DE2340418A1 - Kopierapparat - Google Patents

Kopierapparat

Info

Publication number
DE2340418A1
DE2340418A1 DE19732340418 DE2340418A DE2340418A1 DE 2340418 A1 DE2340418 A1 DE 2340418A1 DE 19732340418 DE19732340418 DE 19732340418 DE 2340418 A DE2340418 A DE 2340418A DE 2340418 A1 DE2340418 A1 DE 2340418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
strip
copier according
photographic
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732340418
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Albert Dr Roosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2340418A1 publication Critical patent/DE2340418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

A 23
Raymond Albert ROOSEN, B 2232 's-Gravenwezel, Belgien
Kopierapparat
Priorität : Grossbritannien, den 10-August 1972,Anm.Nr.37 453/72
(Prov.) den 18.Juni 1973 (Compl.)
Diese Erfindung bezieht sich auf einen Kopierapparat. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Kopierapparat, in dem das Reflexbelichtungsverfahren angewendet wird.
Das Reflexkopieren besteht darin, die zu kopierende Vorlage in innigem Kontakt mit einer strahlungsempfindlichen Schicht eines Aufzeichnungsmaterials zu bringen und anschliessend das Ganze durch die Rückseite des Aufzeichnungsmaterials hindurch zu belichten. Nach der Belichtung wird das Aufzeichnungsmaterial einer chemischen oder physikalischen Behandlung unterworfen, so dass man ein unlesbares Bild der Vorlage erhält, das entweder als Kopie dienen kann, wenn das Aufzeichnungsmaterial mit einem transparenten Träger versehen ist, so dass das Lesen durch die Rückseite hindurch erfolgen kann, oder das als eine Vorlage verwendet wird, um nach der Durchführung einer zweiten Reflexbelichtung eine lesbare Kopie zu erhalten, oder das als ein ganz oder teilweise auf einen Träger übertragbares Medium dient.
Kopiersysteme gründen sich im allgemeinen auf photographische oder thermographische Phänomene. Thermographische Kopierverfahren werden die infrarotabsorbierenden Eigenschaften der Druckfarben angewendet, während photo graphische Systeme auf dem Unterschied in der Lichtreflektion zwischen dem Hintergrund und der Information, die der letztere trägt, basieren. Die Menge des vom Hintergrund reflektierten Lichts veranlasst
GV.634 409808/0946
ORIGINAL INSPECTED
die Bildung eines sogenannten latenten Bildes in der photoempfindlichen Silberhalogenidschicht, die als Katalysator für die weitere chemische Behandlung dienen kann, um das latente Bild sichtbar zu machen.
Photo empfindliche Silberhalogenidmaterialien können vom konventionellen Typ sein oder zu den sogenannten Aktivierungs-Stabilisierungsmaterialien, den Auskopiermaterialien oder den Materialien des Diffusionsübertragungsumkehrtyps gehören.
Der in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Apparat ist imstande, Kopiermaterialien des thermographischen oder photographischen Typs zu belichten, obgleich für jeden Typ entsprechender Aufzeichnungsmaterialien kleine Anpassungen hinsichtlich der Stärke der Lichtquelle und/oder der Kapazität der Energiezuführung durchgeführt werden müssen.
Kopierverfahren werden sehr attraktiv, wenn für den Kopier-Vorgang selbst solchen Apparat verwendet wird, der imstande ist, die Belichtung und/oder die nachfolgende Behandlung auf eine mehr oder weniger automatische Weise durchzuführen. So wurden Apparate entwickelt, die nach einigen Jahren einen hohen Grad von Bequemlichkeit dadurch erhielten, dass sie kleiner und tragbar wurden und dass sie mit regulierenden Einrichtungen ausgestattet wurden, die konstante Ergebnisse ermöglichten und dies trotz Schwankungen entweder bei der Spannung, bei welcher sie arbeiten, oder in den Qualitäten der Aufzeichnungsmaterialien selbst. Die erwähnte Spannung kann durch die Hauptleitung oder durch eine interne Energiezuführung geliefert werden.
Bis jetzt wurden alle Kopierapparate zum Behandeln der gängigsten Formate von Vorlagen so konstruiert, dass die zu behandelnden Materialien wenigstens DIN-A-4-iOrmat aufwiesen.
Gegenstand der Erfindung ist einen Apparat zu schaffen, durch den Vorlagen von kleinem Format (in Taschengrösse) kopiert werden
409803/0946
können und die Herstellung von Kopien einer Vorlage "in situ" erlaubt.
Durch folgendes Beispiel wird ein Apparat beschrieben, der besonders für die Verwendung in Kombination mit Diffusionsübertragungs-Umkehrkopiermaterialien bestimmt ist, obgleich kleine Anpassungen ihn auch für andere Kopierverfahren geeignet machen.
Das erfindungsgemässe Kopierapparat enthält ein Gehäuse mit einem Halter für einen Streifen oder eine Bahn strahlungsempfindlichen Materials, eine elektromagnetische Strahlungsquelle, ein den Streifen antreibendes Teil einschiiesslieh mindestens eines drehbaren Elementes, das durch Reibungskontakt mit einem eine Oberfläche tragenden Teil, das kopiert werden.soll, gedreht werden kann, wenn der Kopierapparat über diese Oberfläche vorwärtsbewegt wird und das dadurch den Streifen durch eine Belichtungszone vorwärtsbewegt, wo er durch die Strahlung der Lichtquelle belichtet wird und sich in Kontakt mit der Oberfläche befindet, weiterhin ein Kontrollteil, das in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Elementes fungiert, um dadurch die Leistung der Strahlungsquelle zu kontrollieren, so dass ihre Leistung pro Zeiteinheit von der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung abhängt und zwar so, dass diese Geschwindigkeit im wesentlichen verändert werden kann, ohne dass die Gesamtbelichtung einer gegebenen Länge des Aufzeichnungsmaterialstreifens geändert wird.
Für ein besseres Verständnis der Art und Möglichkeiten des erfindungsgemässen Apparats wird derselbe durch Ausführungsformen hinsichtlich der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform gemäss der Erfindung dar.
Fig.2a zeigt eine Einzelheit der Lichtquelle zusammen mit dem Impulsgeber.
Fig.2b stellt eine Seitenansicht des Impulsgebers dar.
Α09808/09Λ6
Pig.3 stellt ein Blockdiagramm der Energiezuführung für die Lichtquelle dar.
Fig. 4- ist eine bevorzugte Ausführungsform des Blockdiagramms von Fig. 3·
Fig. 5 zeigt eine "bevorzugte Ausführungsform einer Verfahrenspatrone, die in Kombination mit einem Apparat gem'äss der Erfindung verwendet wird.
Fig. 6 veranschaulicht die Verwendung des Apparates während der Belichtung.
Fig. 7 veranschaulicht die Verwendung des Apparates während der Behandlung.
Fig. 8 stellt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
Die Fig.9a und 9t> veranschaulichen eine weitere Entwicklungsstation, die vorteilhafterweise in Kombination mit dem erfindungsgemässen Apparat bei Bereitschaftsstand bzw. im Betriebszustand verwendet wird.
Fig.10 zeigt einen Schnitt des photoempfindlichen Materials, das vorteilhafterweise in Kombination mit dem erfindungsgemässen Apparat verwendet werden kann.
Der in der Fig.1 dargestellte Apparat 10, enthält ein lichtdichtes Gehäuse 1, das dazu bestimmt ist, die notwendigen mechanischen Teile und die elektrischen Apparaturen aufzunehmen. Eine Zuführungsrolle 2 ist mit photoempfindlichem Material 3 beladen und zwar mit seiner lichtempfindlichen Schicht nach aussen gerichtet. Das photoempfindliche Material 3 wird durch Reibungskontakt mit einem Rad 30 (siehe Fig.2a) durch einen Kanal 7 vor einer Beleuchtungsquelle 4- transportiert, wenn sich der Apparat auf einer zu kopierenden Vorlage 5 in einer Richtung bewegt, die durch den Pfeil 6 angegeben ist. Nach der Belichtung wird das photo empfindliche Material 3 in einen zweiten Kanal 8 eingespeist und auf eine Aufnahmerolle geführt. Die Beleuchtungsquelle 4- besteht aus einer Batterie kleiner Glühlampen 11, die hinter einer Mattscheibe 12 ange-
409808/0946
bracht sind. Die Beleuchtungsquelle ist federnd in' einem Gehäuse 13 durch eine Druckfeder 14 montiert, die an einem Ende auf der Kappe einer kleinen Spindel 15 befestigt ist und am anderen Ende gpgen eine kleine Kurbel 16 drängt, die mit dem Gehäuse der Lichtquelle verbunden ist. Ein Drahtpaar 17 leitet den elektrischen Strom vom impuls gebenden Apparat 18 zu den Lampen 11. Die für die Wirkung des Apparats notwendige Energie wird durch einen ausserhalb liegenden Stromkreis (nicht gezeigt) durch die Drähte 19 zu einem Transformator 20 geführt, der durch die Leitungen 21 mit einem" Pestkörper gleichrichter 22 verbunden ist, der die impulsgebende Apparatur 18 durch die Drähte 23 speist. Eine kleine Gleichstrombatterle 24, die in einer Klammer 23 aufgehängt ist, ist durch die Drähte 26 mit einer Triggerung verbunden (siehe Pig.2a und 2b), während impulsgeformte Signale, die von der Apparatur erzeugt wurden, zu der impulsgebenden Apparatur 18 durch die Drähte 27 gespeist werden.
Pig.2a stellt eine Unteransicht der Lichtquelle dar, zusammen mit der Triggerung, die detaillierter in Pig.2b dargestellt ist.
Das photo empfindliche Material 3 geht, wenn es in den Kanal 8 eintritt, an einer Batterie von kleinen Glühlampen 11 vorbei, die in versetzter Konfiguration aufgebaut sind. Das Gehäuse wird durch Räder 30 getragen, die mittels einer Achse 37 fest miteinander verbunden sind.
In Pig.2b wird eine schematische Darstellung einer impulsgebenden Apparatur gezeigt. Auf einem Rad 30, das über die Vorlage läuft während in einer durch den Pfeil 33 angezeigten Richtung kopiert wird, ist ein zweites, einen kleinen Durchmesser aufweisendes Rad 31 fest angebracht, das eine Anzahl von magnetischen Streifen 32 trägt. Das magnetische PeId, das aus den Streifen fliesst, ist imstande, ein Endglied 35 anzuziehen, das aus magnetischem Material hergestellt ist und nach der Anziehung von den Streifen 32 von einem zweiten Endglied
409808/0946
36 berührt wird, so dass ein Kontakt geschlossen werden kann, der durch das Endgliederpaar 35» 36 gebildet wird. Der Kontakt 35» 36 ist Teil eines Stromkreises, der aus einer Gleichstrombatterie und einem Widerstand besteht. Nach dem Passieren der Streifen 32 öffnet sich der Kontakt wieder, und der Kreislauf kann wieder neu beginnen. Ein elektrischer Leiter führt die impulsgeformten Signale, die durch das Offnen und Schliessen des Kontakts erzeugt wurden, zu einer impulsgebenden Apparatur 18. Im Mittelpunkt des Rades 30 ist eine öffnung angebracht, um eine Achse 37 einzupassen; letztere ist fest mit einem analogen Rad auf der anderen Seite des Apparates verbunden, wodurch eine Bewegung des Apparates während der Belichtung verhindert wird. Das Rad 31 kann wahlweise mit dem Rad 30 durch eine Apparatur verbunden sein, die imstande ist, die Impulsfrequenz herabzusetzen oder zu erhöhen. Für eine bequeme Behandlung des Apparates können Verriegelungsteile angebracht sein, um eine umgekehrte Drehung der Räder 30 und damit eine nachfolgende doppelte Belichtung zu verhindern.
Fig. 3 stellt ein Blockdiagramm des elektrischen Stromkreises dar, der notwendig ist, um den Apparat arbeitsfähig zu machen. Der Apparat enthält eine Triggerung 40, einen impuls gebenden Stromkreis 41, einen die Impulsgrösse regelnden Stromkreis 42 und eine Lichtquelle 43. Es kann wahlweise eine Photo zelle 44 angebracht werden. Die Energie, die vom impulsgebenden Stromkreis 41 geliefert wird, sq^yie die Art dieses Stromkreises sind im grossen und ganzen von den Eigenschaften der Lichtquelle 43 selbst abhängig. Wenn die letztere aus Glühlampen besteht, wird der impulsgebende Stromkreis ein Einstufenmultivibrator sein, dessen Impulsgrösse reguliert werden kann, indem man die Periode bestimmt, während der ein Feststoffschalter oder ein Relais ausserhalb liegende Energie zu den Lampen führt. Wenn die Lichtquelle aus einem Streifen elektrolumineszierenden Materials gebildet wird, das eine ziemlich niedrige Energie erfordert, genügt ein gewöhnlicher Oszillator, der bei einer
409808/0946
Frequenz z.B. zwischen 1 und 5 KHz arbeitet und durch die Arbeit eines Einstufenmultivibrators der durch eine die Impulsgrösse regulierende Apparatur 42 kontrolliert wird, periodisch blockiert wird. Eine gasgefüllte Röhre, z.B. eine,, die auf der Entladung eines Xenonbogens basiert, wie es bei Blitzlichteinheiten zur Verwendung bei der gewöhnlichen Photographie der Fall ist, . wird eine kleine Batterie von Kondensatoren erfordern, die durch ein hochfrequentes Gleichstromsignal und einen Stromkreis aufgeladen wird, der imstande ist, die Zündzeit von 1/500 bis 1/50.000 Sek. zu regulieren, während eine kleine fluoreszierende Röhre durch gewöhnliche Mittel erregt werden kann, wie es bei Glühlampen der Fall ist. Es können auch lichtgebende Dioden, erregt durch einen Einstufenmultivibrator, verwendet werden.
Alle vorerwähnten Kombinationen können durch eine Photozellenapparatur 44 die einen zusätzlichen Einfluss auf den impulsstärkeregelnden Stromkreis 42 und/oder die Energie ausübt vervollständigt werden, indem sie die Reflektion des !Trägers der zu kopierenden Vorlage misst, so dass die Lichtmenge, die bei jedem Impuls freigegeben wird, vom Hintergrund abhängt, der die richtige Belichtung als eine Funktion der Farbe oder der Qualität der Papiermasse gestattet.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines elektrischen Diagramms, das für die Verwendung in Kombination mit einer Glühlampe geeignet ist, wird in Fig. 4 gegeben. Der Stromkreis besteht im wesentlichen aus einem Einstuf enmultivibrator; die Impulsgrösse, die von letzterem "erzeugt wird, ist zeitlich einstellbar und imstande, eine Ausgangsleistungsstufe zu kontrollieren, die aus einem Leistungstransiäbor 65 und einem Relais 66 oder einem Thyristor (nicht gezeigt) bestehen kann. Im Diagramm besteht der Einstufenmultivibrator aus den Transistoren 60 und 61, die ihre Emittoren gemeinsam mit einem Widerstand 62 verbunden haben. Der Transistor 61 leitet normal
409808/0946
und gibt auf diese Weise der Basis des Transistors 60 ein positives Potential. Wenn also positive Impulse vom Impulserzeuger erzeugt werden, gebildet durch die Batterie 24-, die Eontakte 35 5 36, den Widerstand 63 und den Kondensator 64-, welche Impulse in die Basis des Transistors 61 geführt werden, wird der letztere sein Trenn-Kiveau erreichen und die Kollektorspannung veranlassen, negativer zu werden. Diese Spannung wird zur Basis des Transistors 60 überführt und der letztere wird in einem gegebenen Augenblick leitend. Auch der Transistor wird leitend und versorgt das Relais 66 mit Energie, so dass nach dem Schliessen des Kontaktes 67 die Zündung der Lampe 11 beginnt. Diese unstabile Situation wird automatisch gutgemacht, wenn die Spannung auf dem Kondensator 68 einen Wert der ausreicht, um den Transistor 61 wieder aus dem Trennstadium zu bringen, erreicht. Die zur Durchführung dieses Schrittes notwendige Zeit wird durch den Stromkreis kontrolliert, der aus dem Kondensator 68 und den variabelen Widerständen 69 und 70 besteht.
Wenn der Transistor 61 wieder leitend wird, wird auch das Relais 66 abfallen, da der Transistor 65 seine Entladespannung erreicht. Durch eine angepasste Auswahl des Wertes der Widerstände 69 und 70 kann die Impulsgrösse stark variiert werden.
Die Entwicklung des belichteten Papiers erfordert die Verwendung einer hochalkalischen Aktivatorlösung die einheitlich über die lichtempfindliche Oberfläche verteilt werden muss. Dies kann mittels einer kleinen wie in Fig. 5 gezeigten Patrone 71 die sogar in den Apparat eingebaut sein kann ,durchgeführt werden. Die Patrone 71 ist mit Hilfe eines Stöpsels 72 luftdicht versiegelt, um das Verdampfen flüchtiger Komponenten, wodurch die Kristallisierung von gelösten festen Substanzen verursacht wird, zu verhindern. Die Patrone enthält ein Gehäuse 73, das einen kleinen Behälter umschliesst, der mit der Bearbeitungslösung 75 befüllt ist. Es ist auch eine
409808/09AS
Scheidewand 76 angebracht, an deren Ende ein Docht 77 befestigt ist, der die Emulsionsseite des belichteten, photoempfindlichen Materials benetzt, das durch den Kanal geht, der vom Behälter 74- und dem Schild 78 zur Berührungsstelle des Dochtes 77 und einer Druckrolle 79 gebildet wird. Wenn man photoempfindliches Material behandelt, das aus einem transparenten Träger besteht, der mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht und einer Schicht versehen ist, in der Entwicklungskeime dispergiert sind, erhält man nach der Entwicklung ein fertiges Bild, das jedoch durch die Bückseite hindurch betrachtet werden muss.
Auf der anderen Seite muss, wenn das gewöhnliche Diffusionsübertragung sumkehrver fahr en angewendet wird, eine separate Folie 80, die eine Eeimschicht 84- trägt, verwendet werden und das feuchte Negativ 3 muss daraufgedrückt werden. Nach einigen Sekunden werden beide Folien getrennt und ein positives Bild auf die die Keimschicht tragende Folie übertragen.
Fig. 6 zeigt, wie man mit dem Apparat arbeitet : der Apparat 10 wird über eine Vorlage 5 in eine Richtung bewegt, die durch den Pfeil 81 angegeben ist. Die Vorlage 5 ist. eine Folie, die mit zwei Reihen gedruckten Textes versehen ist. Die Bewegung des Apparats veranlasst die eingebaute Lichtquelle, sich periodisch zu entzünden und so die Vorlage 5 zu beleuchten. In der Zwischenzeit wird das photo empfindliche Material von der Zuführungsrolle zur Aufnahmerolle geführt und zwar während einer ebensolangen Zeit, die zur Abtastung der Vorlage benötigt wird.
Ein Beispiel zur Herstellung.eines Positivs in dem Fall, dass ein negativ-positives Kopierverfahren angewendet wird, ist in Fig. 7 veranschaulicht. Das belichtete negative Material 3, das vorübergehend auf der Aufnahmerolle gelagert ist, wird mit Verfahrenslösung befeuchtet, über die Rolle 79 der eingebauten Patrone geführt und auf ein Material 80 gedrückt, das mit einer Schicht versehen ist, in der Entwicklungskeime dis-
409808/09A6
pergiert sind. Im vorliegenden FaIl wird das Material 80 wie eine Lochkarte geformt und dimensioniert. Wenn eine ausreichende Länge negati\m Materials auf das positive gedruckt wird, werden "beide einige Sekunden lang in Kontakt miteinander gehalten, wonach sie getrennt werden und auf dem Positiv durch einen Diffusionsübertragungsmechanismus ein positives Bild erhalten wird. Es ist beabsichtigt, dass anstelle eines auf der Verwendung von zwei Materialien beruhenden Systems auch ein direkt-positive s System verwendet werden kann, das nur ein Material erfordert, welches sowohl das Negativ als auch die Keimschicht auf einem transparenten Träger trägt (Fig.10). In diesem lall muss das positive Bild durch die Rückseite hindurch, gesehen werden, da die Reüexkopierung Kopien erzeugt, die für das Auge nicht lesbar sind.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Photokopierapparats wird in Fig.8 veranschaulicht. Der Apparat unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 darin, dass er vollständig unabhängig von einer äusseren Energiezuführung ist. Zu diesem Zweck ist die Batterie 24- vorgesehen, die dem elektrischen Stromkreis und der Lichtquelle Energie zuführt. Die elektrischen Stromkreise, die die verschiedenen in der Fig. 3 veranschaulichten Teile enthalten, sind in Form einer Energiezufuhr mit integrierter Schaltung 18 ausgeführt.
Bei dieser Ausführungsform besteht die Lichtquelle 11 aus einer einzigen röhrenförmigen Lampe, die in einem parabolischen Reflektor 34- untergebracht ist, der mit einem Schlitz 38 versehen ist, um das photoempfindliche Material 3 vorzubelichten und auf diese Weise zu einer Erhöhung der photographischen Empfindlichkeit des Systems beizutragen. Die Lichtmenge für die Vorbelichtung kann bis zu 35 % der Gesamtmenge erreichen die zur Herstellung einer guten Kopie notwendig ist.
Ein Deckel 39 ist klappbar am Gehäuse 1 mittels eines Scharniers
GV.634- ' _ .
4098 0 8/0948
45 "befestigt, das dazu bestimmt ist, das photo empfindliche Folienmaterial 3 aus dem Apparat zu führen, wenn ausschliesslich kleine Kopien gemacht werden sollen. Der Deckel 39 kann gelegentlich mit einem Schneideapparat "versehen sein.
In den Fig.9a -und 9b wird bei Betriebsstillstand und in Betriebszustand eine Entwicklungsstation gezeigt, die leicht in den Apparat eingebaut werden kann.
Im dargestellten Alternativmodell ist die Aufnahmerolle durch eine Hülle 90 ersetzt, in die das photographische Bahnmaterial 3 vorwärtsbewegt wird. Die Station ist mit einem Applikator 91 versehen, der mit Verfahrensflüssigkeit getränkt ist; die letztere wird während des Entwicklungsstadiums durch ein faserartiges Teil 100 auf der Bahn 3 verteilt. In der ausserbetrieblichen Position wird der Applikator 91 in. die in Fig.9a angegebene Position gebracht. Das Verdampfen der Verfahrensflüssigkeit wird durch eine Schutzkappe 93 vermieden, die den Bereich des Applikators, durch den die Flüssigkeit fliesst, vollständig abschliesst. . Dadurch wird nicht nur die Verdampfung, sondern auch weitestgehend das Zusammenkleben des faserartigen Materials, was der Kristallisierung getrockneter Substanzen in den Poren zuzuschreiben ist, vermieden.
Wenn man kopiert, wird die Bahn des photo graphischen Materials 3, nachdem es .an der Belichtungseinheit vorübergezogen ist, die die Lichtquelle 11, das Belichtungsfenster 12 und den Reflektor 34 enthält, über ein Paar Blöcke 96, 97 geführt und von den Rollen 94·, 95 ergriffen, die gleitend angetrieben sind, und wird dann zwecks Aufwickeln in die Hülle 90 vorwärtsbewegt.
Kurz vor der Entwicklung der photographischen Bahn, das auf diese Weise belichtet wird, drängt ein kleiner Block 98 die Bahn 3 gegen den Block 97» so dass die Bahn festgeklemmt wird. In diesem Augenblick schneidet ein kleines Messer 99 die belichtete Bahn 3 quer, während das Rollenpaar 94, 95 während einer Um-
409808/Q946
_ 12 -
drehung weiter rotiert, so dass die schleppende Kante der geschnittenen Bahn 3 auf der Höhe vom Block 96 angehalten wird.
Wenn der Entwicklungszyklus ausgeführt werden soll, werden der Applikator 91 und der Block 96 durch einen kleinen Hebel (nicht gezeigt) verschwenkt; das Rollenpaar 94, 95 nat nun seine Drehrichtung umgekehrt, und die schleppende Kante der geschnittenen Bahn 3 wird in den Schlitz 101 vorwärtsbewegt. Die Schräglage des Applikators 91 und der Druck, der auf das Teil 92 ausgeübt wird, verursachen das Beschichten der empfindlichen Schicht der Bahn 3 mit Verfahrens^flüssigkeit, so dass die Bahn 3 den Apparat in entwickeltem Zustand verlässt.
Die im allgemeinen kleinen Kopien, die von einem erfindungsgemässen Apparat geliefert werden, erlauben die Anwendung von anderen Arten von Entwicklungssystemen.
Wenn man die photographische Bahn 3 mit einer Schicht von Entwickler- oder Aktivator lösung enthaltenden Mikrokapseln versieht, kann man sofortige Ergebnisse erhalten, da die Mikrokapseln während der Belichtung aufreissen. Ein anderes Verfahren kann in der Verwendung eines Entwicklers in Form eines Aerosols bestehen, das auf die photo empfindliche Schicht der Bahn wenn letztere wie in Fig.10 aufgebaut ist, gesprüht werden kann. Gelegentlich kann ein weisses Pigment in Aerosol gelöst sein, so dass das oben auf dem Material liegende negative Bild während der Entwicklung vollständig verschwindet.
In Fig.10 wird der Schnitt eines photoempfindlichen Folienmaterials gegeben, das vorteilhafterweise in Kombination mit dem Erfindungsgegenstand verwendet wird» Es stellt eine Anpassung des Materials dar, das in der britischen Patentschrift 1 235 665 beschrieben wird, und besteht hauptsächlich aus einem transparenten Träger 83, der aus einem hochpolymeren Material hergestellt ist. Auf diesem Material befinden sich übereinandergeschichtet : Eine positive Schicht 84-, die Ent-
409808/0946
wicklungskeime enthält, eine Pigment zwischenschicht 85 und eine negative Silberchloridemulsionsschicht 86, die Hydrochinon als Entwicklungsmittel enthält. Nachdem-man derartiges Material mit einer aktinischen Lichtquelle belichtet und mit einer geeigneten Aktivatorlösung angefeuchtet hat, werden die Silbersalze in den belichteten Bereichen in situ zu Silber reduziert, während die nichtbelichteten Silbersalze durch die Pigmentschicht hindurch zu den Keimen zur positiven Schicht hin diffundieren. Hier werden sie zu Silberkomplexen reduziert, die auf diese Weise ein positives Bild ergeben, das lesbar ist, wenn man von der Rückseite durch den transparenten Träger blickt. Die Pigmentschicht 85, in der Titandioxid in einer relativ grossen Menge anwesend ist, gewährleistet einen genügenden Kontrast zwischen den Silberkomplexen, die auf den Keimen reduziert sind, und dem weissen Hintergrund.
Aus der vorangebenden Beschreibung wird deutlich sein, dass von der beschriebenen Erfindung viele andere Ausführungsformen abgeleitet werden können. So kann der Apparat an praktisch jedes Material angepasst werden, das gegenüber elektromagnetischer Strahlung empfindlich ist und ein direktes oder latentes Bild nach Reflexbelichtung durch Bestrahlung bei Wellenlängen ergibt, für die es empfindlich ist, einschliesslich thermographischer Materialien und photographischer Auskopiermaterialien.
Die photographischen Materialien können mit einer selbsthaftenden Schicht versehen sein, so dass die bearbeiteten Streifen leicht an anderen Trägern haften.
Der Apparat kann mit einem markierenden Teil vervollständigt werden, so dass jeder separate Streifenbereich, der ein noch nicht entwickeltes, latentes Bild trägt, deutlich gekennzeichnet wird.
409808/0946

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    )Kopierapparat, dadurch, gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse mit einem Halter für einen Streifen oder eine Bahn strahlungsempfindlichen Materials enthält, eine elektromagnetische Strahlungsquelle, ein den Streifen antreibendes Teil einschiesslich mindestens eines drehbaren Elementes, das durch Reibungskontakt mit einem eine Oberfläche tragenden Teil, das kopiert werden soll, gedreht werden kann, wenn der Kopierapparat über diese Oberfläche vorwärtsbewegt wird und das dadurch den Streifen durch eine Belichtungszone vorwärtsbewegt, wo er durch die Strahlung der Lichtquelle belichtet wird und sich in Kontakt mit der Oberfläche befindet, weiterhin ein Kontrollteil, das in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des drehbaren Elementes fungiert, um dadurch die Leistung der Strahlungsquelle zu kontrollieren, so dass ihre Leistung pro Zeiteinheit von der Geschwindigkeit der Vorwärtsbewegung abhängt und zwar so, dass diese Geschwindigkeit im wesentlichen verändert werden kann, ohne dass die Gesamtbelichtung einer gegebenen Länge des Aufzeichnungsmaterialstreifens geändert wird.
  2. 2. Photographischer Kopierapparat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfrequenz des Belichtungskontrollteils durch Drehung des drehbaren Elementes geleitet wird.
  3. 3- Photographischer Kopierapparat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle mindestens eine Glühlampe enthält.
  4. 4-. Photo graphischer Kopierapparat gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Belichtungskontrollteil einen Einstufenmultivibrator enthält, der durch einen von der Geschwindigkeit abhängigen Impulsgeber kontrolliert wird
    409808/09Λ6
    und eine Schaltapparatur kontrolliert, die die Glühlampe zwischen einem maximalen und minimalen Lichtniveau zur Zündung bringt.
  5. 5· Photo graphischer Kopierapparat gemäss Anspruch* 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlampe abwechselnd in gezündeten oder gelöschten Zustand gebracht wird.
  6. 6. Photo graphischer Apparat gemäss Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Impulsgeber vorgesehen ist, der ein Rad mit magnetischen Streifen enthält, die ein Element eines Kontakts anziehen, um denselben zu veranlassen, sich periodisch zu öffnen und zu schliessen.
  7. 7· Photo graphischer Kopierapparat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer eingebauten Behandlungsstation versehen ist.
  8. 8. Photographischer Kopierapparat gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstation einen Applikator enthält, der mit Verfahrensflüssigkeit getränkt ist und eine Schicht der Verfahrensflüssigkeit durch ein faserartiges Teil hindurch anbringt, das sich bei der Bearbeitung über die Gesamtbreite des photoempfindlichen Materials erstreckt.
  9. 9· Photographischer Kopierapparat gemäss dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das photoempfindliche Material einheitlich mit einem Teil aß ines normalen Belichtungswertes belichtet wird, bevor es die Belichtungsebene der Lichtquelle erreicht.
  10. 10.Photographischer Kopierapparat gemäss den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Teil enthält, das so tätig ist, dass es das photoempfindliche Streifenmaterial mit dem entwickelten Bild in Kontakt mit einem Bildempfangsmaterial drückt, um das Bild vom photoempfindlichen Streifen auf das empfangende Material zu übertragen.
    409808/0946
DE19732340418 1972-08-10 1973-08-09 Kopierapparat Withdrawn DE2340418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3745372A GB1438655A (en) 1972-08-10 1972-08-10 Photographic copying apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340418A1 true DE2340418A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=10396603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340418 Withdrawn DE2340418A1 (de) 1972-08-10 1973-08-09 Kopierapparat

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE802799A (de)
CA (1) CA994146A (de)
CH (1) CH571232A5 (de)
DE (1) DE2340418A1 (de)
FR (1) FR2196086A5 (de)
GB (1) GB1438655A (de)
HK (1) HK8277A (de)
IT (1) IT994449B (de)
NL (1) NL7311099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500658A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Dr. Welp Entwicklungs-Kommanditgesellschaft, 6350 Bad Nauheim Filmkarten-dupliziereinrichtung fuer silberfilmkarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500658A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Dr. Welp Entwicklungs-Kommanditgesellschaft, 6350 Bad Nauheim Filmkarten-dupliziereinrichtung fuer silberfilmkarten

Also Published As

Publication number Publication date
HK8277A (en) 1977-02-17
GB1438655A (en) 1976-06-09
CA994146A (en) 1976-08-03
IT994449B (it) 1975-10-20
CH571232A5 (de) 1975-12-31
FR2196086A5 (de) 1974-03-08
BE802799A (nl) 1974-01-28
NL7311099A (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926297C3 (de) Nachfülleinrichtung für automatische Filmentwicklungsvorrichtungen
DE2554048A1 (de) Photographische kamera
US3011963A (en) Electrolytic electrocopying apparatus
DE1696199B1 (de) Verfahren und Papier zum Verhindern des Kopierens eines Schriftstueckes in einer Kopiermaschine
DE1772603C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Silberkomplexdiffusionsübertragung
GB1292781A (en) Automatic counter-actuated apparatus for taking and developing photographs
DE2340418A1 (de) Kopierapparat
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2625218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrofilmkopien
DE3839301C2 (de) Kopiergerät zur Reproduktion eines Bildes einer Vorlage
DE2816379A1 (de) Transportable elektrostatische kamera
DE1156309B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren auf Basis loeslicher Silbersalze und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1547996A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEbertragungsbildern und photographischer Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3202079A1 (de) "elektrophotographisches kopiergeraet"
CH518132A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer gleichmässigen Schicht einer viskosen Masse auf die Oberfläche eines flächenförmigen Materials
DE2806887C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte nach einem Mikrofilmnegativ
US3904292A (en) Apparatus for single sheet photographic reproduction
DE1447968A1 (de) Lithographisches Blatt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
US3884578A (en) Photographic copying apparatus
NO129318B (de)
DE2221027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
DE1547858A1 (de) In Kontakt mit einer belichteten Silberhalogenidemulsion ein sichtbares Umkehrbild ergebendes photographisches Material und photographisches Verfahren
CH413598A (de) Elektrolytischer Kopierapparat zum Betrachten und elektrolytischen Kopieren eines Lichtbildes
DE865989C (de) Verfahren zum Aufzeichnen des Wiegeergebnisses mit optischer Gewichtsanzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1572011A1 (de) Datenspeicherungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal