DE3016889A1 - Sonnenblende fuer fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3016889A1
DE3016889A1 DE19803016889 DE3016889A DE3016889A1 DE 3016889 A1 DE3016889 A1 DE 3016889A1 DE 19803016889 DE19803016889 DE 19803016889 DE 3016889 A DE3016889 A DE 3016889A DE 3016889 A1 DE3016889 A1 DE 3016889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sun visor
housing
bearing housing
visor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016889
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 5632 Wermelskirchen Kaiser
Manfred 5650 Solingen Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19803016889 priority Critical patent/DE3016889A1/de
Publication of DE3016889A1 publication Critical patent/DE3016889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/023Additional support bracket releasably holding the sun visor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende für Fahrzeuge,
  • bestehend aus einem Sonnenblendenkörper, der an einem Endbereich einer Längskante ein aus Gehäuse und Lagerachse bestehendes Schwenklager trägt und am anderen Endbereich derselben Längskante mit einem Gegenlager ausgerüstet ist, welches aus einem Lagergehäuse mit einer einen radialen Einfffhrungsschlitz aufweisenden Lagerbohrung und einem darin eingreifenden Lagerzapfen besteht.
  • Eine derartige Sonnenblende ist beispielsweise in der DE-PS 27 o3 447 gezeigt und beschrieben. Bei dieser bekannten Sonnenblende ist der Lagerzapfen durch eine Aussparung des Sonnenblendenkörpers freigelegt und befindet sich als Bestandteil des Sonnenblendenkörpers an dessen oberer Längskante kurz vor deren Ende. Von den Automobilherstellern wird aber nun aus ästhetischen und aus Gründen erhöhter Sicherheit eine Sonnenblende gefordert, bei der das Gegenlager am stirnseitigen Ende des Sonnenblendenkörpers angeordnet ist.
  • Eine Sonnenblende mit stirnseitig am Sonnenblendenkörper angeordneten Gegenlager ist zwar durch die DE-PS 12 59 725 bekannt, jedoch genügt diese nicht in zufriedenstellender Weise den Sicherheitsanforderungen. Der Grund hierfür ist in dem stirnseitig aus dem Sonnenblendenkörper heraustretenden Lagerzapfen zu sehen, an dem sich bei einer ungünstigen Lage des zu den Seitenscheiben eines Fahrzeuges hin verschwenkten Sonnenblendenkörpers ein Fahrzeuginsasse stoßen oder gar verletzen kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Sonnenblende der eingangs genannten Art mit einem Gegenlager an einem äußeren Stirnende des Sonnenblendenkörpers auszurüsten, das sowohl den ästhetischen als auch den Sicherheitsanforderungen genügt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lagergehäuse in einer am äußeren Endbereich der Längskante des Sonnenblendenkörpers ausgebildeten Aussparung und der Lagerzapfen an einem am Fahrzeug zu befestigenden Lagerböckchen angeordnet ist.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben sich Vorteile in verschiedener Hinsicht. Zunächst wird durch das Lagergehäuse ein sauberer Eckabschluß des Sonnenblendenkörpers erzielt, der dem äußeren Erscheinungsbild des Sonnenblendenkörpers entgegenkommt. Insbesondere weist der Sonnenblendenkörper keine vorstehenden Teile auf, die eine Spießwirkung erzeugen könnten. Der an einem Lagerböckchen angeordnete Lagerzapfen läßt sich weitgehend verdeckt und gegen eine Beaufschlagung geschützt, beispielsweise in einer Nische des Fahrzeugdachhimmels, unterbringen und trägt somit ebenfalls positivzum ästhetischen Gesamtbild und insbesondere zur erhöhten Sicherheit bei.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Lagergehäuse eine Lagerbohrung mit einem durchlaufenden, in der Breite zumindest dem Durchmesser des Lagerzapfens entsprechenden radialen Einführungsschlitz aufweist und daß in der Lagerbohrung konzentrisch eine durch einen durchlaufenden Radialschlitz federnd aufspreizbare Aufnahmehülse für den Lagerzapfen angeordnet ist. Eine solche Ausbildung ermöglicht es, das Lagergehäuse mühelos vom Lagerzapfen abzuziehen, wenn der Sonnenblendenkörper zum Seitenfenster des Fahrzeugs geschwenkt werden soll und ebenso mühelos wieder auf den Lagerzapfen aufzuklipsen, um den Sonnenblendenkörper in seiner Grundstellung zu halten.
  • Da die Preisgestaltung bei sonnenblenden, die zweifelsfrei als Massenartikel einzustufen sind, stets sehr kritisch berücksichtigt werden muß, ist es insofern von Vorteil, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß das Lagergehäuse aus einem Kunststoffspritzling besteht und daß die Aufnahmehülse einstückig mit dem Lagergehäuse ausgebildet ist, wobei die Aufnahmehülse an ihrer dem Radialschlitz diametral gegenüberliegenden Seite über einen Verbindungssteg in die Wandung der Lagerbohrung übergeht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß das Lagergehäuse mit einem Steckzapfen ausgebildet und an einem eine Steckaufnahme aufweisenden, innerhalb des Sonnenblendenkörpers angeordneten Halteteil kraftschlüssig und verdrehfest festlegbar ist. Eine alternative Lösung, durch die das Halteteil eingespart werden kann, sieht vor, das Lagergehäuse an seiner der Lagerbohrung abgewandten Seite mit einem Materialfortsatz auszubilden, der einen Aufnahmekanal zum Übergreifen einer im Sonnenblendenkörper angeordneten Drahteinlage und federnde Rastnocken zum Hintergreifen der Drahteinlage besitzt.
  • In beiden Fällen ist es somit möglich, das Lagergehäuse durch eine schnell und einfach durchzuführende Steckmontage am Sonnenblendenkörper zu befestigen.
  • Oftmals werden Sonnenblenden, insbesondere an der Beifahrerseite von Fahrzeugen, mit Spiegeln ausgerüstet, denen zumindest bei gehobener Fahrzeugklasse eine im Sonnenblendenkörper angeordnete Lichtquelle zugeordnet ist, um sie auch bei Dunkelheit benutzen zu könnten0 Diesem Umstand wird auch die Erfindung gerecht, indem sie in weiterer Ausgestaltung vorsieht, daß der Lagerzapfen und die Aufnahmebuchse mit einander kontaktierenden elektrischen Kontaktelementen bestückt sind, die einen unterbrechbaren Stromfluß von der Fahrzeugelektrik zu einer Lichtquelle, mit der ein im Sonnenblendenkörper angeordneter Spiegel beleuchtbar ist, ermöglicht0 Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der Lagerzapfen und das Lagerböckchen lösbar miteinander verbunden sind.
  • Gegenüber einer einstückigen Ausbildung erbringt diese Maßnahme den Vorteil, daß das Lagerböckchen an der Fahrzeugkarosserie vor dem Einziehen des Dachhimmels montiert werden kann, während der Lagerzapfen, der das Einziehen des Dachhimmels behindern würde, nachträglich an dem Lagerböckchen befestigt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine komplette Sonnenblende in Ansicht, Fig. 2 eine Teilansicht eines Sonnenblendenkörpers mit Gegenlager in Explosivdarstellung, Fig. 3 den Sonnenblendenkörper nach Fig. 2 mit montiertem Lagergehäuse und Fig. 4 eine Explosivdarstellung eines Sonnenblendenendbereiches mit einem gegenüber Fig. 2 und 3 abgewandelten Gegenlager.
  • Die Sonnenblende nach Fig. 1 besteht aus einem Sonnenblendenkörper 1, der an einem Endbereich seiner oberen Längskante ein aus Gehäuse 2 und Lagerachse 3 bestehendes Schwenklager trägt und am anderen Endbereich dieser Längskante mit einem Gegenlager ausgerüstet ist, das aus einem Lagergehäuse 4 und einem darin eingreifenden, mit einem Lagerböckchen 5 verbundenen Lagerzapfen 6 besteht. Im Sonnenblendenkörper ist ein Spiegel 7 angeordnet, dem eine nicht dargestellte Lichtquelle zugeordnet ist, damit er auch in der Dunkelheit benutzt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt den gegenlagerseitigen Endbereich eines Sonnenblendenkörpers 1 mit einer zu seiner Aussteifung dienenden Drahteinlage 8. Das in Fig. 2 dargestellte Lagerehäuse 4 weist eine Lagerbohrung 9-auf, die einen von oben her zugänglichen radialen Einführungsschlitz 10 für den Lagerzapfen 6 besitzt und die zumindest am vorderen Ende offen ist. An dem Lagergehäuse 4, das vorzugsweise als Kunststoffspritzgußteil ausgeführt ist, ist an der unteren, der Lagerbohrung 9 abgewandten Seite ein Materialfortsatz 11 angeformt, der einen endseitig geschlossenen Aufnahmekanal besitzt. Der Materialfortsatz 11 wird auf die Drahteinlage 8 aufgesteckt, wobei der Aufnahmekanal dieselbe übergreift. Durch federnde Rastnocken 12, die an dem Materialfortsatz 11 angeformt sind und die schräg in den Aufnahmekanal hineinragen, ist das Lagergehäuse 4 abzugssicher am Sonnenblendenkörper 1 bzw. an der Drahteinlage 8 festlegbar.
  • Fig. 2 zeigt weiter einen aus dem Sonnenblendenkörper 1 heraustretenden elektrischen Leiter 13 mit einer daran angeschlossenen Steckhülse 14. Die Steckhülse 14 ist mit einer Steckzunge 15 kuppelbar, die ihrerseits mit einer Kontaktfeder 16 kontaktiert, die mittels einer Schraube 17 in der Lagerbohrung 9 befestigt ist. Der Lagerzapfen 6 ist ebenfalls mit einem elektrischen Kontaktelement 18 bestückt (vergleiche Fig. 3), das mit der Kontaktfeder 16 kontaktiert und mit der Fahrzeugelektrik verbunden ist.
  • Figo 3 zeigt den Teilbereich des Sonnenblendenkörpers 1 nach Fig. 2 mit montiertem Lagergehäuse 4 und läßt besonders deutlich den sauberen Eckenabschluß des Sonnenblendenkörpers 1 erkennen, der zur Aufnahme des Lagergehäuses 4 eine entsprechende Aussparung 19 aufweist. Ferner ist aus Fig. 3 die Anordnung des Lagerböckchens 5 mit Lagerzapfen 6 in einer Nische des Dachhimmels 20 zu erkennen.
  • Die Explosivdarstellung nach Fig. 4 zeigt einen bereichsweise aufgeschnitten gezeichneten Sonnenblendenkörper 1 mit Drahteinlage 8. Auf die Drahteinlage 8 ist ein Halteteil 21 gesteckt und durch federnde Zungen 22 daran gehalten. Das Halteteil 21 besitzt eine Stecköffnung 23 für einen Steckzapfen 30, der einstückig mit dem Lagergehäuse 4 ausgebildet ist. Das Lagergehäuse 4 besitzt eine Lagerbohrung 9 mit einem oberen Einführungsschlitz und mit einer konzentrisch daran angeordneten Aufnahmehülse 24, die über einen Steg 25 mit der Wandung der Lagerbohrung 9 einstückig verbunden ist. Die Aufnahmehülse 24 weist freie Stirnenden und einen oberen Einführungsschlitz 26 und einen solchen Außendurchmesser auf, der es ermöglicht, daß sie beim radialen Einführen des Lagerzapfens 6 innerhalb der Lagerbohrung 9 genügend weit aufgespreizt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist der Lagerzapfen 6 ein separates Bauteil und mit dem Lagerböckchen 5 über eine Schraube 31 verbunden.
  • Die Sonnenblende nach Fig. 4 ist mit einer elektrischen Verdrahtung und mit einander kontaktierenden Kontaktelementen für eine Spiegelbeleuchtung ausgerüstet. So führt ein elektrischer Leiter 13 mit einer Steckhülse 14 zum Halteteil 21, das mit einem elektrisch leitenden Winkelstück 27 versehen ist, dessen einer Schenkel in die Stecköffnung 23 ragt und dessen anderer Schenkel mit der Steckhülse 14 gekuppelt ist.
  • Der Steckzapfen 30 trägt ein elektrisches Kontaktelement 28, dessen Schaft mit dem Winkelstück 27 kontaktiert und dessen abgewinkeltes Ende zwei Federarme 29 aufweist, die sich an die Innenwandung der Aufnahmehülse 24 anschmiegen. Die Federarme 29 kontaktieren mit einem bügelförmigen Kontaktelement 32, das dem Lagerzapfen 6 zugeordnet ist und diesen radial überragt.
  • Ein abgewinkeltes Ende des bügelförmigen Kontaktelementes 32 kontaktiert mit einer Kontaktöse 33, die zwischen dem Lagerzapfen 6 und dem Lagerböckchen 5 angeordnet und durch die Schraube 31 festgelegt ist. Von der Kontaktöse 33 geht ein elektrischer Leiter 34 aus, der in geeigneter Weise mit der Fahrzeugelektrik verbunden-ist. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der nicht dargestellte Masseleiter zweckmäßigerweise über das Schwenklager zur Spiegelbeleuchtung geführt.

Claims (7)

  1. Sonnenblende für Fahrzeuge Patentansprüche: fn ( 19 Sonnenblende für Fahrzeuge, bestehend aus einem Sonnenblendenkörper, der an einem Endbereich einer Längskante ein aus Gehäuse und Lagerachse bestehendes Schwenklager trägt und am anderen Endbereich derselben Längskante mit einem Gegenlager ausgerüstet ist, welches aus einem Lagergehäuse mit einer einen radialen Einführurigsschlitz aufweisenden Lagerbohrung und einem darin eingreifenden Lager zapfen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) in einer am äußeren Endbereich der Längskante des Sonnenblendenkörpers (1) ausgebildeten Aussparung (19) und der Lagerzapfen (6) an einem am Fahrzeug zu befestigenden Lagerböckchen (5) angeordnet ist.
  2. 2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) eine Lagerbohrung (9) mit einem durchlaufenden in der Breite zumindest dem Durchmesser des Lagerzapfens (6) entsprechenden radialen Einführungsschlitz (lo) aufweist und daß in der Lagerbohrung (9) konzentrisch eine durch einen durchlaufenden Radialschlitz (26) federnd aufspreizbare Aufnahmehülse (24) für den Lagerzapfen (6) angeordnet ist.
  3. 3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) aus einem Kunststoffspritzling besteht und daß die Aufnahmehülse (24) einstückig mit dem Lagergehäuse (4) ausgebildet ist, wobei die Aufnahmehülse (24) an ihrer dem Radialschlitz (26) diametral gegenüberliegenden Seite über einen Verbindungssteg (25) in die Wandung der Lagerbohrung (9) Ubergeht. t
  4. 4. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) mit einem Steckzapfen (30) ausgebildet und an einem eine Stecköffnung (23) aufweisenden, innerhalb des Sonnenblendenkörpers (1) angeordneten Halteteil (21) kraftschlüssig und verdrehfest festgelegt ist.
  5. 5. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (4) an seiner der Lagerbohrung (9) abgewandten Seite mit einem Materialfortsatz (11) ausgebildet ist, der einen Aufnahmekanal zum Ubergreifen einer im Sonnenblendenkörper (1) angeordneten Drahteinlage (8) und federnde Rastnocken (12) zum Hintergreifen der Drahteinlage (8) besitzt.
  6. 6. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (6) und die Aufnahmehülse (24) mitEinander kontaktierenden elektrischen Kontaktelementen (15, 16, 18 bzw. 27, 28, 32) bestückt sind, die einen unterbrechbaren Stromfluß von der Fahrzeugelektrik zu einer Llchtquelle, mit der ein im Sonnenblendenkörper (1) angeordneter Spiege:eleuchtbar ist, ermöglicht.
  7. 7. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (6) und das Lagerböckchen (5) lösbar miteinander verbunden sind.
DE19803016889 1980-05-02 1980-05-02 Sonnenblende fuer fahrzeuge Withdrawn DE3016889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016889 DE3016889A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016889 DE3016889A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016889A1 true DE3016889A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6101476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016889 Withdrawn DE3016889A1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Sonnenblende fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016889A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264533A (fr) * 1960-05-09 1961-06-23 Pare-soleil de sécurité, en particulier pour véhicule automobile
DE2426398A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Happich Gmbh Gebr Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende
DE2341940B2 (de) * 1973-08-20 1977-11-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lagerbock, insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug
DE2703447A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-17 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2730926A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE7930613U1 (de) * 1978-11-15 1980-01-31 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
GB1563938A (en) * 1977-12-23 1980-04-02 Chrysler Uk Vehicle interior sun visors
DE8001557U1 (de) * 1980-01-22 1980-04-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264533A (fr) * 1960-05-09 1961-06-23 Pare-soleil de sécurité, en particulier pour véhicule automobile
DE2341940B2 (de) * 1973-08-20 1977-11-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lagerbock, insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende im fahrzeug
DE2426398A1 (de) * 1974-05-31 1975-12-11 Happich Gmbh Gebr Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende
DE2703447A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-17 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2730926A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
GB1563938A (en) * 1977-12-23 1980-04-02 Chrysler Uk Vehicle interior sun visors
DE7930613U1 (de) * 1978-11-15 1980-01-31 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE8001557U1 (de) * 1980-01-22 1980-04-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2725430A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2703447C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE112011104008B4 (de) Baugruppe, umfassend ein Endstück eines Windschutzscheibenwischerarms und einen elektrischen Stecker
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0371300A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0144797A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3340068A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0230269A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3322516C2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0203412A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
CH625167A5 (de)
DE3016889A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE8011964U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4031482A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE69806224T2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE2807982C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE7702394U1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE19737909B4 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10042657C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE7908205U1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee