DE2341064A1 - Neue oxazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien - Google Patents

Neue oxazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien

Info

Publication number
DE2341064A1
DE2341064A1 DE19732341064 DE2341064A DE2341064A1 DE 2341064 A1 DE2341064 A1 DE 2341064A1 DE 19732341064 DE19732341064 DE 19732341064 DE 2341064 A DE2341064 A DE 2341064A DE 2341064 A1 DE2341064 A1 DE 2341064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
paper
acid
organic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732341064
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2341064A1 publication Critical patent/DE2341064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/331Polycyclic acids with all carboxyl groups bound to non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Description

CIDA-GElGY AG. CH-4002 Basel
GIBA-GElG
Case 1-8349/= ,3>£vrs L ft it ti
Neue Oxazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzoxazplylstilbenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
409810/1167
Es ist bereits bekannt, dass Benzoxazolylstilbenverbindungen der Formel
R1-CH=CH-/
worin R, einen Benzolrest und Rp einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Oxazolring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest bedeuten, als optische Aufheller für organische Materialien brauchbar sind.
Es wurde nun gefunden, dass ausgewählte Verbindungen innerhalb des vorstehenden gegebenen Rahmens unerwartete Vorteile aufweisen; sie hellen Baumwolle bereits aus kalten Bädern mit hohen Effekten auf, ohne dabei in Mischgeweben die Begleitfasern zu verschmutzen; sie sind hypochloritbeständig und verleihen Waschpulvern einen angenehmen Aspekt; sie eignen sich vortrefflich zum Aufhellen von Papier.
Diese ausgewählten Verbindungen entsprechen der Formel
MO3S-
4 09810/1 1.6 7
worin M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation bedeutet. Die Art des salzbildenden Kations beeinflusst das Fluoreszenzverhaltens des Grundkörpers kaum. Aus praktischen Gründen sind jedoch Natrium-, Kalium- und Ammonium- bzw. Aminsalze von besonderem Interesse.
Bevorzugte Verbindung ist diejenige der Formel
CH-CH
SO3M
worin M die angegebene Bedeutung hat.
Die Verbindungen der Formel (1) bzw. der Formel (2) können in Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Ein solches Verfahren besteht z.B. darin, dass man ein Mol einer Verbindung der Formel
worin A eine Gruppierung der Formel
-CH9-P-OR OR
(5)
-CH0-P-OR £■ ι
409810/1167
O R
(6) -CH9-P-R oder (7) -CH=P-R
R. R
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, vorzugsweise einen solchen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Ärylrest, vorzugsweise Phenylrest, einen Cycloalkylrest, vorzugsweise einen Cyclohexylrest oder einen Aralkylrest, vorzugsweise Benzylrest darstellt, mit einem Mol eines Aldehyds der Formel
H-(8)
MO3S-
SO3M
worin M die angegebene Bedeutung hat, umsetzt. Man führt das Herstellungsverfahren vorteilhaft in indifferenten Lösungsmitteln durch. Als Beispiele hierfür seien Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol oder Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol, Glykole, Glykoläther wie 2-Methoxyethanol, Hexanole, Cyclohexanol und Cyclooctanol, ferner Aether wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan sowie Dimethyl. sulfoxid, Formamid und N-Methylpyrrolidon genannt. Besonders geeignet sind polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dime thy lsulf oxid, Auch in wässeriger Lösung lassen
409810/1167
sich einige der Umsetzungen durchfuhren.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird bestimmt
α) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen,
ß) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
7) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base als Kondensationsmittel.
In der Praxis kommen hiernach im allgemeinen Temperaturen zwischen etwa 10 und 1000C in Betracht, insbesondere wenn Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel verwendet werden. Der Temperatur-Vorzugsbereich liegt bei 20 bis 6O0G. Es können jedoch unter Umständen auch höhere Temperaturen angewandt werden, wenn dies aus GrUnden der Zeitersparnis erwünscht ist, oder ein weniger aktives, dafür aber billigeres Kondensationsmittel eingesetzt werden soll.
Grundsätzlich sind somit auch Reaktionstemperatüren im.Intervall von 10 bis 1800C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxide, Amide und Alkoholate (vorzugsweise solche primärer, 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle- in Betracht, wobei aus ökonomischen Grün-
409810/1167
den solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie z.B. Phenyl-lithium oder stark basische Amine (einschliesslich Ammoniumbasen, z.B. Tri-Alkylammoniumhydroxide) mit Erfolg verwendet werden.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Phosphorverbindungen der Formel (3) werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man Halogenmethylverbindungen, vorzugsweise Chlormethyl- oder Brommethylverbindungen der Formel
worin Hai fUr Chlor oder Brom steht, mit Phosphorverbindungen der Formeln
(10) RO-P-OR , (11) RO-P-OR OR · R
(12) R-P-OR (13) R-P-R
\ R R
umsetzt. In den Formeln (10) bis (13) hat R die angegebene Bedeutung, wobei an Sauerstoff gebundene Reste R vorzugsweise
A09810/1167
niedrige Alkylgruppen, unmittelbar an Phosphor gebundene Reste R dagegen vorzugsweise Arylreste wie Benzolreste sind.
Die Verbindungen der Formel (9) werden auf bekannte Weise aus der Verbindung der Formel
erhalten, z.B. durch Bromierung mittels Bromsuccinimid oder Chlorierung mittels Chlor, wobei die Halogenierung durch Licht kurzer Wellenlängen katalysiert wird.
Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (14) besteht z.B. darin, dass man Carbonsäuren oder Carbonsäurederivate der Formel
worin X fllr eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom steht, mit o-Aminophenol umsetzt, wobei gegebenenfalls als Zwischenstufe die Verbindung der Formel
409810/1187
gefasst werden kann.
Die Umsetzung zwischen den jeweiligen Komponenten, der Formeln (15) und o-Aminophenol kann mit oder ohne Zwischenabscheidung der zuerst entstehenden Zwischenstufe der Formel (16) durch Erhitzen auf höhere Temperaturen, beispielsweise auf 120 bis 35O°C, vorteilhaft in einem Inertgas, z.B. einem Stickstoffstrom, erfolgen, wobei die Reaktion gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird. Geeignete Katalysatoren sind z.B. Borsäure, Borsäureanhydrid, Zinkchlorid, p-Toluolsulfonsäure, ferner Polyphosphorsäuren einschliesslich Pyrophosphorsäure. Arbeitet man mit Borsäure als Katalysator, so verwendet man diese vorteilhaft in einer Menge von 0,5 bis 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse. Es können auch hochsiedende, polare, organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und aliphatische, gegebenenfalls verätherte Oxyverbindungen, z.B. Propylenglykol, Aethylenglykolmonoäthyläther oder Diäthylenglykol-diäthylather und hochsiedende Ester der Phthalsäure, z.B. Dibutylphthalat, mitverwendet werden.
409810/1167
Arbeitet man zweistufig, kann man zunächst die Carbonsäurehalogenide der Formel (15) mit dem o-Aminophenol in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Toluol, Xylolen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol oder Nitrobenzol bei Temperaturen zwischen und 2000C kondensieren und die erhaltene Acylverbindung der Formel (16) bei Temperaturen zwischen 150 und 35O°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, in die Oxazolverbindung der Formel (14) Überführen. Verwendet man das Carbonsäurechlorid als Ausgangsstoff, so kann dieses unmittelbar vor der Kondensation mit der o-Aminoverbindung aus der freien Carbonsäure und Thionylchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz eines Katalysators, wie Pyridin, im Lösungsmittel, worin die Kondensation nachher stattfindet, hergestellt werden.
Zu Verbindungen der Formel (15) gelangt man z.B. durch Reduktion der Verbindung der Formel
(17) HO-CH2 ~^
mittels Wasserstoff/Palladium. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung der Formel
0 9 8 1 0 / 1 1 δ
wird danach gegebenenfalls nach bekannten Verfahren in die entsprechenden Säurechloride oder Ester Übergeführt.
Die Aldehyde der Formel (8) sind bekannt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) bzw. untergeordneter Formel (2) besteht in der Umsetzung einer der Verbindungen der Formel
(19)
H-
MO3S-
f V-CH=CH-/ W V-C SO3M
mit o-Aminophenol, wobei M die vorstehend angegebene Bedeutung hat und die vorstehend für die Herstellung der Verbindung der Formel (14) aus Verbindungen der Formeln (15) und Aminophenol angegebenen Reaktionsbedingungen anwendbar sind.
Die Verbindungen der Formel (19) können wiederum in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Beispielsweise aryliert man eine Verbindung der Formel
(20)
MO3S-
CH=CH-COOH
SO3M
409810/1167
worin M die angegebene Bedeutung hat, mittels des Diazoniumsalzes des Amins der Formel
(21) NH9-f V\ V-COOH
wobei die Carboxylgruppe an der Aethylenbindung gleichzeitig oder nachträglich abgespalten wird.
Diese "Meerwein-Arylierung" wird im allgemeinen in wässriger oder wässrig-organischer Phase, wie Wasser-Aceton, Wasser-Methanol, Wasser-Aethanol, usw. bei Temperaturen von -10 bis +600C, vorzugsweise bei 20 bis 400C und in Gegenwart von Kupfersalzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines im sauren Gebiet wirkenden Puffers, z.B. Essigsäure-Natriumacetat, Mononatriumphosphat, Mononatriumtartrat, usw., ausgeführt.
Die Verbindungen der Formel (20) werden auf bekannte Weise aus den Verbindungen der Formel (8) hergestellt. Beispielsweise werden sie durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (8) mit Malonsäure erhalten.
Die Verbindungen der Formel (19) können auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (8) mit einer Verbindung der Formel
worin Y z.B. für Carboxy oder -PO(OAIk)2 und Alk fUr Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, hergestellt werden.
Die neuen Weisstöner, die in Form ihrer Natriumoder Kaliumsalze fast farblose bis gelblich gefärbte Pulver
409810/1167
darstellen, sind in Wasser so gut löslich, dass die Herstellung von 10 bis 25%-igen flüssigen Zubereitungen möglich ist, ein Umstand der von den Verbrauchern sehr geschätzt wird.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind zum optischen Aufhellen von hochmolekularen organischen Materialien, vorzugsweise von Cellulose und natürlichen oder synthetischen Polyamiden, geeignet.
Das optische Aufhellen des hochmolekularen organischen Materials erfolgt beispielsweise dadurch, dass man diesem geringe Mengen erfindungsgemässer optischer Aufheller z.B. 0,001 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,3%, bezogen auf das aufzuhellende Material, gegebenenfalls zusammen mit anderen Substanzen, wie Weichmachern, Pigmenten etc. einverleibt. Dies geschieht, je nach Art des aufzuhellenden Materials, durch Lösen des Aufhellers in den Monomeren vor der Polymerisation, in der Polymerenmasse oder zusammen mit dem Polymeren im Lösungsmittel. Das so vorbehandelte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren, wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen oder Spritzguss, in die gewünschte endgültige Form gebracht.
Im allgemeinen wird jedoch hochmolekulares organisches Material in Form von Fasern aufgehellt. Zum Aufhellen dieser Faserrnaterialien verwendet man vorteilhaft eine wässrige Lösung erfindungsgemässer Verbindungen der Formel
40.98 1 0/ 1 1 67
(1), die vorzugsweise einen Gehalt von 0,001 bis 0,2% an erfindungsgemässem Stilbenderivat, bezogen auf das Fasermaterial aufweist. Daneben kann sie Hilfsstoffe enthalten, wie Dispergatoren, beispielsweise Kondensationsprodukte 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisender Fettalkohole mit 15 bis 25 Mol Aethylenoxyd oder Kondensationsprodukte 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisender Alkylmono- oder Polyamine mit mindestens 10 Mol Aethylenoxid und gegebenenfalls auch Säuren, insbesondere organische Säuren, wie Essig-, Oxal- und vorzugsweise Ameisensäure.
Die Aufhellung des Fasermaterials mit der wässerigen Aufhellerlösung erfolgt entweder im Ausziehverfahren bei Temperaturen von vorzugsweise 20 bis 1000C oder im Foulard oder Foulardthermverfahren.
Beim Foulardthermverfahren unterwirft man das Fasermaterial nach der Imprägnierung einer trockenen Wärmebehandlung, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei 60 bis 12O°C, zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustand erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 180 und 22O°C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln oder durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, speziell diejenigen der Formel (2) können insbesondere auch als Waschmittel-Aufheller dienen, z.B. für Seifen, lösliche Salze höherer
409810/1167
Fettalkoholsulfate, höher und/oder mehrfach alky!substituierter Ary!sulfonsäuren der Sulfoncarbonsäureester mittlerer his höherer Alkanole, höherer Alkanoylaminoalkyl- oder -aminoalkyl- oder -aminoaryl-carbon- oder -sulfonsäuren oder der Fettsäureglycerinsulfate; ferner nichtionide Viaschmitt el, wie höhere Alkylphenolpolyglykoläther.
Erfindungsgemässe Waschmittel können die üblichen FUIl- und Hilfsstoffe, z.B. Alkali-poly- und -polymetaphosphate,Alkalisilikate, Alkaliborate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulosen, Schaumstabilisatoren, wie Alkanolamide höherer Fettsäuren oder Komplexone, wie lösliche Salze der Aethylendiamintetraessigsäure, enthalten.
Die neuen Stilbenderivate werden in die Waschmittel oder in Waschflotten zweckmässig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder neutralen, mit Wasser mischbaren und/ oder leicht fluchtigen organischen Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen oder niederen Alkoxyalkanolen eingearbeitet. Sie können aber auch in fein zerteilter fester Form für sich oder in Mischung mit Dispergatoren angewendet werden. Man kann sie beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und dann die Üblichen Hilfs- und Füllstoffe beimischen. Die Aufhellungsmittel werden beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen, üblichen Hilfs- und Füllstoffen und Wasser zu einem Brei angerührt und dieser wird dann im Zerstäubungstrockner versprüht.
409810/1 167
Man kann die neuen Stilben-Abkömmlinge auch fertigen Waschmitteln beimischen, z.B. durch Aufsprühen einer Lösung in einem leichtflüchtigen und/oder wasserlösliehen organischen Lösungsmittel auf die trockenen,in Bewegung gehaltenen Waschmittel.
Der Gehalt der Waschmittel an optischen Aufhellern der Formel (1) beträgt vorteilhaft 0,001 bis 0,5%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Waschmittels. Solche optische Aufheller der Formel (1) enthaltende Waschmittel haben gegenüber aufhellerfreien Waschmitteln ein bei Tageslicht stark verbessertes, weisses Aussehen.
Waschflotten, die erfindungsgemässe Verbindungen der Formel (1) enthalten, verleihen beim Waschen den damit behandelten Textilfasern, einen brillanten Aspekt im Tageslicht. Sie können darum besonders zum Waschen dieser synthetischen Fasern oder der aus solchen Fasern bestehenden Textilien bzw. Bestandteile von Textilien und von Wäsche verwendet werden. FUr die Anwendung in der Haushaltwäsehe können sie auch noch weitere, zu anderen Fasern affine optische Aufhellungsmittel enthalten.
Die neuen Scilbenderivate der Formel (1), speziell die Verbindung der Formel
(23)
409810/1167
sind auch zur Aufhellung von Papier geeignet.
Zur Aufhellung von Papier können die erfindungsgemässen Verbindungen sowohl der Papiermasse zugesetzt werden wie auch in der Oberflächenveredlung eingesetzt werden.
Unter Oberflächenstreichverfahren sollen generell alle Operationen verstanden werden, die sich mit der Veredlung eines Rohpapiers durch Beschichten desselben mit einem Veredlungsmittel befassen.
Die Oberflächenveredlung von Papier wird in der Praxis im allgemeinen nach folgenden Methoden durchgeführt:
. a) im sogenannten "Stärkestrich11 innerhalb der
Papiermaschine, z.B. in einer Leimpresse, oder
b) im sogenannten "Pigmentstrich" innerhalb oder ausserhalb der Papiermaschine.
Für den Stärkestrich (Oberflächenleimung gemäss a) verwendet man wässrige Leimflotten, welche im allgemeinen je Liter 0,1 bis 8 g beispielsweise 0,2 bis 5 g optischen Aufheller der Formel (1), 10 bis 200 g/l Bindemittel pro Liter und gegebenenfalls eine geringe Menge übliche Netzmittel enthalten.
Für den Pigmentstrich gemäss b) werden im allgemeinen Streichflotten verwendet, die je Liter 0,1 bis 8 g, beispielsweise 0,2 bis 5 g optischen Aufheller der Formel (1), 50 bis 700 g/l beispielsweise 350 bis 650 g/l Weisspigment und gegebenenfalls, bezogen auf das Gewicht des, bzw. der
409810/1167
verwendeten Weisspigmente, 8 bis 307o Bindemittel, 0,2 bis 0,6% an metalIbindcnden Mitteln und 0,1 bis 0,3% an Netzmittel enthalten.
Als Bindemittel in Frage kommen z.B. abgebaute Stärke, Alginate, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Proteine (z.B. Gelatine, Kasein), wässrige Kunstharzdispersionen auf Basis von Butadien-Styrol- oder Acryl-Polymeren oder Co-Polymeren, bzw. Mischungen dieser Bindemittel.
. Netzmittel sind z.B. unsulfatierte oder sulfatierte höhere Alkanol- oder Alkylphenolpolyglykoläther mit einem 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest und 1 bis 20 Aethylenoxidgruppen.
Als Weisspigment können beispielsweise Aluminium-Magnesium-Silikat (China-Clay), Calciumcarbonat, CaSO.-lOI^O (Satinweiss), Al-silikate und -hydroxide, Bariumsulfat (Blancfix) oder Titandioxid bzw. Mischungen solcher Weisspigmente verwendet werden. Ausserdem können die Streichflotten zwecks Eliminierung unerwünschter Metallspuren (z.B. Fe ) metallbindende Mittel,wie z.B. wasserlösliche PoIy- oder Metaphosphate und polycarbonsaure Salze, enthalten.
Um gute Fliesseigenschaften zu erhalten, verwendet man für den Pigmentstrich mit Vorteil eine alkalische Streichflotte. Die alkalische Reaktion wird zweckmässig mit Ammoniumhydroxid oder mit Natrium- oder Kaliumhydroxiden, -carbonaten
409810/1167
oder -boraten bzw. deren Gemischen, eingestellt.
Mit diesen Streichflotten gemäss a) und b) bestreicht man das Papier vorteilhaft in einer hierfür Üblichen Streichvorrichtung. Man erhält dabei Papiere, die neben einer verbesserten Oberfläche bzw. Druckfähigkeit ein weisseres und gefälligeres Aussehen aufweisen.
Im Oberflächenveredlungsprozess wird das Papier in bekannter Weise beschichtet, wobei den bereits fertig aufbereiteten Leimflotten bzw. Streichflotten wässrige Aufhellerlösungen zugesetzt werden.
In der Regel gelangen wässrige Aufhellerlösungen von 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,05 bis 2% zur Anwendung.
409810/1167
Beispiel 1
Zu 21,0 g (0,05 Mol) des Phosphonats der Formel
(24)
und 18,25 g Bcnzaldehyd-2,4-disulfonsäure-di-Natriumsalz mit einem Gehalt von 92,7% (entsprechend 0,055 Mol) in 400 ml Dimethylformamid gibt man 10,0 g Natriummethylat, wodurch das Gemisch sofort violett wird und sich auf 41°G erwärmt. Man rührt während 4 Stunden bei 43 bis 45°C im Stickstoffstrom, löst das Gemisch in 1600 ml Wasser, filtriert die trübe Lösung, versetzt mit 300 ml konzentrierter Salzsäure, kocht die Suspension zur Verbesserung der Filtrierbarkeit kurz auf, lässt abkühlen und nutscht den gelben Niederschlag ab. Auflösen in 1400 ml Wasser, Eehandeln mit Aktivkohle und Kieselgur und Eindampfen zur Trockene liefert 21,5 g (ca. 80% der Theorie) der Disulfonsäure der Formel
(25)
409810/1167
als grünlichgelbes Pulver.
Dieses wird in 800 ml Wasser gelöst, mit 1-n-Natronlauge auf p„ 8,0 gestellt, mit Kieselgur von einer Trübung befreit und mit 150 g Natriumchlorid ausgesalzt. Das Natriumsalz der Formel
fällt in grünlich hellgelben Kristallen aus und wird genutscht, gewaschen und getrocknet. Eine aus Wasser umkristal lisierte Probe ergibt folgende Analysendaten: C27H17O7NS2Na2-1/2 H2O
berechnet: C 55,26 H 3,09 N 2,39 S 10,92 gefunden: C 55,25 H 3,30 N 2,45 S 10,80.
Verwendet man anstelle des Natriumsalzes von Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure dasjenige von Benzaldehyd-2,5-disulfonsäure, so erhält man in analoger Weise die Verbindung der Formel
SO3Na
als hellbeiges feinkristallines Pulver;■
409810/1167
C27H17°7NS2Na2
berechnet: C 56 ,15 H 2 ,97 N 2 ,43 S 11, 10
gefunden: C 55 ,7 H 3 ,5 N 2 ,4 S 10, 8 .
Das als Ausgangsmaterial· verwendete Phosphonat wird folgendermassen hergestellt:
5020 g (20 Mol) 4,4!-Bis-chlormethyldiphenyl werden in 35 1 40%iger Salpetersäure während 16 Stunden bei 90 bis 950C gerührt, die Suspension nach dem Abkühlen genutscht, mit Wasser gewaschen, das beige Pulver noch feucht in 40 Wasser und 6 1 30%iger Natriumhydroxidlösung eine Stunde bei Rückflusstemperatur gerührt, durch eine mit Dampf beheizte Drucknutsche klärfiltriert und einige Stunden abkühlen gelassen. Das auskristallisierte rohe Natriumsalz der Formel
(28) NaOOC-/"Λ-ΖΛ—CH2OH
wird abgenutscht (das Natrium-Salz der Diphenyl-(4,4*-dicarbonsäure bleibt in Lösung), in 25 1 heissem Wasser gelöst und mit 2 1 konzentrierter Salzsäure stark angesäuert. Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 1600 g der rohen Carbonsäure der Formel
409810/1167
als hellbeiges Pulver vom Schmelzpunkt 264 bis 268°C. 280 g (1,25 Mol) der soeben beschriebenen rohen 4~Hydroxymethyldiphenyl-4' -carbonsäure werden in 3 1 Dimethylformamid und 300 ml Eisessig gelöst und mit Hilfe von 30 g 107oiger Palladiumkohle bei Normaldruck und Raumtemperatur katalytisch hydriert. Nach ca. 4 Stunden hört die Wasserstoffaufnähme bei ca. 33 Litern (ca. 125% der auf reines Ausgangsmaterial berechneten Menge) auf. Der Katalysator wird abfiltriert, das FiItrat im Vakuum auf ca. 400 ml eingeengt, während ca. 3 Stunden kristallisieren gelassen, genutscht, mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen, getrocknet. Man erhält 214 g (81% der Theorie) der Säure der Formel
(18) H~C~/~\-/~V-C00H
als beige Kristalle vom Schmelzpunkt 248 bis 253°C. Eine zur Analyse in den Methylester Übergeführte Probe schmilzt bei 118 bis 119°C
C15H14°2
berechnet: C 79,62 H 6,24 gefunden: C 79,69 H 6,31.
42,4 g (0,2 Mol) 4-Methyl-diphenyl-4'-carbonsäure werden mit 21,8 (0,2 Mol) o-Aminophenol in Gegenwart von 1,5 g Borsäure in 80 ml eines Gemisches chlorierter Diphenyle im Stickstoff strom innerhalb von 3 Stunden von 20° auf 212°C,
409810/1167
dann innerhalb von ca. 20 Minuten auf 3000C erhitzt. Nach dem Abkühlen, Nutschen, Waschen mit Hexan und Trocknen erhält man 53 g (93% der Theorie) des Benzoxazole der Formel
C-/ W V-C
Farblose Kristalle nach Destillation im Hochvakuum vom Schmelzpunkt 160 bis 1610C
berechnet: C 84, 18 H 5 ,30 N 4, 91
gefunden: D 84, 21 H 5 ,33 N 4, 87.
48,2 g (0,169 Mol) der Verbindung der Formel (14) werden mit 30,0 g (0,186 Mol) N-Bromsuccinimid in Gegenwart von 1,6g Dibenzoylperoxid in 1000 ml Tetrachlorkohlenstoffunter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht während 16 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen, Nutschen, Waschen mit Hexan und Trocknen erhält man 84,6 g blassgelbes Produkt. Dieses wird durch dreimaliges Aufschlämmen in je 2000 ml Wasser vom entstandenen Succinimid befreit und im Vakuum bei 800C getrocknet. Man erhält 59,8 g
0 9 810/1167
der rohen Verbindung der Formel
als beige Kristalle vom Schmelzpunkt 178 bis 18O°C. Auf die Reinigung dieser schwerlöslichen aber empfindlichen Verbindung wird verzichtet.
58 g des rohen Bromids der Formel (29) werden mit 32 ml Triäthylphosphit während einer Stunde unter Abdestillieren von 16,2 g Aethylbromid bei 152 bis 1550C gerührt, das Gemisch nach dem Abkühlen mit 150 ml Hexan verdünnt, genutseht das Nutschgut mit Hexan gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet. Man erhält 58,9 g des rohen Phosphonates der Formel
(30) H54°>2-P-CH2-<>C>-C^OX^
vom Schmelzpunkt 136 bis 138°C. Umkristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff gibt fast farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 147 bis 1490C;
\ CH4O
berechnet: C 68,40 H 5,74 N 3,32 P 7,35 gefunden: C 68,23 H 5,67 N 3,57 P 7,26.
0 98 1 0/1167
Beispiel 2
Gebleichter Baumwollstoff wird im Flottenverhältnis 1:30 während 30 Minuten in einer 600C warmen Flotte gewaschen, die pro Liter folgende Zusätze enthält:
0,032 g des Aufhellers der Formel (26) oder (27) 1 ■ g aktives Chlor (Javel-Lauge)
4 g eines Waschpulvers folgender Zusammensetzung:
15,00% Dodecylbenzolsulfonat
10,007o Natrium- laurylsulfonat
40,00% Natriumtripolyphosphat
25,75% Natriumsulfat wasserfrei
7,00% Natrium-metasilikat
2,00% Carboxymethylcellulose
0,25% Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem Spülen und Trocknen weist das Gewebe einen starken Aufhelleffekt von guter Säure- und Chlorechtheit auf.
Das Waschpulver der oben angegebenen Zusammensetzung kann den Aufheller der Formel (26) oder (27) auch direkt einverleibt enthalten.
Man gelangt ebenfalls zu einem starken Aufhelleffekt, wenn man den Waschvorgang während 30 Minuten bei 200C durchführt.
4 09810/1167
■? 3 Λ 1 O 6 A
Beispiel 3
Gebleichter Baumwollstoff.wird im Flottenverhältnis 1:20 während 30 Minuten bei 60 bis 950C gewaschen. Das Waschgut enthält pro Liter folgende Zusätze: 0,04 g des Aufhellers der Formel (26)
g eines Waschpulvers folgender Zusanunensetzung
40,0% Seifenflocken
15,0% Natriumtripolyphosphat
8,0% Natriumperborat
1,0% Magnesiumsilikat
11,0% Natrium-metasilikat (9. H2O)
24,6% Soda, calc.
0,4% Aethylendiamintetraessigsäure.
Nach dem SpUlen und Trocknen weist das Baumwollgewebe einen starken Aufhelleffekt auf.
409810/1167
7341-064
Beispiel 4
Abgekochter Baumwollstoff wird in einem Flottenverhältnis 1:30 während 60 Minuten bei Raumtemperatur behandelt in einem Bad folgender Zusammensetzung:
0,1% Aufheller der Formeln (26) oder (27), berechnet auf das Fasergewicht
2 g/l Aktivchlor als Javel-Lauge.
Darauf wird gespUlt und entchlort. Nach dem Trocknen ist im Vergleich zu nicht aufgehellter Baumwolle ein sehr starker Aufhelleffekt sichtbar.
409810/1167
■? 3 41 n 6 4
Beispiel 5
Ein Polyamidfasergewebe (Perlon) wird im Flottenverhältnis 1:40 bei 600C in ein Bad eingebracht, das (bezogen auf das Stoffgewicht) 0,1% eines der Aufheller der Formeln (26) oder (27) sowie pro Liter 1 g 80%ige Essigsäure und 0,25 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol . Aethylenoxid an ein Mol technischen Stearylalkohol enthält. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und hält während 30 Minuten beim Sieden. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
Verwendet man anstelle des Gewebes aus Polyamid-6 ein solches aus Polyamid-66 (Nylon), so gelangt man zu ähnlich guten Aufhelleffekten.
Schliesslich kann auch unter HT-Bedingungen, z.B. während 30 Minuten bei 1300C, gearbeitet werden. FUr diese Anwendungsart empfiehlt sich ein Zusatz von 3 g/l Hydrosulfit zur Flotte.
0 9 810/1167
Beispiel 6
Einer Papiermasse, enthaltend 100 Teile gebleichte Cellulose, werden im Holländer 2 Teile Harzleim zugegeben. Nach 10 bis 15 Minuten £Ugt man zuerst 0,05 bis 0,3 Teile einer der Verbindungen der Formeln (26) oder (27), die in 20 Teilen Wasser gelöst wurden, dann - nach weiteren 15 Minuten - 3 Teile Aluminiumsulfat hinzu. Die so behandelte Masse gelangt dann über die Mischblitte auf die Papiermaschine, auf welcher das Papier in bekannter Weise hergestellt wird. Das so gewonnene Papier zeigt einen hervorragenden Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit.
409810/1167
7341064
Beispiel 7
Einer Papiermasse, enthaltend 100 Teile gebleichte Cellulose, werden im Holländer 2 Teile Harzleim zugegeben. Nach 15 Minuten fUgt man noch 3 Teile Aluminiumsulfat hinzu. Die auf der Papiermaschine hergestellte Papierbahn wird nun mit einer "Size-Press" oberflächlich geleimt, wobei als Klebemittel Stärke oder Alginate verwendet werden, die 0,05 bis 0,3 Teile einer der Verbindungen der Formeln (26) oder (27) enthalten. Das so erhaltene Papier besitzt einen sehr hohen Weissgehalt.
09810/1167

Claims (8)

  1. 7341Q64
    Patentans prliche
    Oxazolverbindungen der Formel
    worin M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation bedeutet,
  2. 2. Die Oxazolverbindung gemäss Anspruch 1, entsprechend der Formel
    MO3S -/V-CH=CH -/V-/
    worin M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation bedeutet.
  3. 3. Verwendung von Oxazolverbindungen wie in den Ansprüchen 1 und 2 definiert zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, insbesondere Cellulose und Polyamiden.
    098 1 0/1167
    7341064
  4. 4. Verfahren zum optischen Aufhellen organischer Materialien, insbesondere Cellulose und Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dnss man Oxazolverbindungen wie in einem der Ansprüche 1 und 2 definiert, auf die aufzuhellenden Materialien aufbringt oder in diese Materialien einverleibt.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die aufzuhellenden Materialien 0,001 bis I7o, vorzugsweise 0,01 bis 0,3% des Aufhellers, bezogen auf das Gewicht des optisch aufzuhellenden Materials, aufbringt.
  6. 6. Verfahren gcmäss Anspruch 4 zum optischen Aufhellen von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,001 bis 1%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5% des Aufhellers, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Papiers, in Papiermasse einarbeitet oder in Papierstreichmasse oberflächlich auf das Papier aufbringt .
  7. 7. Organische Materialien, insbesondere Cellulose und Polyamide, enthaltend 0,001 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gewichtsprozent einer Oxazolverbindung wie in Anspruch 1 oder 2 definiert.
  8. 8. Waschmittel sowie mit diesen zubereitete Waschflotten, enthaltend eine Oxazolverbindung, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert.
    4098 10/1167
DE19732341064 1972-08-22 1973-08-14 Neue oxazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien Withdrawn DE2341064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243272A CH565887A5 (de) 1972-08-22 1972-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341064A1 true DE2341064A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=4382972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341064 Withdrawn DE2341064A1 (de) 1972-08-22 1973-08-14 Neue oxazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5729591B2 (de)
CH (1) CH565887A5 (de)
DE (1) DE2341064A1 (de)
FR (1) FR2197005B1 (de)
GB (1) GB1410279A (de)
IT (1) IT990382B (de)
NL (1) NL7311453A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7279576B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-cancer medicaments

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003540A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoxazolylstilbene, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
EP1835934A4 (de) 2004-12-23 2010-07-28 Deciphera Pharmaceuticals Llc Enzymmodulatoren und behandlungen
US8188113B2 (en) 2006-09-14 2012-05-29 Deciphera Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyridopyrimidinyl, dihydronaphthyidinyl and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
US7790756B2 (en) 2006-10-11 2010-09-07 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Kinase inhibitors useful for the treatment of myleoproliferative diseases and other proliferative diseases
EP2146716A4 (de) 2007-04-20 2010-08-11 Deciphera Pharmaceuticals Llc Kinasehemmer zur behandlung myeloproliferativer und anderer proliferativer erkrankungen
US8278331B2 (en) 2008-10-29 2012-10-02 Deciphera Pharmaceuticals, Llc N-acyl ureas exhibiting anti-cancer and anti-proliferative activities
US8461179B1 (en) 2012-06-07 2013-06-11 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Dihydronaphthyridines and related compounds useful as kinase inhibitors for the treatment of proliferative diseases
KR20220045189A (ko) 2019-08-12 2022-04-12 데시페라 파마슈티칼스, 엘엘씨. 위장관 기질 종양을 치료하는 방법
WO2021030405A1 (en) 2019-08-12 2021-02-18 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Ripretinib for treating gastrointestinal stromal tumors
KR20220123057A (ko) 2019-12-30 2022-09-05 데시페라 파마슈티칼스, 엘엘씨. 비정질 키나아제 억제제 제형 및 이의 사용 방법
CA3163051A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Michael D. Kaufman Compositions of 1-(4-bromo-5-(1-ethyl-7-(methylamino)-2-oxo-1,2-dihydro-1,6-naphthyridin-3-yl)-2-fluorophenyl)-3-phenylurea
US11779572B1 (en) 2022-09-02 2023-10-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Methods of treating gastrointestinal stromal tumors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467750A (fr) * 1965-02-15 1967-01-27 Ciba Geigy Nouveaux composés azoliques, leur procédé de préparation et leur utilisation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144911B2 (en) 2002-12-31 2006-12-05 Deciphera Pharmaceuticals Llc Anti-inflammatory medicaments
US7279576B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-cancer medicaments
US7342037B2 (en) 2002-12-31 2008-03-11 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7666895B2 (en) 2002-12-31 2010-02-23 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7737283B2 (en) 2002-12-31 2010-06-15 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments
US7202257B2 (en) 2003-12-24 2007-04-10 Deciphera Pharmaceuticals, Llc Anti-inflammatory medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4957175A (de) 1974-06-03
JPS5729591B2 (de) 1982-06-23
CH565887A5 (de) 1975-08-29
IT990382B (it) 1975-06-20
FR2197005B1 (de) 1976-09-17
GB1410279A (en) 1975-10-15
NL7311453A (de) 1974-02-26
FR2197005A1 (de) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012779C3 (de) Stilben-Derivate
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4&#39;-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2341064A1 (de) Neue oxazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
DE1900537C2 (de) Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE2652891A1 (de) Neue styrylderivate
DE2209128C3 (de) Bis-Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2525681A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1794386C3 (de) Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE2921641C2 (de)
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE2226244C2 (de) Distyrylbenzol-Derivate und deren Verwendung
DE2060288A1 (de) Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2262531A1 (de) Neue styrylderivate
DE2306050A1 (de) Phenoxybenzoxazol-verbindungen
CH560736A5 (en) Stilbene optical brighteners - for natural, synthetic and semi-synthetic textiles and as scintillators in photography
DE2209221A1 (de) Neue Bis Stilbenverbindungen
DE2712409A1 (de) Neue 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal