molded into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

H 497/493 Lem/Sch. 13.8.1973
GE3R. HAPPICH GHBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
Lagerbock, insbesondere zur Aufnahme einer Sonnenblende
im Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagerbock, insbesondere zur Aufnahme einer Sonnenblende im Fahrzeug mit einer Abdeckung für einen Durchbruch in der Karosseriewand und mit einer im Lagerbock frei endenden Lagerachse, die im Bereich ihres freien Endes eine eine Hinterschneidung ergebende Querschnittsveränderung aufweist, von der ein Befestigungselement axial verschiebesicher gehalten ist, welches mit federnden, einen Durchbruch der Fahrzeugkarosserie durchgreifenden und die Wandung hintergreifenden Ausbildungen versehen ist.
Die bekannten Lagerböcke zur Aufnahme einer Sonnenblende, welche ohne eine Verschraubung oder sinngemäße Befestigungsmittel mit der Karosserie verbindbar sind, weisen alle eine sogenannte Klips- bzw. Rastbefestigung auf. Derartige Befestigungen konnten jedoch bei Sonnenblenden nur kurzzeitig eingesetzt werden; viele Vorschläge sind über einen experimentellen Serieneinsatz nicht hinausgekommen. Klipsbzw. Rastbefestigungen sind dagegen bei Innenspiegeln, welche eine auswerfbare Halterung aufweisen, im Einsatz.
509810/0061
Sie erfüllen ihren Zweck in Hinsicht auf die innere Sicherheit ausreichend gut, weil sie bei einer Stoßbeanspruchung aus der Halterung herausfallen. Eben dieses 'Herausfallen beim Einsatz einer Klips- bzw. Rastausbildung kann bei LagerbÖckchen für Sonnenblenden nicht in Kauf genommen werden, weil der Sonnenblendkörper immer wiederkehrend heruntergeklappt und·oftmals auch abgeschwenkt wird. Selbst dann, wenn die Befestigung anfangs hält, versagt sie jedoch nach einer gewissen Gebrauchsdauer durch allmähliches Erlahmen der notwendigerweise bei Belastung zurückweichenden Federelemente. Die Anwendung von ausreichend starken Federelementen, die gegebenenfalls einen besseren Halt des Lagerböckchens in der Karosserie gewährleisten, ist zu teuer, einmal in bezug auf ihre eigene Herstellung, zum anderen wegen der umfangreicheren und größere Kräfte aufnehmenden Lagerausbildung für diese Federelemente. Hinzu kommt, daß beim Einführen solcher mit starken Federelementen versehenen LagerbÖckchen oftmals die fast immer vorhandene elastische Abdeckung beschädigt oder zumindest unregelmäßig in den Durchbruch mit eingezogen wird, so daß das gute optische Bild der Karosseriepolsterung gestört ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lagerbock für eine Sonnenblende zu schaffen, welcher ohne die sonst zusätzlichen Befestigungselemente und der zeitaufwendigen Montage einen sicheren und für die gesamte Gebrauchsdauer des Fahrzeuges ausreichenden Halt aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Ausbildungen des Befestigungselementes für eine Hintergreifung von Seitenbereichen des Durchbruches in der Karosseriewandung zur Wandungsfläche einen spitzen Winkel
509810/0061
aufweisen, derart, daß eine Selbsthemmung der nasenartigen Vorspränge gesichert ist. Durch die Gestaltung der Sperrflächen des Befestigungselementes mit einem Verlauf, welcher einen spitzen Winkel zu der Karosseriewandung aufweist, sinü alle schnäpper- und klipsartigen Wirkungen dor in Sperrstellung überführten Elenente ausgeschlossen, weil eine Selbsthemmung gebildet ist. Der spitze Winkel ist in jeden Fall so klein gehalten, daß unter Berücksichtigung des vorhandenen Werkstoffes für die Sperrflache diese Selbsthemmung gesichert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsforra ist das Befestigungs- -3Io 'ent als eine im Querschnitt U-förmige Feder ausgebildet, deren Steg einen Durchbruch für die Lagerachse aufweiset und j euer Schenkel mit einem vom Steg ausgehenden Bereich streckenweise, flächengleich mit einer CHierschnittsveränderung der Lagerachse gleichgeformt und von ihr aufgenommen ist und mit einem über einen Bogen gegenläufig geführten ochenkelbereich als Stütze ausgebildet ist, deren freies Ende eine klauenartige Raste aufweist, wobei das Klaueninnere auf die Form der Abwinklung von Karosseriewand und Durchbruch abgestimmt ist. J-Jin derartiges Befestigungselement ist ein einfacher und billig herstellbarer Baukörper, dem mehrere zweckdienliche Ausbildungen gleichzeitig angeformt sind, so die Lagerachsenführung, die Lagerachsensicherung gegen Ausziehen, die Befestigungsausbildung des gesamten Lagerböckchens und eine ganz spezielle Ausbildung der in spitzen Winkel mit der Karosseriewand zusammenwirkenden Abstützung, nämlich ein ?Jandungsbereich der klauenartigen Raste.
509810/0061
23419AO
Es empfiehlt sich, daß sich die klauenartige Raste der rückwärtigen Stütze nach einwärts in Richtung auf die Lagerachse erstreckt. Man kann nämlich dadurch den Durchbruch in der Karosseriewand klein gestalten und trotzdem den Stützschenkeln eine ausreichend gute, die Stützwirkung verbessernde Schräglage geben.
Zur Erhöhung der Stützwirkung ist der den Schenkeln der im Querschnitt U-förmig gestalteten Feder angeformte, in die rückwärtige Stütze verlaufende Bogen mit einem größeren Radius ausgeführt, der mindestens das Dreifache der Materialdicke der Feder ausmacht. Diese Ausbildung unterstützt die Stützwirkung und damit den Andruck, weil eine kniehebelartige Ausgestaltung gebildet ist, mit der eine gute Hebelwirkung erreicht wird.
In einer vereinfachten Ausführung ist die rückwärtige Stütze in Richtung auf einen Andruck der Schenkel der Feder an die Lagerachse schräggestellt. Eine solche Ausführungsform, die eine sogenannte harte Einstellung der Federung bedeutet, kann immer dann angewendet werden, wenn die harte Federung keinen Nachteil beim Einsetzen des Lagerböckchens im Karosseriedurchbruch mit sich bringt.
Zur Festlegung des Klemmabstandes von der Vorderseite der Karosseriewandung zu den rückwärtigen Stützausbildungen des Befestigungselementes weist das Befestigungselement nach außen abstrebende Laschen auf, die flächengleich mit der Abdeckung des Sonnenblendlagers verlaufen und außenseitig abschneiden, derart, daß eine Anlagefläche
509810/0061
zur äußeren Seite der Karosseriewand gebildet ist. Die Laschen bilden nämlich jeweils eine starre Anlagefläche und können alleine eingesetzt werden oder aber mit anderen Anlageflächen im Sinne einer Flächenvergrößerung zusammenwirken.
Obwohl sich Mehrere Möglichkeiten anbieten, erscheint es zweckmäßig, daß das Befestigungselement freigeschnittene und in die Wandungen des Durchbruches der Abdeckung eingreifende und gegen einen Abzug der Abdeckung vom Befestigungselement wirkende Laschen aufweist.
Nach einem weiteren Vorschlag weist das Befestigungselement eine Topfforn auf, wobei im Boden ein Durchbruch angeordnet ist, dessen Rand in eine umlaufende Nut der Lagerachse eingreift und in dessen Topfwandung mehrere, dreiseitig freie Zungen angeordnet sind, die mit ihrem freien Ende eine nach außen gerichtete Stütze bilden, deren querverlaufende Kante als eine mit der Karosseriewand zusammenwirkende Stützfläche ausgebildet ist. Die Topfform besitzt schon von der Gestaltung her eine hohe Eigenstabilität, so daß bereits dünnwandiges Material den Zweck voll erfüllt. Es ist aber auch möglich, das Befestigungselement aus Kunststoff aus einem Spritzling zu erstellen, ohne daß Einbußen an die statische Festigkeit oder Einsatzmöglichkeiten hingenommen werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt des topfförmigen Befestigungselementes mehreckig, wie viereckig. In die gradflächigen Wandungen lassen sich Ausbildungen, wie Halterungen und Abstützungen, leichter und
509810/0061
besser abwinkelbar anforraen; außerdem bildet der mehreckige Querschnitt bereits eine Drehsicherung des Lagerbocks in einer angepaßten Ausnehmung der Karosserie.
Zur geeigneten Befestigung des topfförmigen Befestigungselenentes weist dieses in Bereich seines Bodens eine nach innen gerichtete, umlaufende Muffe auf, die ein konusartiges, längsgeschlitztes Lager für die Lagerachse übergreift und mit einer Vorspannung beaufschlagt. Durch die umlaufende Muffe wird außerdem eine v/eitere Befestigung durch eine Beaufschlagung des Lagers an der Lagerachse erreicht.
Eine besondere Ausbildung geht dahin, daß die nach innen gerichtete, umlaufende Muffe des Befestigungselementes ein eingesetzter Ring ist. Diese Ausführungsform wird insbesondere dann gewählt, wenn eine hohe und für .die Gebrauchsdauer gleichmäßige Belastung bzw. Beaufschlagung gefordert wird, wie der Aufbau eines Drehmomentes.
Es ist ferner zweckmäßig, daß das Lager für die Lagerachse ein mit der Abdeckung des Sonnenblendlagers für den Durch-* bruch in die Karosseriewand einstückiger Baukörper ist. Die Einstückigkeit ist eine herstellungstechnische Vereinfachung, die sich gerade bei Massenartikeln, wie es Sonnenblendenteile sind, besonders günstig auswirken.
Um Teile des Sonnenblendlagers, welche der Außenseite der Karosseriewand zugeordnet sind, in geeigneter Weise zu halten und gegebenenfalls vollständig zu befestigen, empfiehlt es sich, daß die'Lagerachse eine weitere Querschnittsveränderung aufweist oder die vorhandene Querschnittsveränderung zur Aufnahme des Befestigungselementes verlängert
609810/0061
und/oder mehrfach abgestuft ausgebildet ist und in diese dadurch gebildete zusätzliche Hinterschneidung Randbereiche eines Durchbruches der Abdeckung für den Durchbruch der Karosseriewandung eingreifen.
Der zusätzlichen Befestigung der Abdeckung des Lagerböckchens dient zweckmäßigerweise ein Befestigungselement, welches mit Teilbereichen den Durchbruch in Richtung auf die Abdeckung durchgreift und sich mit diesen Bereichen auf der Alxleckung abstützt.
Auf dar Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Ausführung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein von einer Karosseriewandung aufgenommenes Lagerböckchen,
Fig. 2 das Lagerböckchen gemäß der Fig. 1, jedoch um 9o Grad gedreht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Befestigungselement nach Fig. 1 bzw. Fig. 2,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines von einer Karosseriewand aufgenommenen Lagerböckchens,
Fig. 5 eine rückwärtige Draufsicht auf das Lagerböckchen gemäß Fig. 4,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerböckchens in teilweiser Darstellung.
509810/0061
Mit 1 ist jeweils generell eine Karosseriewandung, mit 2 ein Durchbruch in der Karosseriewandung, mit 3 eine auf der Vorderseite der Karosseriewand 1 liegende Abdeckung, mit 4 eine Lagerachse zur Aufnahme eines nicht dargestellten Sonnenblendkörpers und mit 5 ein Befestigungselement bezeichnet.
Das Befestigungselement 5, welches in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, ist eine im wesentlichen U-förmige Feder. Der Steg 6 der Feder v/eist einen Durchbruch 7 auf, durch welchen die Lagerachse 4 hindurchgeführt ist. Die beiden Schenkel 8 sind jeweils doppelschenklig ausgeführt. Sie bestehen jeweils aus einem vom Steg 6 ausgehenden Innenschenkel 9, der über einen mit größerem Radius ausgeführten Bogen Io in einen nach rückwärts und auswärts verlaufenden Außenschenkel 11 übergeht. Die Innenschenkel 9 weisen in ihrem mittigen Bereich, wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, nach innen gerichtete Sicken 12 auf, welche mit den Scheitelflächen auf den Durchmesser der Lagerachse abgestimmt sind. In diesem mit den Sicken 12 zusammenwirkenden Bereich weist die Lagerachse eine Querschnittsverringerung 13 auf, in die die Sicken 12 vollflächig eingreifen. Diese ineinandergreifende Ausbildung dient insbesondere der Festlegung der Lagerachse 4 in Achsrichtung, so daß eine einmal aufgenommene Lagerachse 4 gegen einen Auszug aus der Befestigungsausbildung 5 heraus dauernd gesichert ist. Außerdem ist ein Drehmoment aufgebaut, durch welches der Sonnenblendkörper die jeweils manuell eingestellte Stellung beibehält. Der Aufbau des Drehmomentes wird durch die Außenschenkel 11 über die Bogen Io unterstützt und erhöht, weil sie sich auf der Innenseite der Karosseriewand 1 abstützen und dadurch einen Gegendruck aufbauen. Die freien Enden der als Stützen wirkenden
509810/0061
Außenschenkel 11 sind im Ausführungsbeispiel zu winklig verlaufenden Krallen 14 ausgebildet. Der dem Außenschenkel 11 zugelegene Winkelschenkel bildet mit der Karosseriewand 1 einen spitzen Winkel, so daß die Außenschenkel Io schlupffrei abgestützt sind. Um die Schlupfsicherheit auch bei einer extremen Beanspruchung zu gewährleisten, ist ein weiterer zum ersten Schenkel abgewinkelter Schenkel vorhanden. Die beiden Schenkel bilden die Krallen 14.
Die Querschnittsverringerung 13 der Lagerachse 4 ist mit gleichbleibendem Querschnitt vorgenommen, so daß sich in Richtung auf den Sonnenblendkörper ebenfalls eine Hinterschneidung 15 bildet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 stützt sich die Befestigungsausbildung 5 nicht direkt an der Hinterschneidung 15 ab; hier erfolgt eine Zwischenschaltung von Bereichen einer Abdeckung 16, welche wie eine Rosette den Durchbruch 2 außenrandig überdeckt. Für den Fall, daß die Abdeckung 16 aus einem nachgiebigen Werkstoff besteht, weist das Befestigungselement 5 nach außen stehende Laschen 17 auf, welche sich, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, an der äußeren Seite der Karosseriewand abstützen und damit einen bestimmten Abstand festlegen.
Durch das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Lagerböckchen ist eine Steckmontage aller vorhandenen Teile und eine Befestigung mit der Karosseriewand möglich, dabei kann wahlweise das Befestigungselement 5 im Durchbruch 7 der Karosseriewand 1 vormontiert und die Lagerachse 4 mit der Abdeckung 16 anschließend in Eingriff mit dem Befestigungselement 5 gebracht werden. Es ist aber auch möglich, die gesamten Teile des Lagerböckchens vorzumontieren und in dieser Gesamtmontage mit der Karosseriewand 1 zu verbinden.
509810/0061
- Io -
Die Abbildungen, insbesondere die Fig. 1, lassen ferner die feste unverrückbare Aufnahme des Lagerböckchens in der Karosseriewand 1 erkennen; es handelt sich praktisch um eine einstufige Harpunenbefestigung, demnach ist eine .Demontage nur durch Verformen oder Zerstören von Bauteilen, insbesondere jedoch des Befestigungselementes 5, durchführbar .
