DE233936C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233936C
DE233936C DENDAT233936D DE233936DA DE233936C DE 233936 C DE233936 C DE 233936C DE NDAT233936 D DENDAT233936 D DE NDAT233936D DE 233936D A DE233936D A DE 233936DA DE 233936 C DE233936 C DE 233936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeper
concrete
wooden
wood
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233936D
Other languages
English (en)
Publication of DE233936C publication Critical patent/DE233936C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/46Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Seit langem schon besteht das Bestreben, eine möglichst schwere lind zugleich dauerhafte Eisenbahnschwelle zu erhalten, welche besonders die ruhige Lage des Schienenstoßes sichert.
Die Versuche mit Eisenbeton, welche in diesem Sinne gemacht wurden, haben bisher noch zu keinem vollen Erfolge geführt.
Auch an Holz und Beton ist schon gedacht
ίο worden. Doch ist dabei eine durchlaufende Betonschwelle nur oben mit einer Holzbohle ausgefuttert worden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird der umgekehrte Weg eingeschlagen. Die regelrechte durchgehende Holzschwelle wird beibehalten, aber beträchtlich geschwächt Und dafür, an den Schienenauflagestellen durch trogförmige Betonumschließungen verstärkt. Gegenüber bekannten Schwellen, die aus zwei Betonkörpern und einem sie verbindenden Profileisen bestehen, hat die neue Anordnung manche Vorteile: sie ist billiger, sie ermöglicht die erprobte Auflagerung auf hölzernen Schwellen und verhütet den unmittelbaren Angriff des Betons ohne erhebliche Erhöhung der Gesamthöhe der Schwelle.
Eine Schwelle, wie sie gemäß der Erfindung in Fig. ι der Zeichnung in der Längenansicht und in Fig. 4 im Querschnitt dargestellt ist, wird ungemein dauerhaft durch satte Tränkung des Holzteiles mit heißem Teeröl und durch die bekannten harten Einsätze an den Plattenauflagern α α, und schwer wird sie durch die Betonschuhe b b. Das Schwellenholz selbst, ob nun weiches oder hartes, kann so schwach gehalten werden, daß die Tränkung mit Teeröl. sicher bis in den Kern eindringt, denn seine Aufgabe besteht nur mehr in der wirksamen Verbindung der beiden Betonschuhe, welche den Druck auf die Bettung übertragen. Es genügt eine Holzbreite' von etwa 18 cm und eine Höhe von etwa 12 cm für das eigentliche Schwellenholz, was eine wünschenswerte Ersparnis bedeutet. Die Betonschuhe werden etwa 5 cm stark, das Schwellenholz nach drei Seiten umklammernd, gehalten. Auf diese Weise ergibt sich eine Auflagerbreite der Schwelle von 28 cm. Die Länge der Beton-. schuhe mit etwa 80 cm ist hinreichend, um den Raddruck der Fahrzeuge wirksam aufzunehmen. Das Gewicht einer solchen Schwelle aus Föhrenholz beträgt etwa 100 kg. Eine noch weitere Gewichtsvermehrung kann leicht herbeigeführt werden durch Verlängerung der Betonschuhe und deren Verstärkung in den Seitenwänden. Besonders günstig aber gestaltet sich die Stoßschwelle nach Fig. 5 als Doppelschwelle, die ein Gesamtgewicht von 200 kg erreicht.
Um den Schwellenschrauben einen festen Sitz zu geben, werden Hartholzdübel nach der Schnittzeichnung (Fig. 3) in die Sohle der Betonschuhe eingesetzt. Es ergibt sich sonach eine Gesamtholzstärke für die Schwellenschrauben von etwa 18 cm, wobei sich der obere, stärkere, gewindelose Teil der Schrauben im Hartholzeinsatz gegen seitliche Verdrückung. wirksam an Langholz anlehnt und

Claims (1)

  1. die Schräubengänge auf eine Gesamtlänge von etwa 13 cm im eigentlichen Schwellenholz und dann besonders zugkräftig in den Dübeln sitzen. Sind die Schwellenschrauben einmal fest angezogen, so ist eine satte Verbindung zwischen Schiene, Unterlagplatte und Schwelle für lange Zeit gesichert.
    Die Betonschuhe haften an der Holzschwelle fest durch eingeschlagene Drahtstacheln, welche sich mit dem Beton verbinden.
    Ρλτεντ-Ansprüch :
    Eisenbahnschwelle aus Holz und Beton, dadurch gekennzeichnet, daß eine Holzschwelle mit den Querschnitt der übliehen hölzernen Eisenbahnschwelle erheblich unterschreitender Stärke an den Schienenauflagestellen unten und an den Seiten fest und bündig von Betonschuhen umschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT233936D Active DE233936C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233936C true DE233936C (de)

Family

ID=493839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233936D Active DE233936C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233936C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744519C1 (de) * 1997-10-09 1998-12-03 Flexlift Hubgeraete Gmbh Scherenhubtisch
AT514379A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Spannbetonschwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744519C1 (de) * 1997-10-09 1998-12-03 Flexlift Hubgeraete Gmbh Scherenhubtisch
AT514379A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Spannbetonschwelle
AT514379B1 (de) * 2013-06-12 2015-04-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Spannbetonschwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE233936C (de)
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE3237348A1 (de) Trennvorrichtung fuer tuerzargen an verschieden hohen fussboeden
DE2944725A1 (de) Federnde schienenbefestigung fuer betonschwellen
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
AT255468B (de) Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken
DE1141304B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einer Schwelle
DE22499C (de)
DE21361C (de) Befestigung von Schienen auf ihren Unterlagen durch federnde Klemmhebel
CH654362A5 (de) Stahlschwelle fuer den eisenbahnoberbau.
DE2134961C2 (de) Ladefläche für Fahrzeuge oder Anhänger zum Gütertransport
DE3308309A1 (de) Bahngleis oder gleisbau fuer schienenfahrzeuge
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
DE202021003054U1 (de) Wandkonstruktionen in Holzmassivbauweise
DE19801584A1 (de) Rillenschiene
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
DE66024C (de) Schienenbefestigung
DE806016C (de) Schienenstossausbildung
DE432383C (de) Eiserner Brueckenbalken mit Holzfuellstuecken fuer die Schienenlagerung
DE642584C (de) Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen
DE508488C (de) Schraubenlose Schienenbefestigung auf eisernen Schwellen mit einer den Schienenfuss erfassenden Z-foermigen Klemmplatte und einer aus der Schwellendecke ausgepressten Bruecke zur Fuehrung eines die Klemmplatte festhaltenden Keiles
DE4439999A1 (de) Verbindungsträger