Während man beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 von der Form des Befestigungselementes her auf eine metallische Feder schließen kann, muß sinngemäß beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 auf ein Befestigungselement 5a geschlossen werden, welches als einstückiger Baukörper aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt ist. Das Befestigungselement 5a weist eine Topfform auf, deren Grundriß etwa quadratisch ist. Im Topfboden 18 ist ein Durchbruch 19 vorhanden, dessen Durchmesser auf eine auf der Lagerachse 4 angebrachte umlaufende Nut 2o abgestimmt ist. Die Lagerachse kann demnach insbesondere durch eine kopfendig angebrachte konische Verringerung soweit durchgesteckt werden, bis eine Einrastung der Innenwandung des Durchbruches 19 stattfindet. Die Seitenwandungen des topfartigen Befestigungselementes 5a sind unterschiedlich ausgebildet und an den beiden jev/eils diametral zueinander liegenden Seitenwandungen gleich. Die Ausbildung jeweils einer Seitenwandung ist eine Stütze 21, welche als dreiseitig freie Lasche vom Bereich des Topfbodens ausgehend schräg nach außen abgestellt ist und sich mit der quer verlaufenden Fläche auf der Innenseite der Karosseriewand nahe der Kante des Durchbruches 7 abstützt. Die Ausbildung der jeweils anderen Seitenwandung durchgreift den Durchbruch 7 und gelangt auf einer Abdeckung 16a zur Anlage. Die Abdeckung. 16a wird unmittelbar mit einem Bund von einer umlaufenden Hinterschneidung der Lagerachse 4 gegen Abzug von der Karosseriewand 1 gehalten. Die Abdeckung 16a ist fernerhin einstückig mit einer Lagerausbildung 22,
509810/0061
welche die Lagerachse 4 im Bereich einer Querschnittsverringerung umschließt. Der Außenmantel der Lagerausbildung 22 ist konisch mit dem verjüngten Teil zum freien Ende hin ausgebildet..Der Bereich des freien Endes wird von einer Muffe 23 übergriffen, wodurch ein stärkerer Andruck an die Lagerachse erfolgt, so daß das Drehmoment erhöht wird. Die Höhe des Drehmomentes kann frei wählbar durch eine entsprechende Konstruktion bestimmt werden und richtet sich insbesondere nach der Konizität der Lagerausbildung 22 und der Weite des Übergriffes der Muffe 23. Die bereits angeführte Abwandlung nach Fig. 6 besteht in einer liuffe 23a, welche nicht einstückig mit den übrigen Teilen des Befestigungselementes 5a ist, sondern als eingesetzter Ring die gleiche Stellung und Wirkung im Lagerböckchen wie die Muffe 5 nach Fig. 4 und 5 hat.
509810/0061

Claims (14)

H 497/498 Ansprüche :
1.JLagerbock, insbesondere zur Aufnahme einer Sonnenblende JA Fahrzeug mit einer Abdeckung für einen Durchbruch in der Karosseriewand und mit einer im Lagerbock frei endenden Lagerachse, die im Bereich ihres freien Endes eine eine Hinterschneidung ergebende Querschnittsveränderung aufweist, von der ein Befestigungselement axial verschiebesicher gehalten ist', welches mit federnden, einen Durchbruch der Fahrzeugkarosserie durchgreifenden und die Wandung hintergreifenden Ausbildungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildungen (Ll) des Befestigungselementes (5, 5a) für eine Hintergreifung von •Seitenbereichen des Durchbruches (2) in der Karosseriewandung (1) zur Wandungsfläche (1) einen spitzen Winkel aufweisen, derart, daß eine Selbsthemmung der nasenartigen Vorsprünge (14, 17) gesichert ist.
2. Lagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) eine im Querschnitt U-förmige Feder ist, deren Steg (6) einen Durchbruch (7) für die Lagerachse (4) aufweist und jeder Schenkel (9) mit einen vom Steg (6) ausgehenden Bereich streckenweise flächengleich mit einer Querschnittsveränderung (13) der Lagerachse (4) gleichgeformt und von'ihr aufgenommen ist und mit einem über einen Bogen (lo) gegenläufig geführten Schenkelbereich (11) als Stütze ausgebildet ist, deren freies Ende eine klauenartige Raste (14) aufweist, wobei das Klaueninnere auf die Form der Abwinklung von Karosseriewand (1) und Durchbruch (2) abgestimmt ist.
509810/0061
3. Lagerbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die klauenartige Raste (14) der rückwärtigen Stütze (11) nach einwärts in Richtung auf die Lagerachse (4) erstreckt.
4. Lagerbock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schenkeln (9, 11) der im Querschnitt U-förmig gestalteten Feder (5) angeformte, in die rückwärtige Stütze verlaufende Bogen (lo) mit einem größeren Radius ausgeführt ist, der mindestens das Dreifache der 24aterialdicke der Feder ausmacht.
5. Lagerbock nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Stütze (11) in Richtung auf einen Andruck der Schenkel (9) der Feder (5) an die Lagerachse (4) schräg gestellt ist.
6. Lagerbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) nach außen abstrebende Laschen (17) aufweist, die flächig gleich mit der Abdeckung (3) des Sonnenblendlagers verlaufen und außenseitig abschneiden, derart, daß eine Anlagefläche zur äußeren Seite der Karosseriewand (1) gebildet ist.
7. Lagerbock nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) frei geschnittene und in die Wandungen des Durchbruches der Abdeckung (3) eingreifende und gegen einen Abzug der Abdeckung (3) vom Befestigungselement (5) wirkende Laschen aufweist.
509810/0061
8. Lagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5a) eine Topfform aufweist und im Boden (18) ein Durchbruch (19) angeordnet ist, dessen Rand in eine umlaufende Nut (2o) der Lagerachse (4) eingreift und in dessen Topfwandung mehrere dreiseitig freie Zungen (21) angeordnet sind, die mit ihrem freien Ende eine nach außen gerichtete Stütze bilden, deren querverlaufende Kante als eine mit der Karosseriewand (1) zusammenwirkende Stützfläche ausgebildet ist.
9. Lagerbock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des topfförmigen Befestigungselementes (5a) mehreckig, wie viereckig ist.
10. Lagerbock nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodens (18) des topfförmigen Befestigungselementes (5a) eine nach innen gerichtete umlaufende Muffe (23, 23a) angeordnet ist, die ein konusartiges, längsgeschlitztes Lager (22) für die Lagerachse (4) übergreift und mit einer Vorspannung beaufschlagt.
11. Lagerbock nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichtete, umlaufende Muffe des Befestigungselementes (5a) ein eingesetzter Ring (23a) ist.
12. Lagerbock nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (22) für die Lagerachse (4) ein einstückiger Baukörper mit der Abdeckung (16a) des Sonnenblendlagers für den Durchbruch (7) in die Karosseriewand (1) ist.
509810/0061
13. Lagerbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerachse (4) eine weitere QuerSchnittsveränderung aufweist oder die vorhandene Querschnittsveränderung (13) zur Aufnahme des Befestigungselementes (5a) verlängert und/oder mehrfach abgestuft ausgebildet ist und in diese dadurch gebildete zusätzliche Hinterschneidung Randbereiche eines Durchbruches der Abdeckung (16a) für den Durchbruch (7) der Karosseriewandung (1) eingreifen.
14. Lagerbock nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5a) mit Teilbereichen den Durchbruch (7) in Richtung auf die Abdeckung (16a) durchgreift und sich mit υiesen Bereichen auf der Abdeckung (L6a) abstützt.
509810/0061
DE19732341940 1973-08-20 1973-08-20 Lagerbock, insbesondere zur Aufnahme einer Sonnenblende im Fahrzeug Expired DE2341940C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341940 DE2341940C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 Lagerbock, insbesondere zur Aufnahme einer Sonnenblende im Fahrzeug
GB2287474A GB1468954A (en) 1973-08-20 1974-05-22 Supporting assembly more particularly for receiving a sun visor in a vehicle
FR7423955A FR2241422B1 (de) 1973-08-20 1974-07-10
JP9379974A JPS5321928B2 (de) 1973-08-20 1974-08-15
IT489474A IT1018131B (it) 1973-08-20 1974-08-20 Cavalletto sopporto in particolare per alloggio di uno schermo paraso le su veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341940 DE2341940C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 Lagerbock, insbesondere zur Aufnahme einer Sonnenblende im Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341940A1 true DE2341940A1 (de) 1975-03-06
DE2341940B2 DE2341940B2 (de) 1977-11-10
DE2341940C3 DE2341940C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5890182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341940 Expired DE2341940C3 (de) 1973-08-20 1973-08-20 Lagerbock, insbesondere zur Aufnahme einer Sonnenblende im Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5321928B2 (de)
DE (1) DE2341940C3 (de)
FR (1) FR2241422B1 (de)
GB (1) GB1468954A (de)
IT (1) IT1018131B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529157A (en) * 1983-07-20 1985-07-16 Prince Corporation Visor pivot mount
US4553797A (en) * 1982-01-21 1985-11-19 Prince Corporation Mounting bracket
US4569552A (en) * 1984-10-04 1986-02-11 Prince Corporation Visor mounting assembly
US4634196A (en) * 1984-02-10 1987-01-06 Prince Corporation Visor mounting bracket
US4729590A (en) * 1987-03-23 1988-03-08 Prince Corporation Visor rod mount
US4818013A (en) * 1987-07-27 1989-04-04 Prince Corporation Visor mounting assembly
US5082322A (en) * 1991-02-28 1992-01-21 Prince Corporation Visor rod mount
US5309634A (en) * 1992-04-28 1994-05-10 Prince Corporation Method of assembling electrical circuit to vehicle panel
US5314227A (en) * 1993-03-26 1994-05-24 Prince Corporation Bezel locking visor mount
EP0638450A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 GEBR. HAPPICH GmbH Schwenklagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
US6015126A (en) * 1998-06-01 2000-01-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Triangular snap-in mount
US6021986A (en) * 1997-07-24 2000-02-08 Lear Automotive Dearborn, Inc. Snap-in mount
WO2006131183A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Audi Ag Befestigungsanordnung zur befestigung einer sonnenschutzblende an einem dachrahmen eines kraftfahrzeugdaches
DE102009058815B4 (de) 2009-12-18 2022-05-19 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501624U (de) * 1975-01-21 1975-05-22 Gebr Happich Gmbh Lagerbock insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug
JPS54131662U (de) * 1979-02-08 1979-09-12
DE3016889A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3413636A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
US5056853A (en) * 1989-08-16 1991-10-15 Prince Corporation Snap-in visor mount
US5061005A (en) * 1989-08-16 1991-10-29 Prince Corporation Snap-in visor mount
US5201564A (en) * 1989-08-16 1993-04-13 Prince Corporation Snap-in visor mount
US4989911A (en) * 1989-08-16 1991-02-05 Prince Corporation Snap-in visor mount
US5403034A (en) * 1994-07-28 1995-04-04 Morton International, Inc. H-rib fastener for detachably fastening an airbag cover to a vehicle instrument panel
DE19501357A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugdach mit zumindest einem daran befestigten Dachanbauteil sowie Montagevorrichtung für Dachanbauteile
DE102005021385B3 (de) * 2005-05-10 2007-01-11 Audi Ag Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Sonnenschutzblende an einem Dachrahmen eines Kraftfahrzeugdaches
US10093157B2 (en) 2017-03-03 2018-10-09 Honda Motor Co., Ltd. Two-stage sun visor mounting system and method
CN113175646A (zh) * 2018-12-05 2021-07-27 宋凯 一种市电互补太阳能路灯
CN113459773B (zh) * 2021-06-22 2022-07-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 连接销、玻璃窗及机动车

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553797A (en) * 1982-01-21 1985-11-19 Prince Corporation Mounting bracket
US4529157A (en) * 1983-07-20 1985-07-16 Prince Corporation Visor pivot mount
US4634196A (en) * 1984-02-10 1987-01-06 Prince Corporation Visor mounting bracket
US4569552A (en) * 1984-10-04 1986-02-11 Prince Corporation Visor mounting assembly
US4729590A (en) * 1987-03-23 1988-03-08 Prince Corporation Visor rod mount
US4818013A (en) * 1987-07-27 1989-04-04 Prince Corporation Visor mounting assembly
US5082322A (en) * 1991-02-28 1992-01-21 Prince Corporation Visor rod mount
US5484186A (en) * 1992-04-28 1996-01-16 Prince Corporation Electrical circuit and trim panel
US5309634A (en) * 1992-04-28 1994-05-10 Prince Corporation Method of assembling electrical circuit to vehicle panel
US5314227A (en) * 1993-03-26 1994-05-24 Prince Corporation Bezel locking visor mount
EP0638450A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-15 GEBR. HAPPICH GmbH Schwenklagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE4326660A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Happich Gmbh Gebr Schwenklagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
US5468041A (en) * 1993-08-09 1995-11-21 Gebr. Happich Gmbh Swivel bearing bracket for vehicle sun visors
US6021986A (en) * 1997-07-24 2000-02-08 Lear Automotive Dearborn, Inc. Snap-in mount
US6015126A (en) * 1998-06-01 2000-01-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Triangular snap-in mount
WO2006131183A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Audi Ag Befestigungsanordnung zur befestigung einer sonnenschutzblende an einem dachrahmen eines kraftfahrzeugdaches
DE102009058815B4 (de) 2009-12-18 2022-05-19 Volkswagen Ag Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5321928B2 (de) 1978-07-05
JPS5052718A (de) 1975-05-10
GB1468954A (en) 1977-03-30
IT1018131B (it) 1977-09-30
FR2241422A1 (de) 1975-03-21
DE2341940C3 (de) 1978-06-29
FR2241422B1 (de) 1977-06-24
DE2341940B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341940A1 (de) Lagerbock, insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug
DE2653988A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2547411C3 (de)
DE2937083B1 (de) Radblende,insbesondere fuer die Raeder von Personenkraftwagen
DE2714922B2 (de) Elektrische Glühlampenfassung
DE7415154U (de) Lagerboeckchen mit lagerachse insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende in fahrzeugen
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
DE2943137A1 (de) Radblende, insbesondere fuer die raeder von personenkraftwagen
DE3514765C2 (de)
DE202006007180U1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
EP1747941B1 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE3937636C2 (de) Demontierbare Kugelkupplung
DE3047462C2 (de) Auf einen Tragbolzen aufsetzbares Befestigungselement
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE2814995C2 (de) Längenjustierbare Verbindung für Verstellgestänge
EP1083073A2 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Aktivkohlefilters
DE3000759A1 (de) Bolzen
EP0877171A1 (de) Kunststoffelement
EP0655300B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres in einem Hülsenteil
DE4242553A1 (de) Reinigungsroller für Kleidung o. dgl.
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2408238A1 (de) Haltegriff, armlehne oder dergleichen, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3012947C2 (de) Abdeckkappe für Kreuzschlitzschrauben
DE4009752A1 (de) Drehriegelverschluss mit einstellbarem abstand zwischen drehriegel und gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee